Skip to main content

In der Trauer begleiten
KEB-Zertifikatskurs: Ehrenamtliche Trauerbegleitung

Trauer ist eine einschneidende Erfahrung und kann die Betroffenen isolieren; insbesondere wenn die Trauernden ihre wichtigste Bezugsperson verloren haben. Wer diesen Menschen beistehen will, benötigt die Fähigkeit, vorurteilsfrei zuzuhören und Respekt vor individuellen Umgang mit der Trauer zu zeigen und zu haben.
Ziel dieser Fortbildung ist, dass die Teilnehmenden das Wissen und Kompetenzen erlangen, so dass sie als Ehrenamtliche Trauerende auf ihrem Weg begleiten können. Dazu vermitteln die Referentinnen Wissen um den Ablauf von Trauerprozessen, einfühlsame Gesprächsführung und unterstützen die Reflektion der Trauererfahrung der Teilnehmenden.

Zertifikat und Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der Kath. Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. (KEB Nds.). Zertifikatskurse werden in allen Geschäftsstellen der KEB Niedersachsen nach einheitlichem Curriculum und festgelegten Standards durchgeführt. Sie schließen mit einer einheitlichen trägerinternen Prüfung ab und bescheinigen den Erwerb solider aktueller Kenntnisse. Der Kurs ist erkannt als ein Grundlagenkurs Trauerbegleitung und entspricht den Richtlinien des Bundesverbands Trauerbegleitung (BVT).
Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat der KEB und eine Teilnahmebescheinigung – anerkannt durch den BVT – nach dem Abschluss der Fortbildung bei regelmäßiger Teilnahme von mind. 80 % der Unterrichtszeit, Literaturstudium, Treffen in Intervisionsgruppen und Präsentation eines erarbeiteten Projektes im Abschluss-Kolloquium.

23.11.24 - Zwilling, Wilhelmi und Cimbollek
Eröffnung
Kursinformationen
Eigene Motivation und Wünsche
Trauer-Definition, Reflexion der eigenen Trauererfahrung
Erste Trauermodelle

14.12.24 - Zwilling
Der Umgang mit der Trauer in der heutigen Gesellschaft
Verschiedene Trauermodelle und –Theorien: Schleusenzeit, Rituale in dieser Zeit, Trauerkulturen

11.01.25 - Cimbollek
Gesprächsführung I
Rolle und Aufgabe der Trauerbegleiter*innen
Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Trauerbegleitung

1.2.2025 - Cimbollek
Gesprächsführung II
Aktives Zuhören und Empathie, ermutigende Gespräche führen
Trauergespräche an Fallbeispielen

1.3.2025 - Zwilling
Spirituelle Aspekte
Trauer und Trost: Rituale

5.4.2025 - Zwilling
Kinder/Jugendliche in der Trauer
Trauer in verschiedenen Lebensaltern
Gespräche mit Kindern

10.5.2025 - Zwilling
Trauer im System
Haltung vor Methode
Einsatz von Materialien in der Begleitung

14.6.2025 - Zwilling
Trauerangebote: Einzelbegleitung – offene und geschlossene Gruppenangebote
Gruppendynamik und Gruppenphasen

6.9.2025 - Zwilling /Cimbollek
Trauer nach Suizid
Umgang mit Schuldzuweisungen

11.10.2025 - Cimbollek
Erschwerte Trauer
Faktoren erschwerter Trauer

8.11.2025 - Zwilling/Cimbollek
Reflektion der eigenen Rolle als Trauerbegleiter: Bedürfnisse des Trauernden und des Begleitenden
Raum für Austausch und Fragen

