Dieser Kurs findet in Kooperation mit der "Cella Praxis für Atmung und Stimme" statt. Er ist gedacht als Ausbildungskurs für Menschen, die in den Dienst als Lektor:in einsteigen möchten. In Einzelfällen ist die Teilnahme auch möglich für die, die bereits beauftragt sind, aber ein besonderes Interesse an Stimmbildung haben. Kursleitung: Sr. Anne Kurz, Liturgiereferentin Hildesheim; Cella Praxis für Atmung und Stimme. Kosten: 25,00 € Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Im Mittelpunkt des Onlineabends steht das gemeinsame Nachdenken über eine scheinbar einfache Frage: Was ist Liturgie? Im Sinne eines "Grundkurses Liturgie" ist dieser Abend für alle Menschen gedacht, die sich für Liturgie interessieren und für Personen, die vorhaben, in Gottesdiensten Liturgische Dienste auszuüben. Hier möchte der Abend zunächst allgemeines liturgisches Wissen vermitteln. Natürlich sind auch Personen willkommen, die bereits als Lektor:innen, Kommunionhelfer:innen, als Leiter:innen von Wort-Gottes-Feiern oder Begräbnissen, als Ministrant:innen oder Kantor:innen tätig sind. Sie werden mit neuen oder vertieften Erkenntnissen aus diesem Abend in eigene liturgische Feiern, in ihr Vorbereiten und Erleben von Gottesdiensten gehen. Der zweistündige Onlineabend ist abwechslungsreich gestaltet mit Phasen der Beteiligung, Kleingruppenelementen und Referent:innen-Impulsen.
Engel Durch das Ikonenmalen dürfen wir tiefer eindringen in die Welt der Ikonen und so der orthodoxen Spiritualität begegnen. Die Ikone entsteht in einem Prozess aufeinanderfolgender Phasen. So werden die Teilnehmenden vertraut gemacht mit den einzelnen Arbeitsprozessen: Übertragung der Vorzeichnung auf grundiertes Brett, Vergoldung, Erschließung der Ikone, Auflichten der Gewänder, Malen des Inkarnates: Gesicht, Hände, Füße. Wir malen die Ikonen mit Eitemperafarben in der russischen Schwemmtechnik. Das Ikonenschreiben ist Gebet und Meditation. So beginnen wir das Malen täglich mit einem geistlichen Impuls und unsere Schreibzeiten sollen ganz eingebettet sein in den Gottesdienst und das Stundengebet der Schwestern. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Das Haus der Religionen ist ein interreligöses Bildungs- und Veranstaltungszentrum. In ihm präsentieren neun Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ihren Glauben. Es ist einzigartig in Deutschland. Frau Dr. Hamideh Mohagheghi, Religionswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin für Koranwissenschaften am Evangelischen Institut der Universität Paderborn, wird eine Einführung in die Ausstellung geben sowie Fragen zur Stellung der Frauen in den verschiedenen Religionen beantworten. Nach dem Besuch im Haus der religionen besteht die Möglichkeit für einen gemeinsamen Cafébesuch (Selbstzahler). Anmeldung bis 13.03.2025: Monika Wienhold-Quecke, T. 05102 915193, wienhold-quecke@gmx.de
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Die Schöpfung aus biblischer Sicht, Abendvortrag und Gespräch mit Herrn Michael Thon. Offene Männergemeinschaft Heilig Geist Haben Sie Lust, dabei zu sein? Jede und jeder ist willkommen. Die Einladung zu unseren Veranstaltungen richtet sich an alle Gemeindemitglieder, aber auch an Interessierte, die uns kennenlernen möchten. Wir begegnen uns in der Regel einmal im Monat zu Vorträgen über interessante Themen, zu Spaziergängen oder Ausflügen sowie zum fröhlichen Miteinander bei geselligen Veranstaltungen. Kontakt: Herr Roland Meiswinkel E-Mail: roland.meiswinkel@web.de Tel: 0511 649 93 72
