Skip to main content

Anschlussqualifizierung 160+ für Kindertagespflegepersonen nach dem QHB

Kindertagespflege ist ein wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil der Kindertagesbetreuung. Sie wird von dafür qualifizierten Kindertagespflegepersonen geleistet. Als personenbezogene und familiennahe Betreuung eignet sich die Kindertagespflege in besonderer Weise für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis drei Jahren. Sie ist gemäß gesetzlichem Förderauftrag (SGB VIII) Kindertageseinrichtungen gleich gestellt. Die damit einhergehenden hohen pädagogischen Ansprüche an die Kindertagespflegeperson erfordern eine kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterbildung.

Die Anschlussqualifizierung richtet sich an Personen, die bereits an einem Qualifizierungskurs von mindestens 160 Unterrichtseinheiten (UE) erfolgreich teilgenommen oder über eine pädagogische Ausbildung verfügen und Erfahrung als Kindertagespflegeperson haben bzw. aktuell tätig sind.

Die Teilnehmenden vertiefen Themen aus der Kindertagespflege, die ihnen eine zusätzliche Hilfe für die alltägliche pädagogische Praxis und ihre selbstständige Tätigkeit sein sollen.
Der Fokus der Qualifizierung liegt auf der Reflexion der eigenen Praxis und der Weiterentwicklung der Kompetenzen. Eine Übersicht der Module finden Sie auf dieser Seite, rechts unter „Downloads“.

Die Weiterbildung 160+ umfasst die Einstiegsmodule (16 UE) und die Anschlussqualifizierung (140 UE) mit zusätzlichen 40 UE Selbstlerneinheiten, durchgeführt nach dem QHB („Qualität in der Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“).

Abschluss und Zertifikat
Die Qualifizierung endet mit einer Lernergebnisfeststellung.
Nach erfolgreichem Abschluss und bei regelmäßiger Teilnahme von mind. 90% der Unterrichtszeit erwerben die Teilnehmenden das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbands für Kindertagespflege.

Teilnehmende und Kosten
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Sie richtet sich an im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen. Für diese ist die Teilnahme kostenlos. Die Gebühr für das Zertifikat beträgt 30€.
Externe Interessierte nehmen bitte mit uns Kontakt auf. Für sie gelten gesonderte Bedingungen.

