Die Übungen, die meist auf dem Boden liegend ausgeführt werden, beruhen auf klaren anatomischen Grundlagen. Das oft schlafende Körperbewusstsein wird geweckt, Spannungen können sich lösen. Der ganze Mensch mit Leib, Seele und Geist wird gestärkt und kommt in die ihm gemäße Ordnung. Referentin: Dr. Annette Schleinzer
Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkszeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser ➔ Anmeldeformular Die Ausschreibung, das Detailprogramm und die Formulare für die Beantragung des Bildungsurlaubs (NDS und NRW) beim Arbeitgeber finden Sie unter: Service / Downloads.
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Anmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 849 € inklusive Übernachtung im EZ und Vollpension (482 €), sowie Seminargebühr (367 €)
Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkszeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser ➔ Anmeldeformular Die Ausschreibung, das Detailprogramm und die Formulare für die Beantragung des Bildungsurlaubs (NDS und NRW) beim Arbeitgeber finden Sie unter: Service / Downloads.
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Anmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 829 € inklusive Übernachtung im EZ und Vollpension (407 €), sowie Seminargebühr (422 €)
Es geht um die Sorge/das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. In Anlehnung an Erste Hilfe Kurse entstand die Idee, dass alle Menschen ganz allgemein wissen sollten, was beim Sterben passiert. Denn Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft für Experten, sondern ein Angebot von Mensch zu Mensch. Das Wissen darum gehört zurück in die Gesellschaft, nimmt Ängste und macht Mut. Zielgruppe: Interessierte Menschen jeden Alters, Laien Kursinhalte sind u.a.: Woran erkenne ich, wenn ein Mensch stirbt? Wie wichtig sind Essen u. Trinken am Lebensende? Vorsorgen und Entscheiden (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht) Abschied nehmen – Trauer
Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkszeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Gesamtpreis von 779 €: Seminargebühr inclusive Übernachtung im EZ und Vollpension (599 €) sowie Kursgebühr für Präventionskurs 180 Euro Für diesen Kurs (Kursleiterin Antonia Heinrich) ist das integrierte 2-Tage-Kompakt-Programm „Gelassen und sicher im Stress“ durch die Zentrale Prüfstelle Prävention als Präventionskurs (§ 20 SGB V) zertifiziert. Je nach Krankenkasse ist ein Teil der Kursgebühr erstattungsfähig. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser ➔ Anmeldeformular Die Ausschreibung, das Detailprogramm und die Formulare für die Beantragung des Bildungsurlaubs (NDS und NRW) beim Arbeitgeber finden Sie unter: Service / Downloads.
Bitte nutzen Sie für diese Fortbildung das seperate Anmeldeformular unter Service/ Downloads *************************************** Gesamtpreis: 779 € inklusive Übernachtung im EZ und Vollpension (362 €), sowie Seminargebühr (417 €)
An diesem Tag werden wir uns über mehrere Zugänge dem Thema "achtsam sein" widmen. Achtsamkeit für sich selbst ist die Voraussetzung für die Achtsamkeitgegenüber Mensch und Umwelt und Gott. Anmeldung und Informationen: Zentrum für Kirchenentwicklung Dekanatsreferentin Sigrid Nolte info@zentrum-kirchenentwicklung.de 05527-847419 www.zentrum-kirchenentwicklung.de
Anmeldung unter: info@zentrum-kirchenentwicklung.de 05527-847419
Für drei Wochen in der Fastenzeit werden unter dem Motto "Weiter Grund" Impulse und Anregungen gegeben zu dem Verhältnis Mensch und Schöpfung und Mensch und Gott. Was ist meine Basis? Worauf kann ich derzeit in meinem Leben bauen? Mit meditativen Übungen und Erfahrungsaustausch in der Gruppe. Anmeldung und Informationen: Zentrum für Kirchenentwicklung Dekanatsreferentin Sigrid Nolte info@zentrum-kirchenentwicklung.de Tel.: 05527 847419