Beziehungskompetenz für Leitung und Beratung – Gruppendynamisches Sensitivity Training
Training im Frühsommer – Bildungsurlaub
Beziehungskompetenz
Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spezifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungsgestaltung hat.
Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen.
Zielgruppe
Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen.
Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet.
Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will.
Inhalt
In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln.
Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues auszuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar.
In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert.
Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln.
Abschluss
Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de.
Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeitsweise und Abschluss des Trainings.
Bildungsurlaub
Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B21-107706-28 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt.
Tagungshaus
Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen.
Trainer:in
Anmeldung
möglichst bis zum 06. März 2023
Freie Teilnahmeplätze sind gegebenenfalls auf Anfrage auch kurzfristig verfügbar.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Sie finden es auf dieser Seite unter Downloads.
Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spezifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungsgestaltung hat.
Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen.
Zielgruppe
Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen.
Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet.
Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will.
Inhalt
In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln.
Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues auszuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar.
In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert.
Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln.
Abschluss
Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de.
Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeitsweise und Abschluss des Trainings.
Bildungsurlaub
Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B21-107706-28 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt.
Tagungshaus
Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen.
Trainer:in
Anmeldung
möglichst bis zum 06. März 2023
Freie Teilnahmeplätze sind gegebenenfalls auf Anfrage auch kurzfristig verfügbar.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Sie finden es auf dieser Seite unter Downloads.
Kurstermine 26
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 08. Mai 2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
- Seminarraum
1 Montag 08. Mai 2023 11:00 – 12:30 Uhr Seminarraum -
- 2
- Montag, 08. Mai 2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
2 Montag 08. Mai 2023 14:00 – 15:30 Uhr -
- 3
- Montag, 08. Mai 2023
- 16:00 – 17:30 Uhr
3 Montag 08. Mai 2023 16:00 – 17:30 Uhr -
- 4
- Montag, 08. Mai 2023
- 17:30 – 18:30 Uhr
4 Montag 08. Mai 2023 17:30 – 18:30 Uhr -
- 5
- Montag, 08. Mai 2023
- 19:30 – 20:30 Uhr
5 Montag 08. Mai 2023 19:30 – 20:30 Uhr -
- 6
- Dienstag, 09. Mai 2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Seminarraum
6 Dienstag 09. Mai 2023 09:00 – 10:30 Uhr Seminarraum -
- 7
- Dienstag, 09. Mai 2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
7 Dienstag 09. Mai 2023 11:00 – 12:30 Uhr -
- 8
- Dienstag, 09. Mai 2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
8 Dienstag 09. Mai 2023 14:00 – 15:30 Uhr -
- 9
- Dienstag, 09. Mai 2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
9 Dienstag 09. Mai 2023 15:30 – 17:00 Uhr -
- 10
- Dienstag, 09. Mai 2023
- 17:30 – 18:30 Uhr
10 Dienstag 09. Mai 2023 17:30 – 18:30 Uhr -
- 11
- Dienstag, 09. Mai 2023
- 19:30 – 20:30 Uhr
11 Dienstag 09. Mai 2023 19:30 – 20:30 Uhr -
- 12
- Mittwoch, 10. Mai 2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Seminarraum
12 Mittwoch 10. Mai 2023 09:00 – 10:30 Uhr Seminarraum -
- 13
- Mittwoch, 10. Mai 2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
13 Mittwoch 10. Mai 2023 11:00 – 12:30 Uhr -
- 14
- Mittwoch, 10. Mai 2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
14 Mittwoch 10. Mai 2023 14:00 – 15:30 Uhr -
- 15
- Mittwoch, 10. Mai 2023
- 15:30 – 17:00 Uhr
15 Mittwoch 10. Mai 2023 15:30 – 17:00 Uhr -
- 16
- Mittwoch, 10. Mai 2023
- 17:30 – 18:30 Uhr
16 Mittwoch 10. Mai 2023 17:30 – 18:30 Uhr -
- 17
- Mittwoch, 10. Mai 2023
- 19:30 – 20:30 Uhr
17 Mittwoch 10. Mai 2023 19:30 – 20:30 Uhr -
- 18
- Donnerstag, 11. Mai 2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Seminarraum
18 Donnerstag 11. Mai 2023 09:00 – 10:30 Uhr Seminarraum -
- 19
- Donnerstag, 11. Mai 2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
19 Donnerstag 11. Mai 2023 11:00 – 12:30 Uhr -
- 20
- Donnerstag, 11. Mai 2023
- 14:00 – 15:30 Uhr
20 Donnerstag 11. Mai 2023 14:00 – 15:30 Uhr -
- 21
- Donnerstag, 11. Mai 2023
- 15:30 – 16:30 Uhr
21 Donnerstag 11. Mai 2023 15:30 – 16:30 Uhr -
- 22
- Donnerstag, 11. Mai 2023
- 17:00 – 18:30 Uhr
22 Donnerstag 11. Mai 2023 17:00 – 18:30 Uhr -
- 23
- Donnerstag, 11. Mai 2023
- 19:30 – 20:30 Uhr
23 Donnerstag 11. Mai 2023 19:30 – 20:30 Uhr -
- 24
- Freitag, 12. Mai 2023
- 09:00 – 10:30 Uhr
- Seminarraum
24 Freitag 12. Mai 2023 09:00 – 10:30 Uhr Seminarraum -
- 25
- Freitag, 12. Mai 2023
- 11:00 – 12:30 Uhr
25 Freitag 12. Mai 2023 11:00 – 12:30 Uhr -
- 26
- Freitag, 12. Mai 2023
- 13:30 – 15:00 Uhr
26 Freitag 12. Mai 2023 13:30 – 15:00 Uhr - 26 vergangene Termine
Beziehungskompetenz für Leitung und Beratung – Gruppendynamisches Sensitivity Training
Training im Frühsommer – Bildungsurlaub
Beziehungskompetenz
Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spezifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungsgestaltung hat.
Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen.
Zielgruppe
Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen.
Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet.
Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will.
Inhalt
In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln.
Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues auszuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar.
In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert.
Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln.
Abschluss
Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de.
Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeitsweise und Abschluss des Trainings.
Bildungsurlaub
Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B21-107706-28 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt.
Tagungshaus
Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen.
Trainer:in
Anmeldung
möglichst bis zum 06. März 2023
Freie Teilnahmeplätze sind gegebenenfalls auf Anfrage auch kurzfristig verfügbar.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Sie finden es auf dieser Seite unter Downloads.
Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spezifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungsgestaltung hat.
Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen.
Zielgruppe
Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen.
Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet.
Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will.
Inhalt
In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln.
Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues auszuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar.
In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert.
Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln.
Abschluss
Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de.
Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeitsweise und Abschluss des Trainings.
Bildungsurlaub
Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B21-107706-28 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt.
Tagungshaus
Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen.
Trainer:in
Anmeldung
möglichst bis zum 06. März 2023
Freie Teilnahmeplätze sind gegebenenfalls auf Anfrage auch kurzfristig verfügbar.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Sie finden es auf dieser Seite unter Downloads.
-
Gebühr850,00 €zzgl. ca. 440,00 € für Unterkunft und Verpflegung Mit einem Prämiengutschein übernimmt der Bund unter bestimmten Voraussetzungen 50 % der Weiterbildungskosten. Infos unter www.bildungspraemie.info
-
Kursnummer: GSHi2
Periode 2023 -
StartMo. 08.05.2023
11:00 UhrEndeFr. 12.05.2023
15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Springe