Kurse nach Themen
Outlook ist das gemeinsame Mailprogramm und Kalenderverwaltungstool. An diesem Tag lernen Sie alle Grundfunktionen kennen oder verfestigen und ergänzen Ihr bisheriges Wissen, denn das Programm ist wesentlich umfangreicher und damit hilfreicher, als man zu Beginn meint. Neben professionellem Mailverkehr lernen Sie, welche Ordnungsmöglichkeiten es gibt, welche Regeln hilfreich sind und wie Sie ihre Kontakte organisieren können. Für Ihre konkreten Fragen wird auch Zeit sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Einführung in die E-Mail und Netzwerk-Thematik - E-Mail versenden, empfangen, beantworten und weiterleiten - Signaturen einrichten - E-Mail mit Anlagen versenden und empfangen - Anlagen speichern - E-Mails aus Word oder Excel versenden - E-Mails löschen - E-Mails in Dateistruktur speichern - Adressbuch benutzen, Adressen suchen - Kontaktgruppen erstellen und verwalten - Regel-Assistent, Abwesenheitsassistent - Persönliche Verteilerlisten - Kalender nutzen, Eingeben von Termine, Erinnerungen an Termine Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 60,00 €).
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die bereits über erste Erfahrungen in Excel verfügen. Es werden weiterführende Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Funktionen und zur logischen Steuerung vermittelt. Schulungsziel Die Teilnehmenden haben nach dem Kurs fortgeschrittene Fähigkeiten in der effizienten Anwendung verschiedener Funktionen in Excel um komplexe Datenanalysen, automatisierte Berechnungen und aussagekräftige Visualisierungen effektiv durchführen zu können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Erfahrung im Umgang mit Excel oder die Teilnahme an einer Grundschulung, wie z.B. Excel sicher nutzen. Kursinhalte Logische Steuerung mit der WENN-Funktion Verschachteln von Funktionen Weiterführende Funktionen (SVerweis, Vergleich, Index) Datengültigkeit Rechnen mit Datum und Uhrzeit Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-80 I dane@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 60,00 €).
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die mit Outlook-Grundfunktionen sicher umgehen können und die weiteren Funktionen von Outlook kennenlernen und erlernen möchten. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach der Schulung Outlook für die Zusammenarbeit mit anderen Kolleg:innen oder beruflichen Kontakten organisieren und nutzen können und hilfreiche Tools zur Arbeitsorganisation und -erleichterung nutzen können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung ist der sichere Umgang mit den Outlook-Grundfunktionen. Kursinhalte - Kalendermodul (Einladung zu Besprechungen, Online-Besprechungen, gemeinsame Termine in Kalendern suchen Erinnerungsfunktion etc.) - Aufgabenmodul (Aufgaben erstellen und verwalten, ordnen, als Termine eintragen und delegieren) - Ordnung im Postfach (Kategorien, Gliederung, Filter, Regeln, E-Mails blockieren, Archivierung, Zustelloptionen, Elemente verwalten, verknüpfen etc.) - Automatisierungen (QuickSteps, Autotext, Umfragen) - Zugriffsberechtigungen (Kalender teilen, Funktionsordner, Stellvertretungsrechte, Postfachzugriff) - Kontaktdaten (erweiterte Verwaltung, Kontaktdaten senden) Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Genaue Dteails zu den Inhalten folgen zeitnah. Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Optimale individuelle Entwicklungsförderung kann gelingen, wenn Kinder in ihrem Tun begleitet und unterstützt werden, wenn sie ausreichend Möglichkeiten für selbstbestimmtes Handeln haben und sie in einer anregenden Umgebung agieren können. Mater Margarete Schörl entwickelte ihre Pädagogik bereits in den 50-er Jahren. Dennoch sind die Inhalte heute aktueller denn je. Schörls Pädagogik geht vom Kind aus. Das Kind mit seiner Persönlichkeit und seinen Kompetenzen steht im Mittelpunkt aller Überlegungen. Wie geht es ihm? und Was braucht es? sind dabei handlungsleitende Fragen. Diese Fragen ermöglichen immer wieder aufs Neue eine kritische Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten. Schörl hat ihre Pädagogik nie als ein „Rezept“ gesehen, sondern als einen ganzheitlichen Ansatz, als Konzept, das lebendig ist und stetig weiterentwickelt wird – durchaus auch mit kritischem Blick auf bestehende gesellschaftliche Lebenssituationen von Kindern und Familien. Darüber hinaus war Schörl davon überzeugt, dass nur auf der Grundlage von christlichen und humanistischen Grundwerten eine Professionelle Erziehung verantwortet werden kann. Die Teilnehmer:innen lernen die Grundlagen der Schörl Pädagogik kennen und reflektieren den Transfer in die pädagogische Praxis. Termine ■ Entwicklungsschritte von Kindern kompetent begleiten Referentinnen: Christina Tegtmeier, Daniela Thiem Termin: 16. u. 17. Januar 2025, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Inhalte: - Erkenntnisse moderner Entwicklungstheorien - Bedeutung der ersten Jahre - Frühkindliche Bindungsmuster und ihre Bedeutung für die Praxis - Altersspezifische Bedürfnisse und Entwicklungsthemen - Entwicklung beobachten und begleiten - Rolle der pädagogischen Fachkraft - Das Bild vom Kind nach Schörl - Sprachentwicklung und alltagsintegrierte Sprachförderung ■ Spielen - elementare Form der Bildung Referentinnen: Kerstin Zühlke, Stefanie Schulze Termin: 19. u. 20. Februar 2025, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Inhalte: - Klärung des Spielbegriffs - Spielarten und ihre Bedeutung - Bedeutung des Spielens für das Lernen der Kinder - das Spiel zur Unterstützung von Schulfähigkeit - Klärung der Rolle von päd.Fachkräften bei der Unterstützung des Spielens von Kindern ■ Die Pädagogik der Mater Margarete Schörl - Transfer in die Praxis Referentinnen: Angela Boyksen, Melanie Cizek-Skriboleit Termin: 24. bis 28. März 2025, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Inhalte: - Geschichte der Pädagogik der Mater Margarete Schörl - Was ist Erziehung? - Nachgehende Führung - Bildungsarbeit über den Umgang des Kindes mit Material, Bildungsarbeit über die Sprache - Die pädagogische Fachkraft als Vorbild - Unterweisung - Raumteilverfahren - Tagesablauf - Ein neues Kindergartenjahr beginnt - Vorbereitung der Fachkraft - Hospitation und Auswertung - In der Liebe bleiben- geistige und geistliche Grundlagen der Mater Margarete Schörl Pädagogik ■ Zusammenarbeit mit Eltern Referentinnen: Anna Hartmann, Simone Weber De Tellez Termin: 23. u. 24. April 2025, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Inhalte: - Grundlagen der Marte Meo Methode in der Zusammenarbeit nutzen - Eltern als Experten ihrer Kinder begleiten - Entwicklung der Zusammenarbeit - Ressourcen und Chancen unterschiedlicher Familienmodelle erkenne und nutzen - Unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit ■ Gruppenarbeit vorbereitend auf das Kolloquium Teilnehmende organisieren sich selbst 22.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr ■ Kolloquium Termin: 17. Juni 2025 Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der Katholischen Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. nach dem Abschluss der Fortbildung mit bestandenem Kolloquium und regelmäßiger Teilnahme – von mind. 80% der Unterrichtszeit – sowie Hospitation, sowie Erstellung einer Hausarbeit. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Die Fortbildung wird vom Caritasverband Hannover gefördert und unterstützt. Die Fortbildung richtet sich an katholische Kindertagesstätten in der Region Hannover.
