Skip to main content

Beruf, Gesellschaft, Politik

48 Kurse

Loading...
Microsoft Office - Word Vorlagen erstellen und nutzen
Mo. 27.03.2023 14:30
zoom
Vorlagen erstellen und nutzen

ZIELGRUPPE Das Seminar richtet sich an Personen, die weiterführende Kenntnisse in der Textverarbeitung erlernen möchten. Die Inhalte werden am Beispiel eines Geschäftsbriefes (DIN 5008) erläutert. VORKENNTNISSE Erfahrungen im praktischen Umgang mit Word DAUER 6 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) INHALTE • DIN 5008 – Aufbau Geschäftsbrief • Arbeiten mit Textfeldern • Verwendung von Autotexten • Einsatz von Tabulatoren • Vom Dokument zur Vorlage

Kursnummer GSHi16
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Stephan Stigge
KEBonomics Einblick in die Wirtschaftswelt - Schwerpunkt Geldpolitik
Di. 04.04.2023 18:00
zoom
Einblick in die Wirtschaftswelt - Schwerpunkt Geldpolitik

Wir starten eine digitale Reihe zu Wirtschaftsthemen mit wechselnden Schwerpunkten. Der erste Schwerpunkt ist die Geldpolitik und wir freuen uns über Beiträge von Fachleuten aus verschiedenen Perspektiven. Neben einem Vortrag wird es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen geben. Eine Anmeldung ist notwendig. Den Link erhalten Sie einige Tage vorab via E-Mail. 4. April 18:00 - 20:15 Geldpolitik in bewegten Zeiten - zwischen Inflationsbekämpfung und Krisenhilfe Die Geldpolitik sieht sich - nach lange niedrigem Preisdruck - aktuell wieder mit hoher Inflation konfrontiert. In einem u.a. von Corona-Restrisiken und hohen Schuldenständen geprägten Umfeld, zusätzlich verkompliziert durch neue geopolitischen Unsicherheiten, ist die angemessene (geld-)politische Reaktion trotzdem nicht leicht zu finden. Referent: Fabian Gieseke (Bundesbank) 2. Mai 18:30 - 20:45 Der Inflationsschock - Wie sieht eine Rückkehr zur Preisstabilität aus? Der Anstieg der Inflation durch rasant gestiegene Energiekosten erinnert an die Ölkrise der 1970er Jahre. Die Bekämpfung der Inflation ging damals auch mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit einher. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Krisen bestehen, und was dies für die Inflationsbekämpfung bedeutet, ist Inhalt dieses Fachvortrages. Referent: Dr. Markus Demary (Institut der deutschen Wirtschaft IW)

Kursnummer GSHi13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erste-Hilfe-Kindernotfall-Lehrgang für Kindertagespflegepersonen und Päd Mitarbeiter:innen
Sa. 15.04.2023 08:30
Hildesheim
für Kindertagespflegepersonen und Päd Mitarbeiter:innen

Erste Hilfe bei Kindernotfällen Bei kindlichen Expeditionen sind Unfälle vorprogrammiert. Helfen Sie Unfälle zu vermeiden und tun Sie etwas gegen Ihre eigene Hilflosigkeit. In diesem Kurs wird alles vermittelt, was Sie im Notfall wissen müssen. Neben dem Verhalten bei Kindernotfällen bleiben auch die allgemeinen Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht außer acht. Schwerpunkte der Ausbildung sind u.a.: - die Verhinderung von Unfällen - das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen - Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen - Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen - sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten

Kursnummer GSHi499
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
In der Regel übernimmt die Berufsgenossenschaft die Teilnahmegebühr. Dafür benötigen wir die Angaben mit Nummer der Berufsgenossenschaft der/des Teilnehmenden. Bitte bringen Sie den Nachweis dafür mit zum Kurs. Zudem wird bei der Anmeldung das Geburtsdatum benötigt. Für Teilnehmende, für die die Berufsgenossenschaft die Kosten nicht übernimmt , beträgt die Gebühr 60,-€.
Dozent*in: Malteser Hilfsdienst e.V.
Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Mo. 17.04.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Jungs sind wild und lieben Fahrzeuge…? Mädchen sind sozial und spielen mit Puppen…? Vorurteile? Oder sind Jungen und Mädchen wirklich verschieden? Was bedeutet geschlechtssensible bzw. eine geschlechtergerechte Pädagogik und warum ist sie wichtig? Wie ist der aktuelle Wissensstand zu dem Thema? Ziel des Seminars ist es, die Kategorie Geschlecht /Gender zu erläutern und zu bearbeiten. Geschlechtsbewusste Pädagogik soll als Querschnittsaufgabe in der Kindertagesstätte wahrgenommen werden. Im Rahmen der Fortbildung werden Handlungsperspektiven in Bezug auf Gender entwickelt, mit dem Ziel Kinder bei der Ausgestaltung ihrer individuellen Geschlechtsidentitäten zu unterstützen -unabhängig von Geschlechterklischees. Ziel ist es eine eigene Haltung zur Genderthematik für die eigene Praxis zu erarbeiten. Durch Theorie und Reflexion wird diesen Themen und Fragen auf den Grund gegangen und im nächsten Schritt gemeinsam ein Praxistransfer für die eigene Arbeit erarbeitet. Im Seminar werden konkrete Beispiele aus der Praxis aufgegriffen. Fortbildungsinhalte: • Hintergrundwissen zur Entwicklung der Geschlechtsidentität, Stand der Forschung • Erfahrungsaustausch • Austausch und Reflexion eigener Erziehungs- und Bildungspraxis • Empfehlungen und Austausch über Spielmaterialien und Raumgestaltung • Eine neue Perspektive auf geschlechtliche Zuschreibungen, sexuelle Orientierungen sowie auf verschiedene Familienmodelle Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0406
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Adelaide Catalano
Selbst ist das Kind - Die Pädagogik der Mater Schörl in der Kindertagesstätte KEB Zertifikatskurs Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Mo. 17.04.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Optimale individuelle Entwicklungsförderung kann gelingen, wenn Kinder in ihrem Tun begleitet und unterstützt werden, wenn sie ausreichend Möglichkeiten für selbstbestimmtes Handeln haben und sie in einer anregenden Umgebung agieren können. Mater Margarete Schörl entwickelte ihre Pädagogik bereits in den 50-er Jahren. Dennoch sind die Inhalte heute aktueller denn je. Schörls Pädagogik geht vom Kind aus. Das Kind mit seiner Persönlichkeit und seinen Kompetenzen steht im Mittelpunkt aller Überlegungen. Wie geht es ihm? und Was braucht es? sind dabei handlungsleitende Fragen. Diese Fragen ermöglichen immer wieder aufs Neue eine kritische Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten. Schörl hat ihre Pädagogik nie als ein „Rezept“ gesehen, sondern als einen ganzheitlichen Ansatz, als Konzept, das lebendig ist und stetig weiterentwickelt wird – durchaus auch mit kritischem Blick auf bestehende gesellschaftliche Lebenssituationen von Kindern und Familien. Darüber hinaus war Schörl davon überzeugt, dass nur auf der Grundlage von christlichen und humanistischen Grundwerten eine Professionelle Erziehung verantwortet werden kann. Die Teilnehmer innen lernen die Grundlagen der Schörl Pädagogik kennen und reflektieren den Transfer in die pädagogische Praxis. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0412
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Melanie Cizek-Skriboleit
Hüpfen – Stampfen – Laufen – Lachen - Ich kann tolle Sachen selber machen. Psychomotorische Förderung für Kinder von 3-4 und 5-6 Jahren Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Di. 18.04.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Ein Workshop zur psychomotorischen Förderung für Kinder im Alter von 3-4 und 5-6 Jahren in Kitas. Ohne Bewegung geht es nicht – gemeinsam geht’s besser. Psychomotorik regt die individuelle Entwicklung des Kindes an. Alle Sinne werden angesprochen - durch Bewegung lernen - Körpererfahrungen machen - das eigene ICH entdecken und Sozialkompetenzen erweitern. Kinder in Bewegung bringen im Rahmen eines psychomotorischen Angebots, ist das Ziel dieses Workshops. Nach einem kurzen Ausflug zu den theoretischen Hintergründen der psychomotorischen Förderung, sind Sie herzlich eingeladen aktiv den Workshop mitzugestalten, auszuprobieren und zu entdecken. In den vorgestellten Angeboten werden die Bezüge zwischen Theorie und Praxis beschrieben, Zusammenhänge zu anderen Entwicklungsbereichen erläutert und mit einbezogen. Sie werden Ideen, Beispiele, Materialien erleben, mit denen es Ihnen möglich ist, selbst ein Angebot mit psychomotorischen Inhalten zu entwickeln. Fallbeispiele und eigene Ideen sind willkommen. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Corina Dannenberg
Einführung in die MAVO - wir müssen miteinander reden
Mi. 19.04.2023 10:00
Hildesheim
wir müssen miteinander reden

Die MAVO bestimmt die Handlungsmöglichkeiten der MAV. Nur wer die MAVO kennt, kennt auch seine Möglichkeiten. Dieses Seminar richtet sich an Neueinsteigende und erklärt die Grundlagen der MAV-Arbeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Beteiligungsrechten der MAV und der Frage, wie man diese Rechte anwendet. Ein weiterer Schwerpunkt soll die konkrete Arbeitsweise der MAV sein: Wie organisiert sich die MAV untereinander? Wie stelle ich die Ergebnisse dem Dienstgeber dar? Durch Beispiele und gemeinsam zulösende Fälle soll der praktische Umgang mit Problemen aus dem MAV-Alltag nahegebracht werden. Mit dieser Grundausstattung ist man gerüstet für das Abenteuer MAV.

