Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse
Berufsbegleitende Weiterbildung nach dem Rahmenplan des niedersächsischen Kultusministeriums
Inhalte
Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag der Kindertagesstätten in Niedersachsen. Dieser ist im Niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verankert und zielt auf „die gleichberechtigte, inklusive gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder“ (§ 2 Abs. 1 Satz 2 NKiTaG) und sieht die gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung vor.
In jeder integrativen Gruppe ist über die personelle Mindestausstattung einer Regelgruppe hinaus auch eine pädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Qualifikation tätig. Eine pädagogische Fachkraft, die eine zusätzliche heilpädagogische Qualifikation durch eine Weiterbildung im Umfang von mindestens 260 Unterrichtsstunden erworben hat, die hinsichtlich Zielsetzung und Inhalt den Rahmenplan für die berufsbegleitende Weiterbildung „Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“ des niedersächsischen Kultusministeriums zugrunde legt, kann ebenfalls in der heilpädagogischen Förderung tätig sein.
Baustein 1: Entwicklung integrativer Erziehung (Teil I) und gesetzlicher Grundlagen in Niedersachsen (Teil II) 25 UE
Baustein 2: Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung 15 UE
Baustein 3: Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren (20 UE)
Baustein 4: Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und Bedeutung für Pädagogik und Therapie 20 UE
Baustein 5: Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit 20 UE
Baustein 6: Beobachtung - von einer zufälligen Beobachtung zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren in der Tageseinrichtung für Kinder 15 UE
Baustein 7: Theorie und Praxis projektorientierter Planung 15 UE
Baustein 8: Partizipation, Kommunikation und Sprache 30 UE
Baustein 9: Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“ 15 UE
Baustein 10: Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung 20 UE
Baustein 11: Theorie und Praxis projektorientierter Planung 15 UE
Baustein 12: Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag 20 UE
Baustein 13: Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum 15 UE
Baustein 14: Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen 20 UE
Vertiefung/Schwerpunkt/Prüfungsvorbereitung 15 UE
Gesamt: 280 UE
Die Weiterbildung wird nach dem Rahmenplan für eine berufsbegleitende Weiterbildung „Integrative Erziehung und Bildung
in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“ des niedersächsischen Kultusministeriums durchgeführt.
Selbstgesteuertes Lernen
- Führen eines Lerntagebuches
- Regelmäßige Peer-Gruppen-Treffen
Teilnehmende
Die Weiterbildung ist für pädagogische Fachkräfte gemäß § 9 Abs. 2 S. 1 Nrn. 1-3 NKiTaG (staatlich anerkannte Erzieher-/innen, staatlich anerkannte Kindheitspädagog-/innen sowie staatlich anerkannte Sozialpädagog-/innen) konzipiert. Nur sie erfüllen die
gesetzlichen Voraussetzungen, um nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung an Stelle einer heilpädagogischen Fachkraft in einer integrativen Kindergartengruppe tätig werden zu können. Voraussetzung sollte eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung sein.
Leistungsnachweise
- Min ein Protokoll eines Lehrgangstages pro Teilnehmer/-in
- Schriftliche Projektplanung einschließlich einer Tätigkeitsstrukturanalyse
- Vorlage einer schriftlichen Beobachtungsanalyse (vgl. Baustein 6) oder einer schriftlichen Buchpräsentation (Länge max. 3 DIN-A4-Seiten).
- Verbindliche Hospitationen im integrativen Handlungsfeld außerhalb der eigenen Einrichtung. Die Hospitation hat verbindlich in einer Tageseinrichtung für Kinder mit integrativer Gruppe außerhalb der eigenen Einrichtung zu erfolgen, um den eigenen Erfahrungshintergrund zu verbreitern. Dabei ist eine Dauer von drei Tagen anzustreben, der Mindestumfang von einem Tag (8 UE) ist nicht zu unterschreiten. Für die Organisation der Hospitationen sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich
Abschluss
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Hausarbeit über ein Thema aus dem Themenkanon der Bausteine 1 - 14. Die Arbeit dokumentiert und reflektiert z.B. eine Befragung, ein Projekt, einen Fall oder eine Praxisevaluation unter Verwendung der relevanten Fachliteratur. Das Thema der Hausarbeit, die mindestens zehn und nicht mehr als 25 DIN-A4-Seiten umfasst, wird in Absprache mit der Kursleitung von den Teilnehmenden selbst gewählt.