Wie erkennen und heben wir das Potenzial unseres Teams – unserer Katechet:innengruppe, unseres Pfarrgemeinderats, unseres Kirchortteams, unseres Teams gemeinsamer Verantwortung, unseres Lokalen Leitungsteams … Vielfältig sind die Begabungen, die wir (in uns) haben. Die Methode des „Potenzialcoachings“ und das Tool FRISCHZELLE helfen, sie sichtbar zu machen. Die FRISCHZELLE setzt bei den Talenten jedes Menschen an. Sie befähigt spielerisch und kreativ, unterschiedlichste Menschen sich ihrer Fähigkeiten bewusst zu werden und daraus mögliche Engagementfelder für sich herauszufinden. Ein Kurs, der – Orientierung im eigenen Leben sowie im individuellen kirchlichen Engagement bietet, – Freude am Glauben vermittelt und – Menschen in ihrem Leben bestärkt. In diesem eineinhalbtägigen Workshop werden Sie in Theorie und Praxis befähigt, das Tool FRISCHZELLE in Ihren eigenen Kontexten einzusetzen und damit konkret Menschen anzuleiten, ihre eigenen Talente zu entdecken, Potenziale zu entfalten und Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen. Fachkompetent begleitet werden wir durch Dr. Björn Hirsch. Weiterführende Hinweise zur Frischzelle finden sich unter www.frischzelle.info Zielgruppe: Vor Ort Engagierte, die in den unterschiedlichsten kirchlichen Feldern mit Menschen arbeiten (sowohl haupt- als auch ehrenamtlich), u. a. Katechet:innen, Mitglieder von Pfarrgemeinderäten, Kirchortteams, Teams gemeinsamer Verantwortung, Lokale Leitungsteams Anmeldeschluss: 30. November 2024 Die Veranstaltung wird maßgeblich gefördert und finanziell unterstützt durch das Regionaldekanat Hannover und das Bistum Hildesheim. In Kooperation mit Kath. Kirche in der Region Hannover, Kath. Familienbildungsstätte Hannover, Team Glaubenswege (Bereich Sendung), KEB in der Diözese Hildesheim Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Julia Niemann oder Christian Schramm, glauben@bistum-hildesheim.de, 05121-307-311 oder -312.
inklusive Übernachtung im EZ., Verpflegung, Material und Tagungskursgebühr
Das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) präzisiert durch verschiedene Normen den Schutz bei Kindeswohlgefährdung. Im Fokus steht der § 8a SGB VIII als ein zentrales Instrument - insbesondere für das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen - mit besonderer Bedeutung. Gemäß dem BGB handelt es sich dann um Kindeswohlgefährdung, wenn das geistige, körperliche und seelische Wohl eines Kindes gefährdet ist und die Erziehungsberechtigten nicht bereit oder in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden. Mit der Fortbildung qualifizieren sich Erzieherinnen und Erzieher für die Erfüllung des Schutzauftrages den Kindern gegenüber. Von den Erzieherinnen und Erziehern wird erwartet, dass sie mögliche Risikofaktoren, die zu einer Kindeswohlgefährdung führen könnten, erkennen. Sie sind dann in der Lage, die beobachteten Fakten auszuwerten und zu beurteilen. Daraus ziehen sie Konsequenzen und handeln im Sinne des Schutzauftrages. Inhalte Die eigene Haltung und Erfahrung zum Thema Kindeswohlgefährdung reflektieren Wer sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung professionell auseinandersetzt, wird auf dem Hintergrund seiner Biographie, der Erfahrungen im beruflichen Kontext und in der Zusammenschau mit den Kinderrechten, seine persönliche Haltung überdenken und erarbeiten. Risikofaktoren kennen und beurteilen Es gibt Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung wie z.B.: die äußere Erscheinung, das Verhalten des Kindes, Verhalten der Erziehungspersonen, familiäre Situation, Wohnsituation... Die Anwendung des „Ampelsystems“ ist dabei eine Hilfe, sich als als pädagogisches Personal in den Kindertagesstätten einen Überblick zu verschaffen. Arbeitsinstrumente anwenden und auswerten Als Grundlage für die persönliche Einschätzung, für den kollegialen Austausch und das Führen von Elterngesprächen, ist die genaue Dokumentation von Beobachtungen notwendig. Mit Hilfe von Arbeitsinstrumenten, wie Beurteilungs-, Entwicklungsbögen wird die Grundlage für weitere Schritte geschaffen. Handlungsstrategien entwickeln Nach dem Auswerten aller Fakten muss eine Risikoabschätzung erfolgen. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie führe ich als Erzieher:in schwierige Elterngespräche? Wo finde ich Hilfestellung? Wann ist die Hinzuziehung der Kinderschutzfachkraft notwendig? Wann muss eine Meldung ans Jugendamt erfolgen? Die Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Die Fortbildung wird vom Caritasverband Hannover gefördert und unterstützt. Die Fortbildung richtet sich an katholische Kindertagesstätten in der Region Hannover.
