Skip to main content

Familie

54 Kurse

Loading...
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Mi. 05.04.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi8998
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Anxhela Uliu
Seniorenkreis St. Marien Fallersleben
Do. 06.04.2023 16:00
Wolfsburg
St. Marien Fallersleben

Donnerstag,14. April:21:00 Uhr: Gründonnerstag-Anbetung Montag,25.April:19:00 Uhr: Radreise –Auf dem Fahrrad von Los Angelesnach Panama CityRef.: Karin Klaus-Witten u. Dr. Fritz Witten Freitag,06. Mai:18:00 Uhr: 40-jährigen Bestehen der Gruppe Montag, 23. Mai:19:00 Uhr:Die Geschichte des Handwerks –Vom Meißel zum 3D-Drucker Ref.: Hans-Jürgen Wiegleb Montag, 04. Juli:19:00 Uhr: Eiweiß? –Warum ist es so wichtig? Ref.: Ilona Eckhardt Montag,22. August:17:30 Uhr: Gesprächsrunde zur Gemeinde Montag, 12. September:19:00 Uhr: Der gute Schlaf Ref.: Elke Josch Montag, 10. Oktober:19:00 Uhr: Radreise –Auf dem Fahrrad von Kolumbienbis Feuerland Ref.: Karin Klaus-Witten u. Dr. Fritz Witten Montag, 05. Dezember:15:30 Uhr: Adventsreflektion

