Kurse nach Themen
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Isabell Windel Tel: 05121-55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Isabell Windel Tel: 05121-55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Marion van der Pütten Tel: 0531-237979-0 Email: ausbildung.braunschweig@malteser.org
Du wünschst dir eine gute Beziehung zu deinen Kindern, finanzielle Sicherheit, eine erfüllte Partnerschaft, Anerkennung im Beruf und eine gleichberechtigte Vaterschaft. Doch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf scheint in der Realität oft ein Ding der Unmöglichkeit zu sein: Väterfeindliche Arbeitsstrukturen, zu wenig Zeit für die Kinder, die permanente Erschöpfung - und dann noch das Gefühl, dass man es sowieso niemandem recht machen kann und zuhause oft nur der Assistent der Geschäftsführerin ist. Wie kommt man da wieder raus? Wie kann Vereinbarkeit (auch auf individueller Ebene) sowie eine wahrhaft gleichberechtigte Elternschaft gelingen? Psychologe, Buchautor und Dreifachvater Björn Süfke kennt sich mit den Herausforderungen von Vätern aus und gibt Anregungen, Antworten und Zeit zum Austausch. In Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di "Vatersein ist nichts für Amateuere" ist eine Reihe der Katholischen und der Evangelischen Erwachsenenbildung.
Künstliche Intelligenz begegnet uns immer öfter - aber was kann sie eigentlich für Familien tun? In diesem Online-Workshop erkunden wir gemeinsam, wie KI im Familienalltag entlasten, unterstützen und inspirieren kann - ganz ohne technisches Vorwissen. Ob beim Organisieren von Terminen, beim Einkaufen, bei den Hausaufgaben oder der Freizeitgestaltung: viele KI-gestützte Anwendungen können helfen, Zeit zu sparen, Klarheit zu schaffen oder kreative Ideen zu liefern. Wir schauen uns ganz praktische Beispiele an, probieren gemeinsam einfache Tools aus und sprechen darüber, was für uns nützlich und was vielleicht kritisch ist. Der Austausch untereinander steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Motivation, neue Wege zu entdecken. Neugier genügt! Dieser Workshop richtet sich an Eltern, Großeltern oder Erziehende, die sich ganz unkompliziert mit dem Thema KI im Familienalltag beschäftigen möchten.
9. Oktober um 20 Uhr Austausch für Väter zum Thema „Bin ich gut in Beziehung mit meinem Kind?“ Vaterschaft ist auch heute noch oft geprägt von wenig Zeit haben mit den eigenen Kindern. Viele Väter arbeiten viel und wünschen sich gleichzeitig besser im Kontakt mit ihren eigenen Kindern zu sein. Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen Input zu Vaterschaft und emotionaler Fürsorge und soll Raum für den Austausch unter den Vätern geben zu persönlichen Fragen wie wir mit unseren eigenen Vätern im Kontakt waren, wie uns das geprägt hat und was wir heute evtl. anders machen. Beim Treffen soll darüber hinaus Platz für eure Fragen und Anliegen sein. Ein Stereotyp: Wenn es um die ideale Familienkutsche geht, können sich Väter seitenweise durch Material wühlen, beraten lassen und austauschen. Aber in Kursen und Beratungen zum Thema Erziehung sitzen nahezu nur Mütter. Denken Väter, dass man Familie nicht lernen kann? Wir glauben das nicht und wir glauben an Väter. Wir sind ja selber welche. Und deswegen haben wir da mal was vorbereitet! Der regelmäßige digitale Austausch für Väter. Die Themen bestimmt ihr. Unsere Moderatoren Julian Mader-Pathmanathan ist Bildungsreferent bei mannigfaltig e.V. für Jungen*- Väterarbeit sowie psychosozialer Berater. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in Hannover. Ein paar Themen als Anregung für Austausch und Diskussion: – Das Kind ist da – und jetzt? – Weniger arbeiten, mehr Vatersein? – Konflikte mit der Partnerin oder dem Partner – Streit ums Kind – wer macht was? – Erwartungen an mich als Vater Alles kostenlos und bequem digital über Zoom von Zuhause. Jetzt anmelden, der Link kommt jeweils ein paar Tage vor der Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch, liebe Väter.
