Skip to main content

Selbst ist das Kind – Die Pädagogik nach Mater Schörl in der Kindertagesstätte KEB Zertifikatskurs
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Optimale individuelle Entwicklungsförderung kann gelingen, wenn Kinder in ihrem Tun begleitet und unterstützt werden, wenn sie ausreichend Möglichkeiten für selbstbestimmtes Handeln haben und sie in einer anregenden Umgebung agieren können.
Mater Margarete Schörl entwickelte ihre Pädagogik bereits in den 50-er Jahren. Dennoch sind die Inhalte heute aktueller denn je.
Schörls Pädagogik geht vom Kind aus. Das Kind mit seiner Persönlichkeit und seinen Kompetenzen steht im Mittelpunkt aller Überlegungen. Wie geht es ihm? und Was braucht es? sind dabei handlungsleitende Fragen. Diese Fragen ermöglichen immer wieder aufs Neue eine kritische Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten.

Schörl hat ihre Pädagogik nie als ein „Rezept“ gesehen, sondern als einen ganzheitlichen Ansatz, als Konzept, das lebendig ist und stetig weiterentwickelt wird – durchaus auch mit kritischem Blick auf bestehende gesellschaftliche Lebenssituationen von Kindern und Familien.

Darüber hinaus war Schörl davon überzeugt, dass nur auf der Grundlage von christlichen und humanistischen Grundwerten eine Professionelle Erziehung verantwortet werden kann.
Die Teilnehmer:innen lernen die Grundlagen der Schörl Pädagogik kennen und reflektieren den Transfer in die pädagogische Praxis.

Termine

■ Entwicklungsschritte von Kindern kompetent begleiten
Referentinnen: Christina Tegtmeier, Daniela Thiem
Termin: 21. u. 22. Januar 2026, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

Inhalte:
- Erkenntnisse moderner Entwicklungstheorien
- Bedeutung der ersten Jahre
- Frühkindliche Bindungsmuster und ihre Bedeutung für die Praxis
- Altersspezifische Bedürfnisse und Entwicklungsthemen
- Entwicklung beobachten und begleiten
- Rolle der pädagogischen Fachkraft
- Das Bild vom Kind nach Schörl
- Sprachentwicklung und alltagsintegrierte Sprachförderung


■ Spielen - elementare Form der Bildung
Referentinnen: Kerstin Zühlke, Stefanie Schulze
Termin: 23. u. 24. Februar 2026, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr

Inhalte:
- Klärung des Spielbegriffs
- Spielarten und ihre Bedeutung
- Bedeutung des Spielens für das Lernen der Kinder
- das Spiel zur Unterstützung von Schulfähigkeit
- Klärung der Rolle von päd.Fachkräften bei der Unterstützung des Spielens von Kindern

■ Zusammenarbeit mit Familien & Marte Meo
Referentinnen: Anna Hartmann, Simone Weber De Tellez
Termin: 11. u. 12. März 2026, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

Inhalte:
- Grundlagen der Marte Meo Methode in der Zusammenarbeit nutzen
- Eltern als Experten ihrer Kinder begleiten
- Entwicklung der Zusammenarbeit
- Ressourcen und Chancen unterschiedlicher Familienmodelle erkenne und nutzen
- Unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit

■ Die Pädagogik der Mater Margarete Schörl - Transfer in die Praxis
Referentinnen: Angela Boyksen, Melanie Cizek-Skriboleit
Termin: 20. bis 24. April 2026, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

Inhalte:
- Geschichte der Pädagogik der Mater Margarete Schörl
- Was ist Erziehung?
- Nachgehende Führung
- Bildungsarbeit über den Umgang des Kindes mit Material, Bildungsarbeit über die Sprache
- Die pädagogische Fachkraft als Vorbild
- Unterweisung
- Raumteilverfahren
- Tagesablauf
- Ein neues Kindergartenjahr beginnt
- Vorbereitung der Fachkraft
- Hospitation und Auswertung
- In der Liebe bleiben- geistige und geistliche Grundlagen der Mater Margarete Schörl Pädagogik

■ Gruppenarbeit vorbereitend auf das Kolloquium
Teilnehmende organisieren sich selbst
02. Juni 2026, 09:00 - 16:00 Uhr


■ Kolloquium
Termin: 17. Juni 2026



Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der Katholischen Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. nach dem Abschluss der Fortbildung mit bestandenem Kolloquium und regelmäßiger Teilnahme – von mind. 80% der Unterrichtszeit – sowie Hospitation, sowie Erstellung einer Hausarbeit.

Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Schweer
Pädagogische Mitarbeiterin
05121 20649-69
schweer@keb-hi.de

