Outlook sicher nutzen
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Personen, die den Umgang mit einem modernen E-Mail-Client lernen wollen.
Schulungsziel
Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs E-Mails versenden und empfangen können. Sie sollen den Umgang mit einfacher Terminplanung beherrschen und in der Lage sein, Adressen in den Kontakten zu verwalten.
Voraussetzungen
Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows.
Kursinhalte
- Einführung in die E-Mail und Netzwerk-Thematik
- E-Mail versenden, empfangen, beantworten und weiterleiten
- Signaturen einrichten
- E-Mail mit Anlagen versenden und empfangen
- Anlagen speichern
- E-Mails aus Word oder Excel versenden
- E-Mails löschen
- E-Mails in Dateistruktur speichern
- Adressbuch benutzen, Adressen suchen
- Kontaktgruppen erstellen und verwalten
- Regel-Assistent, Abwesenheitsassistent
- Persönliche Verteilerlisten
- Kalender nutzen, Eingeben von Termine, Erinnerungen an Termine
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Sie benötigen
• einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser,
• Kamera und Mikrofon bzw. Headset,
• sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung.
Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen.
Ansprechpartner:innen
für inhaltliche Fragen:
Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung
05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de
für organisatorische Fragen:
Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung
05121 20649-60 I info@keb-hi.de
Kooperation
Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Schulung richtet sich an Personen, die den Umgang mit einem modernen E-Mail-Client lernen wollen.
Schulungsziel
Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs E-Mails versenden und empfangen können. Sie sollen den Umgang mit einfacher Terminplanung beherrschen und in der Lage sein, Adressen in den Kontakten zu verwalten.
Voraussetzungen
Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows.
Kursinhalte
- Einführung in die E-Mail und Netzwerk-Thematik
- E-Mail versenden, empfangen, beantworten und weiterleiten
- Signaturen einrichten
- E-Mail mit Anlagen versenden und empfangen
- Anlagen speichern
- E-Mails aus Word oder Excel versenden
- E-Mails löschen
- E-Mails in Dateistruktur speichern
- Adressbuch benutzen, Adressen suchen
- Kontaktgruppen erstellen und verwalten
- Regel-Assistent, Abwesenheitsassistent
- Persönliche Verteilerlisten
- Kalender nutzen, Eingeben von Termine, Erinnerungen an Termine
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Sie benötigen
• einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser,
• Kamera und Mikrofon bzw. Headset,
• sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung.
Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen.
Ansprechpartner:innen
für inhaltliche Fragen:
Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung
05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de
für organisatorische Fragen:
Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung
05121 20649-60 I info@keb-hi.de
Kooperation
Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Outlook sicher nutzen
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Personen, die den Umgang mit einem modernen E-Mail-Client lernen wollen.
Schulungsziel
Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs E-Mails versenden und empfangen können. Sie sollen den Umgang mit einfacher Terminplanung beherrschen und in der Lage sein, Adressen in den Kontakten zu verwalten.
Voraussetzungen
Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows.
Kursinhalte
- Einführung in die E-Mail und Netzwerk-Thematik
- E-Mail versenden, empfangen, beantworten und weiterleiten
- Signaturen einrichten
- E-Mail mit Anlagen versenden und empfangen
- Anlagen speichern
- E-Mails aus Word oder Excel versenden
- E-Mails löschen
- E-Mails in Dateistruktur speichern
- Adressbuch benutzen, Adressen suchen
- Kontaktgruppen erstellen und verwalten
- Regel-Assistent, Abwesenheitsassistent
- Persönliche Verteilerlisten
- Kalender nutzen, Eingeben von Termine, Erinnerungen an Termine
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Sie benötigen
• einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser,
• Kamera und Mikrofon bzw. Headset,
• sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung.
Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen.
Ansprechpartner:innen
für inhaltliche Fragen:
Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung
05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de
für organisatorische Fragen:
Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung
05121 20649-60 I info@keb-hi.de
Kooperation
Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Schulung richtet sich an Personen, die den Umgang mit einem modernen E-Mail-Client lernen wollen.
Schulungsziel
Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs E-Mails versenden und empfangen können. Sie sollen den Umgang mit einfacher Terminplanung beherrschen und in der Lage sein, Adressen in den Kontakten zu verwalten.
Voraussetzungen
Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows.
Kursinhalte
- Einführung in die E-Mail und Netzwerk-Thematik
- E-Mail versenden, empfangen, beantworten und weiterleiten
- Signaturen einrichten
- E-Mail mit Anlagen versenden und empfangen
- Anlagen speichern
- E-Mails aus Word oder Excel versenden
- E-Mails löschen
- E-Mails in Dateistruktur speichern
- Adressbuch benutzen, Adressen suchen
- Kontaktgruppen erstellen und verwalten
- Regel-Assistent, Abwesenheitsassistent
- Persönliche Verteilerlisten
- Kalender nutzen, Eingeben von Termine, Erinnerungen an Termine
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Sie benötigen
• einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser,
• Kamera und Mikrofon bzw. Headset,
• sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung.
Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen.
Ansprechpartner:innen
für inhaltliche Fragen:
Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung
05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de
für organisatorische Fragen:
Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung
05121 20649-60 I info@keb-hi.de
Kooperation
Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
-
GebührkostenlosDie Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Die Schulungsteilnahme beantragen Sie bitte über Ihre Führungskraft. – Bitte melden Sie sich mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 60,00 €).
-
Kursnummer: BiPE03
Periode 2023 -
StartMo. 27.11.2023
09:00 UhrEndeMo. 27.11.2023
15:30 Uhr
Dozent*in:
Stephan Stigge
Veranstaltungsort: digital
Online
Zugangslink wird vor Veranstaltung zugesandt