Skip to main content

Religion und Spiritualität

23 Kurse

Loading...
Ikonenmalkurs
Do. 28.09.2023 11:00
Hildesheim

In der Ikonenmalwoche werden Sie mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut gemacht, eine Christusikone in der traditionellen Maltechnik zu erstellen.

Kursnummer BMar17
Kursdetails ansehen
Gebühr: 663,00
Dozent*in: Burkhard Klein
Die Angstprediger - Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern Toxic Church - Eine Reihe zum Fundamentalismus in der kath. Kirche
Do. 28.09.2023 19:00
Hannover
Toxic Church - Eine Reihe zum Fundamentalismus in der kath. Kirche

In ihrem Vortrag deckt Liane Bednarz die Netzwerke dieser Angstprediger und Anhänger von Ideologien in der Kirche auf, beschreibt ihre Feindbilder, Überzeugungen und Aktionsformen und warnt vor den gesellschaftlichen Konsequenzen dieser Instrumentalisierung von Religion. Sie kämpfen gegen einen angeblichen „Genderwahn“ und eine behauptete „Islamisierung“, um das „christliche Abendland“ zu schützen. Dabei machen sie den Vorwurf laut, aufrechte konservative Gläubige würden unterdrückt werden. Doch rechte Tendenzen in christlichen Milieus steigen an und rechte Akteure sichern sich Machtpositionen in Gesellschaft und Kirche. Sie befeuern Ängste und Misstrauen gegenüber dem Anderen, schaffen Feindbilder und instrumentalisieren die christliche Botschaft zur Verteidigung eines vermeintlich bedrohten Abendlandes. Ihr Publikum finden sie gleichermaßen bei Marginalisierten und selbsternannten Eliten, bei Verunsicherten und Menschen, die sich die eigene Rechtschaffenheit auf die Fahnen schreiben. Liane Bednarz fühlt sich dem Christentum verbunden und unterscheidet zwischen seiner konservativen Auslegung und unverhohlener Menschenfeindlichkeit. Liane Bednarz beschreibt in ihrem Buch, wie Teile der evangelischen, evangelikalen und katholischen Christen seit Jahren rechtes Gedankengut annehmen und verbreiten. Die Verbindungen zur rechten populistischen Szene sind zum Teil fließend; die Angstprediger zeigen bisweilen offene Sympathie für Pegida und die AfD. In der Corona-Krise fallen nicht wenige durch eine Affinität zu Verschwörungstheorien auf. Auch der Ukraine-Krieg spielt eine wichtige Rolle in den Dynamiken Rechter Christ:innen. In ihrem Vortrag deckt Liane Bednarz die Netzwerke dieser Angstprediger und Anhänger von Ideologien in der Kirche auf, beschreibt ihre Feindbilder, Überzeugungen und Aktionsformen und warnt vor den gesellschaftlichen Konsequenzen dieser Instrumentalisierung von Religion.

Kursnummer GSKP02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Dr. Liana Bednarz
Als Unternehmerin in der Kirche - geht das überhaupt?
Do. 28.09.2023 19:30
Uetze

Der nächste Abend von "Ein Baum - viele Äste" wird kulturübergreifend und spannend. Diese Themenreihe zeigt die Alltagstauglichkeit des christlichen Glaubens auf und stellt sich der öffentlichen Diskussion mit den Besuchern. Die Verantwortlichen kommen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinden und arbeiten hier eng zusammen. Die Gäste und Besucher sind zu einem offenen Dialog eingeladen. Als Gast dürfen wir Ronald Budiman begrüßen. Der beruflich und auch ehrenamtlich engagierte junge Mann stammt aus Indonesien. Ronald Budiman engagiert sich in christlichen Gemeinden in Hannover und in Bröckel. Er kennt verschiedene Kulturen und Religionen. Auf seinem Weg entdeckte er für sich, was ihn zum Leben motiviert und wofür sich der Einsatz lohnt. Über diese Erfahrungen und Entdeckungen möchte er sich austauschen. Auch dieser Abend bietet den Besuchern die Möglichkeit, Fragen und Beiträge einzubringen. Die Gastgeber freuen sich auf Ihren Besuch und auf die spannend verlaufenden Diskussionsbeiträge.