Ihre Ansprechpartnerin
Franziska Schendel
schendel@keb-hi.de
05121 2064973

Kurstermine 34

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 12. September 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    1 Freitag 12. September 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 2
    • Dienstag, 16. September 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    2 Dienstag 16. September 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 3
    • Dienstag, 23. September 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    3 Dienstag 23. September 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 4
    • Dienstag, 30. September 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    4 Dienstag 30. September 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 5
    • Dienstag, 07. Oktober 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    5 Dienstag 07. Oktober 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 6
    • Dienstag, 28. Oktober 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    6 Dienstag 28. Oktober 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 7
    • Dienstag, 04. November 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    7 Dienstag 04. November 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 8
    • Samstag, 15. November 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    8 Samstag 15. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 9
    • Dienstag, 18. November 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    9 Dienstag 18. November 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 10
    • Samstag, 22. November 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    10 Samstag 22. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 11
    • Samstag, 29. November 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    11 Samstag 29. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 12
    • Dienstag, 02. Dezember 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    12 Dienstag 02. Dezember 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 13
    • Dienstag, 09. Dezember 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    13 Dienstag 09. Dezember 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 14
    • Dienstag, 16. Dezember 2025
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    14 Dienstag 16. Dezember 2025 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 15
    • Dienstag, 06. Januar 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    15 Dienstag 06. Januar 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 16
    • Dienstag, 13. Januar 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    16 Dienstag 13. Januar 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 17
    • Dienstag, 20. Januar 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    17 Dienstag 20. Januar 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 18
    • Dienstag, 27. Januar 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    18 Dienstag 27. Januar 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 19
    • Dienstag, 10. Februar 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    19 Dienstag 10. Februar 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 20
    • Samstag, 14. Februar 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    20 Samstag 14. Februar 2026 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 21
    • Dienstag, 24. Februar 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    21 Dienstag 24. Februar 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 22
    • Dienstag, 03. März 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    22 Dienstag 03. März 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 23
    • Dienstag, 10. März 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    23 Dienstag 10. März 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 24
    • Dienstag, 17. März 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    24 Dienstag 17. März 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 25
    • Samstag, 11. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    25 Samstag 11. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 26
    • Dienstag, 14. April 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    26 Dienstag 14. April 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 27
    • Dienstag, 21. April 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    27 Dienstag 21. April 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 28
    • Dienstag, 05. Mai 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    28 Dienstag 05. Mai 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 29
    • Samstag, 09. Mai 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    29 Samstag 09. Mai 2026 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 30
    • Dienstag, 19. Mai 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    30 Dienstag 19. Mai 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 31
    • Samstag, 30. Mai 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    31 Samstag 30. Mai 2026 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 32
    • Dienstag, 09. Juni 2026
    • 17:30 – 20:45 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    32 Dienstag 09. Juni 2026 17:30 – 20:45 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 33
    • Samstag, 20. Juni 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    33 Samstag 20. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104
    • 34
    • Samstag, 27. Juni 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Aula 104, Erdgeschoss 104
    34 Samstag 27. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr Aula 104, Erdgeschoss 104

Anschlussqualifizierung 160+ für Kindertagespflegepersonen nach dem QHB

Kindertagespflege ist ein wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil der Kindertagesbetreuung. Sie wird von dafür qualifizierten Kindertagespflegepersonen geleistet. Als personenbezogene und familiennahe Betreuung eignet sich die Kindertagespflege in besonderer Weise für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis drei Jahren. Sie ist gemäß gesetzlichem Förderauftrag (SGB VIII) Kindertageseinrichtungen gleich gestellt. Die damit einhergehenden hohen pädagogischen Ansprüche an die Kindertagespflegeperson erfordern eine kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterbildung.

Die Anschlussqualifizierung richtet sich an Personen, die bereits an einem Qualifizierungskurs von mindestens 160 Unterrichtseinheiten (UE) erfolgreich teilgenommen oder über eine pädagogische Ausbildung verfügen und Erfahrung als Kindertagespflegeperson haben bzw. aktuell tätig sind.

Die Teilnehmenden vertiefen Themen aus der Kindertagespflege, die ihnen eine zusätzliche Hilfe für die alltägliche pädagogische Praxis und ihre selbstständige Tätigkeit sein sollen.
Der Fokus der Qualifizierung liegt auf der Reflexion der eigenen Praxis und der Weiterentwicklung der Kompetenzen. Eine Übersicht der Module finden Sie auf dieser Seite, rechts unter „Downloads“.

Die Weiterbildung 160+ umfasst die Einstiegsmodule (16 UE) und die Anschlussqualifizierung (140 UE) mit zusätzlichen 40 UE Selbstlerneinheiten, durchgeführt nach dem QHB („Qualität in der Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“).

Abschluss und Zertifikat
Die Qualifizierung endet mit einer Lernergebnisfeststellung.
Nach erfolgreichem Abschluss und bei regelmäßiger Teilnahme von mind. 90% der Unterrichtszeit erwerben die Teilnehmenden das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbands für Kindertagespflege.

Teilnehmende und Kosten
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Sie richtet sich an im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen. Für diese ist die Teilnahme kostenlos. Die Gebühr für das Zertifikat beträgt 30€.
Externe Interessierte nehmen bitte mit uns Kontakt auf. Für sie gelten gesonderte Bedingungen.

Ihre Ansprechpartnerin
Franziska Schendel
schendel@keb-hi.de
05121 2064973
29.05.25 09:06:49