Einsatzsanitäter-Lehrgang
Modul 1 Die Grundlagen
Die Bildungsveranstaltung "Einsatzsanitäter/Einsatzsanitäterin (ES)bietet einen umfassenden Kurs, der darauf abzielt, Privatpersonen sowie Helfende von Katastrophenschutzeinheiten gezielt für den Umgang mit Notfallsituationen und Katastrophenszenarien zu schulen.
Der Kurs vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die für den persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich von unschätzbarem Wert sind. Der Kurs stärkt das Selbstbewusstsein und die Handlungskompetenz der Teilnehmenden in Notfallsituationen, was auch in beruflichen Kontexten (z.B. im Umgang mit Kolleg:innen oder Kund:innen) von Bedeutung ist. Ebenso trägt durch die Sensibilisierung für gesundheitliche Risiken und die Vermittlung von Sofortmaßnahmen der Kurs aktiv zur Gesundheitsförderung bei.
Einsatzsanitäter*in-Lehrgang - Modul 1 - Die Grundlagen
Leitung: Fabian Hüttig
Lernziel: Die Teilnehmenden erwerben grundlegende medizinische Kenntnisse über Hygiene, Infektionskrankheiten sowie die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie verstehen die Struktur und Funktion zentraler Organsysteme - inbesondere des Atmungs- und Herz-Kreislauf-Systems - und können deren Bedeutung für die Notfallversorgung einordnen. Ziel ist es, ein solides Verständnis der körperlichen Grundlagen zu schaffen, um fundierte Entscheidungen im rettungsdienstlichen Einsatz treffen zu können.
01.09.2025 - Grundlagen
09.00 - 12.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
a) Hygiene & Infektionskrankheiten - Anatomie und Physiologie
12.30 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
b) Atmungssystem - Herz-Kreislauf-System
02.09.2025 - Allgemeine Notfallmedizin 1
09.00 - 14.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
c) Strukturierte Patientenuntersuchung & Reanimation
14.00 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
d) Schock
03.09.2025 - Allgemeine Notfallmedizin 2 - Spezielle Notfallmedizin 1 - Traumatologische Notfälle
09.00 - 09.45 Uhr
e) Medikamentenapplikation
9.45 - 12.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
f) Die Versorgung von verschiedenen Verletzungen.
12.30 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
g) Das Vorgehen bei Amputationsverletzungen, Wirbelsäulentrauma, SHT, Polytrauma
04.09.2025 - spezielle Notfallmedizin 2
09.00 - 11.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
h) Thermische Notfälle
11.00 - 13.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
i) Nervensystem & neurologische Notfälle
13.00 - 16.30 (incl. 30 Min. Pause)
k) Respiratorische Notfälle
05.09.2025 - Spezielle Notfallmedizin 3
09.00 - 11.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
l) Intoxikationen & Verätzungen
11.00 - 14.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
m) Kardiozirkulatorische Notfälle
14.30 - 16.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
n) Akutes Abdomen und Stoffwechselerkrankungen
Der Kurs vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die für den persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich von unschätzbarem Wert sind. Der Kurs stärkt das Selbstbewusstsein und die Handlungskompetenz der Teilnehmenden in Notfallsituationen, was auch in beruflichen Kontexten (z.B. im Umgang mit Kolleg:innen oder Kund:innen) von Bedeutung ist. Ebenso trägt durch die Sensibilisierung für gesundheitliche Risiken und die Vermittlung von Sofortmaßnahmen der Kurs aktiv zur Gesundheitsförderung bei.
Einsatzsanitäter*in-Lehrgang - Modul 1 - Die Grundlagen
Leitung: Fabian Hüttig
Lernziel: Die Teilnehmenden erwerben grundlegende medizinische Kenntnisse über Hygiene, Infektionskrankheiten sowie die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie verstehen die Struktur und Funktion zentraler Organsysteme - inbesondere des Atmungs- und Herz-Kreislauf-Systems - und können deren Bedeutung für die Notfallversorgung einordnen. Ziel ist es, ein solides Verständnis der körperlichen Grundlagen zu schaffen, um fundierte Entscheidungen im rettungsdienstlichen Einsatz treffen zu können.
