Skip to main content

Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim,

Loading...
Weltkirchliches Miteinander kann spannend sein
Fr. 24.10.2025 19:00
Duderstadt

Brasilienseminar vom 24.- 26. Oktober 2025 Das diesjährige Brasilien-Seminar gliedert sich in drei Teile auf. Im ersten Part wird es einen Einblick in eine Partnerschaft zwischen Main und Amazonas geben. Seit mit als zehn Jahren gibt es einen Austausch zwischen der Diözese Óbidos, direkt am Amazonas gelegen, und dem Bistum Würzubrug. Durch die Beziehungen, Kontakte und Besuche gibt es viele Bilder und Filme, die zum Dialog einladen. Auch ohne die weite Reise nach Brasilien anzutreten, ist es so möglich Erfahrungen auszutauschen und zu überlegen, wie Partnerschaften und weltkirchliches Miteinander wachsen und gedeihen können. Im zweiten Teil werden dann die Entwicklungen des brasilianischen Kolping-Nationalverbandes in den vergangenen Jahren betrachtet und der Frage nachgegangen, wie der Platz der Kirche Brasiliens in der Weltkirche sich darstellt. Auch das Spannungsfeld der Kirche Lateinamerkas zur Kirche in Europa bzw. zu Rom wird betrachtet. Dazu kommen aktuelle Informationen aus unserer Partnerschaft wie das aktuelle Freiwilligenjahr eines jungen Brasilianers hier in Deutschland und die Erkenntnisse aus dem gerade stattgefundenen Workcamp von Jugendlichen in Bfrasilien. Das Seminar ist keineswegs nur für "Insideer". Jeder und jede Interessierte ist uns herzlich willkommemn! Programm Freitag, 24.10.2025 19.00 - 19.30 Uhr Begrüßung und thematische Einführung 19.30 - 21.00 Uhr Vortrag und Diskussion - Erwartungen an das Wochenende und erste Eindrücke aus der Partnerschaft zwischen dem Bistum Würzburg und der Diözese Óbidos Samstag, 25.10.2025 9.00 - 10.30 Uhr Vortrag und Diskussion - Entstehung und Hintergründe der Partnerschaft zwischen dem Bistum Würzburg und der Diözese Óbidos 10.30 - 10.45 Uhr Kaffeepause 10.45 - 12.00 Uhr Einführung, Diskussion, Gruppenarbeit - Herausforderungen und Erkenntnisse für internationale Partnerschaftsarbeit. Überlegungen, was für die künftige Ausgestaltung eines weltkirchlichen Miteinanders benötigt wird. 12.00 - 14.00 Uhr Mittagessen und Mittagspause 14.00 - 15.30 Uhr Vortrag und Diskussion - Entwicklung des brasilianischen Kolpingnationalverbandes unter Berücksichtigung des Spannungsfeldes der Kirche Lateinamerikas zur Kirche in Europa 15.30 - 15.45 Uhr Kaffeepause 15.45 - 17.45 Uhr Plenumsgespräch - Persönliche Erfahrungen während eigener Aufenthalte in Brasilien und Austausch von Erfahrungen und Berichten der brasilianischen Partner 18.00 - 18.45 Uhr Abendessen Sonntag, 26.10.2025 9.00 - 10.30 Uhr Vortrag und Gespräch - Aktuelle Informationen von der Projektarbeit des Kolpingwerks Diözesanverband Hildesheim in Ceará, Pernambuco und Alagoas - Wie kann ein Miteinander über die Kontinente hinweg gelingen? 10.30 - 10.45 Uhr Kaffeepause 10.45 - 11.45 Uhr Gruppenarbeit und Austasuch - Folgerungen und Perspektiven für die künftige Gestaltung der Zusammenarbeit mit den brasilianischen Partnern vor dem Hintergrund weltkirchlicher Beziehungen 11.45 - 12.15 Uhr Feedback zur Veranstaltung, Reflexion und Ausblick anschließend Mittagessen und Abreise Leitung: Marianne Kiehne, beauftragte für internationale Partnerschaftsarbeit Martin Knöchelmann, Beauftragter für internationale Partnerschaftsarbeit Referent:in: Alexander Sitter, Ref. für weltkirchliche Beziehungen im Bistum Würzbrug und weitere Mitglieder aus dem Arbeitskreis Óbidos Kosten: 146 € pro Person, 127 € für Mitglieder des Kolpingwerkes, 10,00 € EZ-Zuschlag pro Tag/Person Die Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung der Katholischen Erwachsenenbildung statt.

Kursnummer DKol21
Kursdetails ansehen
Gebühr: 146,00
Dozent*in: Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim
74. Senior:innenwerkwoche des Kolpingverbandes Goslar
Mo. 03.11.2025 15:30
Duderstadt

Gerade im Alter sind Begegnung, Austausch und das Gefühl, gesehen und gebraucht zu werden, zentrale Elemente für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Diese Werkwoche lädt Seniorinnen und Senioren ein, in einer offenen und wertschätzenden Gemeinschaft zusammenzukommen, neue Impule zu erhalten und miteinander ins Gespräch zu kommen. Programm Freitag, 03.11.2025 bis 15.00 Uhr Anreise 15.30 - 17.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden - Einführung in die Woche 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 21.00 Uhr Mit Fotos und Film gibt es einen Rückblick auf die Seniorenwerkwoche im März und das Kolpingfest in Köln. Was hat uns gestärkt? Wovon brauche wir mehr? Dienstag, 04.11.2025 08.00 Uhr Frühstück 10.00 - 12.00 Uhr Stationen / Impuls-Wanderung: "Die Natur als Spiegel des Lebens" 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 - 18.00 Uhr Die Augustinus-Regel -Lebensordnung von Papst Leo XIV - und ihre Verbildlichung am Chorgestühl von Grauhof. Pastor Ulrich Schmalstieg 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 20.30 Uhr "Gespräch bei Kerzenschein" - Austausch & Resonanzrunde - Was hat mich heute besonders berührt? - Welcher Gedanke oder welcher Moment klingt noch in mir nach? - Wo habe ich mich mit meinem Leben wiedergefunden - in der Natur oder in den geistlichen Impulsen? Mittwoch, 05.11.2025 08.00 Uhr Wir feiern die Hl. Messe 08.30 Uhr Frühstück 10.00 - 12.30 Uhr Seelsorge für das Leben - Die Feier der Krankensalbung mit Pastor Ulrich Schmalstieg 12.30 Uhr Mittagessen 14.30 - 18.00 Uhr "Nach mir die Sintflut?" - Was man vom Testaments- und Erbrecht wissen sollte. Referent: Martin Knöchelmann, Dipl. Rechtspfleger i.R. 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 21.00 Uhr "Abend der Dankbarkeit - Was bleibt?" - Impulse und Reflexion Was möchte ich weitergeben - an Werten, an Erinnerungen, an Spuren meines Lebens? Donnerstag, 05.11.2025 08.00 Uhr Frühstück 09.30 - 12.00 Uhr "Ein-Blick" in die ambulante Hospizarbeit - Ausblick und Lichtblicke zum Lebensende - Referentinnen: Frau Dr Stumvoll u. Nicole Gatzemeier vom Hospizverein Eichsfeld e.V. 12.00 Uhr Mittagessen 14.30 - 18.00 Uhr Actsamkeit und Lebensfreude im Alltag Workshop mit Achtsamkeits-, Bewegungs- und Entspannungsübungen - "Wie kann ich trotz Herausforderungen Freude und Leichtigkeit im Alltag bewahren?" 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 21.00 Uhr "Lebensfreude feiern - Geschichten und Übungen" Freitag, 07.11.2025 08.00 Uhr Frühstück 10.00 - 12.00 Uhr Meditation und Ausblick auf die nächste Werkwoche - Reflexion der Veranstaltung 12.00 Uhr Mittagessen Anschließend Abreise der Teilnehmer*innen Leitung: Frau Barbara Bothe Kosten: 292 € pro Person, 254 € für Mitglieder des Kolpingwerkes, 10,00 € EZ-Zuschlag pro Tag/Person Die Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung der Katholischen Erwachsenenbildung statt.

Kursnummer DKol22
Kursdetails ansehen
Gebühr: 292,00
Dozent*in: Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim
Loading...
zurück zur Übersicht
24.10.25 10:29:45