In unsicheren Zeiten such wir besonders nach Halt und sehnen uns nach einem Leben in Fülle. Wir suchen. Wir hadern. Wir hoffen. Wir wagen zu glauben. Und der Glaube ist "wie ein Senfkorn", das wächst. Was ist aus meinem Senfkorn geworden? Wie hat sich mein Glaube in den verschiedenen Lebensphasen entfaltet? Wo steht ich heute?... In klösterlicher Umgebung haben wir Zeit und Raum unseren Glaubenswegen nachzugehen. Herzlich willkommen!" Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Weitere Details zu dieser Veranstaltung erhalten Sie von: Dr. Adrian Schütte Diözesansekretär Bürozeiten (i.d.R.): Di-Do, 8:30-14:00 Uhr Verband Katholischer Männergemeinschaften Goethestraße 15 31134 Hildesheim Telefon: (05121) 307-451 Fax: (05121) 307-527
Seit acht Jahren ist Bernd Gerdes für seinen aktiven Ruhestand nach Duderstadt umgezogen. Er malt jeden Tag an seinen bildern. Schon aus seiner Kindheit und Jugend ist Duderstadt dem Künstler vertraut. Die historischen Fassaden und Häuser imspirieren ihn. Diese kleine Ausstellung von ca. 20 Bildern hält auch Portraits von Häusern bereit, in denen Menschen jüden Glaubens lebten. Bis zu ihrer Deportation in der NS-Diktatur gab es in Duderstadt eine jüdische Glaubensgemeinde. Die Bilder erinnern an das Leben hinter den Fassaden und animieren, sich auf Spurensuche zu begeben. Eröffnet wird die Ausstellung am 07. Mai 2025, im Haus St. Georg (2,. Etage) um 18.00 Uhr. Zu dieser Eröffnung wird der ehemalige Stadtarchivar Herr Hans-Reinhard Fricke einen Vortrag über das Alltagsleben der jüdischen Mitbürger in Duderstadt ab dem 19. Jahrhundert halten. Am 15. Mai 2025 von 18.30 bis 21.00 Uhr wird die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Göttingen Frau Jacqueline Jürgenliemk einen Abend gestalten zum Thema "Wir feiern Juden Shabbat und welche rituellen Speisegebote gibt es im Judentum?" Die Ausstellung ist zu sehen vom 07. bis zum 30. Mai 2025 täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr in der 2. Etage des Hauses. Auch eine Auswahl an jüdischen Kultgegenständen ist ausgestellt. Wir laden zum Besuch der Ausstellung ein, und möchten den Blick lenken auf die Fassade und die Geschichten dahinter. unter info@zentrum-kirchenentwicklung.de oder 05527 8474-19 Weitere Informationen zu jeder Veranstaltung auf www.zentrum-kirchenentwicklung.de
Workshop zum Vergeben von Verletzungen in zwischenmenschlichen Beziehungen Es gibt kein unverletztes Leben. Manche Verletzung rührt an eine tiefe Wunde. Was dann? An diesem Wochenend-Workshop können Teilnehmende unter Anleitung in einem geschützen Rahmen und einem gestalteten Prozess ihr Vergebungsthema bearbeiten und die Last der Nicht-Vergebung in einem Abschlussritual abgeben. Dr. Strauss entwickelte ein Modell mit sechs Phasen der Vergebung, das therapeutische und christlich-spirituelle Inhalte miteinander verbindt. Der Workshop führt in die Praxis der sechs Schritte der Vergebungsarbeit ein und eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren eigenen Vergebungsweg zu gehen. Die Arbeit findet in Groß- und Untergruppen statt. **Voraussetzung für die Teilnahme: Mitbringen eines eigenen Verletzungs- bzw. Vergebungsthemas. Die Arbeit an der eigenen Vergebung erfordert Entschlossenheit, Empathie, Selbstdifferenziertheit und eine stabile Psyche.** Der Arzt, Neurologe und Psychotherapeut Dr. Konrad Stauss erkannte als Leiter einer psychosomatischen Klinik das Vergebungsthema als Schlüssel für gelungene menschliche Beziehungen: "Jeder Mensch trägt Beziehungsverletzungen in und mit sich. Diese inneren Wunden können zu einer Art innerer Vergiftung führen, zu Zorn, Wut, Ohnmacht, Freud- und Kraftlosigkeit, zu Verhärtung. Verletzungen werden weitergegeben, ein Opfer-Täter-Reigen wird in Gang gesetzt. Vergebungsarbeit kann ein Weg sein, sich der eigenen Verletzungen bewusst zu werden, damit umzugehen, sie heilen zu lassen, die Last der Nichtvergebung abzulegen und die Wunde ins Leben zu integrieren. Dem Menschen, der die Verletzung verursacht hat, wird die Macht entzogen, im Inneren der Verletzten zu wirken. Eine Macht, die ihm/ihr nicht zusteht! Durch solch eine Lösung kann Heilung und Lebenskraft freigesetzt werden". Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