Ziele und Inhalte Der Zertifikatskurs wendet sich an Erzieher:innen sowie Kindheitspädagog:innen und vermittelt Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit Kindern und deren Familien. Neben der persönlichen Weiterentwicklung von Erzieher:innen stellt die Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen da. Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen – Das Kind wird individuell in seinen Stärken und Kompetenzen wahrgenommen. Diese zu entdecken, zu beobachten und dann gezielt zu fördern und zu unterstützen bildet den Ausgangspunkt des pädagogischen Handelns. – Die Eltern werden als die ersten Erzieher:innen ihrer Kinder wahr- und ernst genommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen. Gleichzeitig steht die präventive Stärkung der ganzen Familie im Mittelpunkt. – Die Einrichtung öffnet und vernetzt sich. Sie bietet zur Stärkung aller Familien des Sozialraums weitgefächerte und bedarfsorientierte Angebote an. Da sich die Weiterbildung an Erzieher:innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen. Aufbau der Weiterbildung 1. Modul: Grundlagen EEC / 22.01. bis 24.01.25 (3 Tage) – Grundlagen des Early Excellence-Ansatzes I – Das Bildungsverständnis im Elementarbereich – Die pädagogischen Strategien 2. Modul: Offene Arbeit / 12.02. bis 14.02.25 (2,5 Tage) – Grundlagen des Early Excellence- Ansatzes II – Zur Bedeutung einer beobachtenden Haltung in einem Familienzentrum – Die offene Arbeit im Familienzentrum – Praxisbesuche in hannoverschen Familienzentren 3. Modul: Beobachtung und Dokumentation / 19.03. bis 21.03.25 (2,5 Tage) – Einführung in das Ressourcenorientierte Beobachtungsverfahren im Early Excellence- Ansatz 4. Modul: Zusammenarbeit mit Familien / 21.05. bis 23.05.25 (2,5 Tage) – Zusammenarbeit mit Familien in einem Familienzentrum – Gespräche mit Eltern: Einbeziehung der Eltern in die Bildungs- und Lernprozesse ihrer Kinder – Zur Bedeutung einer dialogischen Haltung in der Zusammenarbeit mit Familien 5. Modul: Sozialraum und Angebote für Familien / 25.06. bis 27.06.25 (3 Tage) – Die dritte Säule im Early Excellence: Walk &Talk in den Sozialraum, ein Praxisbesuch – Der Blick auf Potenziale - Stärken - Kompetenzen einer zukünftigen Fachkraft- Early Excellence – Kursauswertung – Abschlusspräsentation –Übergabe der Zertifikate Die Vermittlung der Early Excellence Elemente erfolgt praxisorientiert und bezieht vorhandene Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein. Umfang 13,5 Tage mit insgesamt 130 Unterrichtseinheiten (à 45 min) sowie 45 Stunden exemplarische Umsetzungen in der Praxis Arbeitsformen Theoretische Vermittlung von Inhalten, Beobachtungstraining mit Videosequenzen, Gruppenarbeit, Praxis-Übungen, Selbstreflexion, Hospitation, Lerntagebuch, Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, Präsentation, unterstützt durch die digitale Plattform https://www.early-excellence-connect.de Teilnehmende Erzieher:innen und Kindheitspädagog:innen, max. 20 Teilnehmende Abschluss Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat Fachkraft Early Excellence nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, die schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, die Dokumentation der eigenen Lernprozesse in Form eines Lerntagesbuches und eine schriftliche Ausarbeitung und Präsentation im Abschlusskolloquium. Kursleitung Julia Lohse, Bachelor für Soziale Arbeit, Early Excellence-Beraterin, Fachberaterin LH Hannover/ Heinz u. Heide Dürr Stiftung Katja Kepp, Leitungsteam FZ St. Bernward, Early Excellence-Beraterin, Fachkraft EE-Beratung und Familienzentren der Stadt Salzgitter, Ergänzt durch: Astrid Peemöller, Dipl. Soz.-Arb./Päd., Systemische Supervisorin (SG) Early Excellence-Beraterin sowie zusätzliche Referenten:innen / Early Excellence-Berater:innen Koordination Andreas Reith; Early Excellence-Berater, Dipl.Soz.-Arb. /Päd., Fachberater und Koordinator Region Nord-West der Heinz u. Heide Dürr Stiftung Der Zertifikatskurs wird in Kooperation und nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung durchgeführt. Nähere Informationen unter www.early-excellence-connect.de Anmeldung und Zulassung bis zum 01. November 2024 Bitte senden Sie zu Ihrer Online Anmeldung auch das ausführliche Anmeldeformular, das Sie auf dieser Seite unter Downloads finden, an info@keb-hi.de. Nach Ihrer Anmeldung und Einsicht Ihrer Unterlagen, erhalten Sie Nachricht, ob Sie zu dem Zertifikatskurs zugelassen werden.
inkl. Getränke, Bitte senden Sie zu Ihrer Online Anmeldung auch das ausführliche Anmeldeformular, das Sie auf dieser Seite unter Downloads finden, an info@keb-hi.de
Einsamkeit kann zur Gefahr für Körper und Seele werden. Was können wir als Gesellschaft und als Caritas tun? Welche Projekte gibt es? Wir richten gemeinsam den Blick auf bestehende Projekte und bieten Raum für Austausch. Die digitale Veranstaltungsreihe richtet sich an Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Caritas sowie an interessierte Personen, die sich für das Thema engagieren und Anregungen suchen. Die Termine und Inhalte finden Sie auf dem Flyer sowie auf der Homepage der Projektstelle Einsamkeit: https://www.caritas-dicvhildesheim.de/unser-verband/fachreferate/engagementfoerderung-und-gemeindecaritas/einsamkeit-in-der-gesellschaft Die Termine finden immer mittags von 12:00h bis 13:00h statt. Anmeldungen bitte richten an martin.weimann@caritas-dicvhildesheim.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Projektstelle Einsamkeit des DiCV Hildesheim wird gefördert durch die Glücksspirale.
Anmeldungen bitte richten an martin.weimann@caritas-dicvhildesheim.de.