Die mündliche Prüfung erfolgt in Form eines Kolloquiums, dessen Ausgangspunkt das Thema der schriftlichen Arbeit ist. Das Kolloquium dauert pro Prüfling max. 20 Minuten.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Termine
Eine Übersicht zu den Terminen finden Sie demnächst rechts unter "Downloads". Änderungen sind vorbehalten.
Referent:innen
Lisa Dispep
Dr. Kathrin Hormann
Nadine Pietzovski
Charlotte Wienäber
N.N.
Kosten
Für im Landkreis Hildesheim tätige pädagogische Fachkräfte werden die Kosten vom Landkreis Hildesheim übernommen. Externe Interessenten nehmen bitte mit uns Kontakt auf. Für Sie gelten abweichende Kursgebühren und Teilnahmebedingungen.
Informationen und Anmeldung
Franziska Schendel
Pädagogische Mitarbeiterin der KEB
05121-2064973 I schendel@keb-hi.de
Anmeldungen bitte per Mail an schendel@keb-hi.de. Um eine Anmeldung durch den Träger wird gebeten. Dieser ist für die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen zuständig.
Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag der Kindertagesstätten in Niedersachsen. Dieser ist im Niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verankert und zielt auf „die gleichberechtigte, inklusive gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder“ (§ 2 Abs. 1 Satz 2 NKiTaG) und sieht die gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung vor.
In jeder integrativen Gruppe ist über die personelle Mindestausstattung einer Regelgruppe hinaus auch eine pädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Qualifikation tätig. Eine pädagogische Fachkraft, die eine zusätzliche heilpädagogische Qualifikation durch eine Weiterbildung im Umfang von mindestens 260 Unterrichtsstunden erworben hat, die hinsichtlich Zielsetzung und Inhalt den Rahmenplan für die berufsbegleitende Weiterbildung „Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“ des niedersächsischen Kultusministeriums zugrunde legt, kann ebenfalls in der heilpädagogischen Förderung tätig sein.
Baustein 1: Entwicklung integrativer Erziehung (Teil I) und gesetzlicher Grundlagen in Niedersachsen (Teil II) 25 UE
Baustein 2: Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung 15 UE
Baustein 3: Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren (20 UE)
Baustein 4: Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und Bedeutung für Pädagogik und Therapie 20 UE
Baustein 5: Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit 20 UE
Baustein 6: Beobachtung - von einer zufälligen Beobachtung zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren in der Tageseinrichtung für Kinder 15 UE
Baustein 7: Theorie und Praxis projektorientierter Planung 15 UE
Baustein 8: Partizipation, Kommunikation und Sprache 30 UE
Baustein 9: Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“ 15 UE
Baustein 10: Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung 20 UE
Baustein 11: Theorie und Praxis projektorientierter Planung 15 UE
Baustein 12: Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag 20 UE
Baustein 13: Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum 15 UE
Baustein 14: Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen 20 UE
Vertiefung/Schwerpunkt/Prüfungsvorbereitung 15 UE
Gesamt: 280 UE
Die Weiterbildung wird nach dem Rahmenplan für eine berufsbegleitende Weiterbildung „Integrative Erziehung und Bildung
in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“ des niedersächsischen Kultusministeriums durchgeführt.
Selbstgesteuertes Lernen
- Führen eines Lerntagebuches
- Regelmäßige Peer-Gruppen-Treffen
Teilnehmende
Die Weiterbildung ist für pädagogische Fachkräfte gemäß § 9 Abs. 2 S. 1 Nrn. 1-3 NKiTaG (staatlich anerkannte Erzieher-/innen, staatlich anerkannte Kindheitspädagog-/innen sowie staatlich anerkannte Sozialpädagog-/innen) konzipiert. Nur sie erfüllen die
gesetzlichen Voraussetzungen, um nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung an Stelle einer heilpädagogischen Fachkraft in einer integrativen Kindergartengruppe tätig werden zu können. Voraussetzung sollte eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung sein.