Kursnummer DKAB04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kosten: 320,00 € im Einzelzimmer
Dozent*in: Dr. Timo Freudenberger Diözesanverband der KAB
Wald erleben – Zwei spannende Tage im Klosterwald – mit Übernachtung Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Do. 20.04.2023 10:00
Rehburg-Loccum
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Sie hören spannende Vorträge, gehen auf lehrreiche Erkundungstouren, bestimmen Präparate und entdecken die Natur mir allen Sinnen. Inhalte: • Was ist Wald und warum mit Kindern in den Wald? • Die Funktion des Waldes • Gefahren im Wald, was ist erlaubt und was nicht? • Die wichtigsten Bäume und Sträucher erkennen • Erkennen der Waldtiere anhand von Präperaten am CampusMobil • Rundgang durch den WaldCampus-Waldlehrpfad • Aktivitäten im Wald mit Kindern • u.v.m. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0408
Kursdetails ansehen
Gebühr: 279,00
279,00 € inklusive Verpflegung und Übernachtung
Dozent*in: Dr. Yannick Frank Wallbaum
Microsoft Office - Word Serienbriefe erstellen und einsetzen
Fr. 21.04.2023 08:30
zoom
Serienbriefe erstellen und einsetzen

ZIELGRUPPE Das Seminar richtet sich an Personen, die den Nutzen der Seriendruckfunktion kennenlernen möchten. VORKENNTNISSE Erfahrungen im praktischen Umgang mit Word DAUER 6 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) INHALTE • Erstellung von Serienbriefen • Arbeiten mit bedingten Felder – Wenn, Dann, Sonst • Verwendung von vordefinierten Formaten, z.B. Etiketten • Einsatz von unterschiedlichen Datenquellen (Word, Excel, Access, Outlook) • Verwendung von länderspezifischen Formaten – Währung und Datum

Kursnummer GSHi18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Stephan Stigge
Moderation
Fr. 21.04.2023 10:00
Hannover

Der Alltag einer MAV ist von Sitzungen und Gespra¨chen geprägt. Dabei kommt es darauf an, effizient zu guten Ergebnissen zu kommen. Im Tagesseminar werden die wichtigsten Grundprinzipien von Moderation und Gespra¨chsführung dargelegt. Dabei geht es vor allem um die Rolle der Moderation in der MAV, Techniken und Methoden der Moderation sowie Umgang mit Schwierigkeiten.

Kursnummer DKAB12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
125,00 €
Dozent*in: Dr. Timo Freudenberger Diözesanverband der KAB
Selbstfürsorge in der Trauergeleitung Vertiefungstage für die Ehrenamtliche Trauerbegleitung
Sa. 22.04.2023 10:00
Hildesheim
Vertiefungstage für die Ehrenamtliche Trauerbegleitung

Manchmal ist es gut und nötig, draußen zu sein, am Rand, Manchmal ist ist gut und nötig, drinnen zu sein…« B. Döring Sterbende und trauernde Menschen zu begleiten ist für Hospizmitarbeitende eine zutiefst sinngebende und bereichernde Aufgabe. Um diese Arbeit machen zu können ist es aber auch wichtig, die eigenen Kräfte im Blick zu behalten. An diesem Tag wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, einmal innezuhalten und sich selbst und die momentane Situation in den Blick nehmen: Ist meine Aufgabe mir etwas zu viel? Oder ist sie mir etwas zu wenig? Möchte/Muss ich etwas verändern? Was sind meine Ressourcen? Darüber hinaus haben wir an diesem Tag auch den Körper und die Seele im Blick und so werden wir gemeinsam Atemübungen eine Körpermeditation entspannende Schritte und Gesten im meditativer Tanz ? und eine Stärkung der Seele durch ein Ritual erleben und genießen.

