Skip to main content

Medienbildung in Kitas inkl. Fotografieren und Bildbearbeitung
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

In der Fortbildung erfahren Sie, wie Medien (Tablet, Fotokamera oder Mikrofon) sinnvoll in der pädagogischen Arbeit mit Kindern eingesetzt werden können. Neben medienpädagogischem und technischem Grundlagenwissen werden kleine, leicht umsetzbare Methodenbausteine vermittelt, die zu einer kreativen Projektarbeit anregen.

Kreativ und handlungsorientiert wollen wir das Potenzial digitaler Medien für die Unterstützung der frühkindlichen Bildung aufzeigen. Ein kleiner Einblick in grundlegendes Wissen rund um Medien in der Lebenswelt von Kindern wird ergänzt durch Erfahrungen aus der Praxis und methodische Anregungen.

Folgende Schwerpunkte können behandelt werden (nach Absprache)

Kinder, Familien, Medien – Aufwachsen in Medienwelten
Ansätze und Beispiele für die medienpädagogische Arbeit in der Kita
Altersgerechte Medien für Kinder
Entwicklungspsychologie; Wahrnehmung und Wirkung von Medieninhalten
Projektbeispiele: Einsatz digitaler Medien (Tablets, digitale Kamera & Co.)
Medienpraktische Methodenbausteine kennenlernen und erproben
Technische Hinweise & Tipps
Infos, Linktipps, kollaborative Werkzeuge, Informations- und Arbeitsmaterialien

Hinweis: Die praktischen Einheiten werden u.a. mit Tablets durchgeführt.
Gerne können eigene Tablets (bzw. Notebooks / Foto-/Videokameras) verwendet werden. Bitte entsprechende Ladegeräte, Kabel, SD Karten, Passwörter mitbringen.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit "Blickwechsel e.V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik" statt.

Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Schweer
Pädagogische Mitarbeiterin
05121 20649-69
schweer@keb-hi.de

Medienbildung in Kitas inkl. Fotografieren und Bildbearbeitung
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

In der Fortbildung erfahren Sie, wie Medien (Tablet, Fotokamera oder Mikrofon) sinnvoll in der pädagogischen Arbeit mit Kindern eingesetzt werden können. Neben medienpädagogischem und technischem Grundlagenwissen werden kleine, leicht umsetzbare Methodenbausteine vermittelt, die zu einer kreativen Projektarbeit anregen.

Kreativ und handlungsorientiert wollen wir das Potenzial digitaler Medien für die Unterstützung der frühkindlichen Bildung aufzeigen. Ein kleiner Einblick in grundlegendes Wissen rund um Medien in der Lebenswelt von Kindern wird ergänzt durch Erfahrungen aus der Praxis und methodische Anregungen.

Folgende Schwerpunkte können behandelt werden (nach Absprache)

Kinder, Familien, Medien – Aufwachsen in Medienwelten
Ansätze und Beispiele für die medienpädagogische Arbeit in der Kita
Altersgerechte Medien für Kinder
Entwicklungspsychologie; Wahrnehmung und Wirkung von Medieninhalten
Projektbeispiele: Einsatz digitaler Medien (Tablets, digitale Kamera & Co.)
Medienpraktische Methodenbausteine kennenlernen und erproben
Technische Hinweise & Tipps
Infos, Linktipps, kollaborative Werkzeuge, Informations- und Arbeitsmaterialien

Hinweis: Die praktischen Einheiten werden u.a. mit Tablets durchgeführt.
Gerne können eigene Tablets (bzw. Notebooks / Foto-/Videokameras) verwendet werden. Bitte entsprechende Ladegeräte, Kabel, SD Karten, Passwörter mitbringen.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit "Blickwechsel e.V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik" statt.

Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Schweer
Pädagogische Mitarbeiterin
05121 20649-69
schweer@keb-hi.de
29.04.25 10:57:25