Skip to main content

Fachtagung Missbrauch in der katholischen Kirche Macht, Missbrauch und spirituelle Gewalt

Macht, Missbrauch und spirituelle Gewalt

Wann beginnt sexueller Missbrauch? Erst mit der Tat oder beginnt die Gewalt früher – zum Beispiel durch spirituelle Manipulation, begünstigt durch die Machtstrukturen in der Kirche. Eine Tagung der KEB Hannover sich mit dieser Frage.

Glaube, Gottesbild, Gebet – das und mehr macht das aus, was gemeinhin Spiritualität genannt wird. An etwas glauben gehört zu einem guten Leben. Spiritualität eröffnet dazu Möglichkeiten – auch zur Möglichkeit des Missbrauchs.

Davon ist Doris Wagner (verheiratete Reisinger) überzeugt. Die Theologin lässt die fast 100 Zuhörer einer Fachtagung im Tagungshaus St. Clemens an ihrer Lebensgeschichte, aber auch an ihren Erfahrungen und Gesprächen teilhaben.

Veranstalter der Tagung sind die Katholische Erwachsenenbildung Hannover und der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim.

Acht Jahre lang war die heute 36-Jährige als junge Frau Mitglied von „Das Werk“ – einer päpstlich anerkannten geistlichen Gemeinschaft mit ordensähnlichen Strukturen. Die Mitglieder der in Männern und Frauen getrennten Gemeinschaften schließen ein „heiliges Bündnis“ mit dem Herzen Jesu in den drei evangelischen Räten, durch das sie sich Gott weihen. So ist es im Einrichtungsdekret des Werkes zu lesen.

Doris Wagner wurde dort Opfer von Gewalt – sexuell und spirituell wie sie erläutert. Damit erweitert sie den Blick der Tagung, die den Skandal der sexualisierten Gewalt in der Kirche zum Thema hat, um einen Aspekt, der in den Machtstrukturen der Kirche steckt. Missbrauch in der Kirche fängt nicht erst mit sexuellen Übergriffen, sondern bereits früher an: „Es gibt Menschen, deren Leben durch geistliche Autoritäten zerstört wurde, ohne dass sie jemals sexuellen Missbrauch erlebt haben.“

Mehr noch: „Im kirchlichen Kontext ist jeder Akt sexualisierter Gewalt auch ein Akt geistlichen Missbrauchs“, betont Doris Wagner. Sie verweist auf die zahlreichen Fälle, bei denen Täter ihre Opfer spirituell manipulieren und ein Abhängigkeitsverhältnis schaffen. Der folgende Missbrauch wird wahlweise als große Gnade „legitimiert“, die dem Opfer geschieht oder als Strafe, die das Opfer verdient habe: „Erst durch den spirituellen Aspekt werden die Bedingungen geschaffen, dass sexueller Missbrauch möglich wird.“

Verletzung der Selbstbestimmung

Wie sexualisierte Gewalt ist spiritueller Missbrauch eine Verletzung der Selbstbestimmung: „Jeder Akt, der mir aufgezwungen wird“, unterstreicht Doris Wagner. Die katholische Kirche kennt in ihrer Geschichte zwei Entwicklungen. Zum einen die der spirituellen Autonomie, die das Leben aus dem Glauben heraus selbstständig deutet. Zum anderen die der Unterordnung. Ein anderer sagt, was gut ist für das eigene Leben, was Gott wirklich will. Da falle schnell der Begriff der Berufung, der Zweifel unterzuordnen sind.

Die Tradition der Unterordnung sieht Doris Wagner sowohl bei eher konservativen wie auch charismatischen Gruppen. Eher traditionelle Gemeinschaften halten fest an der Ablehnung von „weltlichem“ Denken, an Leidensmystik und unbedingtem Gehorsam. Charismatische Verbände sammeln sich um eine Führergestalt oder -gruppe, sehen sich als Elite, definieren enge Standards der Zugehörigkeit und etablieren vielfältige Kontrollmechanismen. Zahlreiche Strukturen in der Kirche befördern den spirituellen Missbrauch: „Die Kirche ist anfällig, weil es Machtkonzentrationen gibt, wenig Gewaltenteilung, wenig demokratische Prozesse.“ Wo Macht nicht kontrolliert wird, steigt die Gefahr, dass sie missbraucht wird.