Leistungsnachweise
- Min ein Protokoll eines Lehrgangstages pro Teilnehmer/-in
- Schriftliche Projektplanung einschließlich einer Tätigkeitsstrukturanalyse
- Vorlage einer schriftlichen Beobachtungsanalyse (vgl. Baustein 6) oder einer schriftlichen Buchpräsentation (Länge max. 3 DIN-A4-Seiten).
- Verbindliche Hospitationen im integrativen Handlungsfeld außerhalb der eigenen Einrichtung. Die Hospitation hat verbindlich in einer Tageseinrichtung für Kinder mit integrativer Gruppe außerhalb der eigenen Einrichtung zu erfolgen, um den eigenen Erfahrungshintergrund zu verbreitern. Dabei ist eine Dauer von drei Tagen anzustreben, der Mindestumfang von einem Tag (8 UE) ist nicht zu unterschreiten. Für die Organisation der Hospitationen sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich
Abschluss
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Hausarbeit über ein Thema aus dem Themenkanon der Bausteine 1 - 14. Die Arbeit dokumentiert und reflektiert z.B. eine Befragung, ein Projekt, einen Fall oder eine Praxisevaluation unter Verwendung der relevanten Fachliteratur. Das Thema der Hausarbeit, die mindestens zehn und nicht mehr als 25 DIN-A4-Seiten umfasst, wird in Absprache mit der Kursleitung von den Teilnehmenden selbst gewählt.
Die mündliche Prüfung erfolgt in Form eines Kolloquiums, dessen Ausgangspunkt das Thema der schriftlichen Arbeit ist. Das Kolloquium dauert pro Prüfling max. 20 Minuten.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Termine
Eine Übersicht zu den Terminen finden Sie demnächst rechts unter "Downloads". Änderungen sind vorbehalten.
Referent:innen
Lisa Dispep
Dr. Kathrin Hormann
Nadine Pietzovski
Charlotte Wienäber
N.N.
Kosten
Für im Landkreis Hildesheim tätige pädagogische Fachkräfte werden die Kosten vom Landkreis Hildesheim übernommen. Externe Interessenten nehmen bitte mit uns Kontakt auf. Für Sie gelten abweichende Kursgebühren und Teilnahmebedingungen.
Informationen und Anmeldung
Franziska Schendel
Pädagogische Mitarbeiterin der KEB
05121-2064973 I schendel@keb-hi.de
Anmeldungen bitte per Mail an schendel@keb-hi.de. Um eine Anmeldung durch den Träger wird gebeten. Dieser ist für die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen zuständig.
