Leitungsqualifizierung Early Excellence 2025 – Zertifikatskurs
nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung
Zielgruppe
Leiter:innen, stellv. Leiter:innen von Kindertagesstätten und Familienzentren, die eine nach dem Early Excellence-Ansatz arbeitende Einrichtung leiten oder übernehmen werden.
Der Zertifkatskurs vermittelt Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit dem Team sowie mit Kindern und deren Familien. Neben der persönlichen Weiterentwicklung in der Leitungsposition, stellt die Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar.
Zielsetzung der Weiterbildung
– Wissen erwerben, um die Inhalte des Early Excellence-Ansatzes zu vertiefen
– Das Entwickeln einer eigenen Vision (Steuerung von Prozessstrukturen) für die Einrichtung
– Erlernen von Kompetenzen, wie Leitung auf Basis des systemischen Denkens den Early Excellence-Ansatz im Team implementieren und zukünftig steuern kann
Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:
– Das Kind wird individuell in seinen Stärken und Kompetenzen wahrgenommen. Diese zu entdecken, zu beobachten und dann gezielt zu fördern und zu unterstützen bildet den Ausgangspunkt des pädagogischen Handelns.
– Die Eltern werden als die ersten Erzieher:innen ihrer Kinder wahrund ernst genommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen. Gleichzeitig steht die präventive Stärkung der ganzen Familie im Mittelpunkt.
– Die Einrichtung öffnet und vernetzt sich. Sie bietet zur Stärkung aller Familien des Sozialraums ganzheitliche und bedarfsorientierte Angebote an.
Der Zertifikatskurs findet nach dem Konzept und curricularen Grundlagen
Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung statt.
Aufbau der Weiterbildung
1. Modul: / 03.02. bis 05.02.25 (3 Tage)
– Kennenlernen, Organisatorisches zur Weiterbildung
- Grundlagen des Early Excellence-Ansatzes: Historie-Wirksamkeit - 3 Säulen - Ethischer Code-Haltung
– Die Pädagogischen Strategien
– Systemisches Denken im EE
– Einführung in die eigene Projektplanung
2. Modul: / 03.03. bis 05.03.25 (3 Tage)
– Zusammenarbeit mit Familien
– Systemische Gesprächsführung Teil 1
3. Modul: / 28.04. bis 30.04.25 (3 Tage)
– Zur Bedeutung einer beobachtenden Haltung in einer Early Excellence-Einrichtung
– Ressourcenorientiertes Beobachtungsverfahren
4. Modul: / 02.06. bis 04.06.25 (3 Tage)
– Systemische Organisationsentwicklung (Changemanagement)
– 3. Säule im EE-Ansatz Sozialraum
5. Modul: / 30.06. bis 02.07.25 (3 Tage)
– Systemische Gesprächsführung Teil 2
– Vorstellung der eigenen Projektplanungen/ Abschlusspräsentationen
– Kursauswertung – Übergabe der Zertifikate
Die Vermittlung der Early Excellence-Elemente erfolgt praxisorientiert und bezieht vorhandene Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein.
Umfang
15 Tage oder 140 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) und exemplarische Umsetzungen in der Praxis.
Arbeitsformen
Theoretische Vermittlung von Inhalten, Beobachtungstraining mit Videosequenzen, Gruppenarbeit, Praxis-Übungen, Selbstreflexion, Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, Präsentation, unterstützt durch eine Cloud-Lernplattform.
Teilnahmezahl
max. 20 Teilnehmer:innen
Abschluss
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat über Umfang und Inhalte der Weiterbildung.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, die schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, eine schriftliche Ausarbeitung oder Präsentation im Abschlusskolloquium.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation und nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung durchgeführt. Nähere Informationen unter www.early-excellence-connect.de
Lehrgangsleitung
Astrid Peemöller, Dipl. Soz.-Arb./-Päd., Supervisorin (SG),Early Excellence-Beraterin
Lehrgangsleitung und Koordination
Andreas Reith, Dipl.Soz.-Arb./Päd., Coach (DBVC) Fachberater und Koordinator Region Nord-West der Heinz und Heide Dürr Stiftung / Early Excellence-Berater
und weitere Referenten:innen/Early Excellence-Berater:innen
Leiter:innen, stellv. Leiter:innen von Kindertagesstätten und Familienzentren, die eine nach dem Early Excellence-Ansatz arbeitende Einrichtung leiten oder übernehmen werden.
Der Zertifkatskurs vermittelt Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit dem Team sowie mit Kindern und deren Familien. Neben der persönlichen Weiterentwicklung in der Leitungsposition, stellt die Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar.
Zielsetzung der Weiterbildung
– Wissen erwerben, um die Inhalte des Early Excellence-Ansatzes zu vertiefen
– Das Entwickeln einer eigenen Vision (Steuerung von Prozessstrukturen) für die Einrichtung
– Erlernen von Kompetenzen, wie Leitung auf Basis des systemischen Denkens den Early Excellence-Ansatz im Team implementieren und zukünftig steuern kann
Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:
– Das Kind wird individuell in seinen Stärken und Kompetenzen wahrgenommen. Diese zu entdecken, zu beobachten und dann gezielt zu fördern und zu unterstützen bildet den Ausgangspunkt des pädagogischen Handelns.
– Die Eltern werden als die ersten Erzieher:innen ihrer Kinder wahrund ernst genommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen. Gleichzeitig steht die präventive Stärkung der ganzen Familie im Mittelpunkt.
– Die Einrichtung öffnet und vernetzt sich. Sie bietet zur Stärkung aller Familien des Sozialraums ganzheitliche und bedarfsorientierte Angebote an.
Der Zertifikatskurs findet nach dem Konzept und curricularen Grundlagen
Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung statt.
Aufbau der Weiterbildung
1. Modul: / 03.02. bis 05.02.25 (3 Tage)
– Kennenlernen, Organisatorisches zur Weiterbildung
- Grundlagen des Early Excellence-Ansatzes: Historie-Wirksamkeit - 3 Säulen - Ethischer Code-Haltung
– Die Pädagogischen Strategien
– Systemisches Denken im EE
– Einführung in die eigene Projektplanung
2. Modul: / 03.03. bis 05.03.25 (3 Tage)
– Zusammenarbeit mit Familien
– Systemische Gesprächsführung Teil 1
3. Modul: / 28.04. bis 30.04.25 (3 Tage)
– Zur Bedeutung einer beobachtenden Haltung in einer Early Excellence-Einrichtung
– Ressourcenorientiertes Beobachtungsverfahren
4. Modul: / 02.06. bis 04.06.25 (3 Tage)
– Systemische Organisationsentwicklung (Changemanagement)
– 3. Säule im EE-Ansatz Sozialraum
5. Modul: / 30.06. bis 02.07.25 (3 Tage)
– Systemische Gesprächsführung Teil 2
– Vorstellung der eigenen Projektplanungen/ Abschlusspräsentationen
– Kursauswertung – Übergabe der Zertifikate
Die Vermittlung der Early Excellence-Elemente erfolgt praxisorientiert und bezieht vorhandene Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein.
Umfang
15 Tage oder 140 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) und exemplarische Umsetzungen in der Praxis.
Arbeitsformen
Theoretische Vermittlung von Inhalten, Beobachtungstraining mit Videosequenzen, Gruppenarbeit, Praxis-Übungen, Selbstreflexion, Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, Präsentation, unterstützt durch eine Cloud-Lernplattform.
Teilnahmezahl
max. 20 Teilnehmer:innen
Abschluss
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat über Umfang und Inhalte der Weiterbildung.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, die schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, eine schriftliche Ausarbeitung oder Präsentation im Abschlusskolloquium.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation und nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung durchgeführt. Nähere Informationen unter www.early-excellence-connect.de
Lehrgangsleitung
Astrid Peemöller, Dipl. Soz.-Arb./-Päd., Supervisorin (SG),Early Excellence-Beraterin
Lehrgangsleitung und Koordination
Andreas Reith, Dipl.Soz.-Arb./Päd., Coach (DBVC) Fachberater und Koordinator Region Nord-West der Heinz und Heide Dürr Stiftung / Early Excellence-Berater
und weitere Referenten:innen/Early Excellence-Berater:innen
Kurstermine 16
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 03. Februar 2025
- 17:00 – 19:00 Uhr
1 Montag 03. Februar 2025 17:00 – 19:00 Uhr -
- 2
- Dienstag, 04. Februar 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
2 Dienstag 04. Februar 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum -
- 3
- Mittwoch, 05. Februar 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
3 Mittwoch 05. Februar 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum -
- 4
- Mittwoch, 05. Februar 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
4 Mittwoch 05. Februar 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum -
- 5
- Montag, 03. März 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
5 Montag 03. März 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum -
- 6
- Dienstag, 04. März 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
6 Dienstag 04. März 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum -
- 7
- Mittwoch, 05. März 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
7 Mittwoch 05. März 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum -
- 8
- Montag, 28. April 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
8 Montag 28. April 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum -
- 9
- Dienstag, 29. April 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
9 Dienstag 29. April 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum - 9 vergangene Termine
-
- 10
- Mittwoch, 30. April 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
10 Mittwoch 30. April 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum -
- 11
- Montag, 02. Juni 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
11 Montag 02. Juni 2025 09:00 – 16:00 Uhr -
- 12
- Dienstag, 03. Juni 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
12 Dienstag 03. Juni 2025 09:00 – 16:00 Uhr -
- 13
- Mittwoch, 04. Juni 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
13 Mittwoch 04. Juni 2025 09:00 – 16:00 Uhr -
- 14
- Montag, 30. Juni 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
14 Montag 30. Juni 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum -
- 15
- Dienstag, 01. Juli 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
15 Dienstag 01. Juli 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum -
- 16
- Mittwoch, 02. Juli 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Seminarraum
16 Mittwoch 02. Juli 2025 09:00 – 16:00 Uhr Seminarraum
Leitungsqualifizierung Early Excellence 2025 – Zertifikatskurs
nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung
Zielgruppe
Leiter:innen, stellv. Leiter:innen von Kindertagesstätten und Familienzentren, die eine nach dem Early Excellence-Ansatz arbeitende Einrichtung leiten oder übernehmen werden.