Kursnummer GS8112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Elisabeth Lindhorst
Diözesanversammlung des VKM Die kirchliche Situation in der Ukraine
Sa. 22.04.2023 10:30
Die kirchliche Situation in der Ukraine

Dies ist eine Veranstaltung des VKM (Verband Katholischer Männergemeinschaften) der Diözese Hildesheim. Weitere Details erhalten Sie von: Dr. Adrian Schütte Diözesansekretär Bürozeiten (i.d.R.): Di-Do, 8:30-14:00 Uhr Verband Katholischer Männergemeinschaften Domhof 18-21 31134 Hildesheim Telefon: (05121) 307-451 Fax: (05121) 307-527

Kursnummer DVKM_02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Adrian Schütte
Early Excellence Ansatz - Von der Kita zum Familienzentrum Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Fr. 28.04.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden in komprimierter Form einen Überblick über die Grundzüge des Early Excellence und können eine Einschätzung gewinnen zu den benötigten Ressourcen sowie den Unterstützungsmöglichkeiten für die Begleitung betroffener Kitas zu erlangen. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Andrea Michalzik
Trotz Ukrainekrieg: Für eine ökologische, militärarme (freie), sozial und global gerechte Zeitenwende
So. 30.04.2023 12:45
Braunschweig

Kostspielige Hochrüstung, eine auf lange Dauer angelegte Konfrontation mit Russland sowie die Vernachlässigung von Klimawandel, Hunger und anderen globalen Herausforderungen - diese "Zeitenwende" bieten Politik und Medien fast unisono an als angeblich alternativlose Antwort auf Putin-Russlands völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine. Was wären die Chancen und notwendigen Schritte für eine militärfreie, ökologische sowie sozial und global gerechte Zeitenwende und für eine europäische Friedensordnung, die es nur mit Russland geben kann? Andreas Zumach lebt in Berlin, ist Freischaffender Journalist und Buchautor, war von 1988-2020 Korrespondent am UNO-Sitz in Genf für die Berliner "tageszeitung" (taz) und weitere Zeitungen, Rundfunk-und Fernsehanstalten und ist Experte für Themen der Sicherheitspolitik, Rüstungskontrolle, Völkerrecht und Menschenrechte.

Kursnummer DPC01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Zumach
MAV in der Kita - wir müssen miteinander reden
Mi. 03.05.2023 10:00
Hildesheim
wir müssen miteinander reden

>> SPEZIALSEMINAR Auch dieses Mal wird es wieder ein Seminar speziell für MAVen in Kindertagesstätten geben. Die Besonderheit von MAVen in Kitas ist, dass es sich hier meist um kleine und kleinste MAVen handelt. Diese besondere Situation bedingt auch eine besondere Organisation der Tätigkeit. Hiermit umzugehen soll ein Thema dieses Seminars sein. Daneben wird ein Fokus auf die Rechtsbereiche gelegt, die in Kitas vermehrt von Interesse sind. Schließlich soll auch ein großer Teil der Veranstaltung dafür reserviert sein, die von den Teilnehmer:innen eingebrachten Probleme und Sachverhalte zu diskutieren und so praktische und rechtlich einwandfreie Lösungen zu entwickeln.

Kursnummer DKAB05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kosten: 320,00 € im Einzelzimmer
Dozent*in: Stephan König
Beziehungskompetenz für Leitung und Beratung – Gruppendynamisches Sensitivity Training Training im Frühsommer – Bildungsurlaub
Mo. 08.05.2023 11:00
Springe
Training im Frühsommer – Bildungsurlaub

Beziehungskompetenz Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spe­zifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungs­gestaltung hat. Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen. Zielgruppe Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet. Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will. Inhalt In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln. Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues aus­zuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar. In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert. Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln. Abschluss Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de. Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeits­weise und Abschluss des Trainings. Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B21-107706-28 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Tagungshaus Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen. Trainer:in Anmeldung möglichst bis zum 06. März 2023 Freie Teilnahmeplätze sind gegebenenfalls auf Anfrage auch kurzfristig verfügbar. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Sie finden es auf dieser Seite unter Downloads.