Kursnummer BHG1412
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mechthild Exner-Herforth
Selbstfürsorge in der Trauerbegleitung Vertiefungstage für die Ehrenamtliche Trauerbegleitung
Sa. 30.09.2023 10:00
Hildesheim
Vertiefungstage für die Ehrenamtliche Trauerbegleitung

Manchmal ist es gut und nötig, draußen zu sein, am Rand, Manchmal ist ist gut und nötig, drinnen zu sein…« B. Döring Sterbende und trauernde Menschen zu begleiten ist für Hospizmitarbeitende eine zutiefst sinngebende und bereichernde Aufgabe. Um diese Arbeit machen zu können ist es aber auch wichtig, die eigenen Kräfte im Blick zu behalten. An diesem Tag wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, einmal innezuhalten und sich selbst und die momentane Situation in den Blick nehmen: Ist meine Aufgabe mir etwas zu viel? Oder ist sie mir etwas zu wenig? Möchte/Muss ich etwas verändern? Was sind meine Ressourcen? Darüber hinaus haben wir an diesem Tag auch den Körper und die Seele im Blick und so werden wir gemeinsam Atemübungen eine Körpermeditation entspannende Schritte und Gesten im meditativer Tanz und eine Stärkung der Seele durch ein Ritual erleben und genießen.

Kursnummer GS8113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Elisabeth Lindhorst
Antifeminismus als Kitt der globalen Rechten Toxic Church - Eine Reihe zum Fundamentalismus in der kath. Kirche
Do. 12.10.2023 19:00
Hannover
Toxic Church - Eine Reihe zum Fundamentalismus in der kath. Kirche

Antifeministische Positionen wie die Forderung nach Abtreibungsverboten, das Festhalten an binären Geschlechtsidentitäten und das Bekenntnis zur traditionellen Familie mit klaren Geschlechterrollen sind seither zum einigenden Band für ansonsten sehr disparate rechtsautoritäre Gruppierungen geworden. Frauenfeindliche Ideologien gibt es schon seit der Antike. Doch seit der Vatikan Mitte der 1990er Jahre das Narrativ der “Genderideologie” prägte, hat die Debatte um Geschlechterfragen nicht nur weltweit an Fahrt aufgenommen, sondern auch einen neuen Charakter angenommen. Antifeministische Positionen wie die Forderung nach Abtreibungsverboten, das Festhalten an binären Geschlechtsidentitäten und das Bekenntnis zur traditionellen Familie mit klaren Geschlechterrollen sind seither zum einigenden Band für ansonsten sehr disparate rechtsautoritäre Gruppierungen geworden. Dabei richtet sich Anti-Genderismus nicht nur gegen Frauen, sondern gegen alle Menschen, die sich nicht rollenkonform verhalten, zum Beispiel weil sie trans geschlechtlich sind oder weil sie nicht heterosexuell begehren. Christliche Narrative spielen dabei eine zentrale Rolle, vor allem wenn es darum geht, rechtsextreme Positionen in den gesellschaftlichen Mainstream zu bringen und auch für Menschen akzeptabel zu machen, die bei plumpem Rassismus oder offenem Autoritarismus vielleicht nicht mitgehen würden.

Kursnummer GSKP03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Antje Schrupp
Glaubens-Sachen in der Trauerbegleitung Vertiefungstage für die Ehrenamtliche Trauerbegleitung
Sa. 21.10.2023 10:00
Hildesheim
Vertiefungstage für die Ehrenamtliche Trauerbegleitung

Gesprächsführung praktisch: Schwerpunkt Spiritualität »Glaubens-Sachen in der Trauerbegleitung« Gerade in Extremsituationen des Lebens wie bei schweren Verlusten oder im Prozess des Sterbens werden bei Menschen Fragen aufgeworfen, die über das weltliche hinausgehen: Fragen nach dem Sinn des eigenen Lebens, nach Lebensbilanz, Erinnerungen an Glück und Schuld, Fragen nach dem Woher und Wohin. Direkt (und noch viel häufiger indirekt) können diese in Gespräche mit der Trauerbegleitung einfließen. Sie sind von individueller Spiritualität geprägt. Auch die Trauerbegleiter:innen und Hospizmitarbeiter:innen tragen ihre eigene Spiritualität – bewusst oder unbewusst – in die Begleitung hinein. Das passt nicht immer zusammen und daher werden sollten wir es gemeinsam besprechen und reflektieren. Folgende Themen werden uns an dem Studientag beschäftigen: Die eigene Spiritualität bedenken Die spirituelle Dimension in Gesprächen wahrnehmen, aufnehmen und angemessen vertiefen Respektvoll mit mir fremden oder widersprechenden spirituellen Haltungen umgehen Übung von Gesprächsführung zu religiösen Fragen Methodisch: Wir werden uns konkrete Situationen anschauen (Gerne können auch Ihre eigenen Erfahrungen einfließen). An diesen Beispielen werden wir üben, wie es gelingen kann, gleichzeitig wertschätzend, empathisch und authentisch bei Fragen der Religiosität und Spiritualität mit Trauerenden und Sterbenden in Kontakt zu treten.

