Zertifikats-Aufbaukurs: von der zertifizierten Fachkraft Early Excellence zur zertifizierten Leitung Early Excellence
Pilot, nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung
Zielgruppe
Zertifizierte Fachkräfte Early Excellence, die leiten oder Leitung übernehmen werden. Zugangsvoraussetzung ist das Zertifikat: Fachkraft Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung.
Der Zertifkatskurs vermittelt Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit dem eigenen Team sowie mit Kindern und deren Familien. Neben der persönlichen Weiterentwicklung in der Leitungsposition, stellt die Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar.
Zielsetzung der Weiterbildung
– Wissen erwerben, um die Inhalte des Early Excellence-Ansatzes zu vertiefen und die Zertifikatsbedingungen eines Leitungskurses Early Excellence zu erfüllen
– Das Entwickeln einer eigenen Vision und Steuerung von Prozessstrukturen für die Einrichtung
– Erlernen von Kompetenzen, wie Leitung den Early Excellence-Ansatz im Team implementieren und zukünftig steuern kann
Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:
1. Jedes Kind ist exzellent! Das Kind wird in seinen*ihren aktuellen Interessen, Bildungsthemen und Kompetenzen wahrgenommen und entsprechend dieser in seiner Entwicklung individuell begleitet und unterstützt.
2. Eltern sind die ersten Expert:innen ihrer Kinder: Eltern, bzw. alle Personen einer Verantwortungsgemeinschaft, werden als die ersten Expert*innen ihrer Kinder wahr- und ernst genommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen. Gleichzeitig steht die präventive Stärkung der ganzen Familie im Mittelpunkt.
3. Einrichtungen öffnen und vernetzen sich: Die Einrichtung stellt zur Stärkung aller Familien des Sozialraums ein weitgefächertes und bedarfsorientiertes Angebot bereit.
Der Zertifikatskurs findet nach dem Konzept und curricularen Grundlagen
Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung statt.
Einstieg – Onlinetreffen
am Freitag, 30.01.2026 von 9:30 bis 11:00 Uhr
Aufbau der Weiterbildung
1. Modul: Early Excellence als Basis für ein neues Leitungsverständnis / 05.02. bis 06.02.2026 (1,5 Tage online)
◦ Der Ethische Code als Leitmotiv und Führungsverständnis
◦ Die Pädagogischen Strategien als Instrument der Leitungskraft
◦ Einführung in die Projektplanung und Prozesssteuerung
2. Modul: Kommunikation und Öffnung in den Sozialraum / 16.03. bis 17.03.2025 (2 Tage online)
◦ Kommunikation und lösungsorientierte Gesprächsführung
◦ Teamführung: Umgang mit Widerständen und Dilemmas
◦ Öffnung in den Sozialraum: Ressourcen erkennen und nutzen
3. Modul: Organisationsentwicklung / 29.04. bis 30.04.2026 (2 Tage online)
• Changemanagement in der Organisationsentwicklung
• Visionsarbeit
• Projektplanung und Prozesssteuerung
4. Modul: Projektplanungen in der Early Excellence-Einrichtung / 23.02. bis 25.02.2026 (1,5 Tage; Tagungshaus Caritasverband, Frankfurt)
◦ Kursauswertung und Vorstellung der eigenen Projektplanungen/ Abschlussreflektionen
◦ Übergabe der Zertifikate
Die Vermittlung der Early Excellence-Elemente erfolgt praxisorientiert und bezieht vorhandene Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein.
Umfang
60 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) und exemplarische Umsetzungen in der Praxis. Schriftliche Ausarbeitung in Form einer eigenen Projektplanung und deren Präsentation in der Abschlussreflektion.
Arbeitsformen
Theoretische Vermittlung von Inhalten, Gruppenarbeit, Praxis-Übungen, Selbstreflexion, Weiterentwicklung und Umsetzung der Projektplanung zwischen den Modulen, Präsentation, Selbstlernprozesse (E-Learning), evtl unterstützt durch eine Patenschaft (zertifizierte Leitungskräfte aus der Community) und eine Cloud-Lernplattform.
Abschluss
Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat Leitung Early Ecellence mit der Übersicht über Umfang und Inhalte des Aufbaukurses.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, sowie die Präsentation der eigenen Projektplanung in der Abschlussreflexion oder eine schriftliche Ausarbeitung.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation und nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung durchgeführt. Nähere Informationen unter www.early-excellence-connect.de.
