Skip to main content

Partizipatorische Eingewöhnung in der Kindertagespflege

Die Phase der Eingewöhnungen ist eine der stressigsten Zeiten für Kindertagespflegepersonen. Die neuen Kinder sollen in der Kindertagespflegestelle "ankommen" und eine Bindung zur Kindertagespflegeperson aufbauen. Zugleich müssen die Eltern "eingewöhnt" werden.
Die partizipatorische Eingewöhnung ist ein bindungsorientiertes Eingewöhnungsmodell, das die Signale von Kindern und Eltern ernst nimmt und im Eingewöhnungsverlauf berücksichtigt.
Somit nimmt das partizipatorische Eingewöhnungsmodell auch die Eltern mit in den Blick. Fühlen sich die Eltern wohl und vertrauen der Kindertagespflegeperson, ist es für das Kind leichter eine Beziehung zur Kindertagespflegeperson aufzubauen. Zugleich wird durch die positiven Erfahrungen in der Eingewohnung die Grundlagen für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft geschaffen

Kosten und Teilnehmende
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt.
Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos.
Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit.

Ihre Ansprechpartnerin:
Franziska Schendel
Pädagogische Mitarbeiterin
schendel@keb-hi.de
Tel.: 05121 20649-73

Partizipatorische Eingewöhnung in der Kindertagespflege

Die Phase der Eingewöhnungen ist eine der stressigsten Zeiten für Kindertagespflegepersonen. Die neuen Kinder sollen in der Kindertagespflegestelle "ankommen" und eine Bindung zur Kindertagespflegeperson aufbauen. Zugleich müssen die Eltern "eingewöhnt" werden.
Die partizipatorische Eingewöhnung ist ein bindungsorientiertes Eingewöhnungsmodell, das die Signale von Kindern und Eltern ernst nimmt und im Eingewöhnungsverlauf berücksichtigt.
Somit nimmt das partizipatorische Eingewöhnungsmodell auch die Eltern mit in den Blick. Fühlen sich die Eltern wohl und vertrauen der Kindertagespflegeperson, ist es für das Kind leichter eine Beziehung zur Kindertagespflegeperson aufzubauen. Zugleich wird durch die positiven Erfahrungen in der Eingewohnung die Grundlagen für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft geschaffen

Kosten und Teilnehmende
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt.
Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos.
Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit.

Ihre Ansprechpartnerin:
Franziska Schendel
Pädagogische Mitarbeiterin
schendel@keb-hi.de
Tel.: 05121 20649-73
  • Gebühr
    Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90,00€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit.
  • Kursnummer: KTP008
    Periode 2025
  • Start
    Sa. 14.06.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Sa. 14.06.2025
    16:00 Uhr
  • 1 Termin / 8 Ustd.
    Veranstaltungsort: Hildesheim
29.04.25 14:13:00