Kurstermine 35
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 23. September 2024
- 18:00 – 19:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
1 Montag 23. September 2024 18:00 – 19:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 2
- Montag, 30. September 2024
- 09:00 – 16:15 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
2 Montag 30. September 2024 09:00 – 16:15 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 3
- Dienstag, 01. Oktober 2024
- 09:00 – 16:15 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
3 Dienstag 01. Oktober 2024 09:00 – 16:15 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 4
- Mittwoch, 02. Oktober 2024
- 09:00 – 16:15 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
4 Mittwoch 02. Oktober 2024 09:00 – 16:15 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 5
- Dienstag, 15. Oktober 2024
- 09:00 – 15:45 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
5 Dienstag 15. Oktober 2024 09:00 – 15:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 6
- Mittwoch, 16. Oktober 2024
- 09:00 – 15:45 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
6 Mittwoch 16. Oktober 2024 09:00 – 15:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 7
- Donnerstag, 21. November 2024
- 09:00 – 17:30 Uhr
- D2 000 Zoomraum
7 Donnerstag 21. November 2024 09:00 – 17:30 Uhr D2 000 Zoomraum -
- 8
- Freitag, 22. November 2024
- 09:00 – 17:30 Uhr
- großer Vortragsraum 402, 4. Ebene 402
8 Freitag 22. November 2024 09:00 – 17:30 Uhr großer Vortragsraum 402, 4. Ebene 402 -
- 9
- Donnerstag, 05. Dezember 2024
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
9 Donnerstag 05. Dezember 2024 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 10
- Freitag, 06. Dezember 2024
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
10 Freitag 06. Dezember 2024 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 11
- Donnerstag, 09. Januar 2025
- 09:00 – 15:45 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
11 Donnerstag 09. Januar 2025 09:00 – 15:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 12
- Freitag, 10. Januar 2025
- 09:00 – 15:45 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
12 Freitag 10. Januar 2025 09:00 – 15:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 13
- Freitag, 17. Januar 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
13 Freitag 17. Januar 2025 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 14
- Samstag, 18. Januar 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
14 Samstag 18. Januar 2025 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 15
- Donnerstag, 23. Januar 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
15 Donnerstag 23. Januar 2025 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 16
- Freitag, 24. Januar 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
16 Freitag 24. Januar 2025 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 17
- Donnerstag, 06. Februar 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
17 Donnerstag 06. Februar 2025 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 18
- Freitag, 07. Februar 2025
- 09:00 – 15:45 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
18 Freitag 07. Februar 2025 09:00 – 15:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 19
- Freitag, 14. Februar 2025
- 09:00 – 15:45 Uhr
- großer Vortragsraum 402, 4. Ebene 402
19 Freitag 14. Februar 2025 09:00 – 15:45 Uhr großer Vortragsraum 402, 4. Ebene 402 -
- 20
- Montag, 24. Februar 2025
- 09:30 – 16:00 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
20 Montag 24. Februar 2025 09:30 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 21
- Dienstag, 25. Februar 2025
- 09:30 – 16:00 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
21 Dienstag 25. Februar 2025 09:30 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 22
- Montag, 03. März 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
22 Montag 03. März 2025 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 23
- Dienstag, 04. März 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
23 Dienstag 04. März 2025 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 24
- Mittwoch, 05. März 2025
- 09:00 – 14:00 Uhr
- D2 000 Zoomraum
24 Mittwoch 05. März 2025 09:00 – 14:00 Uhr D2 000 Zoomraum -
- 25
- Donnerstag, 06. März 2025
- 17:30 – 20:45 Uhr
- 1. Seminarraum 301, 3. Ebene 301
25 Donnerstag 06. März 2025 17:30 – 20:45 Uhr 1. Seminarraum 301, 3. Ebene 301 -
- 26
- Samstag, 08. März 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- großer Vortragsraum 402, 4. Ebene 402
26 Samstag 08. März 2025 09:00 – 16:00 Uhr großer Vortragsraum 402, 4. Ebene 402 -
- 27
- Dienstag, 11. März 2025
- 17:30 – 20:00 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
27 Dienstag 11. März 2025 17:30 – 20:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 28
- Donnerstag, 27. März 2025
- 15:00 – 18:00 Uhr
28 Donnerstag 27. März 2025 15:00 – 18:00 Uhr -
- 29
- Donnerstag, 03. April 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
29 Donnerstag 03. April 2025 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 30
- Freitag, 04. April 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
30 Freitag 04. April 2025 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 31
- Montag, 07. April 2025
- 09:00 – 13:00 Uhr
- D2 000 Zoomraum
31 Montag 07. April 2025 09:00 – 13:00 Uhr D2 000 Zoomraum -
- 32
- Samstag, 26. April 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
32 Samstag 26. April 2025 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 - 32 vergangene Termine
-
- 33
- Mittwoch, 30. April 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
33 Mittwoch 30. April 2025 09:00 – 17:30 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 34
- Donnerstag, 08. Mai 2025
- 17:30 – 20:45 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
34 Donnerstag 08. Mai 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104 -
- 35
- Samstag, 10. Mai 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Aula 104, Erdgeschoss 104
35 Samstag 10. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse
Berufsbegleitende Weiterbildung nach dem Rahmenplan des niedersächsischen Kultusministeriums
Inhalte
Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag der Kindertagesstätten in Niedersachsen. Dieser ist im Niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verankert und zielt auf „die gleichberechtigte, inklusive gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder“ (§ 2 Abs. 1 Satz 2 NKiTaG) und sieht die gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung vor.