(9.30 Uhr Stehkaffee) Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Einübung in das meditative Bogenschießen. Im Loslassen liegt die Freiheit. Festhalten schafft Leid. Während Pfeil und Bogen ursprünglich bei der Jagd und in der Kriegsführung der alten Völker eingesetzt wurden, wird das Bogenschießen heutzutage von vielen Menschen auf ihrem geistigen und spirituellen Entwicklungsweg praktiziert. Das harmonische Wechselspiel von Anspannung und Entspannung kann dazu beitragen, sich wieder neu auf die Grundbewegung des Lebens einzulassen, die aus ständigem Vergehen und Neuwerden besteht. Geschossen wird mit europäischen Sportbögen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Am ersten Samstag lernen Sie Zugänge zu Bibeltexten u.a. die Methode der "Sprech-Denk(1)Versuche" (Prof. Rolf Zerfaß) kennen. Am zweiten Samstag besteht die Möglichkeit, sich praktisch auszuprobieren und eine selbst verfasste Predigt vorzutragen. Sie müssen also etwas Zeit zwischen den beiden Samstagen einplanen. Team Liturgie+Kirchenmusik und Regionaldekanat Hannover Kosten: 50,00 € (die Kosten werden von den Pfarreien bzw. dem Regionaldekanat Hannover erstattet) Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Eine Erinnerung an die Befreiung vom Nazi-Terror vor 80 Jahren In der Klosterkirche von Brunshausen waren im Winter 1944/45 etwa 580 KZ-Häftlinge eingepfercht. Am 4. April 1945 wurde das Lager aufgelöst. 180 Häftlinge überlebten. Einer war Robert Antelme, der das Grauen dieser Zeit später aufschrieb. Erst am 24. Mai vor 80 Jahren war er gerettet. Wir wollen in Brunshausen einen Erinnerungsweg gehen und dabei kurze Textpassagen hören. Anmeldung bis 19.05.2025 Dorothea Haunhorst d.haunhorst.kfd-hildesheim@gmx.net
Auszeit für Mitarbeitende und Engagierte im kirchlichen Dienst. "Muss nur noch kurz die Welt retten Danach flieg ich zu dir Noch 148 Mails checken Wer weiß, was mir dann noch passiert Denn es passiert so viel Muss nur noch kurz die Welt retten Und gleich danach bin ich wieder bei dir..." Tim Bendzko besingt den Alltag, wie wir ihn erleben: Alles dreht sich, wird immer schneller, komplizierter und komplexer. Was ist meine Antwort darauf? Kann ich aus dem Alltag aussteigen? Kann ich abschalten? Was gibt mir Halt in dieser bewegten Welt? "Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, sich selbst aber verliert." (Jesus) Wir nehmen uns drei Tage eine Auszeit und wollen uns loseisen von unserem Alltagsgeschäft. Es soll kein Stillstand werden! Wir wollen miteinander in Bewegung kommen und gleichzeitig innehalten, um Halt zu finden. Wie das geht? Wir entdecken durch angeleitete Kreis-Tänze und Körperwahrnehmung, wie wir unsere Mitte finden und wieder ins Lot kommen. Dabei helfen uns biblische Impulse, Austausch, ganzheitliches Gebet, Einführung in die Stille und Zeiten des Schweigens. Wir kommen in Kontakt mit dem Grund unseres Lebens, der uns trägt. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, bedarf es neben Offenheit und Neugier auch die Bereitschaft, körperliche Bewegungen und Kreis-Tänze auszuprobieren in einem leistungsfreien Raum. "Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen." (Sokrates) Hinweis: Für diese spirituelle Auszeit (Exerzitien) erhalten Mitarbeitende des Bistums Hildesheim eine dreitägige Dienstbefreiung nach AVO §30 Abs.5. Die Dienstbefreiung kann nach Rücksprache mit den Dienstvorgesetzten durch das neue Qualifizierungsformular in der Personalabteilung beantragt und genehmigt werden. Anmeldeschluss: 05.05.2025 Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Unsere Mütter bleiben unsere Mütter, egal wie alt wir auch werden. Wir haben eine gemeinsame Geschichte. Wer war/ist meine Mutter für mich? Welchen Weg sind wir gemeinsam gegangen? Überrasche ich mich manchmal selber, wenn ich merke: "Ich rede ja wie meine Mutter"? Wir werden in diesem Seminar im klösterlichen Ambiente des Lüchtenhofes unsere Mutterbeziehung anschauen und vielleicht Überraschendes auch im Prozess des Webens (wieder-)entdecken. Elemente: Psychologisch-spirituelle Kurzvorträge, Biografiearbeit, Kreative Übungen zur Selbstreflektion, Meditation, Austausch in der Gruppe, Frauenliturgie, Zeit für sich Begrenzte Möglichkeit zum Einzelgespräch. Anmeldung: Sr. Hildegard Faupel, Gemeinschaft Jesu, Theologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie T:05041 756942, h.faupel@kfd-hildesheim.de Material: Bitte bringen Sie ein Foto Ihrer Mutter als junge Frau mit und evtl. Wolle zum Weben. kfd-Mitglieder: 198 € Noch-Nicht-Mitglieder: 240 €
Intensivkurs im Stil des Zazen "Hock Dich hin und überlasse Dich ohne alle Künstlichkeit mit Leib und Seele dem Wirken des Weges" - Dogen Zenji Alle spirituellen Traditionen kennen die sog. Übungsweise, die dem Menschen auf seiner Suche nach Ganzheit Halt und Richtung geben. Einer dieser traditionellen Übungswege ist das Sitzen in der Stille, dass auch den Christen bei der Vertiefung seines Glaubens unterstützen kann. In Anlehnung an das japanische Sesshjin verbringen wir gemeinsam mehrere Tage im Schweigen, um uns für die "Herz-Geist-Berührung" öffnen zu lassen. Der streng ritualisierte Tagesablauf wird uns dabei unterstützen. Elemente: Täglich 10 x 25 Minuten Sitzen in der Stille, Gehmeditation, Hören in der Stille, Einzelgespräche mit dem Kursleiter, kleine Teezeremonie, Arbeit im Gartenbereich, Stundengebete und Eucharistiefeiern in der Klosterkirche (Teilnahmemöglichkeit). Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Wie erleben Männer ihre Beziehung zu Gott? Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Die Liturgie des Weihnachtsfests lebt von der kosmischen Dimension: Die Wintersonnenwende, die dunkelste Nacht, aufgehendes Licht, Tiere und Menschen an der Krippe, die Sternenkonstellation der Weisen aus dem Orient. Bei dem Fortbildungstag gehen wir auf Spurensuche der kosmischen Dimension von Liturgie und widmen uns konkreten liturgischen Gestaltungsmöglichkeiten des Weihnachtsfestes. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Eingeladen sind Beerdigungsleitungen, die für ihre jeweiligen Gemeinden und darüber hinaus im Einsatz sind. So mancher Todesfall birgt schwierige Umstände, wie plötzlicher Unfalltod, sehr früh verstorbene Elternteile oder Kinder und andere krisenhafte Ereignisse. Nikolaus Nonn, OSB, Benediktiner aus der Cella Hannover und Experte in Liturgiefragen, wird mit einem Impulsvortrag in das Thema einführen. Es folgt ein intensiver Austausch über Ihre mitgebrachten Fragen. Anmeldung bis 20.06.2025 unter info@zentrum-kirchenentwicklung.de oder 05527 8474-19 Weitere Informationen zu jeder Veranstaltung auf www.zentrum-kirchenentwicklung.de
Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg. "Starte mit der Liebe zu dir selbst, und dann lass die Menschen um Dich herum sich an Deinem Glanz erwärmen" - Yogi Bhajan Sich selbstbedingungslos anzunehmen, ist die besondere Herausforderung in diesem Seminar. Wir erspüren, was in uns lebendig ist und uns gut tut, und lernen, uns in den Schritten der wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg lebensbereichernd auszudrücken und für uns einzustehen. Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen uns, in Verbindung mit unserem Herzen zu sein. Elemente: Theoretische Einführung, Anleitung zu Gruppenarbeit und Rollenspiel, Meditationen, Stille und Spüren, Spaziergänge und Austausch. Dieses Seminar ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung als Bildungsurlaub in Niedersachsen unter VA B24-124868-38 anerkannt. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Solang du in dir selbst nicht zuhause bist, bist du nirgendwo zuhaus. Peter Horton "Lass doch einfach mal los!" Wie viele von uns mögen diesen gut gemeinten Rat in einer schwierigen Lebenssituation wohl schon gehört haben? Und wie viele mussten dann feststellen, dass das gar nicht so "einfach" zu bewerkstelligen ist. Schon gar nicht durch einen inneren Befehl. Denn wer wirklich loslassen möchte, muss sich einlassen können. Beides gehört untrennbar zusammen. Deshalb wollen wir in diesem Kurs versuchen, neue Erfahrungsräume in uns selbst aufzuschließen, ganz praktisch und ohne esoterische Geheimniskrämerei. Dann befinden wir uns auf dem Übungsweg vom gegenständlichen zum inständlichen Bewusstsein und folgen der Schwerpunktverlagerung im "Kopf" in den "Bauch". Wir lassen uns ein. Und wenn dann womöglich irgendwann einmal "jene unaussprechliche Stimme gehört werden kann, die keine Worte hat" (Meister Eckhart), dürften wir endlich ganz zuhause angekommen sein... Kursinhalte: Basisübungen aus den asisatischen Kampfkünsten (Kyudo, laido, Karate) Leibspürübungen im Stehen, Sitzen und Lieben Sitzen in der Sille im Stile des Zazen Eucharistiefeiern und Stundengebete in der Klosterkiche (Teilnahmemöglichkeit). Es handelt sich nicht um einen strengen Schweigekurs, aber er wird ein achtsamer Umgang mit dem Wort erwartet. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Ich bin nicht gekommen, den Frieden zu bringen, sondern das Schwert" - Mt 10,34 Immer wieder geraten wir in Situationen, die uns Entscheidungen von unterschiedlicher Tragweite abverlangen. Manchmal fällt es uns leicht, diese Entscheidungen zu treffen, zuweilen aber auch unsagbar schwer, ohne das wir einen triftigen Grund dafür nennen könnten. Dann treten wir auf der Stelle, kommen innerlich und äußerlich nicht weiter, obwohl wir deutlich spüren, dass eine Veränderung angesagt ist. Die Arbeit mit dem Schwert kann uns dabei helfen, unserer eigenen Wahrheit wieder etwas näher zu kommen.Wir schneiden uns den Weg zu uns selbst gleichsam frei, um den Herausforderungen des Alltags mit Klarheit und innerer Kraft besser begegnen zu können. Mit dem Schwert nehmen wir also auch unser Leben selbst in die Hand - demütig und entschlossen zugleich... Wir üben in Einzel- und Partnerarbeit sowohl mit dem Bokken (jap. Holzschwert) als auch mit dem Katana (jap. Stahlschwert). Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
In diesem Jahr wird es ein Tag zum Thema Frauengesundheit. Nähere Information für das endgültige Programm und die Themen des Tages bekommen Sie ab Mai. Danach freuen wir uns über ihre Anmeldung. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse senden oder sich über unsere Homepage (www.kfd-hildesheim.de) für den Newsletter anmelden, sind Sie immer schnell informiert. Kosten: kfd-Mitglieder: 20 €, Noch-Nicht-Mitglieder: 25 € Die Anmeldung ist gültig, wenn der Teilnahmebetrag auf dem kfd-Konto eingegangen ist. Kontoverbindung: Katholische Frauengemeinschaft Sparkasse Hildesheim, Goslar, Peine IBAN DE49 2595 0130 1525 9637 48 Ansprechpartnerinnen: Petra Riechert und Lisa Lilje
