Unsere Mütter bleiben unsere Mütter, egal wie alt wir auch werden. Wir haben eine gemeinsame Geschichte. Wer war/ist meine Mutter für mich? Welchen Weg sind wir gemeinsam gegangen? Überrasche ich mich manchmal selber, wenn ich merke: "Ich rede ja wie meine Mutter"? Wir werden in diesem Seminar im klösterlichen Ambiente des Lüchtenhofes unsere Mutterbeziehung anschauen und vielleicht Überraschendes auch im Prozess des Webens (wieder-)entdecken. Elemente: Psychologisch-spirituelle Kurzvorträge, Biografiearbeit, Kreative Übungen zur Selbstreflektion, Meditation, Austausch in der Gruppe, Frauenliturgie, Zeit für sich Begrenzte Möglichkeit zum Einzelgespräch. Anmeldung: Sr. Hildegard Faupel, Gemeinschaft Jesu, Theologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie T:05041 756942, h.faupel@kfd-hildesheim.de Material: Bitte bringen Sie ein Foto Ihrer Mutter als junge Frau mit und evtl. Wolle zum Weben. kfd-Mitglieder: 198 € Noch-Nicht-Mitglieder: 240 €
"Sorge für Deinen Körper, dass deine Seele Lust hat darin zu wohnen" - Teresa von Avila Himmel und Erde verbinden, auf den Weg zur Mitte kommen. Qi Gong stärkt Haltung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Die meditativen Bewegungen beruhigen und zentrieren. Der Gegenwart Gottes zu lauschen, weitet den Geist und ermöglicht neue Klarheit. Der natürliche Atem kommt in Fluss und die Lebenskraft wird gestärkt. Elemente: Morgen- und Abendmeditation in Stille, Austausch im Gespräch, kurze Vorträge, lange Mittagspause. Die Qi Gong-Praxis der "18 Bewegungen" steht klar im Vordergrund. Qi Gong ist Lebenspflege für jedes Alter. Bitte bringen Sie bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen mit. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Erzieher: innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Hort verfügen häufig über eine sehr hohe Beobachtungsgabe und die qualifizierte Einschätzung von Entwicklungsstufen der Kinder. In diesem Seminar soll es darum gehen, Kinder mit besonderen Verhaltensproblemen zu erkennen, Ursachen zu ergründen und individuelle Hilfen zu entwickeln. Einige pädagogische/therapeutische Maßnahmen können in den Einrichtungen durchgeführt werden, zumal immer häufiger auch Sprachtherapeuten und Ergotherapeuten zur Verfügung stehen. Andere Probleme liegen im häuslichen Bereich, dann ist die pädagogische Handlungsmöglichkeit schnell erschöpft. Gezielte Elterngespräche und ein Bewusstmachen der weiteren Entwicklung ihres Kindes, hilft Eltern häufig, zuhause entwicklungsförderndes Verhalten umzusetzen, wie Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Grenzen aushalten. Manchmal sind die Verhaltensstörungen so gravierend, dass das pädagogische Know-how zu keiner Veränderung führt. Dann braucht das Kind eine Diagnostik, die nicht in der Einrichtung stattfinden kann. Hier ist es notwendig, die Eltern mit „ins Boot“ zu holen, die oft Sorge vor Stigmatisierung bei der Inanspruchnahme von Facheinrichtungen wie SPZ, Kinderpsychiatern und Kinderpsychotherapeuten haben. Die problemorientierten Elterngespräche sollen in diesem Seminar geübt werden. Inhalte: Vertiefung von: Verhaltensauffälligkeiten und/ psychischen Problemen lösungsorientierte Teamreflexion Förderpläne bei Verhaltensauffälligkeiten entwickeln und umsetzen strukturierte Elterngespräche führen Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