Kursnummer GS8115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Elisabeth Lindhorst
.. und Gott öffnet ihr Herz Frauen.Brunnen.Tag - Besinnungstag für Frauen
Di. 24.10.2023 09:30
Hildesheim
Frauen.Brunnen.Tag - Besinnungstag für Frauen

bis 9:30 Uhr Ankommen mit Stehkaffee 09:45 Uhr Begegnung mit Lydia 11:40 Uhr Diskussion in der Klosterkirche 12:15 Uhr Mittagessen anschl. Mittagspause: Schauen, was mir gut tut: Spaziergang allein oder mit anderen, sich einen ruhigen Platz suchen, Stöbern im Buchladen 14:00 Uhr Kaffee 14:30 Uhr Gespräch im Klosterladen 15:00 Uhr Lydia öffnete ihr Herz und ihr Haus 16:45 Uhr Abschlussritual mit Segen

Kursnummer DKFD005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Kosten: kfd-Mitglieder: 35,- EUR noch-nicht-kfd-Mitglieder: 40,- EUR
Dozent*in: Sr. Hildegard Faupel kfd Diözesanverband Hildesheim e.V.
Kolping Brasilien Gespräche anlässlich des diesjährigen Kolpingweltgebetstages
Do. 26.10.2023 18:00
Salzgitter
Gespräche anlässlich des diesjährigen Kolpingweltgebetstages

Anlässlich des Kolping Weltgebetstages wird ein Blick auf die internationale Kolpingsfamilie geworfen. Im Fokus steht dieses Jahr Brasilien, dass von Hunger und sozialer Ungleichheit geprägt wird. In Gesprächen werden diese Herausforderungen ins Bewusstsein gerückt und gefragt, wie eine gerechtere Welt gelingen kann.

Kursnummer BP_KFSJ06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Roland Bitterlich Kolpingsfamilie St. Joseph Salzgitter-Lebenstedt
Arbeitspause für den lieben Gott
Do. 02.11.2023 15:00
Nordstemmen

Das Lieferkettengesetz soll einen rechtlichen Rahmen schaffen, um den Schutz der Umwelt, Menschen- und Kinderrechte entlang globaler Lieferketten zu verbessern. Das aktuelle Gesetz in Deutschland hat aber noch einige Schwächen und Lücken. Deshalb wird ein umso stärkeres EU-Lieferkettengesetz , das europaweit verpflichtende Menschenrechts- und Umweltstandards für Unternehmen schafft, gefodert. Wir schauen genauer hin: wo gibt es Lücken und was braucht es für ein wirkungsvolles Lieferkettengesetz? 10.15 - 11.00 Uhr Einführung in das Thema 11.15 - 12.00 Uhr Diskussion 13.00 - 14.15 Uhr Arbeit in Kleingruppen 14.30 - 15.00 Uhr Schlussrunde

Kursnummer KNor04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Timo Freudenberger Bildungswerk der KAB
Ausbildung zur Wort-Gottes-Feier-Leitung
Do. 02.11.2023 18:30
Duderstadt

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sichkonzentriert auf die neue Aufgabe der Leitung von Wort-Gottes-Feiern vorzubereiten. Der Kurs findet verbindlich an drei Donnerstagabenden statt. Bitte sprechen Sie vor der Anmeldung mit Ihrem Pfarrer über Ihren Dienst. Sie erhalten im Anschluss eine Beauftragung durch den Bischof. Anmeldung und Informationen: Zentrum für Kirchenentwicklung Dekanatsreferentin Sigrid Nolte info@zentrum-kirchenentwicklung.de 05527-847419 www.zentrum-kirchenentwicklung.de

Kursnummer BP_ZFK011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sigrid Nolte Zentrum für Kirchenentwicklung Untereichsfeld
"Warum ich (noch) katholisch bleibe"
Fr. 03.11.2023 18:00
Garbsen

Vortrag und Austausch mit HAZ-Redakteur Simon Benne Dies ist eine Veranstaltung des VKM (Verband Katholischer Männergemeinschaften) der Diözese Hildesheim. Weitere Details erhalten Sie von: Dr. Adrian Schütte Diözesansekretär Bürozeiten (i.d.R.): Di-Do, 8:30-14:00 Uhr Verband Katholischer Männergemeinschaften Domhof 18-21 31134 Hildesheim Telefon: (05121) 307-451 Fax: (05121) 307-527

Kursnummer DVKM_07
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Adrian Schütte
Katechetische Gesprächskultur: „Impulse zur Kommunionvorbereitung als Beispiel für evangelisierendes Wirken“ Online-Foren zur Katechese im Bistum Hildesheim 2023
Mi. 08.11.2023 19:00
Online
Online-Foren zur Katechese im Bistum Hildesheim 2023

