Kloster Marienrode - Exerzitienhaus,
Die Übungen, die meist auf dem Boden liegend ausgeführt werden, beruhen auf klaren anatomischen Grundlagen. Das oft schlafende Körperbewusstsein wird geweckt, Spannungen können sich lösen. Der ganze Mensch mit Leib, Seele und Geist wird gestärkt und kommt in die ihm gemäße Ordnung. Mitzubringen sind: warme, bequeme Bekleidung und Socken, Bettlaken, evtl. kleine Kopfunterlage. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Wenn es dir gut tut, dann komm." Himmel und Erde verbinden, den Leib als beseelten Körper erfahren. In Gemeinschaft beten wir meist sprechend oder singend. Im persönlichen Gespräch suchen wir nach den passenden Worten. Eine Umarmung kann oft mehr sagen als tausend Worte. Der leibliche, nichtsprachliche Weg erreicht ganz andere Ebenen unseres Wesens. Gebet als ganzheitliche Begegnung mit Gott und mit dir selbst. Leibgebet, Gebetsgebärden, Qi-Gong als Gebet, Tanz als Gebet, Gehen als Gebet, Atemgebet, Morgen- und Abendmeditation in Stille, Impulse, Austausch im Gespräch, lange Mittagspause. Dieses Seminar ist Einladung und offen für jeden Menschen, der mit der Sehnsucht kommt zu beten. Bitte bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen mitbringen. Für das Leibgebet gehen wir auch in den Garten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Einübung in die Meditation im Stil des Zazen "Mein Herz denkt an Dein Wort: Suchet mein Angesicht!" - Psalm 27 Die Meditation im Stile des Zazen eröffnet auch dem suchenden Christen den Weg zu einer neuen Gottesbeziehung. Wir üben uns ein in die reine Gegenwart und werden immer mehr zur leeren Schale, die sich still und absichtslos der Fülle des LEBENS entgegenhält. Verschiedene Übungen aus der Leib- und Atemarbeit können dazu beitragen, unser Grundvertrauen zu stärken und uns ermutigen, die inneren Wiederstände gegen das Loslassen aufzugeben. Elemente: Einübung in Haltung, Spannung und Atmung des Zazen; Hören in der Stille; Bewegungsmeditation; Stundengebete und Eucharistiefeiern im Kloster ( Teilnahmemöglichkeit). Der Kurs findet im Schweigen statt. Es wird die Bereitschaft erwartet, sich voll und ganz darauf einzulassen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Und wäre Dankbarkeit das einzige Gebet, was Du je sprichst, es würde genügen" - Meister Eckhart Wir entwickeln in diesem Seminar eine Haltung der Dankbarkeit dem Leben gegenüber und verbinden uns über unser Herz mit dem natürlichen Zustand der Fülle und des Friedens in uns. Wir feiern das Leben und lernen dabei, uns in den Schritten der wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg lebensbereichernd auszudrücken. Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen uns, in Verbindung mit unserem Herzen zu sein. Elemente: Theoretische Einführung, Anleitung zur Gruppenarbeit und Rollenspielen, Meditationen, Stille und Spüren, Spaziergänge und Austausch. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Quality time bezeichnet im Englischen die Zeit, in der ich lieben Menschen besondere Aufmerksamkeit schenke, eine wertvolle Zeit des absichtslosen Daseins, ohne dass etwas erreicht oder geleistet werden müsste. Quality time am Beginn des neuen Jahres als eine Wertvoll-Zeit für sich selbst und das stille Geheimnis unseres Lebens, das wir GOTT nennen. Es begegnet uns in der Schöpfung, im Wort, in der Stille, im Du. Dafür müssen wir uns selbst unterbrechen und uns Nischen des Innehaltens schaffen. Wir sind eingeladen, mit Leib, Geist und Seele gegenwärtig zu sein. Das Gästehaus des Klosters Marienrode mit seinem Meditationsraum und der umgebenden Natur lädt uns zu einer Erfahrungszeit ein: Stille, Schweigen und Achtsamkeit sind Zugänge zur Gegenwart im Hier und Jetzt. Wir üben das Lauschen nach innen, in der Wahrnehmung des Atems und unseres Leibes. Für Interessierte, Suchende