MS Teams ist ein sehr hilfreiches Werkzeug für die moderne Projektarbeit und erleichtert die Zusammenarbeit im Team. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie Dateien gemeinsam bearbeiten, organisieren und versionieren, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Sie erfahren, wie automatisierte Workflows klare Verantwortlichkeiten schaffen und Aufgaben effizient weiterleiten. Zudem wird gezeigt, wie Sie zusätzliche Apps wie den Planner integrieren können. Wie gewohnt bleibt ausreichend Zeit, um auf Ihre individuellen Fragen und die Anwendung des Gelernten in Ihrem beruflichen Alltag einzugehen. Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die bereits digital im Team zusammenarbeiten und neue Features kennenlernen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs MS-Teams noch effektiver einsetzen und die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten sowie neu erlernte Anwendungsmöglichkeiten sicher nutzen können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung ist der sichere Umgang mit den Teams-Grundfunktionen. Kursinhalte Mit Dokumenten im Team arbeiten - Dokumente ein- und ausschecken - Unterschiede OneDrive und Sharepoint Aufgabenverwaltung im Team mit Planner - Pläne erstellen, verwenden und verfolgen - Abgrenzung zu Outlook Forms in Teams verwenden - Eine Umfrage in Teams erstellen oder einbinden - Schnellabstimmung in einer Unterhaltung - Forms im Browser versus Forms in Teams Lists in Teams nutzen - Eine Liste erstellen - Dokumente mit den Listen verbinden - Listen-Vorlagen erstellen Die Dokumenten-Bibliotheken - Verwalten von Zeitplänen mit "Schichten" - Workflows und Genehmigungsverfahren mit Schichten - Dateiablagen auf einem WebServer - Metadaten auf dem Sharepoint Ausreichend Zeit für eigene Fragen ist eingeplant. Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Im Rahmen der Reihe „Ein Baum – viele Äste“ laden Christen aus Uetze und Umgebung zu einem Gespräch mit dem Thema „Auf dem Weg – besondere Wege begehen und wallfahren in der heutigen Zeit – ein. Die Referentin Franziska Kandora ist seit Jahren auf die Vorbereitung und Durchführung von Wallfahrten und gemeinsamen Pilgerwegen spezialisiert. In ihrem Einstiegsreferat wird Frau Kandora besondere Wege (wie z. B. den Jakobsweg) und andere Wallfahrtsorte beschreiben. Anschließend können die Besucher*innen eigene Erfahrungen einbringen, wobei auch eine kritische Betrachtung möglich ist. Zum Abschluss wird die Referentin über die Wallfahrt nach Lourdes ausführlich berichten. Sie sind herzlich willkommen. Weitere Informationen: August Josef Renken Telefon:05173 6122 E-Mail an ajrenken@web.de
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Intensivkurs im Stil des Zazen "Hock Dich hin und überlasse Dich ohne alle Künstlichkeit mit Leib und Seele dem Wirken des Weges" - Dogen Zenji Alle spirituellen Traditionen kennen die sog. Übungsweise, die dem Menschen auf seiner Suche nach Ganzheit Halt und Richtung geben. Einer dieser traditionellen Übungswege ist das Sitzen in der Stille, dass auch den Christen bei der Vertiefung seines Glaubens unterstützen kann. In Anlehnung an das japanische Sesshjin verbringen wir gemeinsam mehrere Tage im Schweigen, um uns für die "Herz-Geist-Berührung" öffnen zu lassen. Der streng ritualisierte Tagesablauf wird uns dabei unterstützen. Elemente: Täglich 10 x 25 Minuten Sitzen in der Stille, Gehmeditation, Hören in der Stille, Einzelgespräche mit dem Kursleiter, kleine Teezeremonie, Arbeit im Gartenbereich, Stundengebete und Eucharistiefeiern in der Klosterkirche (Teilnahmemöglichkeit). Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Am Samstag, 07.06.2025 findet von 12.00 bis 16.00 Uhr ein „Italienischer Kochmittag" in der Lehrküche am Domhof 2 statt. Interessierte melden sich zwecks Anmeldung und weiterer Details bitte direkt bei Enzo Iacovozzi. Kontakt: Mail: enzoiacovozzi@gmail.com Tel: 017620527765 Wir wünschen allen Teilnehmenden einen schönen und leckeren Nachmittag.
