Skip to main content

Bildungsurlaub

8 Kurse

Loading...
Beziehungskompetenz für Leitung und Beratung – Gruppendynamisches Sensitivity Training Training im Frühsommer – Bildungsurlaub
Mo. 08.05.2023 11:00
Springe
Training im Frühsommer – Bildungsurlaub

Beziehungskompetenz Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spe­zifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungs­gestaltung hat. Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen. Zielgruppe Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet. Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will. Inhalt In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln. Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues aus­zuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar. In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert. Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln. Abschluss Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de. Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeits­weise und Abschluss des Trainings. Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B21-107706-28 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Tagungshaus Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen. Trainer:in Anmeldung möglichst bis zum 06. März 2023 Freie Teilnahmeplätze sind gegebenenfalls auf Anfrage auch kurzfristig verfügbar. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Sie finden es auf dieser Seite unter Downloads.

Kursnummer GSHi2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 850,00
zzgl. ca. 440,00 € für Unterkunft und Verpflegung Mit einem Prämiengutschein übernimmt der Bund unter bestimmten Voraussetzungen 50 % der Weiterbildungskosten. Infos unter www.bildungspraemie.info
Dozent*in: Hermann-Josef Noll
Schwierige Gespräche führen Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Do. 25.05.2023 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Teil des pädagogischen Auftrags in Kitas sind Gespräche: mit Eltern, aber auch mit Kolleginnen oder Mitarbeiterinnen. Hier entstehen typische Herausforderungen: mögliche Unsicherheiten auf beiden Seiten, problematische Beziehungsgestaltung, unangenehme Emotionen, usw. Nicht selten fürchten sowohl pädagogische Fachkräfte wie beispielsweise auch Eltern diese Gespräche. Welche Vorüberlegungen sind hilfreich für die Gestaltung gelingender Gespräche? Welche Kompetenzen können genutzt, welche Ressourcen herangezogen werden? Wie lassen sich Gespräche planen und durchführen? Welche Rollen, Haltungen und Herangehensweisen stehen zur Verfügung? Diese und weitere Fragestellungen sollen in der Fortbildung besprochen und erarbeitet werden. Eigene Erfahrungen sollen reflektiert und neue Möglichkeiten erprobt werden. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr

Kursnummer BHV0411
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Anja Jung
47. Werkwoche für Liturgie und Kirchenmusik
Do. 06.07.2023 17:00
Hildesheim

Die Werkwoche bietet ehren- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern auch in diesem Jahr wieder ein breites Feld an Workshops zu verschiedenen Aspekten der Kirchenmusik. Neu ist, dass sich die Teilnehmenden nicht mehr für einen Arbeitskreis über die ganze Woche hinweg entscheiden, sondern jeden Tag die Möglichkeit haben, unterschiedliche Workshops zu verschiedenen Themenfeldern zu besuchen: Gregorianik (P. Nikolaus Nonn, Hannover), Orgelliteraturspiel (Francesco Bernasconi, Hannover) , Liturgisches Orgelspiel (Martin Pfeiffer, Wolfenbüttel) , Kantorendienst (Dr. Stefan Mahr, Hildesheim), Chorleitung (Michael Culo, Hildesheim). Das tägliche Chorsingen aller Teilnehmenden, die angebotenen Gottesdienste, der Besuch der SamstagMittagsMusik (Orgelmatinee mit Ulrike Hastedt) im Dom, ein Konzert des Jungen Vokalensembles Hannover in der Basilika St. Godehard und ein Referat über Glocken von Andreas Philipp ergänzen diese Woche. Der Lüchtenhof mit seiner inspirierenden Atmosphäre und dem einladenden Garten ist der perfekte Ort für das gemeinsame Musizieren und den Austausch mit anderen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern. Es besteht die Möglichkeit, für die Veranstaltung den Bildungsurlaub zu nutzen. Alle Teilnehmenden können während der Werkwoche Einzelstimmbildung bei der Konzertsängerin Mika Bergman, Hannover, erhalten. Zur 47. Werkwoche laden die KEB und der Fachbereich Liturgie und Kirchenmusik alle kirchenmusikalisch Interessierten herzlich zur Teilnahme ein! Das Fortbildungsangebot ist v.a. in den Workshops speziell zugeschnitten auf: - Chor-, Schola- und Musikgruppenleiter:innen - Organist:innen - Kantor:innen - Kirchenmusiker:innen in C- und D-Ausbildung - Die Werkwoche ist als Bildungsveranstaltung gemäß §10 Abs.1 NBildUG anerkannt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://www.bistum-hildesheim.de/service/angebote/liturgie-und-kirchenmusik/aus-und-fortbildung/werkwoche/ Anmeldung bis zum 30.06.2022 an: Fachbereich Liturgie und Kirchenmusik Domhof 18-21 31134 Hildesheim Tel. 05121/307-305 E-Mail: kirchenmusik@bistum-hildesheim.de Wir wünschen eine schöne wie erfolgreiche Veranstaltung.

