Skip to main content

Politik und Gesellschaft

12 Kurse

Loading...
Mittags gegen Einsamkeit Digitale Reihe des DiCV Hildesheim
Mi. 22.01.2025 12:00
Digitale Reihe des DiCV Hildesheim

Einsamkeit kann zur Gefahr für Körper und Seele werden. Was können wir als Gesellschaft und als Caritas tun? Welche Projekte gibt es? Wir richten gemeinsam den Blick auf bestehende Projekte und bieten Raum für Austausch. Die digitale Veranstaltungsreihe richtet sich an Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Caritas sowie an interessierte Personen, die sich für das Thema engagieren und Anregungen suchen. Die Termine und Inhalte finden Sie auf dem Flyer sowie auf der Homepage der Projektstelle Einsamkeit: https://www.caritas-dicvhildesheim.de/unser-verband/fachreferate/engagementfoerderung-und-gemeindecaritas/einsamkeit-in-der-gesellschaft Die Termine finden immer mittags von 12:00h bis 13:00h statt. Anmeldungen bitte richten an martin.weimann@caritas-dicvhildesheim.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Projektstelle Einsamkeit des DiCV Hildesheim wird gefördert durch die Glücksspirale.

Kursnummer DiCV001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen bitte richten an martin.weimann@caritas-dicvhildesheim.de.
Dozent*in: Martin Weimann
Kirche für Andere - Was ist Diakonie?
Mo. 27.01.2025 19:00
Hildesheim

Diakoniepastor Friedhelm Feldkamp erklärt bei dieser Veranstaltung, was, wo und wie die Kirche für Obdachlose und mit ihnen arbeitet. Dies ist eine Veranstaltung der Ökumenischen Hochschulgemeinde Hildesheim (die Katholische Hochschulgemeinde und die Evangelische Studierendengemeinde). Alle interessierten Menschen sind willkommen. Details zur Hochschulgemeinde und den Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.khg-esg-hildesheim.de/

Kursnummer BP_KHG01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Italienisch kochen
Sa. 01.02.2025 12:00
Hildesheim

Am Samstag, den 01.02.2025, findet von 12.00 bis 16.00 Uhr ein „Italienischer Kochmittag" in der Lehrküche am Domhof 2 statt. Interessierte melden sich zwecks Anmeldung und weiterer Details bitte direkt bei Enzo Iacovozzi. Kontakt: Mail: enzoiacovozzi@gmail.com Tel: 017620527765 Wir wünschen allen einen schönen und leckeren Nachmittag.

Kursnummer BP_DIG03
Kursdetails ansehen
Gebühr: Informationen zu den Kosten erhalten Sie direkt von Herrn Iacovozzi (s. Text).
Dozent*in: Enzo Iacovozzi
Engagiert in und um Hildesheim Einsamkeit verstehen und handeln
Di. 11.02.2025 18:00
Hildesheim
Einsamkeit verstehen und handeln

Die Reihe Engagiert in und um Hildesheim bietet spannende Vorträge zu gesellschaftlich relevanten Themen und richtet sich an Ehrenamtliche sowie Interessierte. Sie schafft Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsames Engagement in der Region zu fördern. Ziel ist es, Impulse für die praktische Arbeit zu geben und das ehrenamtliche Miteinander zu stärken. 11. Februar 2025, 18 Uhr Einsamkeit kann alle treffen – in bestimmten Lebensabschnitten oder auch über längere Zeiträume hinweg. An diesem Themenabend wird das Gefühl der Einsamkeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Was ist Einsamkeit eigentlich genau und wie entsteht sie? Welche Folgen kann Einsamkeit mit sich bringen? Und was macht Politik und Forschung dagegen? Auf diese und weitere Fragen wird Referent Martin Weimann vom DiCV Hildesheim in seinem Vortrag eingehen. Nach dem Impuls gibt es Zeit für Austausch und praktische Tipps bei Snacks und Getränken. Referent Der Diplom-Sozialwirt Martin Weimann ist Referent beim Diözesanverband der Caritas im Bistum Hildesheim. Neben den Themen Ehrenamt und Engagement sowie Bahnhofsmission ist Herr Weimann seit Februar dieses Jahres auch die Ansprechperson der Caritas im Bistum für das Thema Einsamkeit. Vor seiner Tätigkeit beim Caritas Diözesanverband war Herr Weimann als Jugendsozialpädagoge und Ehrenamtskoordinator in der Erstaufnahmeeinrichtung in Friedland für die Caritas aktiv. Die Projektstelle Einsamkeit des DiCV Hildesheim wird gefördert durch die Glücksspirale. Kosten Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird finanziert aus den noch verfügbaren Mitteln des aufgelösten Bildungswerkes für Stadt und Landkreis Hildesheim der KEB. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen spannenden Abend zum wichtigen Thema der Einsamkeit. Anschließend besteht wie gewohnt bei Snacks und Getränken die Möglichkeit, sich zum Thema und dem Alltag im Ehrenamt auszutauschen.

