Skip to main content

Grundqualifizierung Praxismentoring
für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Im Rahmen von sozial- oder elementarpädagogischen Ausbildungsgängen kommt dem Lernort Praxis eine zentrale Rolle zu. Die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden wird als Praxismentoring bezeichnet.
Durch ihre Anleitung, Beratung und Unterstützung leisten Praxismentor:innen in Kindertageseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag zu der Entwicklung der Persönlichkeit und der Professionalität der Auszubildenden. Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Ausbildungsqualität und das berufliche Selbstverständnis der Auszubildenden, sondern letztlich auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen.

Die »Grundqualifizierung Praxismentoring« wird vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert und folgt einem anerkannten Curriculum, das als Grundlage für Qualifizierungsmaßnahmen zur Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte zu Praxismentor:innen für Auszubildende im Lernbereich Praxis dient. Diese Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grund- sowie eine Zusatzqualifizierung.

Inhalte
Modul 1 Identität als Praxismentor:in entwickeln
Modul 2 Praktische Ausbildung planen und begleiten
Modul 3 Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
Modul 4 Auszubildende beraten
Modul 5 Mit Auszubildende reflektieren
Übung: Gesprächsführung
Umfang: 48 UE

Teilnehmende
Die Teilnahme steht grundsätzlich allen pädagogischen Fachkräften gem. § 9 Abs. 2 S. 1 NKiTaG (pädagogische Fachkräfte) offen, die zum Zeitpunkt der Qualifizierung in einer Tageseinrichtung für Kinder tätig sind. Fachkräfte, für die eine Ausnahme nach § 9 Abs. 4 S. 1 NKiTaG erteilt wurde, können an der Qualifizierung teilnehmen, sofern Sie in einer Kindertageseinrichtung in der Funktion als Gruppenleitung tätig sind und dies nachweisen. Ob Fachkräfte mit einer Ausnahme nach § 9 Abs. 4 in der Praxis als Praxismentor:in von Auszubildenden anerkannt werden, ist mit der auszubildenden Schule abzustimmen.

Abschluss
Die Teilnehmenden erwerben bei regelmäßiger Teilnahme eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Sie sind damit berechtigt an einer folgenden »Zusatzqualifizierung Praxismentoring

Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Schweer
Pädagogische Mitarbeiterin
05121 20649-69
schweer@keb-hi.de

Kurstermine 6

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 05. Mai 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    1 Montag 05. Mai 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 2
    • Montag, 19. Mai 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    2 Montag 19. Mai 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 3
    • Montag, 26. Mai 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    3 Montag 26. Mai 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 4
    • Dienstag, 03. Juni 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    4 Dienstag 03. Juni 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 5
    • Mittwoch, 04. Juni 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    5 Mittwoch 04. Juni 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 6
    • Mittwoch, 11. Juni 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    6 Mittwoch 11. Juni 2025 09:00 – 15:30 Uhr

Grundqualifizierung Praxismentoring
für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Im Rahmen von sozial- oder elementarpädagogischen Ausbildungsgängen kommt dem Lernort Praxis eine zentrale Rolle zu. Die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden wird als Praxismentoring bezeichnet.
Durch ihre Anleitung, Beratung und Unterstützung leisten Praxismentor:innen in Kindertageseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag zu der Entwicklung der Persönlichkeit und der Professionalität der Auszubildenden. Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Ausbildungsqualität und das berufliche Selbstverständnis der Auszubildenden, sondern letztlich auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen.

Die »Grundqualifizierung Praxismentoring« wird vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert und folgt einem anerkannten Curriculum, das als Grundlage für Qualifizierungsmaßnahmen zur Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte zu Praxismentor:innen für Auszubildende im Lernbereich Praxis dient. Diese Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grund- sowie eine Zusatzqualifizierung.

Inhalte
Modul 1 Identität als Praxismentor:in entwickeln
Modul 2 Praktische Ausbildung planen und begleiten
Modul 3 Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
Modul 4 Auszubildende beraten
Modul 5 Mit Auszubildende reflektieren
Übung: Gesprächsführung
Umfang: 48 UE

Teilnehmende
Die Teilnahme steht grundsätzlich allen pädagogischen Fachkräften gem. § 9 Abs. 2 S. 1 NKiTaG (pädagogische Fachkräfte) offen, die zum Zeitpunkt der Qualifizierung in einer Tageseinrichtung für Kinder tätig sind. Fachkräfte, für die eine Ausnahme nach § 9 Abs. 4 S. 1 NKiTaG erteilt wurde, können an der Qualifizierung teilnehmen, sofern Sie in einer Kindertageseinrichtung in der Funktion als Gruppenleitung tätig sind und dies nachweisen. Ob Fachkräfte mit einer Ausnahme nach § 9 Abs. 4 in der Praxis als Praxismentor:in von Auszubildenden anerkannt werden, ist mit der auszubildenden Schule abzustimmen.

Abschluss
Die Teilnehmenden erwerben bei regelmäßiger Teilnahme eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Sie sind damit berechtigt an einer folgenden »Zusatzqualifizierung Praxismentoring

Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Schweer
Pädagogische Mitarbeiterin
05121 20649-69
schweer@keb-hi.de
29.04.25 09:28:01