01.09.2025 - Grundlagen
09.00 - 12.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
a) Hygiene & Infektionskrankheiten - Anatomie und Physiologie
12.30 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
b) Atmungssystem - Herz-Kreislauf-System
02.09.2025 - Allgemeine Notfallmedizin 1
09.00 - 14.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
c) Strukturierte Patientenuntersuchung & Reanimation
14.00 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
d) Schock
03.09.2025 - Allgemeine Notfallmedizin 2 - Spezielle Notfallmedizin 1 - Traumatologische Notfälle
09.00 - 09.45 Uhr
e) Medikamentenapplikation
9.45 - 12.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
f) Die Versorgung von verschiedenen Verletzungen.
12.30 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
g) Das Vorgehen bei Amputationsverletzungen, Wirbelsäulentrauma, SHT, Polytrauma
04.09.2025 - spezielle Notfallmedizin 2
09.00 - 11.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
h) Thermische Notfälle
11.00 - 13.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
i) Nervensystem & neurologische Notfälle
13.00 - 16.30 (incl. 30 Min. Pause)
k) Respiratorische Notfälle
05.09.2025 - Spezielle Notfallmedizin 3
09.00 - 11.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
l) Intoxikationen & Verätzungen
11.00 - 14.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
m) Kardiozirkulatorische Notfälle
14.30 - 16.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
n) Akutes Abdomen und Stoffwechselerkrankungen
Kurstermine 5
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 01. September 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Dienststelle Braunschweig
1 Montag 01. September 2025 09:00 – 16:00 Uhr Dienststelle Braunschweig -
- 2
- Dienstag, 02. September 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Dienststelle Braunschweig
2 Dienstag 02. September 2025 09:00 – 16:00 Uhr Dienststelle Braunschweig -
- 3
- Mittwoch, 03. September 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Dienststelle Braunschweig
3 Mittwoch 03. September 2025 09:00 – 16:00 Uhr Dienststelle Braunschweig -
- 4
- Donnerstag, 04. September 2025
- 09:00 – 16:30 Uhr
- Dienststelle Braunschweig
4 Donnerstag 04. September 2025 09:00 – 16:30 Uhr Dienststelle Braunschweig -
- 5
- Freitag, 05. September 2025
- 09:00 – 16:30 Uhr
- Dienststelle Braunschweig
5 Freitag 05. September 2025 09:00 – 16:30 Uhr Dienststelle Braunschweig
Einsatzsanitäter-Lehrgang
Modul 1 Die Grundlagen
Die Bildungsveranstaltung "Einsatzsanitäter/Einsatzsanitäterin (ES)bietet einen umfassenden Kurs, der darauf abzielt, Privatpersonen sowie Helfende von Katastrophenschutzeinheiten gezielt für den Umgang mit Notfallsituationen und Katastrophenszenarien zu schulen.
Der Kurs vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die für den persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich von unschätzbarem Wert sind. Der Kurs stärkt das Selbstbewusstsein und die Handlungskompetenz der Teilnehmenden in Notfallsituationen, was auch in beruflichen Kontexten (z.B. im Umgang mit Kolleg:innen oder Kund:innen) von Bedeutung ist. Ebenso trägt durch die Sensibilisierung für gesundheitliche Risiken und die Vermittlung von Sofortmaßnahmen der Kurs aktiv zur Gesundheitsförderung bei.
Einsatzsanitäter*in-Lehrgang - Modul 1 - Die Grundlagen
Leitung: Fabian Hüttig
Lernziel: Die Teilnehmenden erwerben grundlegende medizinische Kenntnisse über Hygiene, Infektionskrankheiten sowie die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie verstehen die Struktur und Funktion zentraler Organsysteme - inbesondere des Atmungs- und Herz-Kreislauf-Systems - und können deren Bedeutung für die Notfallversorgung einordnen. Ziel ist es, ein solides Verständnis der körperlichen Grundlagen zu schaffen, um fundierte Entscheidungen im rettungsdienstlichen Einsatz treffen zu können.
01.09.2025 - Grundlagen
09.00 - 12.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
a) Hygiene & Infektionskrankheiten - Anatomie und Physiologie
12.30 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
b) Atmungssystem - Herz-Kreislauf-System
02.09.2025 - Allgemeine Notfallmedizin 1
09.00 - 14.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
c) Strukturierte Patientenuntersuchung & Reanimation
14.00 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
d) Schock
03.09.2025 - Allgemeine Notfallmedizin 2 - Spezielle Notfallmedizin 1 - Traumatologische Notfälle
09.00 - 09.45 Uhr
e) Medikamentenapplikation
9.45 - 12.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
f) Die Versorgung von verschiedenen Verletzungen.