Lehrgangsleitung
Astrid Peemöller, Dipl. Soz.-Arb./-Päd., Supervisorin (SG), Early Excellence-Beraterin
Lehrgangsleitung und Koordination
Andreas Reith, Dipl.Soz.-Arb./Päd., Coach (DBVC) Fachberater und Koordinator Region Nord-West der Heinz und Heide Dürr Stiftung / Early Excellence-Berater
Modul 3: Sabine Murra/Early Excellence-Berater:in
Anmeldung
bis zum 31. Dezember 2025
Bitte melden Sie sich in zwei Schritten an:
1. Kurs-Buchung über unsere Webseite www.keb-hi.de
2. Zusendung des ausführlichen Anmeldeformulars, das Sie von uns per E-Mail erhalten werden.
Zulassung
Nach oben genanntem Anmeldeschluss erfolgt die Einsicht Ihrer Unterlagen. Danach werden Sie von uns darüber benachrichtigt, ob Sie zu dem Zertifikatskurs zugelassen sind.
Zertifizierte Fachkräfte Early Excellence, die leiten oder Leitung übernehmen werden. Zugangsvoraussetzung ist das Zertifikat: Fachkraft Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung.
Der Zertifkatskurs vermittelt Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit dem eigenen Team sowie mit Kindern und deren Familien. Neben der persönlichen Weiterentwicklung in der Leitungsposition, stellt die Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar.
Zielsetzung der Weiterbildung
– Wissen erwerben, um die Inhalte des Early Excellence-Ansatzes zu vertiefen und die Zertifikatsbedingungen eines Leitungskurses Early Excellence zu erfüllen
– Das Entwickeln einer eigenen Vision und Steuerung von Prozessstrukturen für die Einrichtung
– Erlernen von Kompetenzen, wie Leitung den Early Excellence-Ansatz im Team implementieren und zukünftig steuern kann
Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:
1. Jedes Kind ist exzellent! Das Kind wird in seinen*ihren aktuellen Interessen, Bildungsthemen und Kompetenzen wahrgenommen und entsprechend dieser in seiner Entwicklung individuell begleitet und unterstützt.
2. Eltern sind die ersten Expert:innen ihrer Kinder: Eltern, bzw. alle Personen einer Verantwortungsgemeinschaft, werden als die ersten Expert*innen ihrer Kinder wahr- und ernst genommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen. Gleichzeitig steht die präventive Stärkung der ganzen Familie im Mittelpunkt.
3. Einrichtungen öffnen und vernetzen sich: Die Einrichtung stellt zur Stärkung aller Familien des Sozialraums ein weitgefächertes und bedarfsorientiertes Angebot bereit.
Der Zertifikatskurs findet nach dem Konzept und curricularen Grundlagen
Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung statt.
Einstieg – Onlinetreffen
am Freitag, 30.01.2026 von 9:30 bis 11:00 Uhr
Aufbau der Weiterbildung
1. Modul: Early Excellence als Basis für ein neues Leitungsverständnis / 05.02. bis 06.02.2026 (1,5 Tage online)
◦ Der Ethische Code als Leitmotiv und Führungsverständnis
◦ Die Pädagogischen Strategien als Instrument der Leitungskraft
◦ Einführung in die Projektplanung und Prozesssteuerung
2. Modul: Kommunikation und Öffnung in den Sozialraum / 16.03. bis 17.03.2025 (2 Tage online)
◦ Kommunikation und lösungsorientierte Gesprächsführung
◦ Teamführung: Umgang mit Widerständen und Dilemmas
◦ Öffnung in den Sozialraum: Ressourcen erkennen und nutzen
3. Modul: Organisationsentwicklung / 29.04. bis 30.04.2026 (2 Tage online)
• Changemanagement in der Organisationsentwicklung
• Visionsarbeit
• Projektplanung und Prozesssteuerung
4. Modul: Projektplanungen in der Early Excellence-Einrichtung / 23.02. bis 25.02.2026 (1,5 Tage; Tagungshaus Caritasverband, Frankfurt)
◦ Kursauswertung und Vorstellung der eigenen Projektplanungen/ Abschlussreflektionen
◦ Übergabe der Zertifikate
Die Vermittlung der Early Excellence-Elemente erfolgt praxisorientiert und bezieht vorhandene Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein.
Umfang
60 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) und exemplarische Umsetzungen in der Praxis. Schriftliche Ausarbeitung in Form einer eigenen Projektplanung und deren Präsentation in der Abschlussreflektion.
Arbeitsformen
Theoretische Vermittlung von Inhalten, Gruppenarbeit, Praxis-Übungen, Selbstreflexion, Weiterentwicklung und Umsetzung der Projektplanung zwischen den Modulen, Präsentation, Selbstlernprozesse (E-Learning), evtl unterstützt durch eine Patenschaft (zertifizierte Leitungskräfte aus der Community) und eine Cloud-Lernplattform.
Abschluss
Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat Leitung Early Ecellence mit der Übersicht über Umfang und Inhalte des Aufbaukurses.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, sowie die Präsentation der eigenen Projektplanung in der Abschlussreflexion oder eine schriftliche Ausarbeitung.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation und nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung durchgeführt. Nähere Informationen unter www.early-excellence-connect.de.
Lehrgangsleitung
Astrid Peemöller, Dipl. Soz.-Arb./-Päd., Supervisorin (SG), Early Excellence-Beraterin
Lehrgangsleitung und Koordination
Andreas Reith, Dipl.Soz.-Arb./Päd., Coach (DBVC) Fachberater und Koordinator Region Nord-West der Heinz und Heide Dürr Stiftung / Early Excellence-Berater
Modul 3: Sabine Murra/Early Excellence-Berater:in
Anmeldung
bis zum 31. Dezember 2025
Bitte melden Sie sich in zwei Schritten an:
1. Kurs-Buchung über unsere Webseite www.keb-hi.de
2. Zusendung des ausführlichen Anmeldeformulars, das Sie von uns per E-Mail erhalten werden.
Zulassung
Nach oben genanntem Anmeldeschluss erfolgt die Einsicht Ihrer Unterlagen. Danach werden Sie von uns darüber benachrichtigt, ob Sie zu dem Zertifikatskurs zugelassen sind.
Kurstermine 9
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 30. Januar 2026
- 09:30 – 11:00 Uhr
- Online
1 Freitag 30. Januar 2026 09:30 – 11:00 Uhr Online -
- 2
- Donnerstag, 05. Februar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Online
2 Donnerstag 05. Februar 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online -
- 3
- Freitag, 06. Februar 2026
- 09:00 – 14:00 Uhr
- Online
3 Freitag 06. Februar 2026 09:00 – 14:00 Uhr Online -
- 4
- Montag, 16. März 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Online
4 Montag 16. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online -
- 5
- Dienstag, 17. März 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Online
5 Dienstag 17. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online -
- 6
- Mittwoch, 29. April 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Online
6 Mittwoch 29. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online -
- 7
- Donnerstag, 30. April 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Online
7 Donnerstag 30. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online -
- 8
- Dienstag, 02. Juni 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Caritasverband Frankfurt/M.
8 Dienstag 02. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr Caritasverband Frankfurt/M. -
- 9
- Mittwoch, 03. Juni 2026
- 09:00 – 14:00 Uhr
- Caritasverband Frankfurt/M.
9 Mittwoch 03. Juni 2026 09:00 – 14:00 Uhr Caritasverband Frankfurt/M.
Zertifikats-Aufbaukurs: von der zertifizierten Fachkraft Early Excellence zur zertifizierten Leitung Early Excellence
Pilot, nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung
Zielgruppe
Zertifizierte Fachkräfte Early Excellence, die leiten oder Leitung übernehmen werden. Zugangsvoraussetzung ist das Zertifikat: Fachkraft Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung.
Der Zertifkatskurs vermittelt Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit dem eigenen Team sowie mit Kindern und deren Familien. Neben der persönlichen Weiterentwicklung in der Leitungsposition, stellt die Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar.
Zielsetzung der Weiterbildung
– Wissen erwerben, um die Inhalte des Early Excellence-Ansatzes zu vertiefen und die Zertifikatsbedingungen eines Leitungskurses Early Excellence zu erfüllen
– Das Entwickeln einer eigenen Vision und Steuerung von Prozessstrukturen für die Einrichtung
– Erlernen von Kompetenzen, wie Leitung den Early Excellence-Ansatz im Team implementieren und zukünftig steuern kann
Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:
1. Jedes Kind ist exzellent! Das Kind wird in seinen*ihren aktuellen Interessen, Bildungsthemen und Kompetenzen wahrgenommen und entsprechend dieser in seiner Entwicklung individuell begleitet und unterstützt.
2. Eltern sind die ersten Expert:innen ihrer Kinder: Eltern, bzw. alle Personen einer Verantwortungsgemeinschaft, werden als die ersten Expert*innen ihrer Kinder wahr- und ernst genommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen. Gleichzeitig steht die präventive Stärkung der ganzen Familie im Mittelpunkt.
3. Einrichtungen öffnen und vernetzen sich: Die Einrichtung stellt zur Stärkung aller Familien des Sozialraums ein weitgefächertes und bedarfsorientiertes Angebot bereit.
