HINWEIS: Es ist eine hybride Veranstaltung - sie können digital (s. Link unten) oder vor Ort teilnehmen. _____ Tiere essen? Hunger bekämpfen! Eine Herausforderung für unseren Lebensstil und für die globale Landwirtschaft Bild Die weltweite Hungerkrise verschärft sich. Bis zu 828 Millionen Menschen sind weltweit von Hunger betroffen. Gleichzeitig landen in den reichen Ländern der Erde wertvolle pflanzliche Öle und Getreide in Kraftstoffen und essbarer Weizen wird in der Intensivtierhaltung an Schweine und Geflügel verfüttert. Das katholische Hilfswerk Misereor forderte im vergangenen Jahr die Bundesregierung mit der Petition „Kein Essen in Trog und Tank“ auf, dies zur Bekämpfung der Hungerkrise zu ändern. Diese Forderungen wecken viele Fragen. Kann der Verzicht auf Fleischkonsum bei uns die Hungerkrise im globalen Süden beenden? Welche Folgen hätte diese Transformation der Landwirtschaft für die Landwirte bei uns? Diesen Fragen soll die Veranstaltung „Tiere essen? Hunger bekämpfen!“ nachgehen. Auf dem Podium stellen sich der Diskussion: Markus Wolter, Experte für Landwirtschaft und Welternährung, Misereor Aachen Peter Meiwald, Abteilungsleiter Nahost/Afrika, Misereor Aachen Monika von Palubicki, stellv. Bundervorsitzende der Kath. Frauengemeinschaft (kfd) Sarah Schulte-Döinghaus, Bundesvorsitzende der Kath. Landjugendbewegung (KLJB) Dr. Christian Sürie, Leiter des Lehr- und Forschungsgutes Ruthe Moderation: Dr. Dr. Dirk Preuß, Umweltbeauftragter im Bistum Hildesheim Der Link zur Teilnahme: https://us06web.zoom.us/j/81401185592?pwd=RTQvR2poQ3Vjd2NnM1RzUy9YNUltQT09 Nähere Details zur Veranstaltung beantwortet Frau Waltrud Kilian, Pastoralreferentin im Dekanat Borsum-Sarstedt. kilian@kathkirche-borsa.de
- Grundlagen der palliativen Pflegephilosophie nach Silviahemmet - Physiologie Gehirn und Nervensystem - Gerontologie und Physiologie des Alterns - Demenzielle Erkrankungen - Demenzverlauf und Symptome - Demenz und Ernährung - Sturzprophylaxe - Grundlagen im Umgang mit Menschen mit Demenz - Probleme und Herausforderungen im Umgang - Biografiearbeit - Validation - Aktivitäten und Aktivierung - Angehörigenarbeit - Teamarbeit und multidisziplinäre Zusammenarbeit
"Sorge für Deinen Körper, dass deine Seele Lust hat darin zu wohnen"- Teresa von Avila Himmel und Erde verbinden, auf den Weg zur Mitte kommen. Qi Gong stärkt Haltung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Die meditativen Bewegungen beruhigen und zentrieren. Der Gegenwart Gottes zu lauschen, weitet den Geist und ermöglicht neue Klarheit. Der natürliche Atem kommt in Fluss und die Lebenskraft wird gestärkt. Elemente: Morgen- und Abendmeditation in Stille, Austausch im Gespräch, kurze Vorträge, lange Mittagspause. Die Qi Gong-Praxis der „18 Bewegungen“ steht klar im Vordergrund. Qi Gong ist Lebenspflege für jedes Alter. Bitte bringen Sie bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen mit.
Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkszeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Ihre Ansprechpartnerinnen Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 0176 51602259 schweer@keb-hi.de Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser ➔ Anmeldeformular Die Ausschreibung, das Detailprogramm und die Formulare für die Beantragung des Bildungsurlaubs (NDS und NRW) beim Arbeitgeber finden Sie unter: Service / Downloads.