Kursnummer GSHi11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
230,- € im DZ; 350,- € im EZ; 160,- € im DZ für Ermäßigungsberechtigte. Enthalten sind hier sämtliche Leistungen (Unterricht, Unterrichtsmaterial, Kost und Logis). Für Teilnehmende, die nicht der Diözese Hildesheim angehören, zuzüglich 100,- € zu den vorgenannten Preisen.
Dozent*in: Dr. Stefan Mahr
Gelassen und sicher im Stress - Stressbewältigung zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit Bildungsurlaub auf Sylt
So. 10.09.2023 18:30
List auf Sylt
Bildungsurlaub auf Sylt

Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkszeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser ➔ Anmeldeformular Die Ausschreibung, das Detailprogramm und die Formulare für die Beantragung des Bildungsurlaubs (NDS und NRW) beim Arbeitgeber finden Sie unter: Service / Downloads.

Kursnummer HGBU03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 799,00
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Annmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 799 € im DZ, 849 € im EZ inklusive Übernachtung und Vollpension, Kurtaxe (440 € / 490 €) sowie Seminargebühr (359 €)
Dozent*in: Regine Böttcher
Beziehungskompetenz für Leitung und Beratung – Gruppendynamisches Sensitivity Training Training im Herbst – Bildungsurlaub
Mo. 09.10.2023 11:00
Springe
Training im Herbst – Bildungsurlaub

Beziehungskompetenz Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spezifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungsgestaltung hat. Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen. Zielgruppe Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet. Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will. Inhalt In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln. Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues aus­zuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar. In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert. Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln. Abschluss Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de. Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeits­weise und Abschluss des Trainings. Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B21-107706-28 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Tagungshaus Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen. Anmeldung Anmeldung möglichst bis zum 25. August 2023 Freie Teilnahmeplätze sind gegebenenfalls auf Anfrage auch kurzfristig verfügbar. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Sie finden es auf dieser Seite unter Downloads.

Kursnummer GSHi3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 850,00
zzgl. ca. 440,00 € für Unterkunft und Verpflegung Mit einem Prämiengutschein übernimmt der Bund unter bestimmten Voraussetzungen 50 % der Weiterbildungskosten. Infos unter www.bildungspraemie.info
Dozent*in: Hermann-Josef Noll
Gelassen und sicher im Stress - Stressbewältigung zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit Bildungsurlaub auf Norderney
So. 29.10.2023 18:30
Norderney
Bildungsurlaub auf Norderney

Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkszeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser ➔ Anmeldeformular Die Ausschreibung, das Detailprogramm und die Formulare für die Beantragung des Bildungsurlaubs (NDS und NRW) beim Arbeitgeber finden Sie unter: Service / Downloads.

Kursnummer HGBU04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 849,00
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Anmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 849 € inklusive Übernachtung im EZ und Vollpension (482 €), sowie Seminargebühr (367 €)
Dozent*in: Regine Böttcher
Gelassen und sicher im Stress - Stressbewältigung zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit Bildungsurlaub auf Norderney
Mo. 13.11.2023 18:30
Norderney
Bildungsurlaub auf Norderney

Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkszeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Ihre Ansprechpartnerin Sandra Melchien Verwaltung | Organisation 0176 50927588 | melchien@keb-hi.de Telefonische Erreichbarkeit Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 15:00 Uhr Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser ➔ Anmeldeformular Die Ausschreibung, das Detailprogramm und die Formulare für die Beantragung des Bildungsurlaubs (NDS und NRW) beim Arbeitgeber finden Sie unter: Service / Downloads.

Kursnummer HGBU05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 829,00
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Anmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 829 € inklusive Übernachtung im EZ und Vollpension (407 €), sowie Seminargebühr (422 €)
Dozent*in: Regine Böttcher
Gelassen und sicher im Stress - Stressbewältigung zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit Bildungsurlaub auf Norderney - Vertiefungsseminar
So. 19.11.2023 18:30
Norderney
Bildungsurlaub auf Norderney - Vertiefungsseminar

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Vertiefungsseminar ohne notwendige Vorkenntnisse mit dem Schwerpunkt "Achtsamkeit".

Kursnummer HGBU06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 779,00
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Anmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 779 € inklusive Übernachtung im EZ und Vollpension (362 €), sowie Seminargebühr (417 €)
Dozent*in: Antonia Heinrich
Loading...
26.03.23 16:43:15