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die bereits über erste Erfahrungen in Excel verfügen. Es werden weiterführende Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Funktionen und zur logischen Steuerung vermittelt. Schulungsziel Die Teilnehmenden haben nach dem Kurs fortgeschrittene Fähigkeiten in der effizienten Anwendung verschiedener Funktionen in Excel um komplexe Datenanalysen, automatisierte Berechnungen und aussagekräftige Visualisierungen effektiv durchführen zu können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Erfahrung im Umgang mit Excel oder die Teilnahme an einer Grundschulung, wie z.B. Excel sicher nutzen. Kursinhalte Logische Steuerung mit der WENN-Funktion Verschachteln von Funktionen Weiterführende Funktionen (SVerweis, Vergleich, Index) Datengültigkeit Rechnen mit Datum und Uhrzeit Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-80 I dane@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Erste Hilfe für Senioren - Vortrag und Gespräch mit Frau Edeltraud Lasser von den Maltesern. Offene Männergemeinschaft Heilig Geist Haben Sie Lust, dabei zu sein? Jede und jeder ist willkommen. Die Einladung zu unseren Veranstaltungen richtet sich an alle Gemeindemitglieder, aber auch an Interessierte, die uns kennenlernen möchten. Wir begegnen uns in der Regel einmal im Monat zu Vorträgen über interessante Themen, zu Spaziergängen oder Ausflügen sowie zum fröhlichen Miteinander bei geselligen Veranstaltungen. Kontakt: Herr Roland Meiswinkel E-Mail: roland.meiswinkel@web.de Tel: 0511 649 93 72
Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder insbesondere auch nach der Corona-Pandemie deutlich belastet sind. Kinder aus sozial benachteiligten Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund erscheinen dabei von den Pandemie-Auswirkungen besonders betroffen. In den KiTas macht sich dies aktuell durch die aus Sicht der Fachkräfte stark ansteigenden herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern bemerkbar – von aggressivem Verhalten und dem Fehlen sozio-emotionaler Basiskompetenzen bis hin zum vollständigen Rückzug der Kinder. Dies stellt die auch schon durch den Fachkräftemangel enorm belasteten KiTas vor immense Herausforderungen in der tagtäglichen pädagogischen Arbeit. Vor diesem Hintergrund möchte die landesweite Qualifizierungsinitiative des nifbe Fachkräfte dabei begleiten und unterstützen, in ihren KiTas die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu stärken – und zwar auf Grundlage der drei zentralen Säulen des Kinderrechte. In diesem Sinn gilt es, die Kinder in der KiTa als kompetente und selbstbestimmte Akteure bestmöglich zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Die bedarfs- und prozessorientierte Qualifizierung bietet dem KiTa-Teams dazu konkrete Ansatzpunkte an: Im Bereich Beteiligen geht es darum • die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern im KiTa-Alltag zu realisieren • zum Beispiel in Schlüsselsituationen wie Essen oder Garderobe-Situationen, Schlafen oder Pflege • oder auch durch Beteiligungs-Projekte bzw. -instrumente • aktive Beteiligung und Mitbestimmung im KiTa-Alltag als Fundament für ein demokratisches und inklusives Miteinander in der KiTa von Anfang an
Die Fortbildung wird durchgeführt und gefördert im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Kinder Schützen, Fördern, Beteiligen! - Gesundheit und Wohlbefinden in der KiTa“ des nifbe.
Wie erleben Männer ihre Beziehung zu Gott? Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Isabell Windel Tel: 05121ä55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Die Phase der Eingewöhnungen ist eine der stressigsten Zeiten für Kindertagespflegepersonen. Die neuen Kinder sollen in der Kindertagespflegestelle "ankommen" und eine Bindung zur Kindertagespflegeperson aufbauen. Zugleich müssen die Eltern "eingewöhnt" werden. Die partizipatorische Eingewöhnung ist ein bindungsorientiertes Eingewöhnungsmodell, das die Signale von Kindern und Eltern ernst nimmt und im Eingewöhnungsverlauf berücksichtigt. Somit nimmt das partizipatorische Eingewöhnungsmodell auch die Eltern mit in den Blick. Fühlen sich die Eltern wohl und vertrauen der Kindertagespflegeperson, ist es für das Kind leichter eine Beziehung zur Kindertagespflegeperson aufzubauen. Zugleich wird durch die positiven Erfahrungen in der Eingewohnung die Grundlagen für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft geschaffen Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Arbeitnehmer:innen-Freizügigkeit ist eine der großen Errungenschaften der Europäischen Union. Aber unter dem Radar der Rechtsstaatlichkeit hat sich in unserm Land seit 30 Jahren in der Fleisch-/Lebensmittelindustrie, in der Logistik und in weiteren Branchen eine Schattenwelt entwickelt. In ihr wird eine Geisterarmee von Arbeitsmigrant:innen ausgebeutet und für das Wohnen in menschenunwürdigen Bruchbuden mit Wuchermieten abgezockt. Pfarrer Peter Kossen fordert dazu heraus, hinzuschauen und zu handeln. Denn es geht anders und besser. Der Vortrag von Pfarrer Kossen wird ergänzt durch Berichte aus der Beratungspraxis von Frau Daniela Reim. Frau Reim berät u. unterstützt kostenlos ratsuchende Menschen aus Mittel- und Osteuropa bei Fragen rund um die Arbeit und Leben in Deutschland (zu Themen wie Arbeitsvertrag, Mindestlohn, unbezahlte Überstunden, Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz usw.). Im Anschluss zum Vortrag wird es Zeit für Fragen und Austausch geben. Wir bitten um Spenden für Pfarrer Kossens Anliegen.