Liebe Väter, liebe Kinder, wir wollen mit euch gemeinsam eine tolle, spannende Woche auf Borkum verbringen. Die Praxis und Theorie der Vater-Kind-Bindung: Gemeinsames Erleben in der Freizeit, ohne den Druck des Alltags, ist ein wichtiger Baustein für eine gelungene Vater-Kind-Bindung. Aber sie erfordert auch Arbeit (an sich selbst) und viele Kompetenzen. Dieser Bildungsurlaub wird beides ermöglichen. Ihr Väter seid eingeladen mit euren Kindern Erinnerungen zu sammeln und euch gemeinsam mit anderen Vätern auszutauschen: Über Eure Rolle in der Familie, was eure Wünsche und Erwartungen für das Familienleben sind und wie ihr diese erreichen könnt. Der Bildungsurlaub besteht aus einer Mischung von gemeinsamen Vater-Kind-Erlebnissen sowie Austausch und Reflektionsrunden der Väter. In dieser Zeit werden die Kinder von erfahrenen Ferienbetreuer*innen betreut. Zielgruppe Aktive Väter (und solche die gerne noch aktiver seien möchten) mit ihren Kindern (im Alter von 5 bis 11 Jahren). Großväter mit ihren Enkelkindern sind auch willkommen. Kursleitung: Thorsten Bachert Preise (inkl. Übernachtung, Programm und Halbpension) Dieser Bildungsurlaub wird gefördert durch den Familienbund der Katholiken. Der Eigenanteil liegt für Väter mit einem Kind bei 550 EUR sowie zusätzlich 225,00 € EUR für das zweite Kind. Weitere Kinder auf Anfrage. Veranstaltungsort Familienferienstätte Blinkfüer Strandstraße 24 26757 Borkum https://www.blinkfuer-borkum.de/ Unterbringung Die Unterbringung erfolgt in Doppel- bzw. Dreibettzimmern mit eigenem Bad. Alle Zimmer sind mit dem Fahrstuhl erreichbar und vorwiegend behindertenfreundlich eingerichtet. In dem Haus stehen Ihnen Gruppenräume und Teeküchen zur freien Nutzung zur Verfügung. Für die Kinder gibt es einen Kinderspielraum und ein Kickerzimmer. Organisatorisches Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie von uns ein ausführliches Formular, welches wir für eine verbindliche Anmeldung benötigen. Eine Abmeldung ist – wenn nicht anders vereinbart – schriftlich bis 26 Kalendertage vor dem angegebenen Veranstaltungsbeginn möglich. Bei späterer Abmeldung müssen wir die volle Kursgebühr berechnen. Aus unseren Geschäftsbedingungen: https://www.keb-hi.de/agb/teilnahmebedingungen Bildungsurlaub Die Woche ist als Bildungsurlaub des Landes Niedersachsen anerkannt. Sie haben einen rechtlichen Anspruch auf zusätzlichen Urlaub mit dem Zweck Bildung. Auch in anderen Bundesländern kann die Veranstaltung möglichweise als Bildungsurlaub anerkannt sein. Bitte schreiben Sie uns bei Fragen. Die Unterlagen zur Beantragung des Bildungsurlaubes beim Arbeitgeber erhalten Sie nach der Anmeldung. Weitere Informationen: https://www.aewb-nds.de/bildungsurlaub/oft-gefragt Melden Sie sich gerne bei weiteren Fragen. Ansprechpartner Frederik Wilhelmi Pädagogischer Mitarbeiter Mail: wilhelmi@keb-hi.de Tel: 05121 20649-72
In dieser Veranstaltung widmen wir uns der sinnvollen und altersgerechten Nutzung von Hörmedien durch Kinder im Alter von ca. 3 bis 10 Jahren. Eltern und Fachkräfte erhalten Impulse, um die eigene Mediennutzung zu reflektieren und gemeinsam mit Kindern gute Hörgewohnheiten zu entwickeln - ohne Druck und Schuldgefühle. Wir sprechen darüber, warum Perfektionismus hinderlich sein kann, wie sich Adultismus in Medienregeln zeigt und warum Panikmache wenig hilft. Statt Hörmedien als digitale Babysitter zu sehen, geht es um bewussten Einsatz, geeignete Inhalte und altersgerechte Medienkompetenz – von der Toniebox bis Spotify. Philine Schwalbach gibt Tipps für das Entwickeln alltagstauglicher Regeln in Form eines Mediennutzungsvertrags und Hilfestellung für ein sanftes Ende der Medienzeit.