Die diesjährigen Online-Foren zur Katechese im Bistum Hildesheim thematisieren die Arbeitshilfe Nr. 335 der Deutschen Bischofskonferenz. Alle Katechetinnen und Katecheten sowie alle Mitarbeitenden im pastoralen Dienst sind herzlich eingeladen. Den Glauben heute auszusäen, (gerade junge) Menschen zum Glauben zu führen bzw. sie bei ihren Schritten auf den je eigenen Glaubenswegen zu begleiten, den Glauben weiterzugeben – das gehört seit jeher zu den zentralen Aufgaben in den christlichen Gemeinden und ist vermutlich nach wie vor ebenso beglückend wie herausfordernd. Bei Gesprächen vor Ort ebenso wie im Rahmen von Visitationsprozessen wird sichtbar, wie groß in diesem Feld manchmal die Not und Sorge sind, wie schnell Ratlosigkeit und Misserfolg in eine Abwärtsspirale führen können. Patentrezepte, die aller Orten Erfolg verheißen, gibt es nicht und diese können nicht geboten werden. Aber es gibt orientierende Fragen, die im katechetischen Feld anregende Impulse setzen können. Exemplarisch zugespitzt auf das konkrete Beispiel „Kommunionvorbereitung“ werden grundlegende Überlegungen und damit verbundene Fragen in der unlängst erschienenen Arbeitshilfe Nr. 335 der Deutschen Bischofskonferenz präsentiert – Fokus: „Kommunionvorbereitung als Beispiel für evangelisierendes Wirken“. Dr. Christian Schramm möchte gerne mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen über die Impulsfragen und ihre Expertise in den unterschiedlichen katechetischen Feldern diesbezüglich zu Wort kommen lassen. Das verspricht belebende Anstöße für das katechetische Tun im Bistum insgesamt. In drei Online-Foren wird eingeladen das eigene katechetische Wirken zu reflektieren, sich von den Impulsfragen (zum Weiterdenken) anregen zu lassen und gemeinsam zukunftsweisende Akzente für das katechetische Arbeiten im Bistum Hildesheim zu entwickeln: - Mi., 8. November 2023, 19:00-21:00 Uhr: Hier werden die Thesen 1–3 aus o. g. Arbeitshilfe im Mittelpunkt stehen, also: Empfehlungen, Kinder als Ausgangspunkt, Beteiligung der Eltern. - Di., 14. November 2023, 19:00-21:00 Uhr: Hier wollen wir die Thesen 4–6 aus o. g. Arbeitshilfe diskutieren und in ihrem praktischen Nutzen bedenken, also: Rolle der Katechet:innen, Rolle der Verantwortlichen, Gemeinde und ihre Eucharistiefeier. - Do., 30. November 19:00-21:00 Uhr: Abschließend eruieren wir gemeinsam, was unser Nachdenken für das katechetische Arbeiten im Bistum Hildesheim insgesamt bedeuten kann sowie welche Schwerpunktsetzung für 2024 angezeigt ist Die Arbeitshilfe "Impulse zur Kommunionvorbereitung als Beispiel für evangelisierendes Wirken“ kann hier kostenlos als PDF herunterladen geladen werden. Allen, die gerne mit Hand, Stift und Papier denken und arbeiten, wird die Arbeitshilfe gerne kostenfrei in gedruckter Form zugesandt. Eine kurze Rückmeldung an: glauben@bistum-hildesheim.de mit der Postadresse genügt.

Kursnummer BiS1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Online-Foren werden durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Generalvikariat Bereich Sendung, Abteilung Kirchliche Transformationsprozesse Fachbereich Glaubenswege Katechese | Katechumenat | Heilige Schrift
Dozent*in: PD Dr. Christian Schramm
TheoLokal – Gemeinsam den Glauben vertiefen und durchdenken Für Menschen, die sich in Kirche und Welt engagieren und Verantwortung übernehmen möchten
Fr. 10.11.2023 18:00
Hildesheim
Für Menschen, die sich in Kirche und Welt engagieren und Verantwortung übernehmen möchten

Suchen Sie Inspiration? Herz... Ihr Glaube ist für Sie nicht abgeschlossen oder fertig, sondern eine Dauerlebensbaustelle, auf der Ihnen manches fraglich und/oder frag-würdig erscheint? Kopf... Sie möchten Ihren Glauben tiefer durchdringen und verstehen? Sie diskutieren gerne Glaubensfragen und haben Freude am gemeinsamen theologischen Nachdenken? Hand... Sie möchten in Ihrem Alltag verantwortet glauben und diesen Glauben überzeugend leben – im Einsatz für Mitmenschen, Gesellschaft, Schöpfung? Sie möchten sich als Christ*in mit Ihren je eigenen Begabungen vor Ort einbringen (z. B. in einem „Team gemeinsamer Verantwortung“, einem „Lokalen Leitungsteam“ etc.) – und suchen dafür theologische Zurüstung? TheoLokal bietet Raum, in einer verlässlichen Lerngruppe lebensrelevanten Themen mit Gegenwartsbezug theologisch auf den Grund zu gehen – kompetent begleitet. Der Kurs ist durch und durch partizipativ angelegt: Wir gehen dialogisch und erfahrungsorientiert vor. Unser Hauptziel: Ein förderlicher Rahmen für Sie, damit Sie theologisch fundiert eigene Fragen bearbeiten können. Sieben Module bilden den inhaltlichen roten Faden und setzen thematische Schwerpunkte: 10./11.11.2023 Modul „Gott und Welt“, inhaltlich begleitet von Dr. Christian Hennecke 16./17.2.2024 Modul „Bibel“, inhaltlich begleitet von PD Dr. Christian Schramm 5./6.4.2024 Modul „Gott und Mensch“, inhaltlich begleitet von Dr. Dr. Dirk Preuß 28./29.6.2024 Modul „Ökumene“, inhaltlich begleitet von Katharina Freudenberger 30./31.8.2024 Modul „Liturgie“, inhaltlich begleitet von Dr. Roland Baule 6./7.12.2024 Modul „Leben und Tod“, inhaltlich begleitet von Dr. Anne-Elisabeth Roßa 7./8.2.2025 Modul „Kirche“, inhaltlich begleitet von Dr. Julia Niemman 4./5.4.2025 Abschlusskolloquium TheoLokal ist lokal angedockt. Der gemeinsame Lernweg wird uns zu konkreten Lernorten führen: Für die sieben Kursmodule werden das inspirierende und vielleicht auch irritierende Orte hier in Hildesheim sein (nicht nur Dom und Dommuseum) – für Ihren persönlichen Lernprozess werden das Orte bei Ihnen Zuhause (z.B. in der Kita, Nachbarschaft oder in der Kirchengemeinde) sein. Im Rahmen eines kursbegleitenden Praxisprojektes (vor Ort) kann das Gelernte, Gedachte, Diskutierte konkret erprobt, umgesetzt, vertieft werden – und Frucht bringen und weiterwirken. TheoLokal befähigt Sie: Sie werden sprach- und dialogfähig mit Blick auf Ihren Glauben – in Ihren eigenen Worten. Sie werden in inhaltlicher, methodischer und sozialer Hinsicht kompetent, im kirchlichen wie gesellschaftlichen Kontext (Ihren) Glauben verantwortet und reflektiert zu bezeugen und weiterzugeben und in besonderer Weise an der Gestaltung von Kirche (vor Ort) mitzuwirken. Abschluss Zum Abschluss des Kurses findet eine Prüfung in Form eines Kolloquiums als Reflexion des Lernweges sowie des Lernprojektes statt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer:innen ihr Zertifikat und die erfolgreiche Bewältigung des gemeinsamen Lernwegs wird gebührend miteinander gefeiert. ( Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats: mind. 80% Teilnahme an den Kursmodulen, Erarbeitung und Verschriftlichung eines kursbegleitenden Praxisprojekts (3–5 Seiten), erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusskolloquium zur Präsentation des Praxisprojekts und Reflexion des zurückgelegten Lernwegs.) Teilnehmende und Anmeldung TheoLokal richtet sich an alle, die ihren eigenen Glauben theologisch fundiert durchdringen und sich derart gerüstet in Kirche und Welt engagieren und Verantwortung übernehmen möchten. Dabei sind Mitglieder in Lokalen Leitungsteams oder Teams gemeinsamer Verantwortung ebenso im Blick wie kreativ-innovative „Kirchenbauer:innen“, die theologisch durchdacht nach zukunftsfähigen Wegen suchen, den Glauben heute und morgen zu leben, zu feiern, weiterzugeben. Gemeinsam arbeiten wir daran, wie wir verantwortet „Kirche sein“ und das Evangelium weitersagen können. Sie fühlen sich angesprochen und gemeint? Wunderbar! Zum Prozedere: Bis zum 30. September freuen wir uns auf Ihre Anmeldung/Bewerbung. Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung. Neben den nüchternen (Kontakt-)Daten zu Ihrer Person bitten wir Sie, im „Warenkorb“ in dem Feld „Bemerkungen“ ein wenig von sich, Ihrer Motivation und Ihren Zielen/Erwartungen zu erzählen. Danke! Wir melden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen, um kurz mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, ist eine Auswahl unvermeidlich – wofür wir um Verständnis bitten. Bis zum 30. September 2023 sammeln wir alle Interessierten und geben Ihnen bis Anfang Oktober eine Rückmeldung zu Ihrer möglichen Teilnahme. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.theolokal.de