In jeder integrativen Gruppe ist über die personelle Mindestausstattung einer Regelgruppe hinaus auch eine pädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Qualifikation tätig. Eine pädagogische Fachkraft, die eine zusätzliche heilpädagogische Qualifikation durch eine Weiterbildung im Umfang von mindestens 260 Unterrichtsstunden erworben hat, die hinsichtlich Zielsetzung und Inhalt den Rahmenplan für die berufsbegleitende Weiterbildung „Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“ des niedersächsischen Kultusministeriums zugrunde legt, kann ebenfalls in der heilpädagogischen Förderung tätig sein.
Baustein 1: Entwicklung integrativer Erziehung (Teil I) und gesetzlicher Grundlagen in Niedersachsen (Teil II) 25 UE
Baustein 2: Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung 15 UE
Baustein 3: Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren (20 UE)
Baustein 4: Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und Bedeutung für Pädagogik und Therapie 20 UE
Baustein 5: Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit 20 UE
Baustein 6: Beobachtung - von einer zufälligen Beobachtung zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren in der Tageseinrichtung für Kinder 15 UE
Baustein 7: Theorie und Praxis projektorientierter Planung 15 UE
Baustein 8: Partizipation, Kommunikation und Sprache 30 UE
Baustein 9: Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“ 15 UE
Baustein 10: Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung 20 UE
Baustein 11: Theorie und Praxis projektorientierter Planung 15 UE
Baustein 12: Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag 20 UE
Baustein 13: Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum 15 UE
Baustein 14: Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen 20 UE
Vertiefung/Schwerpunkt/Prüfungsvorbereitung 15 UE
Gesamt: 280 UE
Die Weiterbildung wird nach dem Rahmenplan für eine berufsbegleitende Weiterbildung „Integrative Erziehung und Bildung
in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“ des niedersächsischen Kultusministeriums durchgeführt.
Selbstgesteuertes Lernen
- Führen eines Lerntagebuches
- Regelmäßige Peer-Gruppen-Treffen
Teilnehmende
Die Weiterbildung ist für pädagogische Fachkräfte gemäß § 9 Abs. 2 S. 1 Nrn. 1-3 NKiTaG (staatlich anerkannte Erzieher-/innen, staatlich anerkannte Kindheitspädagog-/innen sowie staatlich anerkannte Sozialpädagog-/innen) konzipiert. Nur sie erfüllen die
gesetzlichen Voraussetzungen, um nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung an Stelle einer heilpädagogischen Fachkraft in einer integrativen Kindergartengruppe tätig werden zu können. Voraussetzung sollte eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung sein.
Leistungsnachweise
- Min ein Protokoll eines Lehrgangstages pro Teilnehmer/-in
- Schriftliche Projektplanung einschließlich einer Tätigkeitsstrukturanalyse
- Vorlage einer schriftlichen Beobachtungsanalyse (vgl. Baustein 6) oder einer schriftlichen Buchpräsentation (Länge max. 3 DIN-A4-Seiten).
- Verbindliche Hospitationen im integrativen Handlungsfeld außerhalb der eigenen Einrichtung. Die Hospitation hat verbindlich in einer Tageseinrichtung für Kinder mit integrativer Gruppe außerhalb der eigenen Einrichtung zu erfolgen, um den eigenen Erfahrungshintergrund zu verbreitern. Dabei ist eine Dauer von drei Tagen anzustreben, der Mindestumfang von einem Tag (8 UE) ist nicht zu unterschreiten. Für die Organisation der Hospitationen sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich
Abschluss
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Hausarbeit über ein Thema aus dem Themenkanon der Bausteine 1 - 14. Die Arbeit dokumentiert und reflektiert z.B. eine Befragung, ein Projekt, einen Fall oder eine Praxisevaluation unter Verwendung der relevanten Fachliteratur. Das Thema der Hausarbeit, die mindestens zehn und nicht mehr als 25 DIN-A4-Seiten umfasst, wird in Absprache mit der Kursleitung von den Teilnehmenden selbst gewählt.