Gruppencoaching für KiTa-Leiteri:nnen im Programm „Kinder schützen, fördern, beteiligen! Gesundheit und Wohlbefinden in der KiTa“. Im Rahmen der nifbe-Qualifizierungsmaßnahme für Leitungskräfte liegt der Schwerpunkt in derzeitiger Förderperiode auf der Säule „Schützen“. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder insbesondere auch nach der Corona-Pandemie deutlich belastet sind. Kinder aus sozial benachteiligten Familien und oft aus Familien mit Migrationsgeschichte erscheinen dabei von den Pandemie-Auswirkungen besonders betroffen. In den KiTas macht sich dies aktuell durch die aus Sicht der Fachkräfte stark ansteigenden herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern bemerkbar - von aggressivem Verhalten und dem Fehlen sozio-emotionaler Basiskompetenzen bis hin zum vollständigen Rückzug der Kinder. Dies stellt die, auch durch den Fachkräftemangel, enorm belasteten KiTas vor immense Herausforderungen in der tagtäglichen pädagogischen Arbeit. Vor diesem Hintergrund möchte die landesweite Qualifizierungsinitiative des nifbe Fachkräfte dabei begleiten und unterstützen, in ihren KiTas die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu stärken. Die Leitungs-Werkstätten mit dem Schwerpunkt "Schützen" bieten einen Raum für Austausch und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten als Leitung und stellvertretende Leitung in der Umsetzung und Weiterentwicklung der Kinderschutzkonzepte. Angelehnt an konkrete Fragen und Anliegen der Teilnehemer ist die Bearbeitung verschiedener Themen möglich. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
■ Trauer ist eine einschneidende Erfahrung und kann die Betroffenen isolieren; insbesondere, wenn die Trauernden ihre wichtigste Bezugsperson verloren haben. Wer diesen Menschen beistehen will, benötigt die Fähigkeit, vorurteilsfrei zuzuhören und Respekt vor individuellen Umgang mit der Trauer zu zeigen und zu haben. Ziel dieser Fortbildung ist, dass die Teilnehmenden das Wissen und Kompetenzen erlangen, so dass sie als ehrenamtlich Engagierte Trauerende auf ihrem Weg sicher und kompetent begleiten können. Zertifikat und Abschluss ■ Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der Kath. Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. (KEB Nds.). Zertifikatskurse werden in allen Geschäftsstellen der KEB Niedersachsen nach einheitlichem Curriculum und festgelegten Standards durchgeführt. Sie schließen mit einer einheitlichen trägerinternen Prüfung ab und bescheinigen den Erwerb solider aktueller Kenntnisse. Der Kurs ist angelehnt an den Grundlagenkurs Trauerbegleitung und entspricht den Richtlinien des Bundesverbands Trauerbegleitung (BVT). ■ Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat der KEB und Teilnahmebescheinigung nach dem Abschluss der Fortbildung bei regelmäßiger Teilnahme von mind. 80 % der Unterrichtszeit, Literaturstudium, Treffen in Intervisionsgruppen und die Präsentation eines erarbeiteten Projektes im Abschluss-Kolloquium. 7. und 8. 02.2025 Marion Zwilling Eröffnung Kursinformationen Eigene Motivation und Wünsche Trauer-Definition, Reflexion der eigenen Trauererfahrung Erste Trauermodelle Der Umgang mit der Trauer in der heutigen Gesellschaft Verschiedene Trauermodelle und -Theorien: Schleusenzeit, Rituale in dieser Zeit, Trauerkulturen 29.03.2025 Marion Zwilling Gesprächsführung I Rolle und Aufgabe der Trauerbegleiter*innen Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Trauerbegleitung 26.04.2025 Marion Zwilling Gesprächsführung II Aktives Zuhören und Empathie, ermutigende Gespräche führen Trauergespräche an Fallbeispielen 24.05.2025 Marion Zwilling Spirituelle Aspekte Trauer und Trost: Rituale 28.06.2025 Marion Zwilling Kinder/Jugendliche in der Trauer Trauer in verschiedenen Lebensaltern Gespräche mit Kindern 16.08.2025 Marion Zwilling Trauer im System Haltung vor Methode Einsatz von Materialien in der Begleitung 20.09.2025 Marion Zwilling Trauerangebote: Einzelbegleitung - offene und geschlossene Gruppenangebote Gruppendynamik und Gruppenphasen 25.10.2025 Marion Zwilling Trauer nach Suizid Umgang mit Schuldzuweisungen 15.11.2025 Marion Zwilling Erschwerte Trauer Faktoren erschwerter Trauer 12. und 13.12.2025 Marion Zwilling und Frederik Wilhelmi Reflektion der eigenen Rolle als Trauerbegleiter: Bedürfnisse des Trauernden und des Begleitenden Raum für Austausch und Fragen Kolloquium und Abschluss
Sie haben Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Office-Programmen bremsen? Wie fügt man in Excel schnell Dropdown-Menüs ein, formatiert Absätze in Word korrekt oder integriert Videos in PowerPoint? In unserer Fragestunde erhalten Sie rasche Antworten auf alltägliche Fragen, die sich im Handumdrehen lösen lassen. Egal, ob es um einfache Funktionen oder kleine Tricks geht – wir helfen Ihnen gerne weiter. Kommen Sie vorbei und erleichtern Sie sich die tägliche Arbeit mit Microsoft Office! Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 10,00 €).