Der Zertifikatskurs findet nach dem Konzept und curricularen Grundlagen
Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung statt.
Einstieg – Onlinetreffen
am Freitag, 30.01.2026 von 9:30 bis 11:00 Uhr
Aufbau der Weiterbildung
1. Modul: Early Excellence als Basis für ein neues Leitungsverständnis / 05.02. bis 06.02.2026 (1,5 Tage online)
◦ Der Ethische Code als Leitmotiv und Führungsverständnis
◦ Die Pädagogischen Strategien als Instrument der Leitungskraft
◦ Einführung in die Projektplanung und Prozesssteuerung
2. Modul: Kommunikation und Öffnung in den Sozialraum / 16.03. bis 17.03.2025 (2 Tage online)
◦ Kommunikation und lösungsorientierte Gesprächsführung
◦ Teamführung: Umgang mit Widerständen und Dilemmas
◦ Öffnung in den Sozialraum: Ressourcen erkennen und nutzen
3. Modul: Organisationsentwicklung / 29.04. bis 30.04.2026 (2 Tage online)
• Changemanagement in der Organisationsentwicklung
• Visionsarbeit
• Projektplanung und Prozesssteuerung
4. Modul: Projektplanungen in der Early Excellence-Einrichtung / 23.02. bis 25.02.2026 (1,5 Tage; Tagungshaus Caritasverband, Frankfurt)
◦ Kursauswertung und Vorstellung der eigenen Projektplanungen/ Abschlussreflektionen
◦ Übergabe der Zertifikate
Die Vermittlung der Early Excellence-Elemente erfolgt praxisorientiert und bezieht vorhandene Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein.
Umfang
60 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) und exemplarische Umsetzungen in der Praxis. Schriftliche Ausarbeitung in Form einer eigenen Projektplanung und deren Präsentation in der Abschlussreflektion.
Arbeitsformen
Theoretische Vermittlung von Inhalten, Gruppenarbeit, Praxis-Übungen, Selbstreflexion, Weiterentwicklung und Umsetzung der Projektplanung zwischen den Modulen, Präsentation, Selbstlernprozesse (E-Learning), evtl unterstützt durch eine Patenschaft (zertifizierte Leitungskräfte aus der Community) und eine Cloud-Lernplattform.
Abschluss
Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat Leitung Early Ecellence mit der Übersicht über Umfang und Inhalte des Aufbaukurses.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, sowie die Präsentation der eigenen Projektplanung in der Abschlussreflexion oder eine schriftliche Ausarbeitung.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation und nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung durchgeführt. Nähere Informationen unter www.early-excellence-connect.de.
Lehrgangsleitung
Astrid Peemöller, Dipl. Soz.-Arb./-Päd., Supervisorin (SG), Early Excellence-Beraterin
Lehrgangsleitung und Koordination
Andreas Reith, Dipl.Soz.-Arb./Päd., Coach (DBVC) Fachberater und Koordinator Region Nord-West der Heinz und Heide Dürr Stiftung / Early Excellence-Berater
Modul 3: Sabine Murra/Early Excellence-Berater:in
Anmeldung
bis zum 31. Dezember 2025
Bitte melden Sie sich in zwei Schritten an:
1. Kurs-Buchung über unsere Webseite www.keb-hi.de
2. Zusendung des ausführlichen Anmeldeformulars, das Sie von uns per E-Mail erhalten werden.
Zulassung
Nach oben genanntem Anmeldeschluss erfolgt die Einsicht Ihrer Unterlagen. Danach werden Sie von uns darüber benachrichtigt, ob Sie zu dem Zertifikatskurs zugelassen sind.
Zertifizierte Fachkräfte Early Excellence, die leiten oder Leitung übernehmen werden. Zugangsvoraussetzung ist das Zertifikat: Fachkraft Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung.
Der Zertifkatskurs vermittelt Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit dem eigenen Team sowie mit Kindern und deren Familien. Neben der persönlichen Weiterentwicklung in der Leitungsposition, stellt die Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar.
Zielsetzung der Weiterbildung
– Wissen erwerben, um die Inhalte des Early Excellence-Ansatzes zu vertiefen und die Zertifikatsbedingungen eines Leitungskurses Early Excellence zu erfüllen
– Das Entwickeln einer eigenen Vision und Steuerung von Prozessstrukturen für die Einrichtung
– Erlernen von Kompetenzen, wie Leitung den Early Excellence-Ansatz im Team implementieren und zukünftig steuern kann
Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:
1. Jedes Kind ist exzellent! Das Kind wird in seinen*ihren aktuellen Interessen, Bildungsthemen und Kompetenzen wahrgenommen und entsprechend dieser in seiner Entwicklung individuell begleitet und unterstützt.