Die mündliche Prüfung erfolgt in Form eines Kolloquiums, dessen Ausgangspunkt das Thema der schriftlichen Arbeit ist. Das Kolloquium dauert pro Prüfling max. 20 Minuten.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Termine
Eine Übersicht zu den Terminen finden Sie demnächst rechts unter "Downloads". Änderungen sind vorbehalten.
Referent:innen
Lisa Dispep
Dr. Kathrin Hormann
Nadine Pietzovski
Charlotte Wienäber
N.N.
Kosten
Für im Landkreis Hildesheim tätige pädagogische Fachkräfte werden die Kosten vom Landkreis Hildesheim übernommen. Externe Interessenten nehmen bitte mit uns Kontakt auf. Für Sie gelten abweichende Kursgebühren und Teilnahmebedingungen.
Informationen und Anmeldung
Franziska Schendel
Pädagogische Mitarbeiterin der KEB
05121-2064973 I schendel@keb-hi.de
Anmeldungen bitte per Mail an schendel@keb-hi.de. Um eine Anmeldung durch den Träger wird gebeten. Dieser ist für die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen zuständig.
Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag der Kindertagesstätten in Niedersachsen. Dieser ist im Niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verankert und zielt auf „die gleichberechtigte, inklusive gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder“ (§ 2 Abs. 1 Satz 2 NKiTaG) und sieht die gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung vor.
In jeder integrativen Gruppe ist über die personelle Mindestausstattung einer Regelgruppe hinaus auch eine pädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Qualifikation tätig. Eine pädagogische Fachkraft, die eine zusätzliche heilpädagogische Qualifikation durch eine Weiterbildung im Umfang von mindestens 260 Unterrichtsstunden erworben hat, die hinsichtlich Zielsetzung und Inhalt den Rahmenplan für die berufsbegleitende Weiterbildung „Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“ des niedersächsischen Kultusministeriums zugrunde legt, kann ebenfalls in der heilpädagogischen Förderung tätig sein.
Baustein 1: Entwicklung integrativer Erziehung (Teil I) und gesetzlicher Grundlagen in Niedersachsen (Teil II) 25 UE
Baustein 2: Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung 15 UE
Baustein 3: Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren (20 UE)
Baustein 4: Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und Bedeutung für Pädagogik und Therapie 20 UE
Baustein 5: Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit 20 UE
Baustein 6: Beobachtung - von einer zufälligen Beobachtung zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren in der Tageseinrichtung für Kinder 15 UE
Baustein 7: Theorie und Praxis projektorientierter Planung 15 UE
Baustein 8: Partizipation, Kommunikation und Sprache 30 UE
Baustein 9: Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“ 15 UE
Baustein 10: Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung 20 UE
Baustein 11: Theorie und Praxis projektorientierter Planung 15 UE
Baustein 12: Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag 20 UE
Baustein 13: Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum 15 UE
Baustein 14: Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen 20 UE
Vertiefung/Schwerpunkt/Prüfungsvorbereitung 15 UE
Gesamt: 280 UE
Die Weiterbildung wird nach dem Rahmenplan für eine berufsbegleitende Weiterbildung „Integrative Erziehung und Bildung
in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“ des niedersächsischen Kultusministeriums durchgeführt.