Kursnummer GSHi08
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Weimann
Künstliche Intelligenz
Di. 25.02.2025 15:00
Duderstadt

Fortschritt und Gefährdungen. Chancen nutzen - Kontrollverluste verhindern 36. Duderstädter Gespräche Die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI), eine Weiterentwicklung der Digitalisierung vieler technischer Abläufe, begegnet uns schon heute in vielen Bereichen unseres Lebens. Schon jetzt sind beispielsweise Texte, die auf dem Smartphone kommuniziert werden, mit KI verknüpft. Diese Technik wird sich rasant weiter entwickeln und voraussichtlich in den nächsten Dekaden das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und die Prozesse in der Wirtschaft erheblich beeinflussen. Diese technischen Veränderungen werden einerseits Erleichterungen bringen, die Entwicklung von Waren und Dienstleistungen beeinflussen und deren Produktion und Bereitstellung vereinfachen. In einigen Bereichen werden vorhandene Arbeitsplätze abgebaut, in anderen entstehen neue. Andererseits stellen sich vielfältige Fragen: Inwieweit werden intellektuelle menschliche Fähigkeiten ersetzt werden können? Können Informationen und Wertvorstellungen durch KI beeinflusst oder manipuliert werden? Wie sind diese sog. Fakenews zu erkennen, wie kann darauf reagiert werden? Mit der KI sind neben Chancen auch Gefahren verbunden. In Fachvorträgen sollen verschiedene Aspekte der KI erörtert werden, unter anderem Einflüsse bei der Nutzung sog. sozialer Medien, auf die Wirtschaft, die schulische und außerschulische Bildung, die öffentliche Verwaltung, die Medizin, die Möglichkeiten der Kriminalitätsbekämpfung, ethische Fragen und Fragen des Datenschutzes. 25.02.2025 15.00-15.45 Uhr Begrüßung und thematische Einführung Franziska Kandora, Diözesansekretärin Kolpingwerk DV Hildesheim und Christoph Kandora, Diözesanvorsitzender Kolpingwerk DV Hildesheim 15.45-16.00 Uhr Kaffeepause 16.00-18.00 Uhr Was ist KI, wo begegnet uns KI bereits jetzt? Vortrag und Diskussion, Helmut Schmid, Generationenhilfe Börderegion 18.00-19.00 Uhr Abendessen 19.00-20.30 Uhr Wie wirkt sich KI auf die schulische Wissensvermittlung aus? Referat mit Diskussion, Dr. Jan-Peter Braun, Dezernent im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig 26.02.2025 ab 8.00 Uhr Frühstück 09.00-10.30 Uhr Anwendungsmöglichkeiten der KI in der öffentlichen Verwaltung Referat und Diskussion, Stefan Domanske, Beiogeordneter beim Niedersächsischen Landkreistag, Hannover 10.30-10.45 Uhr Kaffeepause 10.45-12.00 Uhr Kommissar KI - Künstliche Intelligenz im Einsatz bei der Kriminalitätsbekämpfung Alexander Fläschner, Landeskriminalamt Niedersachsen 12.00-13.00 Uhr Mittagessen 13.30-15.00 Uhr Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur - Eín Überblick Dr. Tabea Golgath, Niedersächsiches Ministerium für Wissenschaft und Kultur 15.45-17.15 Uhr KI im Schulalltag - Praxiserfahrungen Florian Beier und Dr. Michael Tärre, Berufsbildende Schulen (BBS), Neustadt am Rübenberge 17.15-17.30 Uhr Kaffeepause 17.30-18.30 Uhr Ethische und moralische Aspekte in der KI Referent angefragt 18.30 Uhr Abendessen 27.02.2025 ab 8:00 Uhr Frühstück 09.30 - 10.00 Uhr Begrüßung und Grußworte 10.00 - 10.30 Uhr KI im Handwerk - Möglichkeiten und Grenzen Impulsreferat Johannes Werner, Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen 10.30-11.00 Uhr Kann der Schutz persönlicher Daten bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen sichergestellt werden? Impulsreferat Denis Lehmkemper, Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen 11.00-11.30 Uhr Kaffeepause 11.30-12.00 Uhr Chancen und Risiken: Wie KI den Journalismus verändert Impulsreferat Christiane Eickmann, Geschäftsführerin Deutscher Journalisten-Verband LV Niedersachsen e.V. 12.00-12.30 Uhr Gewerkschaft: Wie wird KI die Arbeitswelt verändern? Impulsreferat Constantin Greve, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates Deutsche Telekom AG 12.30 Uhr Mittagessen 14.00-16.00 Uhr Podiumsdiskussion Moderation Michael B.Berger, ehemaliger Redakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung Podium: Bernd Westphal - MdB, SPD, Sprecher der Ausschussarbeitsgruppe Wirtschaft und Energie der SPD-Bundestagsfraktion Konstantin Kuhle - MdB, FDP Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachcsen Constantin Greve, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates Deutsche Tlekom AG Denis Lehmkemper, Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen 16.00 Uhr Verabschiedung der Duderstädter Erklärung 16.15 Uhr Einladung zur Kaffeetafel Organisatorische Hinweise: Es handelt sich um eine anerkannte Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG). Dies bedeutet, dass Sie als Arbeitnehmer für die Teilnahme Bildungsurlaub beantragen bzw. als Arbeitgeber Bildungsurlaub genehmigen können. Wichtig: Die Gewährung von BU ist nur möglich bei Teilnahme an allen drei Tagen. Der Tagungsbeitrag* beträgt für Dienstag, den 25.02.2025 bis Donnerstag, den 27.02.2025 (einschließlich Übernachtungskosten) 145,00 € Einzelzimmerzuschlag 20,00 € Verpflegungskosten entstehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht. Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten und Azubis erhalten 25% Rabatt auf den Teilnahmebeitrag. *Im Tagungsbeitrag ist ein institutioneller Förderbeitrag für Familienbildungsmaßnahmen enthalten. Anmeldeschluss: 20.02.2025