12.30 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
g) Das Vorgehen bei Amputationsverletzungen, Wirbelsäulentrauma, SHT, Polytrauma
04.09.2025 - spezielle Notfallmedizin 2
09.00 - 11.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
h) Thermische Notfälle
11.00 - 13.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
i) Nervensystem & neurologische Notfälle
13.00 - 16.30 (incl. 30 Min. Pause)
k) Respiratorische Notfälle
05.09.2025 - Spezielle Notfallmedizin 3
09.00 - 11.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
l) Intoxikationen & Verätzungen
11.00 - 14.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
m) Kardiozirkulatorische Notfälle
14.30 - 16.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
n) Akutes Abdomen und Stoffwechselerkrankungen
Der Kurs vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die für den persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich von unschätzbarem Wert sind. Der Kurs stärkt das Selbstbewusstsein und die Handlungskompetenz der Teilnehmenden in Notfallsituationen, was auch in beruflichen Kontexten (z.B. im Umgang mit Kolleg:innen oder Kund:innen) von Bedeutung ist. Ebenso trägt durch die Sensibilisierung für gesundheitliche Risiken und die Vermittlung von Sofortmaßnahmen der Kurs aktiv zur Gesundheitsförderung bei.
Einsatzsanitäter*in-Lehrgang - Modul 1 - Die Grundlagen
Leitung: Fabian Hüttig
Lernziel: Die Teilnehmenden erwerben grundlegende medizinische Kenntnisse über Hygiene, Infektionskrankheiten sowie die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie verstehen die Struktur und Funktion zentraler Organsysteme - inbesondere des Atmungs- und Herz-Kreislauf-Systems - und können deren Bedeutung für die Notfallversorgung einordnen. Ziel ist es, ein solides Verständnis der körperlichen Grundlagen zu schaffen, um fundierte Entscheidungen im rettungsdienstlichen Einsatz treffen zu können.
01.09.2025 - Grundlagen
09.00 - 12.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
a) Hygiene & Infektionskrankheiten - Anatomie und Physiologie
12.30 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
b) Atmungssystem - Herz-Kreislauf-System
02.09.2025 - Allgemeine Notfallmedizin 1
09.00 - 14.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
c) Strukturierte Patientenuntersuchung & Reanimation
14.00 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
d) Schock
03.09.2025 - Allgemeine Notfallmedizin 2 - Spezielle Notfallmedizin 1 - Traumatologische Notfälle
09.00 - 09.45 Uhr
e) Medikamentenapplikation
9.45 - 12.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
f) Die Versorgung von verschiedenen Verletzungen.
12.30 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
g) Das Vorgehen bei Amputationsverletzungen, Wirbelsäulentrauma, SHT, Polytrauma
04.09.2025 - spezielle Notfallmedizin 2
09.00 - 11.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
h) Thermische Notfälle
11.00 - 13.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
i) Nervensystem & neurologische Notfälle
13.00 - 16.30 (incl. 30 Min. Pause)
k) Respiratorische Notfälle
05.09.2025 - Spezielle Notfallmedizin 3
09.00 - 11.00 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
l) Intoxikationen & Verätzungen
11.00 - 14.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
m) Kardiozirkulatorische Notfälle
14.30 - 16.30 Uhr (incl. 30 Min. Pause)
n) Akutes Abdomen und Stoffwechselerkrankungen
-
GebührKosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
-
Kursnummer: DMal72
Periode 2025 -
StartMo. 01.09.2025
09:00 UhrEndeFr. 05.09.2025
16:30 Uhr -
5 Termine / 40 Ustd.
- Hinweis: Informationen und Anmeldung: Fabian.Huettig@malteser.org Malteser gemeinnützige GmbH Rettungswache Braunschweig Berliner Straße 52f 38104 Braunschweig
-
Dozent*in:Fabian Hüttig Malteser gemeinnützige GmbH
- Veranstaltungsort: Braunschweig
-
Malteser Hilfsdienst gGmbHBerliner Str. 52 F38104 BraunschweigDienststelle Braunschweig