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die den grundlegenden Umgang mit Tabellenkalkulation in Excel lernen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs sicher Tabellen erstellen, ansprechend formatieren, gängige Auswertungen vornehmen und Diagramme aus den Daten erstellen können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Aufbau von Excel - Grundsätze von Tabellen (sortieren, filtern etc.) - Einfache Funktionen (Summe, Mittelwert, Max, Min, Datum-, Zeitfunktion) - Zellformatierung - Diagramme (Diagrammtypen, Beschriftung der Achsen, Trends) - Arbeitsblätter anlegen und verwenden - Relative und absolute Zellbezüge, Verwendung von Namen - Große Tabellen verwalten (Ausschnitte teilen, Zeilen o. Spalten fixieren) - Druckoptionen Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Die Reihe Engagiert in und um Hildesheim bietet spannende Vorträge zu gesellschaftlich relevanten Themen und richtet sich an Ehrenamtliche sowie Interessierte. Sie schafft Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsames Engagement in der Region zu fördern. Ziel ist es, Impulse für die praktische Arbeit zu geben und das ehrenamtliche Miteinander zu stärken. 11. Februar 2025, 18 Uhr Einsamkeit kann alle treffen – in bestimmten Lebensabschnitten oder auch über längere Zeiträume hinweg. An diesem Themenabend wird das Gefühl der Einsamkeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Was ist Einsamkeit eigentlich genau und wie entsteht sie? Welche Folgen kann Einsamkeit mit sich bringen? Und was macht Politik und Forschung dagegen? Auf diese und weitere Fragen wird Referent Martin Weimann vom DiCV Hildesheim in seinem Vortrag eingehen. Nach dem Impuls gibt es Zeit für Austausch und praktische Tipps bei Snacks und Getränken. Referent Der Diplom-Sozialwirt Martin Weimann ist Referent beim Diözesanverband der Caritas im Bistum Hildesheim. Neben den Themen Ehrenamt und Engagement sowie Bahnhofsmission ist Herr Weimann seit Februar dieses Jahres auch die Ansprechperson der Caritas im Bistum für das Thema Einsamkeit. Vor seiner Tätigkeit beim Caritas Diözesanverband war Herr Weimann als Jugendsozialpädagoge und Ehrenamtskoordinator in der Erstaufnahmeeinrichtung in Friedland für die Caritas aktiv. Die Projektstelle Einsamkeit des DiCV Hildesheim wird gefördert durch die Glücksspirale. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen spannenden Abend zum wichtigen Thema der Einsamkeit. Anschließend besteht wie gewohnt bei Snacks und Getränken die Möglichkeit, sich zum Thema und dem Alltag im Ehrenamt auszutauschen.
In diesem Kurs lernen Sie religiöse Geschichten mit Methoden wie Kamishibai, Storybag, Ostheimer und biblischen Erzählfiguren erzählen. Sie werden in die Basics des Erzählens eingeführt. Sie eignen sich eine biblische Geschichte an. Sie suchen sich eine Methode aus und präsentieren die Geschichte vor der Gruppe. Sie tauschen sich aus und geben sich gegenseitig Feedback. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die digital im Team zusammenarbeiten wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs MS-Teams für Videokonferenzen, Chat-Funktion und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten sicher nutzen können und damit den modernen Anforderungen an hybride Arbeitsformate, Homeoffice und effiziente Zusammenarbeit auch über räumliche Distanz hinweg gewachsen sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Unterhaltungen führen (Erwähnungen, Links, Formatierung, Bearbeitung, Löschung) - Persönliche Chats und Anrufe (Dokumente in Chats teilen etc.) - Video-Konferenzen planen (Kalenderfunktion auch über Outlook) - Video-Konferenzen durchführen und Tools nutzen (Bildschirm freigeben, Funktionen während u. nach der Besprechung, Sofortbesprechung in Kanälen etc.) - Team und Kanal erstellen und verwalten (Einstellungen vornehmen, Mitglieder verwalten, Unterhaltungen führen etc.) - Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten (hochladen, aus- u. einchecken, automatische Versionierung, vorherige Version etc.) - Registerkarten nutzen - Klärungen zu OneNote und SharePoint Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Die Reihe Engagiert in und um Hildesheim bietet spannende Vorträge zu gesellschaftlich relevanten Themen und richtet sich an Ehrenamtliche sowie Interessierte. Sie schafft Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsames Engagement in der Region zu fördern. Ziel ist es, Impulse für die praktische Arbeit zu geben und das ehrenamtliche Miteinander zu stärken. Was bedeutet es, ein Mann zu sein, und welche gesellschaftlichen wie privaten Auswirkungen hat dies? Der Vortrag von Toni Tholen zeigt auf, warum Männer zunehmend ihre eigene Prägung und Verantwortung hinterfragen müssen – besonders angesichts aktueller Krisen, die von patriarchalen Machtstrukturen und männlichem Dominanzverhalten befeuert werden. 11. März 2025, 18 Uhr Lange Zeit war die Frage, was Männlichkeit ist und wie sie sich gesellschaftlich und privat auswirkt, Angelegenheit von Frauen, feministischer Wissenschaft und Politik. Männer fühlten sich dafür nicht zuständig. Das hat sich in den letzten 20 Jahren geändert. Immer mehr Männer fragen nach ihrer Prägung als Mann und reflektieren die Bedingungen ihres eigenen Mannseins. Dies ist umso dringlicher, als sich gerade gegenwärtig zeigt, dass viele Probleme und Krisen auch damit zu tun haben, dass Männer mit Macht Mensch und Erde in Risikozonen hineinsteuern, die immer mehr Gewalt provozieren und zu irreversiblen Zerstörungen führen - Umwelt und Klimawandel eingeschlossen. Auch die rechtspopulistisch lancierte Rückkehr zu einem patriarchalen Familien- und Männerbild fordert gerade Männer dazu auf, sich über männliche Dominanzerwartungen und unbewusstes, eigenes Machoverhalten aufzuklären. Gerade auch dann, wenn man meint, dass es einen selbst nicht betrifft. Der Vortrag möchte dafür auf dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse sensibilisieren. Referent Toni Tholen ist seit 2008 Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt im Bereich der Geschlechter- und Männlichkeitsforschung. Besondere Bekanntheit erlangte das im Bielefelder transcript-Verlag erschienene Buch Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung. Seit 15 Jahren engagiert sich Tholen als Mitleiter des Arbeitskreises Interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender), ist Vorstandsmitglied im Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim und hat die Veranstaltungsreihe Gespräche über Männlichkeit initiiert, die 2023 in Kooperation mit dem Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim gestartet wurde. Zudem äußert er sich regelmäßig in Beiträgen und Interviews für verschiedene Medien zu Themen rund um Männlichkeit. Wir freuen uns auf einen spannenden Beitrag sowie den anschließenen Austausch bei Snacks und Getränken.