Vieles im pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten wie z.B. das Raumteilverfahren findet sich schon im pädagogischen Konzept von Margarete Schörl (1912 bis 1991). Der Ansatz selbst (seit den 1950er Jahren, St. Pölten Österreich) ist oft nicht bekannt oder gilt als veraltet. Bei Schörl steht das Kind mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Es wird beobachtet, nach seinen (Lern-)Interessen geschaut und diesen nachgegangen. Auch das Zusammenwirken mit den Eltern wird einbezogen. Konsequente Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder und die Beobachtung als Grundlage für jede pädagogische Handlungsplanung sind auch Grundannahmen des Early-Excellenz Ansatzes, den Margy Whalley, Direktorin des Pen Green Centre in Corby England, seit den 1990iger Jahren maßgebend geprägt hat. Jedes Kind ist excellent – einzigartig und entwickelt sich auf eigene Weise. In der Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Fachkräften werden die Eltern als Expert:innen ihrer Kinder wahrgenommen und die Begleitung der Kinder kann nur in enger Abstimmung mit den Familien gelingen. Dabei öffnet sich die Early Excellence Einrichtung nach innen und außen – Familie, Stadtteil, andere Dienstleister… Die Fachtagung bietet die Möglichkeit beide pädagogischen Konzepte kennenzulernen oder zu vertiefen, um die gewonnenen Erkenntnisse für die eigene pädagogische Praxis zu nutzen. Programm ab 08:30 Uhr Ankommen, Stehkaffee 09:00 Uhr Begrüßung Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V. 09:30 – 11:00 Uhr Vortrag Kita-Alltag im Kontext von Schörlpädagogik und Early Excellence-Ansatz Der Vortrag setzt sich mit dem Verhältnis der pädagogischen Konzepte von Mater Margarete Schörl (Schörlpädagogik) und Margy Whalley (Early Excellence) auseinander. Beide Ansätze werden dazu skizziert und vergleichend diskutiert. Dies geschieht praxisnah anhand konkreter Beispiele aus dem pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen und unter Bezugnahme auf Daten aus einer qualitativen Untersuchung zur Schörlpädagogik in hannoverschen Familienzentren. In dieser bisher nicht präsentierten qualitativen Studie wurden pädagogische Fachkräfte zum Ansatz und speziell zum Konzept der nachgehenden Führung in Interviews befragt. Ziel des Vortrags ist eine kritische Reflexion der Gemeinsamkeiten und Differenzen beider Ansätze, sowie der Herausforderungen diese im Kita-Alltag qualitativ hochwertig in die pädagogische Praxis einzusetzen. Die im Vortrag diskutierten Perspektiven bilden zudem die Hintergrundfolie für die Weiterarbeit in den Workshops am Nachmittag. Prof. Dr. Michael Lichtblau; Tischler, Psychologe und Professor mit dem Schwerpunkt frühkindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik und Gesundheit an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Interessenentwicklung von Kindern, Inklusion in Kita und Schule, Transition Kita-Schule, Kooperation zwischen Familie und Bildungseinrichtung, Beobachtung und Förderung in der frühpädagogischen Praxis. unter Mitwirkung von Anne Behrendt und Lena Manke, Studierende Studiengang Kinheitspädagogik der Ostfalia Hochschule 11:30 – 12.00 Uhr Keynote M. Margarete Schörl - (k)ein Denkmal! - Schörl wer? Schörl warum? Wie das Wort Mater im Laufe der Jahre zum Konzept-Killer geworden ist, und wie gerade diese Frauen-Biografie zum Trigger für das kreative Neudenken des Schörl-Konzepts hier und heute wird. Dr. phil. Doris Kloimstein, Diplom-Erwachsenenbildnerin, zertifizierte Paarbegleiterin, Elternbildnerin; war Diözesanangestellte in der Diözese St. Pölten, Österreich (zuletzt Projektleiterin in der pädagogischen Fachstelle BEF) bis zur Pensionierung; im Rahmen der Elternbildung auf das Schörl-Konzept gestoßen und seither bis heute über M. Magarete Schörl forschend; aktuell freie Schriftstellerin und mit Kleinkindern und ihren Pferden tätig. 