Skip to main content

Fortbildung für Pfarrsekretär:innen – Basismodul Pfarrsekretariat

Das Berufsbild der Pfarrsekretär:innen hat sich gewandelt und mit dem Berufsbild auch das Anforderungsprofil.

Fachreferent:innen des Bischöflichen Generalvikariats Hildesheim haben eine komprimierte grundlegende Orientierung für die Arbeit im Pfarrsekretariat abgestimmt: Das Basismodul fördert Fachkompetenzen und die Sicherheit im Umgang mit den beruflichen Anforderungen.
Durch theoretische Inputs und Beispiele aus der Praxis kann das berufliche Handeln weiterentwickelt werden. Neben fachspezifischen Themen ist auch der kollegiale und informelle Austausch ein wichtiges Element der Fortbildung.
Das Basismodul richtet sich an Pfarrsekretär:innen, die neu oder noch nicht so lange im Pfarrsekretariat tätig sind und sich grundlegend orientieren und ihre Kompetenzen erweitern möchten.

Inhalte
• Der Beruf »Pfarrsekretär:in« arbeitsrechtliche Grundlagen
• Alltagspraxis im Pfarrbüro
• Sakramentenverwaltung
• Einführung in die Praxis der Kirchenbuchführung
• Einführung in die Schriftgutverwaltung
• Verwaltungsstrukturen der Kirchengemeinden
• Arbeitstechnische und organisatorische Hilfen
• Kollegialer Austausch

Fortbildungsbegleitung
Manuela Weinhardt-Franz
, Abteilung Personalentwicklung,
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Fachreferent:innen
Beate Adamek, Mentorin im Mentoring für Pfarrsekretariate
Kerstin Hilski, Kirchliches Meldewesen, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
Inge Knigge, Mentorin im Mentoring für Pfarrsekretariate
Dr. Thomas Scharf-Wrede oder Mitarbeiter:innen, Bistumsarchiv Hildesheim, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
Irina Konrad-Soltys, Abteilung Personalservice, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
unter Vorbehalt: Benedikt Steenberg, Referent für Kirchenrecht, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Das Basismodul wird im Lüchtenhof in Hildesheim stattfinden. Die Kosten für die Fortbildung, Unterkunft und Verpflegung werden von der Personalentwicklung getragen. Das Modul richtet sich ausschließlich an Pfarrsekretär:innen im Bistum Hildesheim.

Dienstbefreiung und Kostenübernahme
Die Fortbildungsangebote für Pfarrsekretär:innen erfolgen im Rahmen der Personalentwicklung des Bistums für die Kirchengemeinden. Sie entsprechen den Anforderungen
an Qualifizierungsmaßnahmen nach § 6 Abs. 1 der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Hildesheim. Zeiten von vereinbarten Qualifizierungsmaßnahmen gelten als Arbeitszeit (Abs. 5).

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Bistum Hildesheim durchgeführt.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 14. Mai 2025
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Seminarraum
    1 Mittwoch 14. Mai 2025 10:00 – 18:00 Uhr Seminarraum
    • 2
    • Donnerstag, 15. Mai 2025
    • 10:00 – 16:00 Uhr
    • Seminarraum
    2 Donnerstag 15. Mai 2025 10:00 – 16:00 Uhr Seminarraum

Fortbildung für Pfarrsekretär:innen – Basismodul Pfarrsekretariat

Das Berufsbild der Pfarrsekretär:innen hat sich gewandelt und mit dem Berufsbild auch das Anforderungsprofil.

Fachreferent:innen des Bischöflichen Generalvikariats Hildesheim haben eine komprimierte grundlegende Orientierung für die Arbeit im Pfarrsekretariat abgestimmt: Das Basismodul fördert Fachkompetenzen und die Sicherheit im Umgang mit den beruflichen Anforderungen.
Durch theoretische Inputs und Beispiele aus der Praxis kann das berufliche Handeln weiterentwickelt werden. Neben fachspezifischen Themen ist auch der kollegiale und informelle Austausch ein wichtiges Element der Fortbildung.
Das Basismodul richtet sich an Pfarrsekretär:innen, die neu oder noch nicht so lange im Pfarrsekretariat tätig sind und sich grundlegend orientieren und ihre Kompetenzen erweitern möchten.

Inhalte
• Der Beruf »Pfarrsekretär:in« arbeitsrechtliche Grundlagen
• Alltagspraxis im Pfarrbüro
• Sakramentenverwaltung
• Einführung in die Praxis der Kirchenbuchführung
• Einführung in die Schriftgutverwaltung
• Verwaltungsstrukturen der Kirchengemeinden
• Arbeitstechnische und organisatorische Hilfen
• Kollegialer Austausch

Fortbildungsbegleitung
Manuela Weinhardt-Franz
, Abteilung Personalentwicklung,
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Fachreferent:innen
Beate Adamek, Mentorin im Mentoring für Pfarrsekretariate
Kerstin Hilski, Kirchliches Meldewesen, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
Inge Knigge, Mentorin im Mentoring für Pfarrsekretariate
Dr. Thomas Scharf-Wrede oder Mitarbeiter:innen, Bistumsarchiv Hildesheim, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
Irina Konrad-Soltys, Abteilung Personalservice, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
unter Vorbehalt: Benedikt Steenberg, Referent für Kirchenrecht, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Das Basismodul wird im Lüchtenhof in Hildesheim stattfinden. Die Kosten für die Fortbildung, Unterkunft und Verpflegung werden von der Personalentwicklung getragen. Das Modul richtet sich ausschließlich an Pfarrsekretär:innen im Bistum Hildesheim.

Dienstbefreiung und Kostenübernahme
Die Fortbildungsangebote für Pfarrsekretär:innen erfolgen im Rahmen der Personalentwicklung des Bistums für die Kirchengemeinden. Sie entsprechen den Anforderungen
an Qualifizierungsmaßnahmen nach § 6 Abs. 1 der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Hildesheim. Zeiten von vereinbarten Qualifizierungsmaßnahmen gelten als Arbeitszeit (Abs. 5).

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Bistum Hildesheim durchgeführt.
  • Gebühr
    kostenlos
    Die Kosten für die Fortbildung, Unterkunft und Verpflegung werden von der Personalentwicklung getragen. Das Modul richtet sich ausschließlich an Pfarrsekretär:innen im Bistum Hildesheim. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist.
  • Kursnummer: BiPE05
    Periode 2025
  • Start
    Mi. 14.05.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    Do. 15.05.2025
    16:00 Uhr
  • 2 Termine / 15 Ustd.
    Veranstaltungsort: Hildesheim
30.04.25 12:23:52