Kursnummer BiS2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 400,00
TheoLokal richtet sich an Personen, die sich in Kirche und Welt engagieren und Verantwortung übernehmen möchten. Deshalb bitten wir Sie, im „Warenkorb“ in dem Feld „Bemerkungen“ Angaben zu Ihrer Motivation und Ihren Zielen/Erwartungen zu machen. 50% der Kurskosten werden vom Bistum getragen, die verbleibende Teilnahmegebühr beträgt 400 Euro. Darin enthalten: Kursteilnahme, Übernachtung, Verpflegung und Materialien. Ggf. kann dieser Eigenanteil über die Kirchengemeinde vor Ort refinanziert werden. Bitte entrichten Sie die Kursgebühr erst, wenn Sie von der Kursleitung eine persönliche Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme erhalten haben.
Dozent*in: PD Dr. Christian Schramm
Jesaja lesen - FORTLAUFEND GEMEINSAM VERTIEFEND BibelLeseprojekt 2023/24
Do. 16.11.2023 19:30
Online
BibelLeseprojekt 2023/24

Licht strahlt auf inmitten der Finsternis – verheißungsvoll. Ein frischer Trieb grünt aus totem Gehölz – hoffnungsvoll. Friede kehrt ein – trostvoll. Ich erwarte die Freudenbotin – sehnsuchtsvoll. Vor Tausenden von Jahren haben diese „Bilder“ Menschen umgetrieben, angesprochen, bewegt, gestärkt, getröstet, ermutigt – und sie können es auch heute noch (nicht nur in der Adventszeit, in der wir diese starken Texte in den Gottesdiensten hören). Die prophetische Botschaft von „Jesaja“ spricht mit voller Wucht auch in unser Leben, unseren Alltag hinein – angesichts der Krisen, Kriege, Katastrophen haben wir eine Freudenbotin dringend nötig. So laden die Theolog:innen Christiane Becker, Angelika Domdey, Markus Leim, Dr. Christian Schramm Sie herzlich ein, im diesjährigen Bibelleseprojekt einen der großen Schriftpropheten des Alten Testaments zu verkosten – fortlaufend, gemeinsam, vertiefend. Das Buch „Jesaja“ ist über mehrere hundert Jahre gewachsen und lässt uns Anteil nehmen an der wechselvollen Geschichte des Volkes Israel: Es erzählt vom überlieferten Glauben, von Gottvertrauen und Gotteszweifeln, von Siegen und Niederlagen, von Exil und Zerstreuung, von Neuanfang und Hoffnungsfunken. Zugegeben: Die Sprache des „Jesaja“ ist nicht immer leichte Kost, zudem ist das Buch lang und umfangreich. Manches verwirrt. Wohl demjenigen/derjenigen, der/die eine verlässliche Weggemeinschaft für die „Wanderung“ durch dieses prophetische Buch findet – seien Sie herzlich willkommen! Jesaja lesen Wir wollen das Buch Jesaja von Anfang bis Ende fortlaufend lesen: 19. November 2023 bis 24. März 2024. Man kann alleine lesen oder gemeinsam : in selbst organisierten Lesegruppen vor Ort, regional oder digital. Und vertiefend zu dem Leseweg möchten wir Sie begleiten: mit drei Online-Treffen am 16.11.2023, am 16.1.2024 und am 21.2.2024, jeweils um 19:30 Uhr. Natürlich wird es auch wieder Lesefutter und Tipps zum Weiter(nach)denken in schriftlicher Form geben – Sie entscheiden, was und wie viel für Sie hilfreich ist und Sie für Ihren Weg durch das Buch gut unterstützt und rüstet. "Wir freuen uns auf Sie und die gemeinsamen Erkundungen und Entdeckungen in Jesaja, einem wahrhaft großen Propheten!" Christiane Becker, Angelika Domdey, Markus Leim, Christian Schramm

Kursnummer BiS3
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das BibelLeseprojekt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Generalvikariat Fachbereich Glaubenswege I Bibel im Bistum Hildesheim
Dozent*in: PD Dr. Christian Schramm
"Steh auf - und geh!" - Joh 5,8
Fr. 17.11.2023 17:00
Hildesheim