12:00 – 13:00 Uhr Mittagsimbiss und informeller Austausch 13.15 – 14:45 Uhr Workshops Workshop 1 Diskussion und Reflexion zum Transfer beider Ansätze für die eigene pädagogische Praxis Dr. Lisa Disep, Verwaltungsprofessorin für Kindheitspädagogik an der HAWK Hildesheim, Fachberatung für Sprache, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien für den Landkreis Göttingen Workshop 2 Die Schörl Pädagogik in die pädagogische Praxis des 21. Jahrhunderts geholt Melanie Cizek-Skriboleit, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Fachberatung im Caritasverband Hannover e.V. Workshop 3 Vertiefung des Early Excellence Ansatzes als pädagogische Haltung Andrea Michalzik; Dipl. Sozialpädagogin, Early Excellence Beraterin, Lehrkraft berufsbildende Schule Sozialwesen 15:00 – 15:30 Uhr Abschluss und Ende der Veranstaltung Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, dem Caritasverband Hannover und dem nifbe (Nds. Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung) statt.
inkl. Imbiss und Getränke
PowerPoint ist ein wesentliches Werkzeug für überzeugende Präsentationen und visuelle Kommunikation. In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie professionelle und ansprechende Präsentationen erstellen und präsentieren, oder vertiefen Ihre vorhandenen Kenntnisse, denn PowerPoint bietet weitaus mehr Möglichkeiten, als man zunächst erwartet. Neben der Arbeit mit Folienlayouts und Vorlagen lernen Sie das Einfügen von Objekten, Animationen, Übergängen sowie die effektive Nutzung von SmartArt-Grafiken kennen. Für Ihre konkreten Fragen wird ebenfalls ausreichend Zeit sein. Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die lernen wollen, wie man PowerPoint-Präsentationen ansprechend erstellt und sicher zur Präsentation verwendet. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs ansprechende PowerPoint-Präsentationen erstellen und sicher präsentieren können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Ansichten in PowerPoint - Arbeiten mit Folienlayouts und Vorlagen - Einfügen von Objekten, Grafiken, Tabellen, Diagrammen - Smart-Art-Grafiken - Folienübergänge - Textanordnung (Aufzählung, automatische Textgröße, Zeichenformatierung) - Animieren von Objekten - Notizenfunktion - Präsentation starten und steuern - Handouts erstellen - Einspieler mit Ton abspielen (online und vor Ort) - Weniger ist mehr! (Tipps für eine gelungene Präsentation) Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Isabell Windel Tel: 05121-55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Von Beginn an erforschen die Jüngsten unter uns ihre Welt in Bewegung. Sie sind neugierig und wollen alles um sich herum entdecken. Dies liebevoll und immer wieder interessant zu gestalten, um somit eine anregende Umgebung zu schaffen, ist eine Herausforderung. In diesem Workshop werden Ideen aus psychomotorischer Sicht präsentiert, die die ganzheitliche Entwicklung des Kindes durch Bewegungs- und Sinnesangebote unterstützen. Ein besonderer Blick ist dabei auf die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Materialien gerichtet, die ein selbstständiges Erkunden und Entdecken zu lassen. Spiel- und Bewegungsangebote, die den Erfahrungsschatz der Kinder erweitern und ihre Sinne und ihre Sprachentwicklung auf unterschiedlichste Weise fördern werden vorgestellt. Zu jedem Angebot werden die theoretischen Hintergründe erläutert und Zusammenhänge zu den einzelnen Sinnesbereichen (taktil-kinästhetisch, vestibulär, visuell, auditiv) und dem Bereich Spracherwerb dargestellt. Ziel ist es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Skript zur Verfügung zu stellen, aus dem sie die Anregungen schnell und unkompliziert in ihrem täglichen Handeln umsetzen können. Gern können bereits vorhandene Spieleideen mitgebracht und vorgestellt werden. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für externe Kindertagespflegepersonen beträgt die Teilnahmegebühr 80€. Bitte geben Sie im Feld Bemerkungen an, für welche Kommune Sie tätig sind. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73
Für Kindertagespflegepersonen, die im Landkreis Hildesheim tätig sind, ist die Fortbildung kostenlos. Die Kursgebühr für andere Teilnehmer:innen beträgt 90€.