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Anmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 779 € inklusive Übernachtung im EZ und Vollpension (362 €), sowie Seminargebühr (417 €)
- Definition - Formen - Verlauf - Symptome - Diagnose - Behandlung - Umgang mit MmD - Pflegephilosophie nach Silviahemmet
Lehr- und Übungsweise nach H.L. Scharing Die Übungen, die meist auf dem Boden liegend ausgeführt werden, beruhen auf klaren anatomischen Grundlagen. Das oft schlafende Körperbewusstsein wird geweckt, Spannungen können sich lösen. Der ganze Mensch mit Leib, Seele und Geist wird gestärkt und kommt in die ihm gemäße Ordnung. Mitzubringen sind: warme, bequeme Bekleidung und Socken, Bettlaken, evtl. kleine Kopfunterlage. Zielgruppe: Interessierte Erwachsene
Hier geht es um die gesunde Ernährung und die Klärung der Fragen: - Warum ein zweites Frühstück? - Zusammensetzung Frühstück - Wie viel darf es sein? (Mengen bei Kindern) - Was tun, wenn der Inhalt immer wieder mit nach Hause gebracht wird? Praxisteil: Gesunde und ansprechende Brotdosen selbst zubereiten. Um eine Anmeldung wird gebeten! Kostenfrei Anmeldung bei c.grobecker@caritas-bs.de oder Tel.: 0531 /61280661
Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkszeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Ihre Ansprechpartnerinnen Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 0176 51602259 schweer@keb-hi.de Sandra Melchien Verwaltung 0176 50927588 melchien@keb-hi.de Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser ➔ Anmeldeformular Die Ausschreibung, das Detailprogramm und die Formulare für die Beantragung des Bildungsurlaubs (NDS und NRW) beim Arbeitgeber finden Sie unter: Service / Downloads.
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Anmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 799 € im DZ, 849 € im EZ inklusive Übernachtung und Vollpension, Kurtaxe (440 € / 490 €) sowie Seminargebühr (359 €)
Entschleunigung in der Natur nach den Prinzipien des japanischen Shinrin Yoku, dem Waldbaden. Wir begeben uns in den Wald und finden durch Achtsamkeits-, Meditations- und Wahrnehmungsübungen zu innerer Balance und neuer Stärke. Begleitet wird das Angebot von einer japanischen Teezeremonie. Kostenfrei Anmeldung bei c.grobecker@caritas-bs.de oder Tel.: 0531 /61280661
-- Physiologie Gehirn und Nervensystem - Demenzielle Erkrankungen (Formen, Verlauf, Symptome, Diagnose, Therapie) - Ernährung, Sturzprophylaxe, Inkontinenz, Milieugestaltung - Umgang mit Menschen mit Demenz (Beschäftigung, Kommunikation, Validation) - Probleme und Herausforderungen im Umgang - Rechtliche Fragestellungen - Unterstützungsmöglichkeiten - Reflexion der eigenen Situation/Selbstfürsorge
Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkszeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Ihre Ansprechpartnerinnen Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 0176 51602259 schweer@keb-hi.de Sandra Melchien Verwaltung 0176 50927588 melchien@keb-hi.de Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser ➔ Anmeldeformular Die Ausschreibung, das Detailprogramm und die Formulare für die Beantragung des Bildungsurlaubs (NDS und NRW) beim Arbeitgeber finden Sie unter: Service / Downloads.
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Annmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 799 € im DZ, 849 € im EZ inklusive Übernachtung und Vollpension, Kurtaxe (440 € / 490 €) sowie Seminargebühr (359 €)
- Definition - Formen - Verlauf - Symptome - Diagnose - Behandlung - Umgang mit MmD - Pflegephilosophie nach Silviahemmet
Die Übungen, die meist auf dem Boden liegend ausgeführt werden, beruhen auf klaren anatomischen Grundlagen. Das oft schlafende Körperbewusstsein wird geweckt, Spannungen können sich lösen. Der ganze Mensch mit Leib, Seele und Geist wird gestärkt und kommt in die ihm gemäße Ordnung. Referentin: Dr. Annette Schleinzer
Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkszeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Ihre Ansprechpartnerinnen Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 0176 51602259 schweer@keb-hi.de Sandra Melchien Verwaltung 0176 50927588 melchien@keb-hi.de Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser ➔ Anmeldeformular Die Ausschreibung, das Detailprogramm und die Formulare für die Beantragung des Bildungsurlaubs (NDS und NRW) beim Arbeitgeber finden Sie unter: Service / Downloads.
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Anmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 849 € inklusive Übernachtung im EZ und Vollpension (482 €), sowie Seminargebühr (367 €)