Skip to main content

Familie und Generationen

Loading...
Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter
Sa. 15.11.2025 08:00
Braunschweig

Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Marion van der Pütten Tel: 0531-237979-0 Email: ausbildung.braunschweig@malteser.org

Kursnummer DMal49
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Seminar für Paare - ;,ja, ich will... Aber was versprechen wir uns da eigentlich?
Fr. 20.02.2026 19:30
Online Seminar
Aber was versprechen wir uns da eigentlich?

Sie möchten sich kirchlich trauen lassen? Wir kommen mit Ihnen ins Gespräch, wie es gelingen kann, dass Ihren Vorstellungen und Wünschen entsprochen, als auch dem christlichen Glauben Ausdruck verliehen wird. Ebenso stellen sich Fragen des Zusammenlebens und des neuen Miteinanders. Im Team dabei ist eine Ehe- und Lebensberaterin. Weil es für Viele praktikabler ist, treffen wir uns digital über Zoom, dafür haben wir zwei unabhängige Termine für Sie. Ein lebendiger Austausch ist erwünscht. Leitung: Propst Thomas Berkefeld, Christiane Wüstefeld, Ehe- und Lebensberaterin Sigrid Nolte, Dekanatsreferentin. Anmeldungen bis jeweils 13.02.2026 und bis 27.02.2026

Kursnummer BP_ZfK012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was mache ich mit meinem Kind? Anregungen für Familienzeit im Alltag mit meinem Baby
Di. 03.03.2026 20:00
Anregungen für Familienzeit im Alltag mit meinem Baby

Was mache ich mit meinem Kind? Anregungen für Familienzeit im Alltag In dieser Online-Reihe laden wir Väter ein, sich mit zentralen Fragen rund um den Alltag mit Kindern auseinanderzusetzen. Was brauchen Kinder wirklich? Wie gelingt es, gemeinsam zu spielen, statt nur zu beschäftigen? Was passt zum Alter meines Kindes – und zu mir selbst? Ob Mikroabenteuer, Familienrituale oder einfach Draußensein: Es geht um Ideen, die verbinden und um die Freude, gemeinsam etwas zu machen. Dabei stehen auch die eigenen Erfahrungen im Mittelpunkt: Was hat dich als Kind bewegt? Was möchtest du weitergeben? Die Impulse sind eine Einladung, den Alltag bewusster zu gestalten – für dich, für dein Kind und für das, was euch verbindet. Wie kann Vaterzeit mit einem Baby aussehen - jenseits von Wickeln, Füttern und Schlafen? In dieser Veranstaltung geht es darum, kleine Alltagsmomente bewusst zu gestalten: durch gemeinsames Singen, Spielen, Berühren und liebevolle Routinen. Du bekommst Anregungen, wie du schon mit deinem Baby in Kontakt treten und seine Signale besser verstehen kannst. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Vätern über eure Erfahrungen auszutauschen und Ideen für ein entspanntes, alltagsnahes Miteinander mitzunehmen.

Kursnummer DAD03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Rollen reflektieren in der Familie – Bindungen stärken Mit Papa unterwegs
So. 22.03.2026 17:30
Duderstadt
Mit Papa unterwegs

Liebe Väter, liebe Kinder, wir wollen mit euch gemeinsam in den Osterferien eine tolle, spannende Woche im Ferienparadies Pferdeberg nahe Duderstadt verbringen. Die Praxis und Theorie der Vater-Kind-Bindung: Gemeinsames Erleben in der Freizeit, ohne den Druck des Alltags, ist ein wichtiger Baustein für eine gelungene Vater-Kind-Bindung. Aber sie erfordert auch Arbeit (an sich selbst) und viele Kompetenzen. Dieser Bildungsurlaub wird beides ermöglichen. Ihr Väter seid eingeladen mit euren Kindern Erinnerungen zu sammeln und euch gemeinsam mit anderen Vätern auszutauschen: Über Eure Rolle in der Familie, was eure Wünsche und Erwartungen für das Familienleben sind und wie ihr diese erreichen könnt. Der Bildungsurlaub besteht aus einer Mischung von gemeinsamen Vater-Kind-Erlebnissen sowie Austausch und Reflektionsrunden der Väter. In dieser Zeit werden die Kinder von erfahrenen Ferienbetreuer*innen des Ferienparadieses Pferdeberg betreut. Zielgruppe Aktive Väter (und solche die gerne noch aktiver seien möchten) mit ihren Kindern (im Alter von 6 bis 11 Jahren). Großväter mit ihren Enkelkindern sind auch willkommen. Kursleitung: N.N. Preise (unter Vorbehalt) (inkl. Übernachtung, Programm und Vollpension) 520 EUR für Väter mit einem Kind 220 EUR zusätzlich für zweites Kind Mehr als zwei Kinder auf Anfrage. Für die Veranstaltung wird eine Förderung durch den Familienbund der Katholiken angestrebt. Veranstaltungsort Ferienparadies Pferdeberg Zum Ferienparadies 2 37115 Duderstadt Mehr Infos: https://www.kolping-duderstadt.de/ Unterbringung Die Unterbringung erfolgt in Familienzimmern mit jeweils zwei Schlafzimmern (ein Zimmer mit einem großen Bett und ein Zimmer mit einem Hochbett und einem Einzelbett) und Bad mit Dusche und WC. Sie sind teilweise auch barrierefrei erreichbar. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie das benötigen. Das Ferienparadies ist ausgestattet mit vielerlei Möglichkeiten für Spiel und Spaß und die Umgebung lädt zur Erkundung ein. Organisatorisches Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie von uns ein ausführliches Formular, welches wir für eine verbindliche Anmeldung benötigen. Eine Abmeldung ist – wenn nicht anders vereinbart – schriftlich bis 26 Kalendertage vor dem angegebenen Veranstaltungsbeginn möglich. Bei späterer Abmeldung müssen wir die volle Kursgebühr berechnen. Aus unseren Geschäftsbedingungen: https://www.keb-hi.de/agb/teilnahmebedingungen Bildungsurlaub Die Woche ist als Bildungsurlaub des Landes Niedersachsen anerkannt. Sie haben einen rechtlichen Anspruch auf zusätzlichen Urlaub mit dem Zweck Bildung. Auch in anderen Bundesländern kann die Veranstaltung möglichweise als Bildungsurlaub anerkannt sein. Bitte schreiben Sie uns bei Fragen. Die Unterlagen zur Beantragung des Bildungsurlaubes beim Arbeitgeber erhalten Sie nach der Anmeldung. Weitere Informationen: https://www.aewb-nds.de/bildungsurlaub/oft-gefragt Melden Sie sich gerne bei weiteren Fragen. Ansprechpartner Frederik Wilhelmi Pädagogischer Mitarbeiter Mail: wilhelmi@keb-hi.de Tel: 05121 20649-72