2. Eltern sind die ersten Expert:innen ihrer Kinder: Eltern, bzw. alle Personen einer Verantwortungsgemeinschaft, werden als die ersten Expert*innen ihrer Kinder wahr- und ernst genommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen. Gleichzeitig steht die präventive Stärkung der ganzen Familie im Mittelpunkt.
3. Einrichtungen öffnen und vernetzen sich: Die Einrichtung stellt zur Stärkung aller Familien des Sozialraums ein weitgefächertes und bedarfsorientiertes Angebot bereit.
Der Zertifikatskurs findet nach dem Konzept und curricularen Grundlagen
Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung statt.
Einstieg – Onlinetreffen
am Freitag, 30.01.2026 von 9:30 bis 11:00 Uhr
Aufbau der Weiterbildung
1. Modul: Early Excellence als Basis für ein neues Leitungsverständnis / 05.02. bis 06.02.2026 (1,5 Tage online)
◦ Der Ethische Code als Leitmotiv und Führungsverständnis
◦ Die Pädagogischen Strategien als Instrument der Leitungskraft
◦ Einführung in die Projektplanung und Prozesssteuerung
2. Modul: Kommunikation und Öffnung in den Sozialraum / 16.03. bis 17.03.2025 (2 Tage online)
◦ Kommunikation und lösungsorientierte Gesprächsführung
◦ Teamführung: Umgang mit Widerständen und Dilemmas
◦ Öffnung in den Sozialraum: Ressourcen erkennen und nutzen
3. Modul: Organisationsentwicklung / 29.04. bis 30.04.2026 (2 Tage online)
• Changemanagement in der Organisationsentwicklung
• Visionsarbeit
• Projektplanung und Prozesssteuerung
4. Modul: Projektplanungen in der Early Excellence-Einrichtung / 23.02. bis 25.02.2026 (1,5 Tage; Tagungshaus Caritasverband, Frankfurt)
◦ Kursauswertung und Vorstellung der eigenen Projektplanungen/ Abschlussreflektionen
◦ Übergabe der Zertifikate
Die Vermittlung der Early Excellence-Elemente erfolgt praxisorientiert und bezieht vorhandene Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein.
Umfang
60 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) und exemplarische Umsetzungen in der Praxis. Schriftliche Ausarbeitung in Form einer eigenen Projektplanung und deren Präsentation in der Abschlussreflektion.
Arbeitsformen
Theoretische Vermittlung von Inhalten, Gruppenarbeit, Praxis-Übungen, Selbstreflexion, Weiterentwicklung und Umsetzung der Projektplanung zwischen den Modulen, Präsentation, Selbstlernprozesse (E-Learning), evtl unterstützt durch eine Patenschaft (zertifizierte Leitungskräfte aus der Community) und eine Cloud-Lernplattform.
Abschluss
Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat Leitung Early Ecellence mit der Übersicht über Umfang und Inhalte des Aufbaukurses.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, sowie die Präsentation der eigenen Projektplanung in der Abschlussreflexion oder eine schriftliche Ausarbeitung.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation und nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung durchgeführt. Nähere Informationen unter www.early-excellence-connect.de.
Lehrgangsleitung
Astrid Peemöller, Dipl. Soz.-Arb./-Päd., Supervisorin (SG), Early Excellence-Beraterin
Lehrgangsleitung und Koordination
Andreas Reith, Dipl.Soz.-Arb./Päd., Coach (DBVC) Fachberater und Koordinator Region Nord-West der Heinz und Heide Dürr Stiftung / Early Excellence-Berater
Modul 3: Sabine Murra/Early Excellence-Berater:in
Anmeldung
bis zum 31. Dezember 2025
Bitte melden Sie sich in zwei Schritten an:
1. Kurs-Buchung über unsere Webseite www.keb-hi.de
2. Zusendung des ausführlichen Anmeldeformulars, das Sie von uns per E-Mail erhalten werden.
Zulassung
Nach oben genanntem Anmeldeschluss erfolgt die Einsicht Ihrer Unterlagen. Danach werden Sie von uns darüber benachrichtigt, ob Sie zu dem Zertifikatskurs zugelassen sind.
-
Gebühr600,00 €Reise- und Unterkunftskosten sind nicht enthalten!
-
Kursnummer: HHD02
Periode 2026 -
StartFr. 30.01.2026
09:30 UhrEndeMi. 03.06.2026
14:00 Uhr -
9 Termine / 62 Ustd.
-