Herausforderndem Verhalten von Kindern mit Spaß an der Bewegung begegnen
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Aus unserem Alltag kennen wir sie, die Kinder, die unbeherrscht, langsam, ängstlich, lustlos oder unaufmerksam sind. Sie fordern uns auf eine individuelle besondere Weise heraus.
In dieser Fortbildung werden Beobachtungen von Verhaltensweisen mit Ideen aus der Psychomotorik verknüpft und vorgestellt. Psychomotorik regt die individuelle Entwicklung des Kindes an.
Alle Sinne werden angesprochen - durch Bewegung lernen - Körpererfahrungen machen - das eigene ICH entdecken und Sozialkompetenzen erweitern.
Das herausfordernde Kind gezielt in Bewegung bringen, seine Ressourcen zu fördern und ihm so gute Bedingungen zum Lernen zu schaffen, ist das Ziel dieser Fortbildung.
Nach einem kurzen Ausflug zu den theoretischen Hintergründen geht es ausschließlich um die praktische Umsetzung und die Sammlung von Ideen, die sofort im eigenen Alltag etabliert werden können.
Ohne Bewegung geht es nicht – gemeinsam geht’s besser.
Die Teilnehmenden erhalten ein Skript.
Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Schweer
Pädagogische Mitarbeiterin
05121 20649-69
schweer@keb-hi.de
In dieser Fortbildung werden Beobachtungen von Verhaltensweisen mit Ideen aus der Psychomotorik verknüpft und vorgestellt. Psychomotorik regt die individuelle Entwicklung des Kindes an.
Alle Sinne werden angesprochen - durch Bewegung lernen - Körpererfahrungen machen - das eigene ICH entdecken und Sozialkompetenzen erweitern.
Das herausfordernde Kind gezielt in Bewegung bringen, seine Ressourcen zu fördern und ihm so gute Bedingungen zum Lernen zu schaffen, ist das Ziel dieser Fortbildung.
Nach einem kurzen Ausflug zu den theoretischen Hintergründen geht es ausschließlich um die praktische Umsetzung und die Sammlung von Ideen, die sofort im eigenen Alltag etabliert werden können.
Ohne Bewegung geht es nicht – gemeinsam geht’s besser.
Die Teilnehmenden erhalten ein Skript.
Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Schweer
Pädagogische Mitarbeiterin
05121 20649-69
schweer@keb-hi.de
Herausforderndem Verhalten von Kindern mit Spaß an der Bewegung begegnen
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Aus unserem Alltag kennen wir sie, die Kinder, die unbeherrscht, langsam, ängstlich, lustlos oder unaufmerksam sind. Sie fordern uns auf eine individuelle besondere Weise heraus.
In dieser Fortbildung werden Beobachtungen von Verhaltensweisen mit Ideen aus der Psychomotorik verknüpft und vorgestellt. Psychomotorik regt die individuelle Entwicklung des Kindes an.
Alle Sinne werden angesprochen - durch Bewegung lernen - Körpererfahrungen machen - das eigene ICH entdecken und Sozialkompetenzen erweitern.
Das herausfordernde Kind gezielt in Bewegung bringen, seine Ressourcen zu fördern und ihm so gute Bedingungen zum Lernen zu schaffen, ist das Ziel dieser Fortbildung.
Nach einem kurzen Ausflug zu den theoretischen Hintergründen geht es ausschließlich um die praktische Umsetzung und die Sammlung von Ideen, die sofort im eigenen Alltag etabliert werden können.
Ohne Bewegung geht es nicht – gemeinsam geht’s besser.
Die Teilnehmenden erhalten ein Skript.
Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Schweer
Pädagogische Mitarbeiterin
05121 20649-69
schweer@keb-hi.de
In dieser Fortbildung werden Beobachtungen von Verhaltensweisen mit Ideen aus der Psychomotorik verknüpft und vorgestellt. Psychomotorik regt die individuelle Entwicklung des Kindes an.
Alle Sinne werden angesprochen - durch Bewegung lernen - Körpererfahrungen machen - das eigene ICH entdecken und Sozialkompetenzen erweitern.
Das herausfordernde Kind gezielt in Bewegung bringen, seine Ressourcen zu fördern und ihm so gute Bedingungen zum Lernen zu schaffen, ist das Ziel dieser Fortbildung.
Nach einem kurzen Ausflug zu den theoretischen Hintergründen geht es ausschließlich um die praktische Umsetzung und die Sammlung von Ideen, die sofort im eigenen Alltag etabliert werden können.
Ohne Bewegung geht es nicht – gemeinsam geht’s besser.
Die Teilnehmenden erhalten ein Skript.
Ihre Ansprechpartnerin
Jolanta Schweer
Pädagogische Mitarbeiterin
05121 20649-69
schweer@keb-hi.de
-
Gebühr115,00 €
-
Kursnummer: BHV0423
Periode 2025 -
StartDi. 28.10.2025
09:00 UhrEndeDi. 28.10.2025
16:00 Uhr
Dozent*in:
Corina Dannenberg
Veranstaltungsort: Hannover