Kursnummer DAD_BU01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Was mache ich mit meinem Kind? Anregungen für Familienzeit im Alltag mit meinem Kleinkind
Di. 14.04.2026 20:00
Anregungen für Familienzeit im Alltag mit meinem Kleinkind

Was mache ich mit meinem Kind? Anregungen für Familienzeit im Alltag In dieser Online-Reihe laden wir Väter ein, sich mit zentralen Fragen rund um den Alltag mit Kindern auseinanderzusetzen. Was brauchen Kinder wirklich? Wie gelingt es, gemeinsam zu spielen, statt nur zu beschäftigen? Was passt zum Alter meines Kindes – und zu mir selbst? Ob Mikroabenteuer, Familienrituale oder einfach Draußensein: Es geht um Ideen, die verbinden und um die Freude, gemeinsam etwas zu machen. Dabei stehen auch die eigenen Erfahrungen im Mittelpunkt: Was hat dich als Kind bewegt? Was möchtest du weitergeben? Die Impulse sind eine Einladung, den Alltag bewusster zu gestalten – für dich, für dein Kind und für das, was euch verbindet. Wie kann Vaterzeit mit einem Kleinkind aussehen Wie viel Freiraum brauchen Kinder beim Spielen – und wann ist es gut, wenn wir als Väter Impulse geben? Zwischen „mach mal alleine“ und „ich sag dir, was du machen kannst“ liegt ein spannender Mittelweg. In dieser Veranstaltung geht es darum, die Signale unserer Kinder bewusster wahrzunehmen, auf ihre Spielideen einzugehen und so das gemeinsame, alltägliche Miteinander zu stärken – ohne Druck, aber mit Freude und Gelassenheit. Außerdem geht es u. a. um die Bedürfnisse von 2 bis 3-jährigen Kindern und ihre Entwicklung, eine interaktionsförderliche Grundhaltung und den Austausch untereinander.

Kursnummer DAD04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was mache ich mit meinem Kind? Anregungen für Familienzeit im Alltag mit meinem Kindergartenkind
Do. 23.04.2026 20:00
Anregungen für Familienzeit im Alltag mit meinem Kindergartenkind

Was mache ich mit meinem Kind? Anregungen für Familienzeit im Alltag In dieser Online-Reihe laden wir Väter ein, sich mit zentralen Fragen rund um den Alltag mit Kindern auseinanderzusetzen. Was brauchen Kinder wirklich? Wie gelingt es, gemeinsam zu spielen, statt nur zu beschäftigen? Was passt zum Alter meines Kindes – und zu mir selbst? Ob Mikroabenteuer, Familienrituale oder einfach Draußensein: Es geht um Ideen, die verbinden und um die Freude, gemeinsam etwas zu machen. Dabei stehen auch die eigenen Erfahrungen im Mittelpunkt: Was hat dich als Kind bewegt? Was möchtest du weitergeben? Die Impulse sind eine Einladung, den Alltag bewusster zu gestalten – für dich, für dein Kind und für das, was euch verbindet. Wie kann Vaterzeit mit einem Kindergartenkind aussehen Du willst mit deinem Kind mal wieder raus in den Wald, Park oder Garten – aber dir fehlen die Ideen? In diesem Workshop bekommst du einfache Spiele, Aktionen und Tipps an die Hand, wie ihr gemeinsam draußen Spaß haben könnt – auch bei „nicht perfektem“ Wetter. Im Austausch mit anderen Vätern kannst du Fragen stellen, eigene Erfahrungen teilen und neue Impulse für eure Zeit in der Natur mitnehmen.

Kursnummer DAD05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen Go20Kita
Di. 18.08.2026 08:30
Hildesheim
Go20Kita

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.

Kursnummer GSHi9067
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
29.10.25 06:02:26