Outlook ist das gemeinsame Mailprogramm und Kalenderverwaltungstool. An diesem Tag lernen Sie alle Grundfunktionen kennen oder verfestigen und ergänzen Ihr bisheriges Wissen, denn das Programm ist wesentlich umfangreicher und damit hilfreicher, als man zu Beginn meint. Neben professionellem Mailverkehr lernen Sie, welche Ordnungsmöglichkeiten es gibt, welche Regeln hilfreich sind und wie Sie ihre Kontakte organisieren können. Für Ihre konkreten Fragen wird auch Zeit sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Einführung in die E-Mail und Netzwerk-Thematik - E-Mail versenden, empfangen, beantworten und weiterleiten - Signaturen einrichten - E-Mail mit Anlagen versenden und empfangen - Anlagen speichern - E-Mails aus Word oder Excel versenden - E-Mails löschen - E-Mails in Dateistruktur speichern - Adressbuch benutzen, Adressen suchen - Kontaktgruppen erstellen und verwalten - Regel-Assistent, Abwesenheitsassistent - Persönliche Verteilerlisten - Kalender nutzen, Eingeben von Termine, Erinnerungen an Termine Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die lernen wollen, wie man PowerPoint-Präsentationen ansprechend erstellt und sicher zur Präsentation verwendet. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs ansprechende PowerPoint-Präsentationen erstellen und sicher präsentieren können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Ansichten in PowerPoint - Arbeiten mit Folienlayouts und Vorlagen - Einfügen von Objekten, Grafiken, Tabellen, Diagrammen - Smart-Art-Grafiken - Folienübergänge - Textanordnung (Aufzählung, automatische Textgröße, Zeichenformatierung) - Animieren von Objekten - Notizenfunktion - Präsentation starten und steuern - Handouts erstellen - Einspieler mit Ton abspielen (online und vor Ort) - Weniger ist mehr! (Tipps für eine gelungene Präsentation) Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
„Mensch, ärgere dich nicht – kläre lieber“ Fortbildung zur Erhöhung der Konfliktkompetenz Konflikte gehören zum Berufsleben und zur Zusammenarbeit dazu, auch wenn wir sie nicht schön finden mögen. Immer wieder gibt es Situationen, die zu offenen oder verdeckten Spannungen und Kontroversen führen, weil wir unterschiedliche Ziele verfolgen, Rollen gegensätzlich ausgefüllt sehen möchten oder auch mal mit dem falschen Fuß aufgestanden sind. Zu erfolgreicher Zusammenarbeit und befriedigendem Arbeiten ist es wichtig, sicherer im Umgang mit Konflikten zu werden, das eigene Konfliktverhalten zu kennen und bei Konflikten im Team klärend tätig werden zu können – im besten Falle unerschrocken und dialogfähig. Die zwei Seminartage laden Sie ein, • Konfliktursachen und -dynamiken zu verstehen, • das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren, • ganz praktisch das Führen von Konfliktgesprächen zu üben, • Möglichkeiten der Konfliktprävention zu bedenken, • eigene Praxisfälle einzubringen und zu bearbeiten. Leitung: Susanne Winck, Training, Beratung, Moderation, Coaching aus Velbert Zeit: 7. Mai 2025 - 10 – 18 Uhr 8. Mai 2025 - 9 – 17 Uhr Ort: Lüchtenhof Anzahl der Teilnehmer*innen: max 12 Kostenlos nur für Mitarbeitende im Bistum Hildesheim
Die Veranstaltung ist nur für Angestellte des Bistums Hildesheim. Die Kosten für den Kurs, die Verpflegung und Übernachtung trägt die Personalentwicklung des Bistums.
Beziehungskompetenz Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spezifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungsgestaltung hat. Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen. Zielgruppe Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet. Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will. Inhalt In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln. Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues auszuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar. In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert. Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln. Abschluss Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de. Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeitsweise und Abschluss des Trainings. Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B24-123793-63 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Sachsen-Anhalt, Aktenzeichen 207-53502-2023-458 Hamburg, Aktenzeichen HI 43-2/406-07.5, 61696 Tagungshaus Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen. Trainer:in Anmeldung Anmeldung möglichst bis zum 10. März 2025 Freie Teilnahmeplätze sind auf Anfrage gegebenenfalls auch nach Anmeldefrist verfügbar.
zzgl. ca. 495,00 € für Unterkunft und Verpflegung
Sie haben Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Office-Programmen bremsen? Wie fügt man in Excel schnell Dropdown-Menüs ein, formatiert Absätze in Word korrekt oder integriert Videos in PowerPoint? In unserer Fragestunde erhalten Sie rasche Antworten auf alltägliche Fragen, die sich im Handumdrehen lösen lassen. Egal, ob es um einfache Funktionen oder kleine Tricks geht – wir helfen Ihnen gerne weiter. Kommen Sie vorbei und erleichtern Sie sich die tägliche Arbeit mit Microsoft Office! Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 10,00 €).
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die den Umgang mit Textverarbeitung in Word lernen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs sicher in der Erstellung von formatierten Dokumenten sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Texte erstellen und formatieren (Ansichten, Aufzählungen, Abstände, Silbentrennung etc.) - Autokorrektur- und Suchfunktion - Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen - Textbausteine - Grafiken einfügen und formatieren (Textumbruch etc.) - Textfelder und Tabellen - Druck und Druckoptionen - Speichern als PDF und in anderen Formaten - Menüband nutzen und Ansichten wählen Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Das Berufsbild der Pfarrsekretär:innen hat sich gewandelt und mit dem Berufsbild auch das Anforderungsprofil. Fachreferent:innen des Bischöflichen Generalvikariats Hildesheim haben eine komprimierte grundlegende Orientierung für die Arbeit im Pfarrsekretariat abgestimmt: Das Basismodul fördert Fachkompetenzen und die Sicherheit im Umgang mit den beruflichen Anforderungen. Durch theoretische Inputs und Beispiele aus der Praxis kann das berufliche Handeln weiterentwickelt werden. Neben fachspezifischen Themen ist auch der kollegiale und informelle Austausch ein wichtiges Element der Fortbildung. Das Basismodul richtet sich an Pfarrsekretär:innen, die neu oder noch nicht so lange im Pfarrsekretariat tätig sind und sich grundlegend orientieren und ihre Kompetenzen erweitern möchten. Inhalte • Der Beruf »Pfarrsekretär:in« arbeitsrechtliche Grundlagen • Alltagspraxis im Pfarrbüro • Sakramentenverwaltung • Einführung in die Praxis der Kirchenbuchführung • Einführung in die Schriftgutverwaltung • Verwaltungsstrukturen der Kirchengemeinden • Arbeitstechnische und organisatorische Hilfen • Kollegialer Austausch Fortbildungsbegleitung Manuela Weinhardt-Franz, Abteilung Personalentwicklung, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Es wird wie gewohnt im Lüchtenhof stattfinden. Details folgen Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Bistum Hildesheim durchgeführt.
Die Kosten für die Fortbildung, Unterkunft und Verpflegung werden von der Personalentwicklung getragen. Das Modul richtet sich ausschließlich an Pfarrsekretär:innen im Bistum Hildesheim.