29.11.2025 - Zwilling, Wilhelmi und Cimbollek
Kolloquium und Abschluss

Kurstermine 12

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 23. November 2024
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    1 Samstag 23. November 2024 10:00 – 17:00 Uhr Saal
    • 2
    • Samstag, 14. Dezember 2024
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    2 Samstag 14. Dezember 2024 10:00 – 17:00 Uhr Saal
    • 3
    • Samstag, 11. Januar 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    3 Samstag 11. Januar 2025 10:00 – 17:00 Uhr Saal
    • 4
    • Samstag, 01. Februar 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    4 Samstag 01. Februar 2025 10:00 – 17:00 Uhr Saal
    • 5
    • Samstag, 01. März 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    5 Samstag 01. März 2025 10:00 – 17:00 Uhr Saal
    • 6
    • Samstag, 05. April 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    6 Samstag 05. April 2025 10:00 – 17:00 Uhr Saal
  • 6 vergangene Termine
    • 7
    • Samstag, 10. Mai 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    7 Samstag 10. Mai 2025 10:00 – 17:00 Uhr Saal
    • 8
    • Samstag, 14. Juni 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    8 Samstag 14. Juni 2025 10:00 – 17:00 Uhr Saal
    • 9
    • Samstag, 06. September 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    9 Samstag 06. September 2025 10:00 – 17:00 Uhr Saal
    • 10
    • Samstag, 11. Oktober 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    10 Samstag 11. Oktober 2025 10:00 – 17:00 Uhr Saal
    • 11
    • Samstag, 08. November 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    11 Samstag 08. November 2025 10:00 – 17:00 Uhr Saal
    • 12
    • Samstag, 29. November 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Saal
    12 Samstag 29. November 2025 10:00 – 17:00 Uhr Saal

In der Trauer begleiten
KEB-Zertifikatskurs: Ehrenamtliche Trauerbegleitung

Trauer ist eine einschneidende Erfahrung und kann die Betroffenen isolieren; insbesondere wenn die Trauernden ihre wichtigste Bezugsperson verloren haben. Wer diesen Menschen beistehen will, benötigt die Fähigkeit, vorurteilsfrei zuzuhören und Respekt vor individuellen Umgang mit der Trauer zu zeigen und zu haben.
Ziel dieser Fortbildung ist, dass die Teilnehmenden das Wissen und Kompetenzen erlangen, so dass sie als Ehrenamtliche Trauerende auf ihrem Weg begleiten können. Dazu vermitteln die Referentinnen Wissen um den Ablauf von Trauerprozessen, einfühlsame Gesprächsführung und unterstützen die Reflektion der Trauererfahrung der Teilnehmenden.

Zertifikat und Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der Kath. Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. (KEB Nds.). Zertifikatskurse werden in allen Geschäftsstellen der KEB Niedersachsen nach einheitlichem Curriculum und festgelegten Standards durchgeführt. Sie schließen mit einer einheitlichen trägerinternen Prüfung ab und bescheinigen den Erwerb solider aktueller Kenntnisse. Der Kurs ist erkannt als ein Grundlagenkurs Trauerbegleitung und entspricht den Richtlinien des Bundesverbands Trauerbegleitung (BVT).
Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat der KEB und eine Teilnahmebescheinigung – anerkannt durch den BVT – nach dem Abschluss der Fortbildung bei regelmäßiger Teilnahme von mind. 80 % der Unterrichtszeit, Literaturstudium, Treffen in Intervisionsgruppen und Präsentation eines erarbeiteten Projektes im Abschluss-Kolloquium.

23.11.24 - Zwilling, Wilhelmi und Cimbollek
Eröffnung
Kursinformationen
Eigene Motivation und Wünsche
Trauer-Definition, Reflexion der eigenen Trauererfahrung
Erste Trauermodelle

14.12.24 - Zwilling
Der Umgang mit der Trauer in der heutigen Gesellschaft
Verschiedene Trauermodelle und –Theorien: Schleusenzeit, Rituale in dieser Zeit, Trauerkulturen

11.01.25 - Cimbollek
Gesprächsführung I
Rolle und Aufgabe der Trauerbegleiter*innen
Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Trauerbegleitung

1.2.2025 - Cimbollek
Gesprächsführung II
Aktives Zuhören und Empathie, ermutigende Gespräche führen
Trauergespräche an Fallbeispielen

1.3.2025 - Zwilling
Spirituelle Aspekte
Trauer und Trost: Rituale

5.4.2025 - Zwilling
Kinder/Jugendliche in der Trauer
Trauer in verschiedenen Lebensaltern
Gespräche mit Kindern

10.5.2025 - Zwilling
Trauer im System
Haltung vor Methode
Einsatz von Materialien in der Begleitung

14.6.2025 - Zwilling
Trauerangebote: Einzelbegleitung – offene und geschlossene Gruppenangebote
Gruppendynamik und Gruppenphasen

6.9.2025 - Zwilling /Cimbollek
Trauer nach Suizid
Umgang mit Schuldzuweisungen

11.10.2025 - Cimbollek
Erschwerte Trauer
Faktoren erschwerter Trauer

8.11.2025 - Zwilling/Cimbollek
Reflektion der eigenen Rolle als Trauerbegleiter: Bedürfnisse des Trauernden und des Begleitenden
Raum für Austausch und Fragen

29.11.2025 - Zwilling, Wilhelmi und Cimbollek
Kolloquium und Abschluss
30.04.25 14:52:03