Die Liturgie des Weihnachtsfests lebt von der kosmischen Dimension: Die Wintersonnenwende, die dunkelste Nacht, aufgehendes Licht, Tiere und Menschen an der Krippe, die Sternenkonstellation der Weisen aus dem Orient. Bei dem Fortbildungstag gehen wir auf Spurensuche der kosmischen Dimension von Liturgie und widmen uns konkreten liturgischen Gestaltungsmöglichkeiten des Weihnachtsfestes. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Kennst Du das? Streit in der Kita/Schule. Du wirst beleidigt. Dir wird etwas weggenommen. Du wirst ausgeschlossen. Ich helfe Dir mit den richtigen Methoden und Kniffen aus schwierigen Situationen, mit viel Spaß, einfach cool zu bleiben. Ruhig und entspannt, wie ein Löwe. Wir trainieren Situationen aus dem Alltag. Mit viel Spaß und Freude werden die Übungen im Rollenspiel erarbeitet. - wie gehe ich mit Beleidigungen um - wie kann ich mich in schwierigen Situationen verhalten - was tue ich bei Ausgrenzung - wie wichtig ist meine Körperhaltung (Mimik/Gestik)… . Am Ende des Kurses bist Du Stark und freust Dich auf Dein Leben, denn jetzt hast Du den Löwen in Dir gefunden. Alter: 5-12 Jahre Anmeldung bis 24.5.2025, Kosten: 10 Euro pro Person Anmeldung und Informationen: Familienzentrum St. Nikolaus Christina Grobecker Ägidienmarkt 11 38100 Braunschweig c.grobecker@caritas-bs.de Tel.: 0531 61280661
Plakate, Insta-Posts, Flyer, Postkarten … mit Canva auch als Anfänger:in schnell und schön gestaltet. Das intuitive Gestaltungsprogramm Canva ist unglaublich vielfältig und einfach anwendbar. Dieser 4-stündige Workshop mit Elena Schönsee gibt einen Überblick über die grundlegenden Funktionen von Canva, hilft dabei, eigene Materialien zu gestalten, die Funktionen auszuprobieren und vermittelt die Grundlagen eines guten Designs (Farben, Schriften, Logos, …). In einer Praxisphase arbeiten die Teilnehmenden an eigenen Projekten und erhalten direktes Feedback zum Design.
Ehrenamtlich Engagierte können die Erstattung der Teilnahmegebühr formlos beantragen bei regine.herbrik-merzyn@bistum-hildesheim.de
Sie möchten Ihre Büroarbeit erleichtern und Ihre digitalen Fähigkeiten erweitern? In der Online-Schulung „Sicherer Umgang mit MS Office - Einstieg und Wiedereinstieg in Wold, Excel, PowerPoint und Outlook“ lernen Sie praxisnah, wie Sie die Tools effektiv nutzen können, um Ihren Alltag in der Kindertagesstätte zu optimieren und für Ihre Einrichtung beste Voraussetzungen zu gewinnen. Ob es um die Erstellung von ansprechenden Elternbriefen, die Verwaltung von Terminen, die Organisation Ihrer E-Mails, die Erstellung von Tabellen oder Vorbereitung einer kurzen Power Point Präsentation geht - der Referent Herr Wahlandt zeigt Ihnen, wie Sie MS Office und Outlook spielend leicht einsetzen können. Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft einfacher und effizienter. Dann wird Ihr sicherer Umgang ein Erfolg. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Eingeladen sind Beerdigungsleitungen, die für ihre jeweiligen Gemeinden und darüber hinaus im Einsatz sind. So mancher Todesfall birgt schwierige Umstände, wie plötzlicher Unfalltod, sehr früh verstorbene Elternteile oder Kinder und andere krisenhafte Ereignisse. Nikolaus Nonn, OSB, Benediktiner aus der Cella Hannover und Experte in Liturgiefragen, wird mit einem Impulsvortrag in das Thema einführen. Es folgt ein intensiver Austausch über Ihre mitgebrachten Fragen. Anmeldung bis 20.06.2025 unter info@zentrum-kirchenentwicklung.de oder 05527 8474-19 Weitere Informationen zu jeder Veranstaltung auf www.zentrum-kirchenentwicklung.de