Der, dem diese Aufforderung gilt, lag jahrzehntelang in einem Siechenhaus. So berichtet es das Johannesevangelium. Eine waghalsige Sache. Was, wenn es mit dem Aufstehen nicht funktioniert? Und was erst, wenn es tatsächlich funktioniert? In der Aufforderung liegt die Zumutung, etwas kaum Vorstellbares für möglich zu halten. Ebenso wie das Risiko, sich selbst eine bittere Enttäuschung zu bereiten. Verhindert das Risiko der Enttäuschung, die Kraft des Vertrauens in Gang zu setzen? Oder wird umgekehrt deine allzu kindliche Vertrauensseligkeit mit der Enttäuschungserfahrung bestraft? In den Entscheidungssituationen unseres Lebens stoßen wir regelmäßig auf solche Alternativen. Und müssen uns entscheiden: Aufstehen oder liegenbleiben? Mit dieser provozierenden Frage werden wir uns beschäftigen. Unser Umgang mit hemmenden und beflügelnden Kräften und Systemen ist das Thema dieser klösterlichen Tage. Impulse, Zeit zum Austausch und Gespräch, Stille: Darin wollen wir den tragenden Haltungen unseres Lebens auf die Spur kommen

Kursnummer BMar20
Kursdetails ansehen
Gebühr: 312,00
Dozent*in: Marina Riede Kloster Marienrode
Kinder- und Jugendtrauer Vertiefungstage für die Ehrenamtliche Trauerbegleitung
Sa. 18.11.2023 10:00
Hildesheim
Vertiefungstage für die Ehrenamtliche Trauerbegleitung

Überblick-Seminaren zum Thema Trauerbegleitung können bestimmte Aspekte nicht in der Tiefe behandelt werden, die sich Teilnehmenden wünschen. Deswegen bieten wir Vertiefungstage zu den Themen »Glaubenssachen«, »Kindertrauer« und »Selbstfürsorge« an. Sie können sich einen passenden Termin für das Thema aussuchen, welches sie interessiert und sich direkt anmelden. Kinder- und Jugendtrauer Während der Begleitungen von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen, aber auch bei Trauerbegleitungen der Hinterbliebenen erleben wir, dass Eltern und Angehörige sehr oft versuchen, ihre Kinder vor diesem einschneidenden Thema zu beschützen. Kinder werden aus den Gesprächen ausgegrenzt und bleiben oft allein mit den dann doch aufgeschnappten Gesprächsfetzen und ungeklärten Eindrücken. Zurück bleiben Angst und Vorurteile. Erwachsene sind verunsichert, und die Fragen der Kinder scheinen oft zum falschen Zeitpunkt zu komme. Das muss nicht so sein. Aber bevor wir uns den Fragen der Kinder stellen können, müssen wir unsere eigenen Fragen beantworten: Was brauchen Kinder? Wie können wir sind begleiten? Wie können wir sie und ihr Umfeld stärken? In diesem Vertiefungstag wollen wir Methoden und Möglichkeiten kennenlernen, in den Erfahrungsaustausch kommen und einen Koffer voller Ideen zu entwickeln.

Kursnummer GS8117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Marion Zwilling
Workshop: Wer, wie und wann mit Fundamentalist:innen reden kann! Toxic Church - Eine Reihe zum Fundamentalismus in der kath. Kirche
Do. 23.11.2023 17:00
Hannover
Toxic Church - Eine Reihe zum Fundamentalismus in der kath. Kirche

Mit Menschen reden, die sich reaktionären, radikalen oder extremen religiösen Positionen widmen ist eine Herausforderung für Angehörige, wie Fachkräfte. Aber gar nicht reden ist auch keine Lösung. Menschen mit geschlossenen und radikalen religiösen Weltbildern geraten so immer mehr in die Isolation. Ihre, meist besonders für sich selbst, problematische Haltung verstärkt sich weiter. Es kommt also sehr die Beziehung zu den Menschen, dem Kontext und die eigene Haltung im Umgang mit herausfordernden Positionen an. Die Fach- und Beratungsstelle ADERO, in Trägerschaft des VAJA e.V. in Bremen, unterstützt und begleitet seit 2012 Ratsuchende im Umgang mit religiös begründetem Extremismus. In diesem Workshop wird das ADERO-Team eine kleine Anleitung zu einer pragmatischen und wertschätzenden Herangehensweise zu Gesprächen mit Fundamentalist:innen geben. Mit Fallbeispielen aus der Islamismusprävention, erbarbeiten wir gemeinsam, wie sich die Erfahrungen auf dem Umgang mit dem katholischen Fundamentalismus übertragen lasse.