und Neugierige, die das neue, begonnene Jahr anders starten wollen und bereit sind, in der Stille sich selbst Zeit zu schenken. Elemente des Kurses sind: Wahrnehmungsübungen in der Natur, meditatives Gehen, einfache Leibübungen, Einheiten des schweigenden Sitzens, Impulse, Austausch, gemeinsame Mahlzeiten. Von Samstag bis Sonntagmorgen bleiben wir im Schweigen. Bitte melden Sie sich für alle Kurse über unsere Homepage an www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Sorge für Deinen Körper, dass deine Seele Lust hat darin zu wohnen" - Teresa von Avila Himmel und Erde verbinden, auf den Weg zur Mitte kommen. Qi Gong stärkt Haltung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Die meditativen Bewegungen beruhigen und zentrieren. Der Gegenwart Gottes zu lauschen, weitet den Geist und ermöglicht neue Klarheit. Der natürliche Atem kommt in Fluss und die Lebenskraft wird gestärkt. Elemente: Morgen- und Abendmeditation in Stille, Austausch im Gespräch, kurze Vorträge, lange Mittagspause. Die Qi Gong-Praxis der "18 Bewegungen" steht klar im Vordergrund. Qi Gong ist Lebenspflege für jedes Alter. Bitte bringen Sie bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen mit. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Einübung in die Meditation im Stil des Zazen "Mein Herz denkt an Dein Wort: Suchet mein Angesicht!" - Psalm 27 Die Meditation im Stile des Zazen eröffnet auch dem suchenden Christen den Weg zu einer neuen Gottesbeziehung. Wir üben uns ein in die reine Gegenwart und werden immer mehr zur leeren Schale, die sich still und absichtslos der Fülle des LEBENS entgegenhält. Verschiedene Übungen aus der Leib- und Atemarbeit können dazu beitragen, unser Grundvertrauen zu stärken und uns ermutigen, die inneren Widerstände gegen das Loslassen aufzugeben. Elemente: Einübung in Haltung, Spannung und Atmung des Zazen; Hören in der Stille; Bewegungsmeditation; Stundengebete und Eucharistiefeiern im Kloster (Teilnahmemöglichkeit). Der Kurs findet im Schweigen statt. Es wird die Bereitschaft erwartet, sich voll und ganz darauf einzulassen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Wer auf unsere Welt schaut, dem kann angst und bange werden: Kriege, Zunahme von Gewalt, Klimawandel, düstere Wirtschaftsprognosen und vieles mehr. Immer mehr breitet sie sich aus: ANGST im Kleinen und im Großen. Hoffnung ist das Gegenteil von Angst und sie nicht zu verlieren, ist keine kleine Aufgabe. In diesen Tagen wollen wir uns mit beidem beschäftigen: dem, was uns ängstigt und was uns hoffen lässt und Hoffnung schenkt. Dabei helfen uns Körperübungen, biblische Impulse, Meditation in der Gruppe, Stille, Impulse und Austausch. Außerdem besteht die Möglichkeit zu einem Einzelgespräch. Die Teilnahme an den Gebetszeiten der Schwestern ist im Programm möglich. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Durch das Ikonenmalen dürfen wir tiefer eindringen in die Welt der Ikonen und so der orthodoxen Spiritualität begegnen. Die Ikone entsteht in einem Prozess aufeinanderfolgender Phasen. So werden die Teilnehmenden vertraut gemacht mit den einzelnen Arbeitsprozessen: Übertragung der Vorzeichnung auf grundiertes Brett, Vergoldung, Erschließung der Ikone, Auflichten der Gewänder, Malen des Inkarnates: Gesicht, Hände, Füße. Wir malen die Ikonen mit Eitemperafarben in der russischen Schwemmtechnik. Das Ikonenschreiben ist Gebet und Meditation. So beginnen wir das Malen täglich mit einem geistlichen Impuls und unsere Schreibzeiten sollen ganz eingebettet sein in den Gottesdienst und das Stundengebet der Schwestern. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg. "Starte mit der Liebe zu dir selbst, und dann lass die Menschen um Dich herum sich an Deinem Glanz erwärmen" - Yogi Bhajan Sich selbstbedingungslos anzunehmen, ist die besondere Herausforderung in diesem Seminar. Wir erspüren, was in uns lebendig ist und uns gut tut, und lernen, uns in den Schritten der wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg lebensbereichernd auszudrücken und für uns einzustehen. Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen uns, in Verbindung mit unserem Herzen zu sein. Elemente: Theoretische Einführung, Anleitung zu Gruppenarbeit und Rollenspiel, Meditationen, Stille und Spüren, Spaziergänge und Austausch. Dieses Seminar ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung als Bildungsurlaub in Niedersachsen unter VA B24-124868-38 anerkannt. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Im Loslassen liegt die Freiheit. Festhalten schafft Leid. Während Pfeil und Bogen ursprünglich bei der Jagd und in der Kriegsführung der alten Völker eingesetzt wurden, wird das Bogenschießen heutzutage von vielen Menschen auf ihrem geistigen und spirituellen Entwicklungsweg praktiziert. Das harmonische Wechselspiel von Anspannung und Entspannung kann dazu beitragen, sich wieder neu auf die Grundbewegung des Lebens einzulassen, die aus ständigem Vergehen und Neuwerden besteht. Geschossen wird mit europäischen Sportbögen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Macht doch mal was für Männer!" So oder ähnlich haben uns Männer immer wieder vor Jahren angesprochen, weil sie das Gefühl hatten, dass bei den Angeboten im Exerzitienhaus für sie noch nicht das Passende dabei war. Nach zwei Kursen in 2023 und 2024 wollen wir auch dieses Jahr ein eigenes Wochenende für Männer anbieten. Weil es das braucht. Wir kommen in Bewegung, mit uns selbst, als Gruppe, in der Natur, kraftvoll, im Ringen mit Gott und dem Leben. Elemente des Kurses sind: Impulse, Körperarbeit, Bibliodrama und Austausch; In- und Outdoor. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Sorge für Deinen Körper, dass deine Seele Lust hat darin zu wohnen" - Teresa von Avila Himmel und Erde verbinden, auf den Weg zur Mitte kommen. Qi Gong stärkt Haltung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Die meditativen Bewegungen beruhigen und zentrieren. Der Gegenwart Gottes zu lauschen, weitet den Geist und ermöglicht neue Klarheit. Der natürliche Atem kommt in Fluss und die Lebenskraft wird gestärkt. Elemente: Morgen- und Abendmeditation in Stille, Austausch im Gespräch, kurze Vorträge, lange Mittagspause. Die Qi Gong-Praxis der "18 Bewegungen" steht klar im Vordergrund. Qi Gong ist Lebenspflege für jedes Alter. Bitte bringen Sie bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen mit. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Ich bin nicht gekommen, den Frieden zu bringen, sondern das Schwert" - Mt 10,34 Immer wieder geraten wir in Situationen, die uns Entscheidungen von unterschiedlicher Tragweite abverlangen. Manchmal fällt es uns leicht, diese Entscheidungen zu treffen, zuweilen aber auch unsagbar schwer, ohne das wir einen triftigen Grund dafür nennen könnten. Dann treten wir auf der Stelle, kommen innerlich und äußerlich nicht weiter, obwohl wir deutlich spüren, dass eine Veränderung angesagt ist. Die Arbeit mit dem Schwert kann uns dabei helfen, unserer eigenen Wahrheit wieder etwas näher zu kommen.Wir schneiden uns den Weg zu uns selbst gleichsam frei, um den Herausforderungen des Alltags mit Klarheit und innerer Kraft besser begegnen zu können. Mit dem Schwert nehmen wir also auch unser Leben selbst in die Hand - demütig und entschlossen zugleich... Wir üben in Einzel- und Partnerarbeit sowohl mit dem Bokken (jap. Holzschwert) als auch mit dem Katana (jap. Stahlschwert). Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Workshop zum Vergeben von Verletzungen in zwischenmenschlichen Beziehungen Es gibt kein unverletztes Leben. Manche Verletzung rührt an eine tiefe Wunde. Was dann? An diesem Wochenend-Workshop können Teilnehmende unter Anleitung in einem geschützen Rahmen und einem gestalteten Prozess ihr Vergebungsthema bearbeiten und die Last der Nicht-Vergebung in einem Abschlussritual abgeben. Dr. Strauss entwickelte ein Modell mit sechs Phasen der Vergebung, das therapeutische und christlich-spirituelle Inhalte miteinander verbindt. Der Workshop führt in die Praxis der sechs Schritte der Vergebungsarbeit ein und eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren eigenen Vergebungsweg zu gehen. Die Arbeit findet in Groß- und Untergruppen statt. **Voraussetzung für die Teilnahme: Mitbringen eines eigenen Verletzungs- bzw. Vergebungsthemas. Die Arbeit an der eigenen Vergebung erfordert Entschlossenheit, Empathie, Selbstdifferenziertheit und eine stabile Psyche.** Der Arzt, Neurologe und Psychotherapeut Dr. Konrad Stauss erkannte als Leiter einer psychosomatischen Klinik das Vergebungsthema als Schlüssel für gelungene menschliche Beziehungen: "Jeder Mensch trägt Beziehungsverletzungen in und mit sich. Diese inneren Wunden können zu einer Art innerer Vergiftung führen, zu Zorn, Wut, Ohnmacht, Freud- und Kraftlosigkeit, zu Verhärtung. Verletzungen werden weitergegeben, ein Opfer-Täter-Reigen wird in Gang gesetzt. Vergebungsarbeit kann ein Weg sein, sich der eigenen Verletzungen bewusst zu werden, damit umzugehen, sie heilen zu lassen, die Last der Nichtvergebung abzulegen und die Wunde ins Leben zu integrieren. Dem Menschen, der die Verletzung verursacht hat, wird die Macht entzogen, im Inneren der Verletzten zu wirken. Eine Macht, die ihm/ihr nicht zusteht! Durch solch eine Lösung kann Heilung und Lebenskraft freigesetzt werden". Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
In der Ikonenmalwoche werden Sie mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut gemacht, eine Christusikone in der traditionellen Maltechnik zu erstellen. Elemente: Einführung in die Ikonenmaltechnik, Möglichkeit zur Teilnahme am Stundengebet. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Die Übungen, die meist auf dem Boden liegend ausgeführt werden, beruhen auf klaren anatomischen Grundlagen. Das oft schlafende Körperbewusstsein wird geweckt, Spannungen können sich lösen. Der ganze Mensch mit Leib, Seele und Geist wird gestärkt und kommt in die ihm gemäße Ordnung. Mitzubringen sind: warme, bequeme Bekleidung und Socken, Bettlaken, evtl. kleine Kopfunterlage. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Solang du in dir selbst nicht zuhause bist, bist du nirgendwo zuhaus. Peter Horton "Lass doch einfach mal los!" Wie viele von uns mögen diesen gut gemeinten Rat in einer schwierigen Lebenssituation wohl schon gehört haben? Und wie viele mussten dann feststellen, dass das gar nicht so "einfach" zu bewerkstelligen ist. Schon gar nicht durch einen inneren Befehl. Denn wer wirklich loslassen möchte, muss sich einlassen können. Beides gehört untrennbar zusammen. Deshalb wollen wir in diesem Kurs versuchen, neue Erfahrungsräume in uns selbst aufzuschließen, ganz praktisch und ohne esoterische Geheimniskrämerei. Dann befinden wir uns auf dem Übungsweg vom gegenständlichen zum inständlichen Bewusstsein und folgen der Schwerpunktverlagerung im "Kopf" in den "Bauch". Wir lassen uns ein. Und wenn dann womöglich irgendwann einmal "jene unaussprechliche Stimme gehört werden kann, die keine Worte hat" (Meister Eckhart), dürften wir endlich ganz zuhause angekommen sein... Kursinhalte: Basisübungen aus den asisatischen Kampfkünsten (Kyudo, laido, Karate) Leibspürübungen im Stehen, Sitzen und Lieben Sitzen in der Sille im Stile des Zazen Eucharistiefeiern und Stundengebete in der Klosterkiche (Teilnahmemöglichkeit). Es handelt sich nicht um einen strengen Schweigekurs, aber er wird ein achtsamer Umgang mit dem Wort erwartet. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/