Die Teilnahme an beiden Kursteilen ist für eine beschöfliche Beauftragung notwendig! Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Auszeit für Paare Was passiert, wenn wir als Paar unseren Alltag loslassen und uns ein Wochenende Zeit nehmen, um ganz präsent zu sein und ein Mehr in unseren Beziehungen zu entdecken? Wie ist es als Paar einen geistlichen Übungsweg zu gehen - für sich und gemeinsam? Können wir zusammen schweigen und Stille erleben? Wir folgen der Zusage Jesu: "Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammenkommen, da bin ich in Ihrer Mitte". (Mt 18,20) Liebe übersteigt die Vernunft und unser Wissen. Unbedingte Liebe grenzt ans andere, ans Wunderbare, an Unverfügbare. Elemente: Impulse in der Gruppe zu Bibeltexten und Stille Einführung in meditatives Sitzen und Gehen Wahrnehmungsübungen und einfache Leiharbeit Einzelzeiten, Austausch als Paar und in der Gruppe Voraussetzungen: Offenheit und Bereitschaft, sich auf diese Form der geistlichen Auszeit einzulassen Unterbringung in Einzelzimmern. Für Paare, die bereit sind, über ihre Sehnsucht und Glaubenserfahrung zu sprechen. Nicht geeignet für Paare in akuter, schwerer Konfliktsituation. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Kaum ein anderes theologisches Fach ist für die Arbeit im Pfarrbüro von so großer Relevanz wie das Kirchenrecht. Tagtäglich wird die Pfarrsekretärin als erste Kontaktperson bei ihrer wertvollen Arbeit mit seiner umfangreichen Materie konfrontiert. Dabei kommt es freilich immer wieder zu Fragen, die oft nach einer schnellen Antwort verlangen: Wie ist das Ehevorbereitungsprotokoll richtig auszufüllen? In welcher Angelegenheit ist das Generalvikariat anzugehen? Wo ist das Protokoll aufzubewahren? Wie sind die Kirchenbücher zu führen? Was gilt es bei Auszügen zu beachten? Wie steht es um die Sakramentenverwaltung allgemein? Diese und andere Fragen sollen im Laufe des Kurstages anhand praxisrelevanter Beispiele und Übungen geklärt werden und die Arbeit der Pfarrsekretär:innen auf diese Weise noch besser machen. Ort Die Schulung findet in Präsenz bei der KEB statt. Domhof 2 31134 Hildesheim Kosten Die Kosten beinhalten die Kursgebühr sowie die Verpflegung mit Getränken und einem Mittagessen. Dienstbefreiung und Kostenübernahme Nach § 6 der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Hildesheim haben Mitarbeitende jedes Jahr Anspruch auf Dienstbefreiung für eine Arbeitswoche. Bei einer Teilnahmegebühr bis 250,00 € können Mitarbeitende die Kostentragung durch die Kirchengemeinde beim jeweiligen Kirchenvorstandsvorsitzenden beantragen. Referent Lic. iur. can. Benedikt Steenberg, Offizialatsrat Referent für Kirchenrecht des Bistums Hildesheim Alternativtermin Die Fortbildung findet am 6. und 7. Oktober vormittags auch als Onlineveranstaltung statt (GSHi14). Bei Fragen melden Sie sich gern direkt bei uns. Tel: 05121 20649-60 Mail: info@keb-hi.de
"Gepflanzt an den Wasserbächen des Lebens" (Dorothee Sölle) Wir kommen - jede aus ihrer eigenen, manchmal doch recht anstrengenden Lebenswelt - auf den Brunnen zu, treffen andere Frauen , lassen uns ruhig nieder, schöpfen aus der Quelle, tauschen uns aus und bestärken einander. Elemente: spirituelle Impulse, Meditationsübungen, Einzelbesinnung, Gesprächsaustausch. Kosten: Individuell für das Mittagessen in der nahe gelegenen Pizzeria. Anmeldung bis 15.09.2025: Sr. Hildegard Faupel Gemeinschaft Jesu Geistliche Leiterin der kfd DV Hildesheim, Theologin, Stressmanagement-Trainierin, Heilpraktikerin f. Psychotherapie T: 05041 756942 Email: h.faupel@kfd-hildesheim.de