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Marion van der Pütten Tel: 0531-237979-0 Email: ausbildung.braunschweig@malteser.org
Liebe Väter, liebe Kinder, wir wollen mit euch gemeinsam in den Osterferien eine tolle, spannende Woche im Ferienparadies Pferdeberg nahe Duderstadt verbringen. Die Praxis und Theorie der Vater-Kind-Bindung: Gemeinsames Erleben in der Freizeit, ohne den Druck des Alltags, ist ein wichtiger Baustein für eine gelungene Vater-Kind-Bindung. Aber sie erfordert auch Arbeit (an sich selbst) und viele Kompetenzen. Dieser Bildungsurlaub wird beides ermöglichen. Ihr Väter seid eingeladen mit euren Kindern Erinnerungen zu sammeln und euch gemeinsam mit anderen Vätern auszutauschen: Über Eure Rolle in der Familie, was eure Wünsche und Erwartungen für das Familienleben sind und wie ihr diese erreichen könnt. Der Bildungsurlaub besteht aus einer Mischung von gemeinsamen Vater-Kind-Erlebnissen sowie Austausch und Reflektionsrunden der Väter. In dieser Zeit werden die Kinder von erfahrenen Ferienbetreuer*innen des Ferienparadieses Pferdeberg betreut. Zielgruppe Aktive Väter (und solche die gerne noch aktiver seien möchten) mit ihren Kindern (im Alter von 6 bis 11 Jahren). Großväter mit ihren Enkelkindern sind auch willkommen. Kursleitung: N.N. Preise (unter Vorbehalt) (inkl. Übernachtung, Programm und Vollpension) 520 EUR für Väter mit einem Kind 220 EUR zusätzlich für zweites Kind Mehr als zwei Kinder auf Anfrage. Für die Veranstaltung wird eine Förderung durch den Familienbund der Katholiken angestrebt. Veranstaltungsort Ferienparadies Pferdeberg Zum Ferienparadies 2 37115 Duderstadt Mehr Infos: https://www.kolping-duderstadt.de/ Unterbringung Die Unterbringung erfolgt in Familienzimmern mit jeweils zwei Schlafzimmern (ein Zimmer mit einem großen Bett und ein Zimmer mit einem Hochbett und einem Einzelbett) und Bad mit Dusche und WC. Sie sind teilweise auch barrierefrei erreichbar. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie das benötigen. Das Ferienparadies ist ausgestattet mit vielerlei Möglichkeiten für Spiel und Spaß und die Umgebung lädt zur Erkundung ein. Organisatorisches Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie von uns ein ausführliches Formular, welches wir für eine verbindliche Anmeldung benötigen. Eine Abmeldung ist – wenn nicht anders vereinbart – schriftlich bis 26 Kalendertage vor dem angegebenen Veranstaltungsbeginn möglich. Bei späterer Abmeldung müssen wir die volle Kursgebühr berechnen. Aus unseren Geschäftsbedingungen: https://www.keb-hi.de/agb/teilnahmebedingungen Bildungsurlaub Die Woche ist als Bildungsurlaub des Landes Niedersachsen anerkannt. Sie haben einen rechtlichen Anspruch auf zusätzlichen Urlaub mit dem Zweck Bildung. Auch in anderen Bundesländern kann die Veranstaltung möglichweise als Bildungsurlaub anerkannt sein. Bitte schreiben Sie uns bei Fragen. Die Unterlagen zur Beantragung des Bildungsurlaubes beim Arbeitgeber erhalten Sie nach der Anmeldung. Weitere Informationen: https://www.aewb-nds.de/bildungsurlaub/oft-gefragt Melden Sie sich gerne bei weiteren Fragen. Ansprechpartner Frederik Wilhelmi Pädagogischer Mitarbeiter Mail: wilhelmi@keb-hi.de Tel: 05121 20649-72