Skip to main content

Dannenberg, Corina

Logopädin im Sprachheilbereich für Kinder, Motopädagogin, Psychomotorische Entwicklungsförderung

Loading...
Herausforderndem Verhalten von Kindern mit Spaß an der Bewegung begegnen Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Di. 28.10.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Aus unserem Alltag kennen wir sie, die Kinder, die unbeherrscht, langsam, ängstlich, lustlos oder unaufmerksam sind. Sie fordern uns auf eine individuelle besondere Weise heraus. In dieser Fortbildung werden Beobachtungen von Verhaltensweisen mit Ideen aus der Psychomotorik verknüpft und vorgestellt. Psychomotorik regt die individuelle Entwicklung des Kindes an. Alle Sinne werden angesprochen - durch Bewegung lernen - Körpererfahrungen machen - das eigene ICH entdecken und Sozialkompetenzen erweitern. Das herausfordernde Kind gezielt in Bewegung bringen, seine Ressourcen zu fördern und ihm so gute Bedingungen zum Lernen zu schaffen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Nach einem kurzen Ausflug zu den theoretischen Hintergründen geht es ausschließlich um die praktische Umsetzung und die Sammlung von Ideen, die sofort im eigenen Alltag etabliert werden können. Ohne Bewegung geht es nicht – gemeinsam geht’s besser. Die Teilnehmenden erhalten ein Skript. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Corina Dannenberg
Sprache im Blick – Entwicklung erkennen, begleiten und wertschätzend mit Eltern teilen
Sa. 18.04.2026 09:00
Hildesheim

Sprachentwicklung beginnt lange, bevor ein Kind erste Wörter spricht. Gerade im U3-Bereich sind feine Signale, Mimik, Gesten und erste Laute wichtige Wegweiser auf dem Weg zur Sprache. Diese Fortbildung richtet sich an Tagesmütter und Tagesväter, die erfahren möchten, sprachliche Entwicklung im Alltag gezielt wahrzunehmen, liebevoll zu begleiten und Beobachtungen als Grundlage für wertschätzende Elterngespräche zu nutzen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf sprachliche Meilensteine im U3-Alter – vom ersten Lächeln bis zu den Mehr-Wort-Sätzen. Wir schauen auf begleitende Entwicklungsbereiche wie z.B. Wahrnehmung, Motorik und soziale Interaktion, um Sprache ganzheitlich zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Elternzusammenarbeit: Wie kann Sprachförderung gemeinsam mit den Eltern gelingen? Welche Beobachtungen lohnen sich, um Eltern konkrete, positive Rückmeldungen zu geben? Und wie lassen sich Förderideen einfach und alltagsnah formulieren? Ziel der Fortbildung ist es, in den Austausch über vorhandene Beobachtungsbögen zu gehen und sprachrelevante Aspekte sicher einordnen zu können – nicht zur Bewertung, sondern zur ressourcenorientierten Begleitung jedes Kindes. Durch Beispiele, Alltagstipps und Formulierungshilfen werden die Teilnehmenden ermutigt, Beobachtungen offen mit Eltern zu teilen und Sprachentwicklung gemeinsam zu fördern. Alle Inhalte sind praxisnah aufbereitet – echtes Werkzeug für den Alltag. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für externe Kindertagespflegepersonen beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73

Kursnummer KTP004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für externe Kindertagespflegepersonen beträgt die Teilnahmegebühr 90€.
Dozent*in: Corina Dannenberg
Loading...
zurück zur Übersicht
15.09.25 12:44:58