Programm der Selbsthilfegruppe „Neubeginn“ Bad Harzburg 2 Halbjahr 2025 Alkohol und Depressionen 1.7.2025 Der Weg nach der Langzeittherapie 15.7.2025 Alkohol im Alter 22.7.2025 Alkohol am Arbeitsplatz 5.8.2025 Rückfallgefahr Trauerbewältigung 19.8.2025 Krankheiten durch Alkoholmissbrauch 26.8.2025 Rückfall „Was tun“ 2.9.2025 Der Weg zur dauerhaften Abstinenz 16.9.2025 Suchtverlagerung 23.9.2025 Hilfe zur Selbsthilfe 30.9.2025 Alkohol in Lebensmitteln 7.10.2025 Sucht in Familien 21.10.2025 Co Abhängigkeit 4.11.2025 Koma Saufen bei Jugendlichen 18.11.2024 Alkohol in der Schwangerschaft 2.12.2025 Suchterkrankung in Zeiten von negativen Nachrichten 16.12.2025 Pegel Trinken 23.12.2025 Alkohol in Medikamenten
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die digital im Team zusammenarbeiten wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs MS-Teams für Videokonferenzen, Chat-Funktion und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten sicher nutzen können und damit den modernen Anforderungen an hybride Arbeitsformate, Homeoffice und effiziente Zusammenarbeit auch über räumliche Distanz hinweg gewachsen sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Unterhaltungen führen (Erwähnungen, Links, Formatierung, Bearbeitung, Löschung) - Persönliche Chats und Anrufe (Dokumente in Chats teilen etc.) - Video-Konferenzen planen (Kalenderfunktion auch über Outlook) - Video-Konferenzen durchführen und Tools nutzen (Bildschirm freigeben, Funktionen während u. nach der Besprechung, Sofortbesprechung in Kanälen etc.) - Team und Kanal erstellen und verwalten (Einstellungen vornehmen, Mitglieder verwalten, Unterhaltungen führen etc.) - Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten (hochladen, aus- u. einchecken, automatische Versionierung, vorherige Version etc.) - Registerkarten nutzen - Klärungen zu OneNote und SharePoint Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung.Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person unter „Privatkunde“ mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Zur 49. Werkwoche laden die KEB und der Fachbereich Liturgie und Kirchenmusik alle kirchenmusikalisch Interessierten herzlich zur Teilnahme ein! Die Werkwoche bietet ehren- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern auch in diesem Jahr wieder ein breites Feld an Workshops zu verschiedenen Aspekten der Kirchenmusik. Das Fortbildungsangebot ist v.a. in den Workshops speziell zugeschnitten auf: - Chor-, Schola- und Musikgruppenleiter:innen - Organist:innen - Kantor:innen - Kirchenmusiker:innen in C- und D-Ausbildung. Weitere Details zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/veranstaltungen/details/49-werkwoche-fuer-liturgie-und-kirchenmusik/ Die Werkwoche ist als Bildungsveranstaltung in Niedersachsen gemäß §10 Abs.1 NBildUG anerkannt. Kontakt: Fachbereich Liturgie und Kirchenmusik Domhof 18-21 31134 Hildesheim Tel. 05121/307-305 E-Mail: kirchenmusik@bistum-hildesheim.de https://www.bistum-hildesheim.de/service/angebote/liturgie-und-kirchenmusik/
Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder insbesondere auch nach der Corona-Pandemie deutlich belastet sind. Kinder aus sozial benachteiligten Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund erscheinen dabei von den Pandemie-Auswirkungen besonders betroffen. In den KiTas macht sich dies aktuell durch die aus Sicht der Fachkräfte stark ansteigenden herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern bemerkbar – von aggressivem Verhalten und dem Fehlen sozio-emotionaler Basiskompetenzen bis hin zum vollständigen Rückzug der Kinder. Dies stellt die auch schon durch den Fachkräftemangel enorm belasteten KiTas vor immense Herausforderungen in der tagtäglichen pädagogischen Arbeit. Vor diesem Hintergrund möchte die landesweite Qualifizierungsinitiative des nifbe Fachkräfte dabei begleiten und unterstützen, in ihren KiTas die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu stärken – und zwar auf Grundlage der drei zentralen Säulen des