Pietzowski, Nadine
B.A. Soziale Arbeit, M.A. Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik/Sozialmanagement,
Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien, Fachberatung im Kinderschutz - Insoweit erfahrene Fachkraft
Das offene Konzept bietet Raum für die Anliegen, Probleme und Wünsche der Teilnehmenden. Die Themen bringen folglich Sie mit. Fallbesprechungen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Förderung der Resilienz, Reflexion des eigenen Handelns – vieles ist möglich. Das Thema des Abends wird von den Teilnehmenden zu Beginn gemeinsam ausgehandelt. Ziel ist es einen Reflexionsraum zu schaffen, der die Möglichkeit bietet (berufliche) Erfahrungen, Strukturen und das eigene pädagogisches Handeln zu hinterfragen und neuzudenken. Der geschützte Rahmen erlaubt dabei einmal ganz offen miteinander zu sprechen. Dabei werden die Teilnehmenden professionell begleitet und unterstützt. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt
Da die Rolle der KTPP mit vielen Anforderungen verbunden ist und die KTPP selbst "ihr wichtigstes Werkzeug" sind, soll die Fortbildung dieses Werkzeug in den Fokus nehmen. Welche Möglichkeiten gibt es, im beruflichen Alltag wieder Kraft zu tanken? Wie finde ich heraus, womit ich meine Batterien am besten wieder aufladen kann? Wie kann ich es schaffen, mich in Situationen abzugrenzen? Wie gehe ich damit um, wenn ich mit meiner eigenen Arbeit auch einmal unzufrieden bin? Diese und weitere Fragestellungen sollen im Rahmen der Fortbildung beleuchtet werden. Dabei so es auch Raum und Zeit geben, um auf konkrete Praxisbeispiele und Fragestellungen einzugehen. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73