Dannenberg, Corina
Logopädin im Sprachheilbereich für Kinder, Motopädagogin, Psychomotorische Entwicklungsförderung
Von Beginn an erforschen die Jüngsten unter uns ihre Welt in Bewegung. Sie sind neugierig und wollen alles um sich herum entdecken. Dies liebevoll und immer wieder interessant zu gestalten, um somit eine anregende Umgebung zu schaffen, ist eine Herausforderung. In diesem Workshop werden Ideen aus psychomotorischer Sicht präsentiert, die die ganzheitliche Entwicklung des Kindes durch Bewegungs- und Sinnesangebote unterstützen. Ein besonderer Blick ist dabei auf die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Materialien gerichtet, die ein selbstständiges Erkunden und Entdecken zu lassen. Spiel- und Bewegungsangebote, die den Erfahrungsschatz der Kinder erweitern und ihre Sinne und ihre Sprachentwicklung auf unterschiedlichste Weise fördern werden vorgestellt. Zu jedem Angebot werden die theoretischen Hintergründe erläutert und Zusammenhänge zu den einzelnen Sinnesbereichen (taktil-kinästhetisch, vestibulär, visuell, auditiv) und dem Bereich Spracherwerb dargestellt. Ziel ist es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Skript zur Verfügung zu stellen, aus dem sie die Anregungen schnell und unkompliziert in ihrem täglichen Handeln umsetzen können. Gern können bereits vorhandene Spieleideen mitgebracht und vorgestellt werden. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für externe Kindertagespflegepersonen beträgt die Teilnahmegebühr 80€. Bitte geben Sie im Feld Bemerkungen an, für welche Kommune Sie tätig sind. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73
Für Kindertagespflegepersonen, die im Landkreis Hildesheim tätig sind, ist die Fortbildung kostenlos. Die Kursgebühr für andere Teilnehmer:innen beträgt 90€.
Aus unserem Alltag kennen wir sie, die Kinder, die unbeherrscht, langsam, ängstlich, lustlos oder unaufmerksam sind. Sie fordern uns auf eine individuelle besondere Weise heraus. In dieser Fortbildung werden Beobachtungen von Verhaltensweisen mit Ideen aus der Psychomotorik verknüpft und vorgestellt. Psychomotorik regt die individuelle Entwicklung des Kindes an. Alle Sinne werden angesprochen - durch Bewegung lernen - Körpererfahrungen machen - das eigene ICH entdecken und Sozialkompetenzen erweitern. Das herausfordernde Kind gezielt in Bewegung bringen, seine Ressourcen zu fördern und ihm so gute Bedingungen zum Lernen zu schaffen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Nach einem kurzen Ausflug zu den theoretischen Hintergründen geht es ausschließlich um die praktische Umsetzung und die Sammlung von Ideen, die sofort im eigenen Alltag etabliert werden können. Ohne Bewegung geht es nicht – gemeinsam geht’s besser. Die Teilnehmenden erhalten ein Skript. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de