Wagner unterscheidet drei Formen des spirituellen Missbrauchs: Vernachlässigung, Manipulation und Gewalt. Sie bauen aufeinander auf: Oft fange der Missbrauch damit an, dass Ratsuchenden Antworten auf persönliche Nachfragen nach dem Sinn des Lebens verwehrt würden. Auf das bewusste Ignorieren folgten geschickte Manipulationen und letztendlich Gewalt: Dann wird mit Berufung auf geistliche Autorität ein Ratsuchender gezwungen, etwas zu tun, was er nicht will. Spiritueller Missbrauch schafft ein Geflecht, das Menschen in die Verzweiflung treibt, sogar ihre Persönlichkeit auslöschen kann. Einige dieser Missbrauchsgeschichten deutet sie auf der Tagung an, zahlreiche weitere lassen sich in ihrem Buch „Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche“ nachlesen, für das sie mit Betroffenen gesprochen hat.

Für Doris Wagner muss die Katholische Kirche reagieren – ähnlich wie beim Skandal der sexualisierten Gewalt – mit „Präventionsangeboten und Aufarbeitung, mit Studien und Forschung, mit Überprüfung der Strukturen. „Aber auch die Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden“, fordert Wagner.

„Nur die Spitze des Eisbergs“

Welchen Ansatz eine solche Studie haben muss, zeigt im weiteren Verlauf der Tagung Prof. Dr. Harald Dreßing. Der forensische Psychiater ist Verbundkoordinator der sogenannten MHG Studie, zum „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz.“ Für Dreßing war der Ansatz umfassend, die Ergebnisse zum Teil ernüchternd: „Wir haben Hinweise gefunden, dass in der Vergangenheit Akten teilweise vernichtet oder manipuliert wurden.“ Zudem müsse immer wieder betont werden: „Die ermittelte Quote ist nur die Spitze des Eisbergs.“ Die MHG-Studie spricht von mindestens 1670 beschuldigten Geistlichen und 3677 missbrauchten Minderjährigen.

Wie Wagner stellt Dreßing heraus, dass es sich auch beim Missbrauch von Minderjährigen durch Kleriker nicht um das Fehlverhalten Einzelner handelt. Das Augenmerk sei auf die spezifischen Strukturmerkmale der Kirche zu legen. Zudem warnt er davor, das „es sich nicht um ein historisches Problem handelt.“ Der sexuelle Missbrauch durch Kleriker sei ein anhaltendes Problem: „Weitere Aufklärung, Aufarbeitung und Prävention sind dringend notwendig.“

Das werde auch geschehen, verspricht Andrea Fischer, die unabhängige Leiterin des bischöflichen Beraterstabs in Fragen sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim. Nicht nur in der Diözese werde Aufarbeitung und Prävention konsequent fortgesetzt. Sie verweist auf das Angebot der deutschen Bischöfe, einen synodalen Weg zu gehen: „Da wird es auch um eine Kernfrage gehen – die der Macht und der Kontrolle.“

Rüdiger Wala

Foto oben: Theologin Doris Wagner beschrieb auf der Tagung der Katholischen Erwachsenenbildung und des Diözesanrates der Katholik:innen die vielfältigen Formen spirituellen Missbrauchs in der Kirche. Oftmals geht er der sexuellen Gewalt voraus und hinterlässt bis in den Kern ihrer Persönlichkeit gebrochene Menschen.

Foto unten: In drei Workshops nehmen die Teilnehmer:innen an der Fachtagung einzelne Fragen unter die Lupe. | Fotos: Wala

Hier finden Sie weitere Informationen

 

19.04.24 21:12:23