Kinderrechte. In diesem Sinn gilt es, die Kinder in der KiTa als kompetente und selbstbestimmte Akteure bestmöglich zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Die bedarfs- und prozessorientierte Qualifizierung bietet dem KiTa-Teams dazu konkrete Ansatzpunkte an: Im Bereich Beteiligen geht es darum • die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern im KiTa-Alltag zu realisieren • zum Beispiel in Schlüsselsituationen wie Essen oder Garderobe-Situationen, Schlafen oder Pflege • oder auch durch Beteiligungs-Projekte bzw. -instrumente • aktive Beteiligung und Mitbestimmung im KiTa-Alltag als Fundament für ein demokratisches und inklusives Miteinander in der KiTa von Anfang an
Die Fortbildung wird durchgeführt und gefördert im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Kinder Schützen, Fördern, Beteiligen! - Gesundheit und Wohlbefinden in der KiTa“ des nifbe.
Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg. "Starte mit der Liebe zu dir selbst, und dann lass die Menschen um Dich herum sich an Deinem Glanz erwärmen" - Yogi Bhajan Sich selbstbedingungslos anzunehmen, ist die besondere Herausforderung in diesem Seminar. Wir erspüren, was in uns lebendig ist und uns gut tut, und lernen, uns in den Schritten der wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg lebensbereichernd auszudrücken und für uns einzustehen. Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen uns, in Verbindung mit unserem Herzen zu sein. Elemente: Theoretische Einführung, Anleitung zu Gruppenarbeit und Rollenspiel, Meditationen, Stille und Spüren, Spaziergänge und Austausch. Dieses Seminar ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung als Bildungsurlaub in Niedersachsen unter VA B24-124868-38 anerkannt. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Solang du in dir selbst nicht zuhause bist, bist du nirgendwo zuhaus. Peter Horton "Lass doch einfach mal los!" Wie viele von uns mögen diesen gut gemeinten Rat in einer schwierigen Lebenssituation wohl schon gehört haben? Und wie viele mussten dann feststellen, dass das gar nicht so "einfach" zu bewerkstelligen ist. Schon gar nicht durch einen inneren Befehl. Denn wer wirklich loslassen möchte, muss sich einlassen können. Beides gehört untrennbar zusammen. Deshalb wollen wir in diesem Kurs versuchen, neue Erfahrungsräume in uns selbst aufzuschließen, ganz praktisch und ohne esoterische Geheimniskrämerei. Dann befinden wir uns auf dem Übungsweg vom gegenständlichen zum inständlichen Bewusstsein und folgen der Schwerpunktverlagerung im "Kopf" in den "Bauch". Wir lassen uns ein. Und wenn dann womöglich irgendwann einmal "jene unaussprechliche Stimme gehört werden kann, die keine Worte hat" (Meister Eckhart), dürften wir endlich ganz zuhause angekommen sein... Kursinhalte: Basisübungen aus den asisatischen Kampfkünsten (Kyudo, laido, Karate) Leibspürübungen im Stehen, Sitzen und Lieben Sitzen in der Sille im Stile des Zazen Eucharistiefeiern und Stundengebete in der Klosterkiche (Teilnahmemöglichkeit). Es handelt sich nicht um einen strengen Schweigekurs, aber er wird ein achtsamer Umgang mit dem Wort erwartet. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Isabell Windel Tel: 05121-55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Isabell Windel Tel: 05121-55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
- Physiologie Gehirn und Nervensystem - Demenzielle Erkrankungen (Formen, Verlauf, Symptome, Diagnose, Therapie) - Ernährung, Sturzprophylaxe, Inkontinenz, Milieugestaltung - Umgang mit Menschen mit Demenz (Beschäftigung, Kommunikation, Validation) - Probleme und Herausforderungen im Umgang - Rechtliche Fragestellungen - Unterstützungsmöglichkeiten - Reflexion der eigenen Situation/Selbstfürsorge
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/