Der Zertifkatskurs vermittelt Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit dem Team sowie mit Kindern und deren Familien. Neben der persönlichen Weiterentwicklung in der Leitungsposition, stellt die Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar.
Zielsetzung der Weiterbildung
– Wissen erwerben, um die Inhalte des Early Excellence-Ansatzes zu vertiefen
– Das Entwickeln einer eigenen Vision (Steuerung von Prozessstrukturen) für die Einrichtung
– Erlernen von Kompetenzen, wie Leitung auf Basis des systemischen Denkens den Early Excellence-Ansatz im Team implementieren und zukünftig steuern kann
Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:
– Das Kind wird individuell in seinen Stärken und Kompetenzen wahrgenommen. Diese zu entdecken, zu beobachten und dann gezielt zu fördern und zu unterstützen bildet den Ausgangspunkt des pädagogischen Handelns.
– Die Eltern werden als die ersten Erzieher:innen ihrer Kinder wahrund ernst genommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen. Gleichzeitig steht die präventive Stärkung der ganzen Familie im Mittelpunkt.
– Die Einrichtung öffnet und vernetzt sich. Sie bietet zur Stärkung aller Familien des Sozialraums ganzheitliche und bedarfsorientierte Angebote an.
Der Zertifikatskurs findet nach dem Konzept und curricularen Grundlagen
Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung statt.
Aufbau der Weiterbildung
1. Modul: / 03.02. bis 05.02.25 (3 Tage)
– Kennenlernen, Organisatorisches zur Weiterbildung
- Grundlagen des Early Excellence-Ansatzes: Historie-Wirksamkeit - 3 Säulen - Ethischer Code-Haltung
– Die Pädagogischen Strategien
– Systemisches Denken im EE
– Einführung in die eigene Projektplanung
2. Modul: / 03.03. bis 05.03.25 (3 Tage)
– Zusammenarbeit mit Familien
– Systemische Gesprächsführung Teil 1
3. Modul: / 28.04. bis 30.04.25 (3 Tage)
– Zur Bedeutung einer beobachtenden Haltung in einer Early Excellence-Einrichtung
– Ressourcenorientiertes Beobachtungsverfahren
4. Modul: / 02.06. bis 04.06.25 (3 Tage)
– Systemische Organisationsentwicklung (Changemanagement)
– 3. Säule im EE-Ansatz Sozialraum
5. Modul: / 30.06. bis 02.07.25 (3 Tage)
– Systemische Gesprächsführung Teil 2
– Vorstellung der eigenen Projektplanungen/ Abschlusspräsentationen
– Kursauswertung – Übergabe der Zertifikate
Die Vermittlung der Early Excellence-Elemente erfolgt praxisorientiert und bezieht vorhandene Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein.
Umfang
15 Tage oder 140 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) und exemplarische Umsetzungen in der Praxis.
Arbeitsformen
Theoretische Vermittlung von Inhalten, Beobachtungstraining mit Videosequenzen, Gruppenarbeit, Praxis-Übungen, Selbstreflexion, Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, Präsentation, unterstützt durch eine Cloud-Lernplattform.