Kursnummer BP_KGC06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Solis Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Mo. 17.04.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi9018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Samira Al Badouri
Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Mo. 17.04.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Jungs sind wild und lieben Fahrzeuge…? Mädchen sind sozial und spielen mit Puppen…? Vorurteile? Oder sind Jungen und Mädchen wirklich verschieden? Was bedeutet geschlechtssensible bzw. eine geschlechtergerechte Pädagogik und warum ist sie wichtig? Wie ist der aktuelle Wissensstand zu dem Thema? Ziel des Seminars ist es, die Kategorie Geschlecht /Gender zu erläutern und zu bearbeiten. Geschlechtsbewusste Pädagogik soll als Querschnittsaufgabe in der Kindertagesstätte wahrgenommen werden. Im Rahmen der Fortbildung werden Handlungsperspektiven in Bezug auf Gender entwickelt, mit dem Ziel Kinder bei der Ausgestaltung ihrer individuellen Geschlechtsidentitäten zu unterstützen -unabhängig von Geschlechterklischees. Ziel ist es eine eigene Haltung zur Genderthematik für die eigene Praxis zu erarbeiten. Durch Theorie und Reflexion wird diesen Themen und Fragen auf den Grund gegangen und im nächsten Schritt gemeinsam ein Praxistransfer für die eigene Arbeit erarbeitet. Im Seminar werden konkrete Beispiele aus der Praxis aufgegriffen. Fortbildungsinhalte: • Hintergrundwissen zur Entwicklung der Geschlechtsidentität, Stand der Forschung • Erfahrungsaustausch • Austausch und Reflexion eigener Erziehungs- und Bildungspraxis • Empfehlungen und Austausch über Spielmaterialien und Raumgestaltung • Eine neue Perspektive auf geschlechtliche Zuschreibungen, sexuelle Orientierungen sowie auf verschiedene Familienmodelle Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0406
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Adelaide Catalano
Selbst ist das Kind - Die Pädagogik der Mater Schörl in der Kindertagesstätte KEB Zertifikatskurs Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Mo. 17.04.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Optimale individuelle Entwicklungsförderung kann gelingen, wenn Kinder in ihrem Tun begleitet und unterstützt werden, wenn sie ausreichend Möglichkeiten für selbstbestimmtes Handeln haben und sie in einer anregenden Umgebung agieren können. Mater Margarete Schörl entwickelte ihre Pädagogik bereits in den 50-er Jahren. Dennoch sind die Inhalte heute aktueller denn je. Schörls Pädagogik geht vom Kind aus. Das Kind mit seiner Persönlichkeit und seinen Kompetenzen steht im Mittelpunkt aller Überlegungen. Wie geht es ihm? und Was braucht es? sind dabei handlungsleitende Fragen. Diese Fragen ermöglichen immer wieder aufs Neue eine kritische Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten. Schörl hat ihre Pädagogik nie als ein „Rezept“ gesehen, sondern als einen ganzheitlichen Ansatz, als Konzept, das lebendig ist und stetig weiterentwickelt wird – durchaus auch mit kritischem Blick auf bestehende gesellschaftliche Lebenssituationen von Kindern und Familien. Darüber hinaus war Schörl davon überzeugt, dass nur auf der Grundlage von christlichen und humanistischen Grundwerten eine Professionelle Erziehung verantwortet werden kann. Die Teilnehmer innen lernen die Grundlagen der Schörl Pädagogik kennen und reflektieren den Transfer in die pädagogische Praxis. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0412
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Melanie Cizek-Skriboleit
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Di. 18.04.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi9005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Melanie El Aouni
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Di. 18.04.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi8988
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Anxhela Uliu
Hüpfen – Stampfen – Laufen – Lachen - Ich kann tolle Sachen selber machen. Psychomotorische Förderung für Kinder von 3-4 und 5-6 Jahren Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Di. 18.04.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Ein Workshop zur psychomotorischen Förderung für Kinder im Alter von 3-4 und 5-6 Jahren in Kitas. Ohne Bewegung geht es nicht – gemeinsam geht’s besser. Psychomotorik regt die individuelle Entwicklung des Kindes an. Alle Sinne werden angesprochen - durch Bewegung lernen - Körpererfahrungen machen - das eigene ICH entdecken und Sozialkompetenzen erweitern. Kinder in Bewegung bringen im Rahmen eines psychomotorischen Angebots, ist das Ziel dieses Workshops. Nach einem kurzen Ausflug zu den theoretischen Hintergründen der psychomotorischen Förderung, sind Sie herzlich eingeladen aktiv den Workshop mitzugestalten, auszuprobieren und zu entdecken. In den vorgestellten Angeboten werden die Bezüge zwischen Theorie und Praxis beschrieben, Zusammenhänge zu anderen Entwicklungsbereichen erläutert und mit einbezogen. Sie werden Ideen, Beispiele, Materialien erleben, mit denen es Ihnen möglich ist, selbst ein Angebot mit psychomotorischen Inhalten zu entwickeln. Fallbeispiele und eigene Ideen sind willkommen. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Corina Dannenberg
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Mi. 19.04.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi9012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Samira Al Badouri
Wald erleben – Zwei spannende Tage im Klosterwald – mit Übernachtung Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Do. 20.04.2023 10:00
Rehburg-Loccum
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Sie hören spannende Vorträge, gehen auf lehrreiche Erkundungstouren, bestimmen Präparate und entdecken die Natur mir allen Sinnen. Inhalte: • Was ist Wald und warum mit Kindern in den Wald? • Die Funktion des Waldes • Gefahren im Wald, was ist erlaubt und was nicht? • Die wichtigsten Bäume und Sträucher erkennen • Erkennen der Waldtiere anhand von Präperaten am CampusMobil • Rundgang durch den WaldCampus-Waldlehrpfad • Aktivitäten im Wald mit Kindern • u.v.m. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0408
Kursdetails ansehen
Gebühr: 279,00
279,00 € inklusive Verpflegung und Übernachtung
Dozent*in: Dr. Yannick Frank Wallbaum
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Mo. 24.04.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi8999
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Anxhela Uliu
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Di. 25.04.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi8989
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Anxhela Uliu
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Di. 25.04.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi9006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Melanie El Aouni
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Di. 25.04.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi9019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Samira Al Badouri
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Mi. 26.04.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi9013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Samira Al Badouri
Early Excellence Ansatz - Von der Kita zum Familienzentrum Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Fr. 28.04.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden in komprimierter Form einen Überblick über die Grundzüge des Early Excellence und können eine Einschätzung gewinnen zu den benötigten Ressourcen sowie den Unterstützungsmöglichkeiten für die Begleitung betroffener Kitas zu erlangen. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Andrea Michalzik
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Di. 02.05.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi8990
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Anxhela Uliu
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Mo. 08.05.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi9020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Samira Al Badouri
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Di. 09.05.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi9007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Melanie El Aouni
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen
Di. 09.05.2023 08:30
Hildesheim

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi9000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk Niedersachsen wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unterstützt
Dozent*in: Anxhela Uliu
Loading...
26.03.23 16:59:11