Tegtmeier, Christina
M.A. Erziehungswissenschaft, Fachberatung, Marte Meo Trainerin
Elterngespräche gehören zur Grundlage pädagogischer Arbeit. Oftmals gestalten sich Gespräche mit Eltern unkompliziert und wohlwollend. Manchmal stellen sich Gespräche jedoch auch als herausfordernd heraus. Sei es, weil bereits im Vorfeld Ängste und Bedenken entstehen oder sich im Gesprächsverlauf Vorwürfe oder Streitgespräche entwickeln. Im Seminar werden wir uns mit praxisorientierten Methoden zur Vorbereitung und Durchführung herausfordernder Elterngespräch auseinandersetzen. Sie werden unterstützende Fragetechniken kennenlernen, sowie konkrete Praxismethoden zum Umgang mit Konfliktsituationen. Was Sie erwartet: - Herausfordernde Elterngespräche zielorientiert vorbereiten - Positive Gesprächsführung und Fragetechniken - Strategien und Tools zum Umgang mit herausfordernden Situationen - Zeit zum Austausch, Fallbesprechung und Ausprobieren verschiedener Tools Gerne können Fallbeispiele aus der Praxis mitgebracht und gemeinsam bearbeitet werden. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73
Wenn Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse in die Kindertagespflege kommen, stellt uns dies vor einige Herausforderungen. In dieser Fortbildung wollen wir uns mit der Frage auseinander setzen was Kinder brauchen um gut in die deutsche Sprache zu finden, welche Stolpersteine es hierbei geben kann und wie Sie den Spracherwerb gezielt unterstützen können. Die Fortbildung wird viele Praxisimpulse und Materialien zum Ausprobieren enthalten. Was Sie erwartet: - Sprachentwicklungsverlauf bei Kindern mit Mehrsprachigkeit - Stolpersteine im Erwerb von Deutsch als Zweitsprache - Konkrete Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern mit DaZ - Zeit zum Austausch, Fallbesprechung und Ausprobieren verschiedener Materialien Gerne können Fallbeispiele aus der Praxis mitgebracht und gemeinsam bearbeitet werden. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73