Kursnummer GSKP05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: tba Fach- und Beratungsstelle ADERO
Bibliolog
Sa. 25.11.2023 15:30
Hildesheim

Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das „weiße Feuer“, mit Leben. Der gedruckte Text, das „schwarze Feuer“, erscheint dadurch in einem anderen Licht und kann im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Zielgruppe: Interessierte Erwachsene

Kursnummer BMar21
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sr. Christiane Roth OSB
Einkehrtag für Engagierte in den liturgischen Diensten: Seid achtsam!
Sa. 02.12.2023 10:00
Duderstadt

An diesem Tag werden wir uns über mehrere Zugänge dem Thema "achtsam sein" widmen. Achtsamkeit für sich selbst ist die Voraussetzung für die Achtsamkeitgegenüber Mensch und Umwelt und Gott. Anmeldung und Informationen: Zentrum für Kirchenentwicklung Dekanatsreferentin Sigrid Nolte info@zentrum-kirchenentwicklung.de 05527-847419 www.zentrum-kirchenentwicklung.de

Kursnummer BP_ZFK010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter: info@zentrum-kirchenentwicklung.de 05527-847419
Dozent*in: Sigrid Nolte
Workshop: Christliche Dominanz hinterfragen - aus jüdischer Perspektive Toxic Church - Eine Reihe zum Fundamentalismus in der kath. Kirche
So. 03.12.2023 10:00
Hannover
Toxic Church - Eine Reihe zum Fundamentalismus in der kath. Kirche

Kursnummer GSKP04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zugänglichkeiten: Der Workshop ist kostenlos, eine Anmeldung ist nötig. Die workshopgebende Person ist immunsuprimiert, darum ist eine Teilnahme nur möglich wenn du keine ansteckenden Krankheiten hast. Bitte nimm eine FFP2 Makse mit. Anmeldung: https://www.ka-punkt.de/veranstaltungen/details/christliche-dominanz-hinterfragen-aus-juedischer-perspektive/
Dozent*in: Nui
Was sucht ihr? Jesus Fragen Bibelprojekt 2023/2024 -geistliche Bibellesung – Dem Wort auf der Spur
Mo. 15.01.2024 19:30
Rhumspringe
Bibelprojekt 2023/2024 -geistliche Bibellesung – Dem Wort auf der Spur

Montag, 15. Januar 2024 „Was steht in der Tora geschrieben? Was liest du? Lk 10,26 Montag, 19.Februar 2024 „Wollt auch Ihr weggehen?“ Joh 6,67 Montag, 18. März 2024 „ Begreift Ihr, was ich euch getan habe?“ Joh 13,12 Wann wird es endlich morgen? Nachtgeschichten Montag, April 2024 Umgekehrt Mk 16, 1-8 Montag, Mai 2024 Erschüttert Mk 6.44-52 Montag, Juni 2024 befreit Apg 16, 16-30

Kursnummer BP_BB001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Adelheid Näsemann Bibelkreis Brochthausen
Ausbildung zur/zum Kommunionhelfer:in für Ihre Pfarrei
Do. 18.01.2024 18:30
Duderstadt

Dieser Grundkurs befähigt Ehrenamtliche zum Dienst als Kommunionhelfer:in und der Spendung der Krankenkommunion. Sie setzen sich mit der Rolle der Kommunionhelfer:in in der Gemeinde auseinander und erfahren einen spirituellen Zugang zum Dienst in dieser Rolle. Sie benötigen dazu eine Beauftragung für die Pfarrei durch den Bischof. Bitte sprechen Sie sich deswegen im Vorfeld mit Ihrem Pfarrer ab. Die Teilnahme ist an beiden Terminen verpflichtend. Anmeldung und Informationen: Dekanatsreferentin Sigrid Nolte info@zentrum-kirchenentwicklung.de Tel.: 05527 847419

Kursnummer BP_ZfK001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung und Informationen: info@zentrum-kirchenentwicklung.de Tel.: 05527 847419
Dozent*in: Sigrid Nolte Zentrum für Kirchenentwicklung Untereichsfeld
Seminar für Paare - Ja, ich will... Aber was versprechen wir uns da eigentlich?
Fr. 08.03.2024 19:00
Duderstadt

Sie möchten sich kirchlich trauen lassen? Wir kommen mit Ihnen ins Gespräch, wie es gelingen kann. dass sowohl Ihre Vorstellungen und Wünschen entsprochen, als auch dem christlichen Glauben Ausdruck verliehen wird. Ebenso stellen sich Fragen des Zusammenlebens und des neuen Miteinanders. Im Team dabei ist eine Ehe- und Lebensberaterin. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch. Anmeldung und Informationen: zentrum für Kirchenentwicklung Sigrid Nolte info@zentrum-kirchenentwicklung.de 05527-847419

Kursnummer BP_ZfK003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sigrid Nolte Zentrum für Kirchenentwicklung Untereichsfeld
Loading...
27.09.23 17:17:57