Kursnummer GSHi2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 850,00
zzgl. ca. 440,00 € für Unterkunft und Verpflegung Mit einem Prämiengutschein übernimmt der Bund unter bestimmten Voraussetzungen 50 % der Weiterbildungskosten. Infos unter www.bildungspraemie.info
Dozent*in: Hermann-Josef Noll
Alltagsintegrierte Sprachbildung? - Das machen wir doch schon, oder? Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Di. 09.05.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Die Förderung der sprachlichen Entwicklung bei Kindern nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Dabei ist es notwendig alltagsintegrierte Sprachbildung von Sprachförderprogrammen und Sprachtherapie zu unterscheiden. In diesem Workshop werden die Begrifflichkeiten, Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung von 0-6 Jahren im Hinblick auf die U-Untersuchungen dargestellt. Im Austausch geht es um das Rollenverständnis der Erzieherin als sprachliches Vorbild. Ein Gruppenraum bietet ebenfalls viele Möglichkeiten sprachförderlich gestaltet zu werden. Dazu werden Varianten zur Raumgestaltung aufgezeigt und die Teilnehmenden sind eingeladen, eigen Ideen vorzustellen. Den Kinderalltag spielerisch begleiten mit Blick auf verschiedene sprachliche Inhalte, dies wird mit den Teilnehmer:innen praktisch ausprobiert und gemeinsam erweitert. Inhalte: - Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung von 0-6 Jahren - Der/die Erzieher_in als sprachliches Vorbild - Möglichkeiten den Gruppenraum sprachförderlich zu gestalten - Praktische Anregungen der alltagsintegrierten Sprachbildung Die Teilnehmer:innen erhalten ein Skript Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Corina Dannenberg
Fokus Mitbestimmungsrecht - wir müssen miteinander reden
Mo. 22.05.2023 10:00
Hannover
wir müssen miteinander reden

>> SPEZIALSEMINAR Die Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretungen bilden den Kernbereich der MAV-Arbeit. In ihnen ist geregelt, in welchen Fällen die MAV in welcher Weise in Entscheidungen des Dienstgebers unbedingt einzubeziehen ist. Es wird anhand von Praxisbeispielen konkret gezeigt, wie eine korrekte Anwendung und Umsetzung aussehen kann.

Kursnummer DKAB06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kosten: 320,00 € im Einzelzimmer
Dozent*in: Dr. Timo Freudenberger Diözesanverband der KAB
Schwierige Gespräche führen Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Do. 25.05.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Teil des pädagogischen Auftrags in Kitas sind Gespräche: mit Eltern, aber auch mit Kolleginnen oder Mitarbeiterinnen. Hier entstehen typische Herausforderungen: mögliche Unsicherheiten auf beiden Seiten, problematische Beziehungsgestaltung, unangenehme Emotionen, usw. Nicht selten fürchten sowohl pädagogische Fachkräfte wie beispielsweise auch Eltern diese Gespräche. Welche Vorüberlegungen sind hilfreich für die Gestaltung gelingender Gespräche? Welche Kompetenzen können genutzt, welche Ressourcen herangezogen werden? Wie lassen sich Gespräche planen und durchführen? Welche Rollen, Haltungen und Herangehensweisen stehen zur Verfügung? Diese und weitere Fragestellungen sollen in der Fortbildung besprochen und erarbeitet werden. Eigene Erfahrungen sollen reflektiert und neue Möglichkeiten erprobt werden. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0411
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Anja Jung
Glaubens-Sachen in der Trauergeleitung Vertiefungstage für die Ehrenamtliche Trauerbegleitung
Sa. 27.05.2023 10:00
Hildesheim
Vertiefungstage für die Ehrenamtliche Trauerbegleitung

Gesprächsführung praktisch: Schwerpunkt Spiritualität »Glaubens-Sachen in der Trauerbegleitung« Gerade in Extremsituationen des Lebens wie bei schweren Verlusten oder im Prozess des Sterbens werden bei Menschen Fragen aufgeworfen, die über das weltliche hinausgehen: Fragen nach dem Sinn des eigenen Lebens, nach Lebensbilanz, Erinnerungen an Glück und Schuld, Fragen nach dem Woher und Wohin. Direkt (und noch viel häufiger indirekt) können diese in Gespräche mit der Trauerbegleitung einfließen. Sie sind von individueller Spiritualität geprägt. Auch die Trauerbegleiter:innen und Hospizmitarbeiter:innen tragen ihre eigene Spiritualität – bewusst oder unbewusst – in die Begleitung hinein. Das passt nicht immer zusammen und daher werden sollten wir es gemeinsam besprechen und reflektieren. Folgende Themen werden uns an dem Studientag beschäftigen: Die eigene Spiritualität bedenken Die spirituelle Dimension in Gesprächen wahrnehmen, aufnehmen und angemessen vertiefen Respektvoll mit mir fremden oder widersprechenden spirituellen Haltungen umgehen Übung von Gesprächsführung zu religiösen Fragen Methodisch: Wir werden uns konkrete Situationen anschauen (Gerne können auch Ihre eigenen Erfahrungen einfließen). An diesen Beispielen werden wir üben, wie es gelingen kann, gleichzeitig wertschätzend, empathisch und authentisch bei Fragen der Religiosität und Spiritualität mit Trauerenden und Sterbenden in Kontakt zu treten.

Kursnummer GS8114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Elisabeth Lindhorst
Loading...
26.03.23 18:29:34