Die moderne Arbeitswelt ist von zunehmender Digitalisierung, steigender Komplexität und erhöhter Geschwindigkeit geprägt. Permanente Erreichbarkeit, anspruchsvolle Aufträge, Meetings und die Flut an E-Mails bestimmen den Alltag, setzen uns unter Druck und machen effizientes Zeitmanagement und optimale Selbstorganisation unerlässlich. Genau hier setzt das Seminar an. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre eigene Arbeitsweise und - Organisation, entwickeln gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Ihr individuelles Zeit- und Selbstmanagement. Spezifische Themen wie "Eigene Prioritäten abchecken", "Wie schaffe ich meine Arbeit?" und "Wie gehe ich mit Störungen um?" werden behandelt. Sie lernen eine Vielzahl wirksamer Methoden und Techniken kennen. Zudem erhalten Sie Einblicke, wie Sie Ihren Arbeitsplatz optimal strukturieren und die tägliche Informationsflut bewältigen können. Durch bewährte Methoden des Zeitmanagements und wirkungsvolle Instrumente des Selbstmanagements werden Sie dabei unterstüzen, Ihren Persönlichen Umgang mit Zeit zu verbessern. Inhalte: 1. Tag Beschreiben der eigenen Probleme und Fragestellungen Erfahrungsaustausch Input zu: - Wo will ich hin? Was möchte ich schaffen? - Ziele setzen und nutzen - Tun, was wichtig ist - Prioritäten setzen und ihnen Raum geben - Tun, was dringlich ist - Den Tag effizient und realistisch planen - In den richtigen Momenten Nein sagen - Aufgaben erledigen - Mit Unterbrechungen und Planänderungen richtig umgehen - Den persönlichen Biorhythmus in der Planung berücksichtigen - Was schafft Kraft? Die eigenen Ressourcen identifizieren - Mit statt gegen den inneren Schweinehund 2. Tag - Vertiefung und Ergänzung der Lerninhalte - Work-Life-Balance - Stressbewältigung und Selbstmotivation Methoden: Impuls-Inputs, Wechsel von Einzel- und Gruppenarbeit
Die Veranstaltung ist nur für Angestellte des Bistums Hildesheim. Die Kosten für den Kurs, die Verpflegung und Übernachtung trägt die Personalentwicklung des Bistums.
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die bereits über erste Erfahrungen in Excel verfügen. Es werden weiterführende Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Funktionen und zur logischen Steuerung vermittelt. Schulungsziel Die Teilnehmenden haben nach dem Kurs fortgeschrittene Fähigkeiten in der effizienten Anwendung verschiedener Funktionen in Excel um komplexe Datenanalysen, automatisierte Berechnungen und aussagekräftige Visualisierungen effektiv durchführen zu können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Erfahrung im Umgang mit Excel oder die Teilnahme an einer Grundschulung, wie z.B. Excel sicher nutzen. Kursinhalte Logische Steuerung mit der WENN-Funktion Verschachteln von Funktionen Weiterführende Funktionen (SVerweis, Vergleich, Index) Datengültigkeit Rechnen mit Datum und Uhrzeit Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-80 I dane@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Zur 49. Werkwoche laden die KEB und der Fachbereich Liturgie und Kirchenmusik alle kirchenmusikalisch Interessierten herzlich zur Teilnahme ein! Die Werkwoche bietet ehren- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern auch in diesem Jahr wieder ein breites Feld an Workshops zu verschiedenen Aspekten der Kirchenmusik. Das Fortbildungsangebot ist v.a. in den Workshops speziell zugeschnitten auf: - Chor-, Schola- und Musikgruppenleiter:innen - Organist:innen - Kantor:innen - Kirchenmusiker:innen in C- und D-Ausbildung. Weitere Details zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/veranstaltungen/details/49-werkwoche-fuer-liturgie-und-kirchenmusik/ Die Werkwoche ist als Bildungsveranstaltung in Niedersachsen gemäß §10 Abs.1 NBildUG anerkannt. Kontakt: Fachbereich Liturgie und Kirchenmusik Domhof 18-21 31134 Hildesheim Tel. 05121/307-305 E-Mail: kirchenmusik@bistum-hildesheim.de https://www.bistum-hildesheim.de/service/angebote/liturgie-und-kirchenmusik/
In Gremien oder Gruppen engagieren sich die unterschiedlichsten Menschen. Sie sind oft voller Elan und mit Begeisterung dabei. Beratungen können sehr lebhaft werden. Da gibt es hitzige, leidenschaftliche oder sehr kontroverse Gespräche. Es kann zu intensiven Diskussionen kommen, in denen die Emotionen hochkochen und die Meinungen stark auseinandergehen. Es ist wichtig, in herausfordernden Situationen die eigene Position klar vertreten zu können und gleichzeitig in einem respektvollen Dialog zu sein. Durch eine lösungsorientierte Haltung und wertschätzende Kommunikationstechniken können Missverständnisse geklärt und Spannungen abgebaut werden. Mit Verhandlungs- und Moderationsgeschick können Lösungen gefunden werden. Ziel des Seminars ist: selbstbewusst • den eigenen Rahmen kennen und vertreten • sich abgrenzen • klar auftreten lösungsorientiert • die Perspektive wechseln • das Positive in Kontroversen zu sehen • Lösungen finden – statt Probleme zu verstehen geschickt und empathisch • Konflikte wahrnehmen und deeskalieren • Gesprächspartner: innen verstehen • herausfinden, was eigentlich gebraucht wird • verhandeln • moderieren Methoden/Tools: Lösungsorientierte Gesprächsführung Umgang mit Konflikten Konstruktives Feedback Moderationstechniken/-tools Referentin: Kerstin Pulm
Die Veranstaltung ist nur für Angestellte des Bistums Hildesheim. Die Kosten für den Kurs, die Verpflegung und Übernachtung trägt die Personalentwicklung des Bistums.