Kursnummer DKol01
Italienisch kochen
Sa. 01.03.2025 12:00
Hildesheim

Am Samstag, den 01.03.2025, findet von 12.00 bis 16.00 Uhr ein „Italienischer Kochmittag" in der Lehrküche am Domhof 2 statt. Interessierte melden sich zwecks Anmeldung und weiterer Details bitte direkt bei Enzo Iacovozzi. Kontakt: Mail: enzoiacovozzi@gmail.com Tel: 017620527765 Wir wünschen allen Teilnehmenden einen schönen und leckeren Nachmittag.

Kursnummer BP_DIG04
Kursdetails ansehen
Gebühr: Informationen zu den Kosten erhalten Sie direkt von Herrn Iacovozzi (s. Text).
Dozent*in: Enzo Iacovozzi
Equal Pay Day Unter dem Motto - weil es sich lohnt - Entgelttransparenz jetzt
Fr. 07.03.2025 09:00
Unter dem Motto - weil es sich lohnt - Entgelttransparenz jetzt

Der diesjährige Equal Pay Day blickt auf die Bedeutung von Transparenz für geschlechtergerechte Bezahlung. Konkreten Anlass bietet die Umsetzung der europäischen Entgelttransparenzrichtlinie in deutsches Recht bis 2026. Diese nimmt Arbeitgeber*innen in die Pflicht, zukünftig zu definieren und klar zu kommunizieren, nach welchen Kriterien sie wie bezahlen. Das ist eine grundlegende Voraussetzung für die Schließung der Lohnlücke zwischen Frauen und Männern und ein wichtiger Schritt hin zu equal pay! Informationen: Dorothea Haunhorst, Email: d.haunhorst.kfd-hildesheim@gmx.net Hinweise zu Veranstaltungen in Hannover und Hildesheim finden Sie zeitnah auf unserer Homepage unter: www.kfd-hildesheim.de

Kursnummer DKFD03
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Engagiert in und um Hildesheim Männlichkeit im Wandel: Reflexionen über Macht, Verantwortung und die Krise der Gegenwart
Di. 11.03.2025 18:00
Hildesheim
Männlichkeit im Wandel: Reflexionen über Macht, Verantwortung und die Krise der Gegenwart

