Skip to main content

Evangelischer Verein Bildung und Dialog e.V., Heike Bilgenroth-Barke

Loading...
Allgemeiner Integrationskurs Kurs 15.5 Modul 5 - 901252-NI-15-2024
Mo. 06.01.2025 08:30
Göttingen
Modul 5 - 901252-NI-15-2024

Deutsch lernen ist wichtig für die Integration und die Teilhabe am Leben in Deutschland. Die Kursinhalte sind die folgenden: • Einführung von Buchstaben und Buchstabengruppen • Ausbildung der Synthese- und Analysefähigkeit der Teilnehmer/innen • Phonologische Bewusstheit, Sprachbewusstheit und Aussprache • Orthographische Kompetenz • Grammatische Progression • Produktion von Texten • Allgemeine und kommunikative Kompetenzen • Lernstrategien im Umgang mit Texten • Vertiefung des Lehrwerkswissens • Förderung der Lernerautonomie In Kooperation mit und Anmeldung bei: Evangelischer Verein Bildung und Dialog Am Leinekanal 4 37073 Göttingen 0551/ 37075-777 myfuture@evbildungunddialog.de www.evbildungunddialog.de

Kursnummer BP_evVBUD_I15.5
Kursdetails ansehen
Gebühr: In Kooperation mit und Anmeldung bei: Evangelischer Verein Bildung und Dialog
Dozent*in: Heike Bilgenroth-Barke Evangelischer Verein Bildung und Dialog e.V.
Allgemeiner Integrationskurs Kurs 18 901252-NI-18-2025
Mo. 02.06.2025 08:30
Göttingen
901252-NI-18-2025

Der Sprachkurs ist Teil des Integrationskurses. Er dauert im allgemeinen Integrationskurs insgesamt 600 Unterrichtseinheiten (UE), in den speziellen Kursen bis zu 900 UE, im Intensivkurs 400 UE. Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Arbeit und Beruf Aus- und Weiterbildung Betreuung und Erziehung von Kindern Einkaufen/Handel/Konsum Freizeit und soziale Kontakte Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper Medien und Mediennutzung Wohnen. Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Die Themen variieren, je nachdem welche Kursart Sie besuchen. Nehmen Sie zum Beispiel an einem Jugendintegrationskurs teil, werden Themen behandelt, die besonders Jugendliche interessieren, wie etwa die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab. Nur eine GER-basierte, nach ALTE-Standards (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaF-Institut) durchgeführte B1-Prüfung kann für den Abschluss des Integrationskurses anerkannt werden. Der Orientierungskurs Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Er umfasst 100 Unterrichtseinheiten (UE). Im Intensivkurs umfasst er 100 UE. Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über: die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Rechte und Pflichten in Deutschland Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" ab.

Kursnummer BP_evVBUD_I18.1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Heike Bilgenroth-Barke Evangelischer Verein Bildung und Dialog e.V.
Integrationskurs mit Alphabetisierung 19 901252-NI-19-2025
Mo. 02.06.2025 08:30
Göttingen
901252-NI-19-2025

Der Sprachkurs ist Teil des Integrationskurses. Er dauert im allgemeinen Integrationskurs insgesamt 600 Unterrichtseinheiten (UE), in den speziellen Kursen bis zu 900 UE, im Intensivkurs 400 UE. Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Arbeit und Beruf Aus- und Weiterbildung Betreuung und Erziehung von Kindern Einkaufen/Handel/Konsum Freizeit und soziale Kontakte Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper Medien und Mediennutzung Wohnen. Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Die Themen variieren, je nachdem welche Kursart Sie besuchen. Nehmen Sie zum Beispiel an einem Jugendintegrationskurs teil, werden Themen behandelt, die besonders Jugendliche interessieren, wie etwa die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab. Nur eine GER-basierte, nach ALTE-Standards (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaF-Institut) durchgeführte B1-Prüfung kann für den Abschluss des Integrationskurses anerkannt werden. Der Orientierungskurs Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Er umfasst 100 Unterrichtseinheiten (UE). Im Intensivkurs umfasst er 100 UE. Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über: die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Rechte und Pflichten in Deutschland Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" ab.

Kursnummer BP_evVBUD_IA19.1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Heike Bilgenroth-Barke Evangelischer Verein Bildung und Dialog e.V.
Loading...
zurück zur Übersicht
21.08.25 18:52:25