Lebensgestaltung zwischen Einsicht und Energie Mit dem eigenen Leben zurande zu kommen, ist meist weniger eine Frage der Erkenntnis als vielmehr der Kraft. Und die ist begrenzt, wie alles, mit dem wir es zu tun haben. Uns stehen immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung als Zeit, sie wahrzunehmen. Keine Technik der Welt ändert etwas daran. Es gilt und es geht nicht darum, sondern zu den Maßen und den Grenzen unseres Daseins ein bewusstes Verhältnis zu entwickeln. Und zwar deswegen, weil in ihnen eine Aufgabe steckt und sein Schicksal und eine göttliche Verheißung. Am Wochenende in Marienrode wollen wir uns um ein solch gutes Verhältnis bemühen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Anmeldungen sind ab sofort möglich via Internet: www.malteser-hannover.de/seminare-und-veranstaltungen.html
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Kaum ein anderes theologisches Fach ist für die Arbeit im Pfarrbüro von so großer Relevanz wie das Kirchenrecht. Tagtäglich wird die Pfarrsekretärin als erste Kontaktperson bei ihrer wertvollen Arbeit mit seiner umfangreichen Materie konfrontiert. Dabei kommt es freilich immer wieder zu Fragen, die oft nach einer schnellen Antwort verlangen: Wie ist das Ehevorbereitungsprotokoll richtig auszufüllen? In welcher Angelegenheit ist das Generalvikariat anzugehen? Wo ist das Protokoll aufzubewahren? Wie sind die Kirchenbücher zu führen? Was gilt es bei Auszügen zu beachten? Wie steht es um die Sakramentenverwaltung allgemein? Diese und andere Fragen sollen im Laufe der zwei Vormittage online anhand praxisrelevanter Beispiele und Übungen geklärt werden und die Arbeit der Pfarrsekretär:innen auf diese Weise noch besser machen. Dienstbefreiung und Kostenübernahme Nach § 6 der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Hildesheim haben Mitarbeitende jedes Jahr Anspruch auf Dienstbefreiung für eine Arbeitswoche. Bei einer Teilnahmegebühr bis 250,00 € können Mitarbeitende die Kostentragung durch die Kirchengemeinde beim jeweiligen Kirchenvorstandsvorsitzenden beantragen. Referent Lic. iur. can. Benedikt Steenberg, Offizialatsrat Referent für Kirchenrecht des Bistums Hildesheim Alternativtermin Die Fortbildung findet am 10. September auch als Präsenzveranstaltung ganztägig in Hildesheim statt (GSHi13). Bei Fragen melden Sie sich gern direkt bei uns. Tel: 05121 20649-60 Mail: info@keb-hi.de
Tänze des Herbstes In allen Kulturen und zu allen Zeiten haben die Menschen im Tanz eine Möglichkeit gefunden, ihre tiefsten Lebenserfahrungen durch Bewegung auszudrücken. So entstanden im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche traditionelle Tänze, die noch heute zum Kulturgut zählen und den Menschen auch durch den Wechsel der Jahreszeiten begleiten. An diesem Wochenende wollen wir uns mit Leib und Seele der Fülle des Herbstes öffnen und versuchen, auch die spirituelle Dimension dieser einzigartigen Jahreszeit zu erfahren. Traditionelle Tanzüberlieferungen und zeitgenössische Choreographien werden uns dabei unterstützen. Eingeladen sind alle, die gerne tanzen oder die rhythmische Bewegung mögen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Hinführung zu Kontemplation und Herzensgebet Viele Menschen suchen einen einfachen Weg zu Gott. Die Stille ist eine besondere Lehrmeisterin in dieser Suche. Die Hinführung zum Sitzen in der Stille, dem Herzensgebet, gemeinsame Schweigenszeiten, Austausch und ein abschließender Gottesdienst prägen den Tag, um diese Form des Daseins in der Stille (Jesusgebet, Kontemplatives Gebet - Grieser Weg nach P. Franz Jalics SJ) kennen zu lernen. Vorerfahrungen sind nicht notwenig, lediglich die Offenheit, sich auf diesen Weg einzulassen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/