Skip to main content

Gewappnet für schwierige Gespräche
Kommunikationstraining für Gespräche mit Gegenwind

In Gremien oder Gruppen engagieren sich die unterschiedlichsten Menschen. Sie sind oft voller Elan und mit Begeisterung dabei. Beratungen können sehr lebhaft werden.
Da gibt es hitzige, leidenschaftliche oder sehr kontroverse Gespräche. Es kann zu intensiven Diskussionen kommen, in denen die Emotionen hochkochen und die Meinungen stark auseinandergehen.

Es ist wichtig, in herausfordernden Situationen die eigene Position klar vertreten zu können und gleichzeitig in einem respektvollen Dialog zu sein. Durch eine lösungsorientierte Haltung und wertschätzende Kommunikationstechniken können Missverständnisse geklärt und Spannungen abgebaut werden. Mit Verhandlungs- und Moderationsgeschick können Lösungen gefunden werden.

Ziel des Seminars ist:

selbstbewusst
• den eigenen Rahmen kennen und vertreten
• sich abgrenzen
• klar auftreten

lösungsorientiert
• die Perspektive wechseln
• das Positive in Kontroversen zu sehen
• Lösungen finden – statt Probleme zu verstehen

geschickt und empathisch
• Konflikte wahrnehmen und deeskalieren
• Gesprächspartner: innen verstehen
• herausfinden, was eigentlich gebraucht wird
• verhandeln
• moderieren


Methoden/Tools:
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Umgang mit Konflikten
Konstruktives Feedback
Moderationstechniken/-tools

Referentin: Kerstin Pulm

Das Seminar findet im Lüchtenhof statt. Eine Übernachtung ist für alle Teilnehmenden möglich. Hierzu erfolgt vor Seminarbeginn eine Abfrage unter allen Angemeldeten.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 10. September 2025
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Seminarraum
    1 Mittwoch 10. September 2025 10:00 – 18:00 Uhr Seminarraum
    • 2
    • Donnerstag, 11. September 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Seminarraum
    2 Donnerstag 11. September 2025 09:00 – 17:00 Uhr Seminarraum

Gewappnet für schwierige Gespräche
Kommunikationstraining für Gespräche mit Gegenwind

In Gremien oder Gruppen engagieren sich die unterschiedlichsten Menschen. Sie sind oft voller Elan und mit Begeisterung dabei. Beratungen können sehr lebhaft werden.
Da gibt es hitzige, leidenschaftliche oder sehr kontroverse Gespräche. Es kann zu intensiven Diskussionen kommen, in denen die Emotionen hochkochen und die Meinungen stark auseinandergehen.

Es ist wichtig, in herausfordernden Situationen die eigene Position klar vertreten zu können und gleichzeitig in einem respektvollen Dialog zu sein. Durch eine lösungsorientierte Haltung und wertschätzende Kommunikationstechniken können Missverständnisse geklärt und Spannungen abgebaut werden. Mit Verhandlungs- und Moderationsgeschick können Lösungen gefunden werden.

Ziel des Seminars ist:

selbstbewusst
• den eigenen Rahmen kennen und vertreten
• sich abgrenzen
• klar auftreten

lösungsorientiert
• die Perspektive wechseln
• das Positive in Kontroversen zu sehen
• Lösungen finden – statt Probleme zu verstehen

geschickt und empathisch
• Konflikte wahrnehmen und deeskalieren
• Gesprächspartner: innen verstehen
• herausfinden, was eigentlich gebraucht wird
• verhandeln
• moderieren


Methoden/Tools:
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Umgang mit Konflikten
Konstruktives Feedback
Moderationstechniken/-tools

Referentin: Kerstin Pulm

Das Seminar findet im Lüchtenhof statt. Eine Übernachtung ist für alle Teilnehmenden möglich. Hierzu erfolgt vor Seminarbeginn eine Abfrage unter allen Angemeldeten.
  • Gebühr
    kostenlos
    Die Veranstaltung ist für Angestellte des Bistums Hildesheim. Bitte melden Sie sich als einzelne Person unter "Privatkunde" an. Die Kosten für den Kurs, die Verpflegung und Übernachtung trägt die Personalentwicklung des Bistums. Bitte geben Sie deshalb bei Ihrer Anmeldung im „Warenkorb“ in dem Feld „Bemerkungen“ Ihre Pfarrgemeinde/Einrichtung und Funktion/Tätigkeiten an. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist.
  • Kursnummer: BiPE03
    Periode 2025
  • Start
    Mi. 10.09.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    Do. 11.09.2025
    17:00 Uhr
  • 2 Termine / 18 Ustd.
    Dozent*in:
    Kerstin Pulm
    Veranstaltungsort: Hildesheim
29.04.25 10:24:10