Selbstgesteuertes Lernen
- Führen eines Lerntagebuches
- Regelmäßige Peer-Gruppen-Treffen
Teilnehmende
Die Weiterbildung ist für pädagogische Fachkräfte gemäß § 9 Abs. 2 S. 1 Nrn. 1-3 NKiTaG (staatlich anerkannte Erzieher-/innen, staatlich anerkannte Kindheitspädagog-/innen sowie staatlich anerkannte Sozialpädagog-/innen) konzipiert. Nur sie erfüllen die
gesetzlichen Voraussetzungen, um nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung an Stelle einer heilpädagogischen Fachkraft in einer integrativen Kindergartengruppe tätig werden zu können. Voraussetzung sollte eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung sein.
Leistungsnachweise
- Min ein Protokoll eines Lehrgangstages pro Teilnehmer/-in
- Schriftliche Projektplanung einschließlich einer Tätigkeitsstrukturanalyse
- Vorlage einer schriftlichen Beobachtungsanalyse (vgl. Baustein 6) oder einer schriftlichen Buchpräsentation (Länge max. 3 DIN-A4-Seiten).
- Verbindliche Hospitationen im integrativen Handlungsfeld außerhalb der eigenen Einrichtung. Die Hospitation hat verbindlich in einer Tageseinrichtung für Kinder mit integrativer Gruppe außerhalb der eigenen Einrichtung zu erfolgen, um den eigenen Erfahrungshintergrund zu verbreitern. Dabei ist eine Dauer von drei Tagen anzustreben, der Mindestumfang von einem Tag (8 UE) ist nicht zu unterschreiten. Für die Organisation der Hospitationen sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich
Abschluss
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Hausarbeit über ein Thema aus dem Themenkanon der Bausteine 1 - 14. Die Arbeit dokumentiert und reflektiert z.B. eine Befragung, ein Projekt, einen Fall oder eine Praxisevaluation unter Verwendung der relevanten Fachliteratur. Das Thema der Hausarbeit, die mindestens zehn und nicht mehr als 25 DIN-A4-Seiten umfasst, wird in Absprache mit der Kursleitung von den Teilnehmenden selbst gewählt.
Die mündliche Prüfung erfolgt in Form eines Kolloquiums, dessen Ausgangspunkt das Thema der schriftlichen Arbeit ist. Das Kolloquium dauert pro Prüfling max. 20 Minuten.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Termine
Eine Übersicht zu den Terminen finden Sie demnächst rechts unter "Downloads". Änderungen sind vorbehalten.
Referent:innen
Lisa Dispep
Dr. Kathrin Hormann
Nadine Pietzovski
Charlotte Wienäber
N.N.
Kosten
Für im Landkreis Hildesheim tätige pädagogische Fachkräfte werden die Kosten vom Landkreis Hildesheim übernommen. Externe Interessenten nehmen bitte mit uns Kontakt auf. Für Sie gelten abweichende Kursgebühren und Teilnahmebedingungen.
Informationen und Anmeldung
Franziska Schendel
Pädagogische Mitarbeiterin der KEB
05121-2064973 I schendel@keb-hi.de
Anmeldungen bitte per Mail an schendel@keb-hi.de. Um eine Anmeldung durch den Träger wird gebeten. Dieser ist für die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen zuständig.
-
GebührkostenlosDie Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim durchgeführt. Bitte beachten Sie die Informationen zu Kursgebühren und Teilnahmebedingungen im Text.
-
Kursnummer: GSHi31
Periode 2024 -
StartMo. 23.09.2024
18:00 UhrEndeSa. 10.05.2025
16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hildesheim
Downloads:
KEB-Hi_LK-Hi_Integrative-Erziehung-Bildung-Tageseinrichtungen-2024.pdf
KEB-Hi_LK-Hi_Integrative-Erziehung-Bildung-Tageseinrichtungen-2024.pdf
KEB-Hi_Terminplan_IEB_TN_2024_09_03.pdf
KEB-Hi_LK-Hi_Integrative-Erziehung-Bildung-Tageseinrichtungen-2024.pdf
KEB-Hi_LK-Hi_Integrative-Erziehung-Bildung-Tageseinrichtungen-2024.pdf
KEB-Hi_Terminplan_IEB_TN_2024_09_03.pdf