Die Reihe Engagiert in und um Hildesheim bietet spannende Vorträge zu gesellschaftlich relevanten Themen und richtet sich an Ehrenamtliche sowie Interessierte. Sie schafft Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsames Engagement in der Region zu fördern. Ziel ist es, Impulse für die praktische Arbeit zu geben und das ehrenamtliche Miteinander zu stärken. Was bedeutet es, ein Mann zu sein, und welche gesellschaftlichen wie privaten Auswirkungen hat dies? Der Vortrag von Toni Tholen zeigt auf, warum Männer zunehmend ihre eigene Prägung und Verantwortung hinterfragen müssen – besonders angesichts aktueller Krisen, die von patriarchalen Machtstrukturen und männlichem Dominanzverhalten befeuert werden. 11. März 2025, 18 Uhr Lange Zeit war die Frage, was Männlichkeit ist und wie sie sich gesellschaftlich und privat auswirkt, Angelegenheit von Frauen, feministischer Wissenschaft und Politik. Männer fühlten sich dafür nicht zuständig. Das hat sich in den letzten 20 Jahren geändert. Immer mehr Männer fragen nach ihrer Prägung als Mann und reflektieren die Bedingungen ihres eigenen Mannseins. Dies ist umso dringlicher, als sich gerade gegenwärtig zeigt, dass viele Probleme und Krisen auch damit zu tun haben, dass Männer mit Macht Mensch und Erde in Risikozonen hineinsteuern, die immer mehr Gewalt provozieren und zu irreversiblen Zerstörungen führen - Umwelt und Klimawandel eingeschlossen. Auch die rechtspopulistisch lancierte Rückkehr zu einem patriarchalen Familien- und Männerbild fordert gerade Männer dazu auf, sich über männliche Dominanzerwartungen und unbewusstes, eigenes Machoverhalten aufzuklären. Gerade auch dann, wenn man meint, dass es einen selbst nicht betrifft. Der Vortrag möchte dafür auf dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse sensibilisieren. Referent Toni Tholen ist seit 2008 Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt im Bereich der Geschlechter- und Männlichkeitsforschung. Besondere Bekanntheit erlangte das im Bielefelder transcript-Verlag erschienene Buch Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung. Seit 15 Jahren engagiert sich Tholen als Mitleiter des Arbeitskreises Interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender), ist Vorstandsmitglied im Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim und hat die Veranstaltungsreihe Gespräche über Männlichkeit initiiert, die 2023 in Kooperation mit dem Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim gestartet wurde. Zudem äußert er sich regelmäßig in Beiträgen und Interviews für verschiedene Medien zu Themen rund um Männlichkeit. Kosten Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird finanziert aus den noch verfügbaren Mitteln des aufgelösten Bildungswerkes für Stadt und Landkreis Hildesheim der KEB. Wir freuen uns auf einen spannenden Beitrag sowie den anschließenen Austausch bei Snacks und Getränken.

Kursnummer GSHi09
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Beziehungskompetenz für Leitung und Beratung – Gruppendynamisches Sensitivity-Training Training im Frühsommer – Bildungsurlaub
Mo. 12.05.2025 11:00
Springe
Training im Frühsommer – Bildungsurlaub

Beziehungskompetenz Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spe­zifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungs­gestaltung hat. Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen. Zielgruppe Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet. Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will. Inhalt In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln. Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues aus­zuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar. In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert. Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln. Abschluss Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de. Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeits­weise und Abschluss des Trainings. Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B24-123793-63 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Sachsen-Anhalt, Aktenzeichen 207-53502-2023-458 Hamburg, Aktenzeichen HI 43-2/406-07.5, 61696 Tagungshaus Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen. Trainer:in Anmeldung Anmeldung möglichst bis zum 10. März 2025 Freie Teilnahmeplätze sind auf Anfrage gegebenenfalls auch nach Anmeldefrist verfügbar.

Kursnummer GSHi02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 898,00
zzgl. ca. 495,00 € für Unterkunft und Verpflegung
Bildungstagung - Hierarchien und Machtstrukturen in der Kirche
Sa. 25.10.2025 17:00
Hannover

Weitere Details zu dieser Veranstaltung erhalten Sie von: Dr. Adrian Schütte Diözesansekretär Bürozeiten (i.d.R.): Di-Do, 8:30-14:00 Uhr Verband Katholischer Männergemeinschaften Goethestraße 15 31134 Hildesheim Telefon: (05121) 307-451 Fax: (05121) 307-527

Kursnummer DVKM_03
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Beziehungskompetenz für Leitung und Beratung – Gruppendynamisches Sensitivity-Training Training im Herbst – Bildungsurlaub
Mo. 24.11.2025 11:00
Springe
Training im Herbst – Bildungsurlaub

Beziehungskompetenz Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spezifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungsgestaltung hat. Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen. Zielgruppe Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet. Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will. Inhalt In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln. Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues aus­zuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar. In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert. Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln. Abschluss Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de. Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeits­weise und Abschluss des Trainings. Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B24-123793-63 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Sachsen-Anhalt, Aktenzeichen 207-53502-2023-458 Hamburg, Aktenzeichen HI 43-2/406-07.5, 61696 Tagungshaus Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen. Anmeldung Anmeldung möglichst bis zum 6. Oktober 2025 Freie Teilnahmeplätze sind auf Anfrage gegebenenfalls auch nach Anmeldefrist verfügbar.

Kursnummer GSHi03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 898,00
zzgl. ca. 495,00 € für Unterkunft und Verpflegung
Test
Mi. 24.12.2025 15:00
Hildesheim

TETSTETSTETETSTT TETSTSTETETSTTETE

Kursnummer TEST03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Loading...
17.01.25 15:58:55