Kurstermine 13

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 21. Januar 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Franz-Ludewig-Haus
    1 Mittwoch 21. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr Franz-Ludewig-Haus
    • 2
    • Donnerstag, 22. Januar 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Franz-Ludewig-Haus
    2 Donnerstag 22. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr Franz-Ludewig-Haus
    • 3
    • Montag, 23. Februar 2026
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Franz-Ludewig-Haus
    3 Montag 23. Februar 2026 09:00 – 13:00 Uhr Franz-Ludewig-Haus
    • 4
    • Dienstag, 24. Februar 2026
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Franz-Ludewig-Haus
    4 Dienstag 24. Februar 2026 09:00 – 13:00 Uhr Franz-Ludewig-Haus
    • 5
    • Mittwoch, 11. März 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    5 Mittwoch 11. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 6
    • Donnerstag, 12. März 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    6 Donnerstag 12. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 7
    • Montag, 20. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Franz-Ludewig-Haus
    7 Montag 20. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Franz-Ludewig-Haus
    • 8
    • Dienstag, 21. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Franz-Ludewig-Haus
    8 Dienstag 21. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Franz-Ludewig-Haus
    • 9
    • Mittwoch, 22. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Franz-Ludewig-Haus
    9 Mittwoch 22. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Franz-Ludewig-Haus
    • 10
    • Donnerstag, 23. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Franz-Ludewig-Haus
    10 Donnerstag 23. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Franz-Ludewig-Haus
    • 11
    • Freitag, 24. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Franz-Ludewig-Haus
    11 Freitag 24. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Franz-Ludewig-Haus
    • 12
    • Dienstag, 02. Juni 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    12 Dienstag 02. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 13
    • Mittwoch, 17. Juni 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    13 Mittwoch 17. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr

Selbst ist das Kind – Die Pädagogik nach Mater Schörl in der Kindertagesstätte KEB Zertifikatskurs
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Optimale individuelle Entwicklungsförderung kann gelingen, wenn Kinder in ihrem Tun begleitet und unterstützt werden, wenn sie ausreichend Möglichkeiten für selbstbestimmtes Handeln haben und sie in einer anregenden Umgebung agieren können.
Mater Margarete Schörl entwickelte ihre Pädagogik bereits in den 50-er Jahren. Dennoch sind die Inhalte heute aktueller denn je.
Schörls Pädagogik geht vom Kind aus. Das Kind mit seiner Persönlichkeit und seinen Kompetenzen steht im Mittelpunkt aller Überlegungen. Wie geht es ihm? und Was braucht es? sind dabei handlungsleitende Fragen. Diese Fragen ermöglichen immer wieder aufs Neue eine kritische Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten.

Schörl hat ihre Pädagogik nie als ein „Rezept“ gesehen, sondern als einen ganzheitlichen Ansatz, als Konzept, das lebendig ist und stetig weiterentwickelt wird – durchaus auch mit kritischem Blick auf bestehende gesellschaftliche Lebenssituationen von Kindern und Familien.

Darüber hinaus war Schörl davon überzeugt, dass nur auf der Grundlage von christlichen und humanistischen Grundwerten eine Professionelle Erziehung verantwortet werden kann.
Die Teilnehmer:innen lernen die Grundlagen der Schörl Pädagogik kennen und reflektieren den Transfer in die pädagogische Praxis.

Termine

■ Entwicklungsschritte von Kindern kompetent begleiten
Referentinnen: Christina Tegtmeier, Daniela Thiem
Termin: 21. u. 22. Januar 2026, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

Inhalte:
- Erkenntnisse moderner Entwicklungstheorien
- Bedeutung der ersten Jahre
- Frühkindliche Bindungsmuster und ihre Bedeutung für die Praxis
- Altersspezifische Bedürfnisse und Entwicklungsthemen
- Entwicklung beobachten und begleiten
- Rolle der pädagogischen Fachkraft
- Das Bild vom Kind nach Schörl
- Sprachentwicklung und alltagsintegrierte Sprachförderung


■ Spielen - elementare Form der Bildung
Referentinnen: Kerstin Zühlke, Stefanie Schulze
Termin: 23. u. 24. Februar 2026, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr

Inhalte:
- Klärung des Spielbegriffs
- Spielarten und ihre Bedeutung
- Bedeutung des Spielens für das Lernen der Kinder
- das Spiel zur Unterstützung von Schulfähigkeit
- Klärung der Rolle von päd.Fachkräften bei der Unterstützung des Spielens von Kindern

■ Zusammenarbeit mit Familien & Marte Meo
Referentinnen: Anna Hartmann, Simone Weber De Tellez
Termin: 11. u. 12. März 2026, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

Inhalte:
- Grundlagen der Marte Meo Methode in der Zusammenarbeit nutzen
- Eltern als Experten ihrer Kinder begleiten
- Entwicklung der Zusammenarbeit
- Ressourcen und Chancen unterschiedlicher Familienmodelle erkenne und nutzen
- Unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit

■ Die Pädagogik der Mater Margarete Schörl - Transfer in die Praxis
Referentinnen: Angela Boyksen, Melanie Cizek-Skriboleit
Termin: 20. bis 24. April 2026, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

Inhalte:
- Geschichte der Pädagogik der Mater Margarete Schörl
- Was ist Erziehung?
- Nachgehende Führung
- Bildungsarbeit über den Umgang des Kindes mit Material, Bildungsarbeit über die Sprache
- Die pädagogische Fachkraft als Vorbild
- Unterweisung
- Raumteilverfahren
- Tagesablauf
- Ein neues Kindergartenjahr beginnt
- Vorbereitung der Fachkraft
- Hospitation und Auswertung
- In der Liebe bleiben- geistige und geistliche Grundlagen der Mater Margarete Schörl Pädagogik

■ Gruppenarbeit vorbereitend auf das Kolloquium
Teilnehmende organisieren sich selbst
02. Juni 2026, 09:00 - 16:00 Uhr


■ Kolloquium
Termin: 17. Juni 2026



Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der Katholischen Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. nach dem Abschluss der Fortbildung mit bestandenem Kolloquium und regelmäßiger Teilnahme – von mind. 80% der Unterrichtszeit – sowie Hospitation, sowie Erstellung einer Hausarbeit.

Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Schweer
Pädagogische Mitarbeiterin
05121 20649-69
schweer@keb-hi.de
19.11.25 21:04:15