Teilnahmezahl
max. 20 Teilnehmer:innen
Abschluss
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat über Umfang und Inhalte der Weiterbildung.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, die schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, eine schriftliche Ausarbeitung oder Präsentation im Abschlusskolloquium.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation und nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung durchgeführt. Nähere Informationen unter www.early-excellence-connect.de
Lehrgangsleitung
Astrid Peemöller, Dipl. Soz.-Arb./-Päd., Supervisorin (SG),Early Excellence-Beraterin
Lehrgangsleitung und Koordination
Andreas Reith, Dipl.Soz.-Arb./Päd., Coach (DBVC) Fachberater und Koordinator Region Nord-West der Heinz und Heide Dürr Stiftung / Early Excellence-Berater
und weitere Referenten:innen/Early Excellence-Berater:innen
Leiter:innen, stellv. Leiter:innen von Kindertagesstätten und Familienzentren, die eine nach dem Early Excellence-Ansatz arbeitende Einrichtung leiten oder übernehmen werden.
Der Zertifkatskurs vermittelt Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit dem Team sowie mit Kindern und deren Familien. Neben der persönlichen Weiterentwicklung in der Leitungsposition, stellt die Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar.
Zielsetzung der Weiterbildung
– Wissen erwerben, um die Inhalte des Early Excellence-Ansatzes zu vertiefen
– Das Entwickeln einer eigenen Vision (Steuerung von Prozessstrukturen) für die Einrichtung
– Erlernen von Kompetenzen, wie Leitung auf Basis des systemischen Denkens den Early Excellence-Ansatz im Team implementieren und zukünftig steuern kann
Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:
– Das Kind wird individuell in seinen Stärken und Kompetenzen wahrgenommen. Diese zu entdecken, zu beobachten und dann gezielt zu fördern und zu unterstützen bildet den Ausgangspunkt des pädagogischen Handelns.
– Die Eltern werden als die ersten Erzieher:innen ihrer Kinder wahrund ernst genommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen. Gleichzeitig steht die präventive Stärkung der ganzen Familie im Mittelpunkt.
– Die Einrichtung öffnet und vernetzt sich. Sie bietet zur Stärkung aller Familien des Sozialraums ganzheitliche und bedarfsorientierte Angebote an.
Der Zertifikatskurs findet nach dem Konzept und curricularen Grundlagen
Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung statt.
Aufbau der Weiterbildung
1. Modul: / 03.02. bis 05.02.25 (3 Tage)
– Kennenlernen, Organisatorisches zur Weiterbildung
- Grundlagen des Early Excellence-Ansatzes: Historie-Wirksamkeit - 3 Säulen - Ethischer Code-Haltung
– Die Pädagogischen Strategien
– Systemisches Denken im EE
– Einführung in die eigene Projektplanung
2. Modul: / 03.03. bis 05.03.25 (3 Tage)
– Zusammenarbeit mit Familien
– Systemische Gesprächsführung Teil 1
3. Modul: / 28.04. bis 30.04.25 (3 Tage)
– Zur Bedeutung einer beobachtenden Haltung in einer Early Excellence-Einrichtung
– Ressourcenorientiertes Beobachtungsverfahren
4. Modul: / 02.06. bis 04.06.25 (3 Tage)
– Systemische Organisationsentwicklung (Changemanagement)
– 3. Säule im EE-Ansatz Sozialraum
5. Modul: / 30.06. bis 02.07.25 (3 Tage)
– Systemische Gesprächsführung Teil 2
– Vorstellung der eigenen Projektplanungen/ Abschlusspräsentationen
– Kursauswertung – Übergabe der Zertifikate
Die Vermittlung der Early Excellence-Elemente erfolgt praxisorientiert und bezieht vorhandene Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein.
Umfang
15 Tage oder 140 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) und exemplarische Umsetzungen in der Praxis.
Arbeitsformen
Theoretische Vermittlung von Inhalten, Beobachtungstraining mit Videosequenzen, Gruppenarbeit, Praxis-Übungen, Selbstreflexion, Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, Präsentation, unterstützt durch eine Cloud-Lernplattform.
Teilnahmezahl
max. 20 Teilnehmer:innen
Abschluss
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat über Umfang und Inhalte der Weiterbildung.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, die schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, eine schriftliche Ausarbeitung oder Präsentation im Abschlusskolloquium.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation und nach den Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards der Heinz und Heide Dürr Stiftung durchgeführt. Nähere Informationen unter www.early-excellence-connect.de
Lehrgangsleitung
Astrid Peemöller, Dipl. Soz.-Arb./-Päd., Supervisorin (SG),Early Excellence-Beraterin
Lehrgangsleitung und Koordination
Andreas Reith, Dipl.Soz.-Arb./Päd., Coach (DBVC) Fachberater und Koordinator Region Nord-West der Heinz und Heide Dürr Stiftung / Early Excellence-Berater
und weitere Referenten:innen/Early Excellence-Berater:innen