Das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) präzisiert durch verschiedene Normen den Schutz bei Kindeswohlgefährdung. Im Fokus steht der § 8a SGB VIII als ein zentrales Instrument - insbesondere für das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen - mit besonderer Bedeutung. Gemäß dem BGB handelt es sich dann um Kindeswohlgefährdung, wenn das geistige, körperliche und seelische Wohl eines Kindes gefährdet ist und die Erziehungsberechtigten nicht bereit oder in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden. Mit der Fortbildung qualifizieren sich Erzieherinnen und Erzieher für die Erfüllung des Schutzauftrages den Kindern gegenüber. Von den Erzieherinnen und Erziehern wird erwartet, dass sie mögliche Risikofaktoren, die zu einer Kindeswohlgefährdung führen könnten, erkennen. Sie sind dann in der Lage, die beobachteten Fakten auszuwerten und zu beurteilen. Daraus ziehen sie Konsequenzen und handeln im Sinne des Schutzauftrages. Inhalte Die eigene Haltung und Erfahrung zum Thema Kindeswohlgefährdung reflektieren Wer sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung professionell auseinandersetzt, wird auf dem Hintergrund seiner Biographie, der Erfahrungen im beruflichen Kontext und in der Zusammenschau mit den Kinderrechten, seine persönliche Haltung überdenken und erarbeiten. Risikofaktoren kennen und beurteilen Es gibt Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung wie z.B.: die äußere Erscheinung, das Verhalten des Kindes, Verhalten der Erziehungspersonen, familiäre Situation, Wohnsituation... Die Anwendung des „Ampelsystems“ ist dabei eine Hilfe, sich als als pädagogisches Personal in den Kindertagesstätten einen Überblick zu verschaffen. Arbeitsinstrumente anwenden und auswerten Als Grundlage für die persönliche Einschätzung, für den kollegialen Austausch und das Führen von Elterngesprächen, ist die genaue Dokumentation von Beobachtungen notwendig. Mit Hilfe von Arbeitsinstrumenten, wie Beurteilungs-, Entwicklungsbögen wird die Grundlage für weitere Schritte geschaffen. Handlungsstrategien entwickeln Nach dem Auswerten aller Fakten muss eine Risikoabschätzung erfolgen. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie führe ich als Erzieher:in schwierige Elterngespräche? Wo finde ich Hilfestellung? Wann ist die Hinzuziehung der Kinderschutzfachkraft notwendig? Wann muss eine Meldung ans Jugendamt erfolgen? Die Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69
Die Fortbildung wird vom Caritasverband Hannover gefördert und unterstützt. Die Fortbildung richtet sich an katholische Kindertagesstätten in der Region Hannover.
Was macht eine gute Moderation aus? Und wie schaffe ich es, selbstbewusst und souverän durch Veranstaltungen und Diskussionen zu führen? Entdecken Sie die Antworten im Workshop "Sicher und souverän moderieren"! In diesem Workshop erhalten Sie das Rüstzeug, um Meetins, Workshops und Präsentationen mit Professionalität zu leiten und wie sie ihre Moderationsfähigkeiten auf das nächste Level bringen. Egal, ob Sie Führungskraft, Projektmanager, ... sind - dieser Workshop ist maßgeschneidert für alle, die Moderationsaufgaben übernehmen. In diesem Workshop lernen Sie: - Strukturierung und Zeitmanagement: Wie Sie eine Veranstaltung oder Diskussion strukturieren und den Zeitplan souverän einhalten. - Moderaitonstechniken: Einsatz verschiedener Techniken, um die Teilnehmer zu aktivieren, die Diskussion zu fördern und ein interaktives Erlebnis zu schaffen. - Umgang mit schwierigen Situationen: Souveränes und lösungsorientiertes Agieren bei provokanten Teilnehmern oder unerwarteten Herausforderungen. Vorbereitung und Feedback zur Verbesserung Ihrer Moderationsfähigkeiten. Machen Sie den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Moderation! Der Workshop wird von Ilka Theurich angeleitet. Sie ist Systemischer Business Coach, Performancekünstlerin und bringt Erfahrung u.a. aus Theatern, Museen, Hörfunk, Universitäten und freier Wirtschaft mit. Im Moderations-Training arbeitet sie mit verschiedenen Methoden; bspw. Expertinnen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispielen, Videoanalyse, zahlreichen praktischen Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen.
Die Veranstaltung ist nur für Angestellte des Bistums Hildesheim. Die Kosten für den Kurs, die Verpflegung und Übernachtung trägt die Personalentwicklung des Bistums.
Kennen Sie die Erzählmethode Storybags? Storybags oder Erzähltaschen sind kleine Stoffbeutel, mit verschiedenen, übereinander gefalteten Stofflagen. Durch Umkrempeln oder Drehen des Beutels werden wie von Zauberhand nach und nach die Bilder zur Geschichte aufgedeckt und entwickeln sich so vor den Augen der Zuhörer:innen. Diese Methode des darstellenden Erzählens führt dazu, dass sich die Kinder leicht mit der Handlung und den Figuren identifizieren. Das Vorspielen der pädagogischen Fachkraft in vertrauter Atmosphäre gibt den Kindern emotionale Sicherheit. Sie werden auch in mehrfacher Hinsicht neugierig: - Was wird nun passieren? - Wie geht es weiter? - Und man fragt sich: Wie geht denn das? Der Workshop richtet sich an alle, die (biblische) Geschichten wieder mehr ins Leben und ins Gespräch bringen wollen. Storybags können dabei das Erzählte auf spannende Weise überraschend und zauberhaft unterstützen. Zu einer biblischen Geschichte wird ein Storybag präsentiert. 10 verschiedene Stoffmotive 30x30cm zum Thema stehen den Teilnehmende zur Auswahl. Die Teilnehmenden bringen Nähmaschine, Schere, Nähgarn und Schrägband 65cm mit. Die Kursgebühr beinhaltet 1 Storybag-Set im Wert von ca. 30,00 €. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Beziehungskompetenz Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spezifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungsgestaltung hat. Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen. Zielgruppe Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet. Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will. Inhalt In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln. Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues auszuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar. In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert. Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln. Abschluss Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de. Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeitsweise und Abschluss des Trainings. Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B24-123793-63 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Sachsen-Anhalt, Aktenzeichen 207-53502-2023-458 Hamburg, Aktenzeichen HI 43-2/406-07.5, 61696 Tagungshaus Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen. Anmeldung Anmeldung möglichst bis zum 6. Oktober 2025 Freie Teilnahmeplätze sind auf Anfrage gegebenenfalls auch nach Anmeldefrist verfügbar.
zzgl. ca. 495,00 € für Unterkunft und Verpflegung