Der weite Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers im Bereich der Familienpolitik findet Richtung und Rahmen im Artikel 6 des Grundgesetzes. Dieser verpflichtet den Staat zum »besonderen Schutz« von Ehe und Familie. Außerdem regelt er das Dreiecksverhältnis zwischen Eltern, Kindern und Staat. Was aber ist »Ehe«? Was ist »Familie«? Was folgt aus Art. 6 GG? Und was gerade nicht? Wo sind die Rechte der Kinder? Besteht Reformbedarf? Der Themenabend wird beispielhaft die Bedeutung des Art. 6 GG für die Familienpolitik darstellen und zugleich zu einem Austausch zu grundlegenden familienpolitischen Fragen anregen 19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG 08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche 29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch 10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit 30.01.2024 17:30 bis 19:00 Uhr Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem? 20.02.2024 17:00 bis 19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Über viele Jahrhunderte war die »heilige Familie« mit Vater Mutter und Kinder das biblische Vorbild für die katholische Familie. Seit »amoris laetitia« und besonders den Diskussionen in synodalen Weg, tun sich allerdings neue Perspektiven auf. Der Themenabend »Zwischen Tradition und Wandel« wird eine kurze bibeltheologische und kirchengeschichtliche Einführung geben, die aktuellen Texte und Entwicklungen zusammenfassen und vor allem viel Raum für den gemeinsamen Austausch lassen. 19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG 08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche 29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch 10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit 30.01.2024 17:30 bis 19:00 Uhr Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem? 20.02.2024 17:00 bis 19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Das deutsche Recht kennt bislang einen Kompromiss zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens einerseits und dem Schutz und der Selbstbestimmung schwangerer Frauen andererseits. Mit der Schwangerschaftskonfliktberatung sollen Frauen in der Notlage einer ungewollten Schwangerschaft Wege für ein Ja zum Kind aufgezeigt werden; sie eröffnet aber zugleich den Zugang zu einem straffreien Schwangerschaftsabbruch. Dieser Kompromiss wird aus den Reihen der aktuellen Bundesregierung in Frage gestellt. Eine Expert:innenkommission wurde eingesetzt, um eine Regelung außerhalb des Strafrechts zu prüfen. Damit steht die deutsche Gesellschaft nach 30 Jahren wieder in einer politischen Auseinandersetzung um den Stellenwert des Schutzes des ungeborenen Lebens. In dem Themenabend wird die aktuelle Debatte historisch und rechtlich eingeordnet und nach einer aus Sicht des Familienbundes tragfähigen Lösung gesucht 19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG 08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche 29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch 10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit 30.01.2024 17:30 bis 19:00 Uhr Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem? 20.02.2024 17:00 bis 19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Das deutsche Recht kennt bislang einen Kompromiss zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens einerseits und dem Schutz und der Selbstbestimmung schwangerer Frauen andererseits. Mit der Schwangerschaftskonfliktberatung sollen Frauen in der Notlage einer ungewollten Schwangerschaft Wege für ein Ja zum Kind aufgezeigt werden; sie eröffnet aber zugleich den Zugang zu einem straffreien Schwangerschaftsabbruch. Dieser Kompromiss wird aus den Reihen der aktuellen Bundesregierung in Frage gestellt. Eine Expert:innenkommission wurde eingesetzt, um eine Regelung außerhalb des Strafrechts zu prüfen. Damit stehen wir nach 30 Jahren wieder in einer politischen Auseinandersetzung um den Stellenwert des Schutzes des ungeborenen Lebens. In dem Themenabend wird die aktuelle Debatte historisch und rechtlich eingeordnet und nach einer aus Sicht des Familienbundes tragfähigen Lösung gesucht 19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG 08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche 29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch 10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit 30.01.2024 17:30 bis 19:00 Uhr Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem? 20.02.2024 17:00 bis 19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Das deutsche Recht kennt bislang einen Kompromiss zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens einerseits und dem Schutz und der Selbstbestimmung schwangerer Frauen andererseits. Mit der Schwangerschaftskonfliktberatung sollen Frauen in der Notlage einer ungewollten Schwangerschaft Wege für ein Ja zum Kind aufgezeigt werden; sie eröffnet aber zugleich den Zugang zu einem straffreien Schwangerschaftsabbruch. Dieser Kompromiss wird aus den Reihen der aktuellen Bundesregierung in Frage gestellt. Eine Expert:innenkommission wurde eingesetzt, um eine Regelung außerhalb des Strafrechts zu prüfen. Damit stehen wir nach 30 Jahren wieder in einer politischen Auseinandersetzung um den Stellenwert des Schutzes des ungeborenen Lebens. In dem Themenabend wird die aktuelle Debatte historisch und rechtlich eingeordnet und nach einer aus Sicht des Familienbundes tragfähigen Lösung gesucht 19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG 08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche 29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch 10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit 30.01.2024 17:30 bis 19:00 Uhr Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem? 20.02.2024 17:00 bis 19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Das deutsche Recht kennt bislang einen Kompromiss zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens einerseits und dem Schutz und der Selbstbestimmung schwangerer Frauen andererseits. Mit der Schwangerschaftskonfliktberatung sollen Frauen in der Notlage einer ungewollten Schwangerschaft Wege für ein Ja zum Kind aufgezeigt werden; sie eröffnet aber zugleich den Zugang zu einem straffreien Schwangerschaftsabbruch. Dieser Kompromiss wird aus den Reihen der aktuellen Bundesregierung in Frage gestellt. Eine Expert:innenkommission wurde eingesetzt, um eine Regelung außerhalb des Strafrechts zu prüfen. Damit stehen wir nach 30 Jahren wieder in einer politischen Auseinandersetzung um den Stellenwert des Schutzes des ungeborenen Lebens. In dem Themenabend wird die aktuelle Debatte historisch und rechtlich eingeordnet und nach einer aus Sicht des Familienbundes tragfähigen Lösung gesucht 19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG 08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche 29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch 10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit 30.01.2024 17:30 bis 19:00 Uhr Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem? 20.02.2024 17:00 bis 19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum