Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim,
Programm Montag, 31. März 2025 15.00 - 18.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer, Einführung in die Thematik 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 20.00 Uhr Rückblick auf die letzte Werkwoche Dienstag, 01. April 2025 09.00 - 12.30 Uhr Migrationsbistum Hildesheim. Die Integration der Vertriebenen 1945-1956. Vortrag und Gespräch mit Dr. Jürgen Selke-Witzel 12.30 Uhr Mittagessen 14.30 - 18.00 Uhr Wanderung um den Pferdeberg mit Impulsen für Austausch, Diskussion und (Selbst-)Reflexion 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 20.30 Uhr Impressionen der Palmsonntagsprozession in Bad Heiligenstadt Mittwoch, 02. April 2025 09.00 - 12.30 Uhr Wir kommen mit Marco über "Sakramente - Wegbegleiter auf dem Glaubensweg" ins Gespräch 12.30 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Ausflug nach Bad Heiligenstadt mit Stadtführung 18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Eindrücke aus Afrika/Reisebericht von Angelika Donnerstag, 03. April 2025 09.00 - 12.30 Uhr "Tippelei" Handwerker auf der Walz - Stefan Heinecke erzählt 12.30 Uhr Mittagessen 14.30 - 18.00 Uhr "Fastenzeit - eine Zeit der Umkehr" ein Bibelspaziergang 18.00 Uhr Abendessen Freitag, 04. April 2025 10.00 Uhr Meditation und Ausblick, Reflexion der Veranstaltung 12.00 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise der Teilnehmer*innen Leitung: Frau Barbara Bothe Kosten: 292 € pro Person, 254 € für Mitglieder des Kolpingwerkes Kinder 3 - 6 Jahre 70 €, Kinder 7 - 11 Jahre 89 €, Kinder 12 - 17 Jahre 108,00 € 10,00 € EZ-Zuschlag pro Tag/Person Die Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung der Katholischen Erwachsenenbildung statt
Die Lebensqualität der Menschen wird wesentlich beeinflusst durch die Möglichkeit, auch im Alter beweglich und aktiv sein zu können. Bezüglich individueller Mobilitätshindernisse spielt das kalendarische Alter nur eine untergeordnete Roll. Entscheidende Voraussetzungen sind vielmehr Bewegungsfähigkeit und Gesundheitszustand sowie Fahrkompetenz und Nutzungsmöglichkeiten eines Autos. Fast alle älteren Menschen, unabhängig davon, ob sie als Fußgänger, Radfahrer, Auto- oder ÖPNV-Nutzer unterwegs sind, leiden unter dem zunehmend dichter und aggressiver werdenden Verkehr. Mangelnde gegenseitige Rücksichtnahme, fehlende soziale Unterstützung, Hektik und Aggressivität werden als problematisch empfungen. Demgegenüber spielen gesundheitliche Einschränkungen oder ungünstige Wetterverhältnisse eine geringere Rolle. Die Möglichkeit, sich außerhalb der eigenen vier Wände fortbewegen zu können, ist eine entscheidende Voraussetzung für Selbständigkeit und gesellschaftliche Partizipation. Die Frage, inwieweit diese Voraussetzung für Männer und Frauen im höheren Erwachsenenalter gegeben ist, soll bei diesem Seminar im Mittelpunkt stehen. Programm Montag, 31. März 2025 15.00 - 18.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer, Einführung in die Thematik 18.00 Abendessen Dienstag, 01. April 2025 09.00 - 12.30 Uhr "Gute Ernährung für Senioren" 12.30 Uhr Mittagessen 14.30 - 18.00 Uhr "Alles über gesunde Kräuter" 18.00 Uhr Abendessen Mittwoch, 02. April 2025 09.00 - 12.30 Uhr Mobilität im Alter 12.30 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Mobilität für Menschen - Besichtigung der Firma Otto Bock 18.00 Uhr Abendessen Donnerstag, 03. April 2025 09.00 - 12.30 Uhr Bewegung im Alter: Tanzen hält fit - körperlich und geistig 12.30 Uhr Mittagessen 14.30 - 18.00 Uhr Soziale Teilhabe im Alter 18.00 Uhr Abendessen Freitag, 04. April 2025 10.00 Uhr Eigene Erfahrungen - Diskussionsrunde, Reflexion der Veranstaltung 12.00 Mittagessen, anschließend Abreise der Teilnehmer*innen Leitung: Herr Matthias Winkelmann Kosten: 292 € pro Person, 254 € für Mitglieder des Kolpingwerkes Kinder 3 - 6 Jahre 70 €, Kinder 7 - 11 Jahre 89 €, Kinder 12 - 17 Jahre 108,00 € 10,00 € EZ-Zuschlag pro Tag/Person Die Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung der Katholischen Erwachsenenbildung statt