Malteser Hilfsdienst e.V., Dr. Christoph Mock
8.1. Reflexion 5.2. Film 5.3. Reflexion 2.4. Resilienz/Umgang mit Belastungen 7.5. Reflexion 4.6. Finanzielle Hilfen im Pflegealltag 2.7. Reflexion 6.8. Ehrenamtliche Unterstützungsangebote für Senioren 3.9. Reflexion 1.10. Sozialpsychiatrischer Dienst/Krisenintervention/Einzelfallhilfe 5.11. Reflexion/Weihnachtsfeier 3.12. Weihnachtsfeier
22.1. Reflexion 26.2. Film 26.3. Reflexion 23.4. Resilienz/Umgang mit Belastungen 28.5. Reflexion 25.6. Finanzielle Hilfen im Pflegealltag 23.7. Reflexion 27.8. Ehrenamtliche Unterstützungsangebote für Senioren 24.9. Reflexion 22.10. Sozialpsychiatrischer Dienst/Krisenintervention/Einzelfallhilfe 26.11. Reflexion/Weihnachtsfeier 3.12. Weihnachtsfeier
„meine Rolle als ehrenamtlicher Hospizhelfer“ „Umgang mit herausfordernden Situationen“ „Hospizlandschaft im Wandel“
- Physiologie Gehirn und Nervensystem - Demenzielle Erkrankungen (Formen, Verlauf, Symptome, Diagnose, Therapie) - Ernährung, Sturzprophylaxe, Inkontinenz, Milieugestaltung - Umgang mit Menschen mit Demenz (Beschäftigung, Kommunikation, Validation) - Probleme und Herausforderungen im Umgang - Rechtliche Fragestellungen - Unterstützungsmöglichkeiten - Reflexion der eigenen Situation/Selbstfürsorge
Körperliche Aktivität an der frischen Luft verbindet Körper und Geist, steigert das Wohlbefinden und fördert kreative Energie. Die Methode Walk & Talk nutzt diese Wirkung gezielt: Inmitten inspirierender Natur entstehen neue Perspektiven, die helfen, innere Klarheit zu gewinnen, Ziele zu definieren und Hindernisse zu erkennen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Klarheit gewinnen: Wer bin ich? Wo stehe ich? Ziele definieren: Wo will ich hin? Krisen erkennen: Was hindert mich? Entscheidungen treffen: Was sind meine Visionen? Ängste und Blockaden überwinden: Warum komme ich nicht weiter? Gemeinsam werden neue Denk- und Verhaltensmuster entwickelt, um die eigenen Vorsätze in die Tat umzusetzen. Eine achtsame, bewusste Lebensweise unterstützt diesen Prozess. Die Teilnehmenden kehren mit frischer Energie und neuem Mut in Ihre Arbeit zurücki. Gerade in der Palliativarbeit ist diese Art von Austausch von allergrößter Bedeutung.
Die Teilnehmenden vertiefen im Laufe des Jahres ihre Kompetenzen in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Sie reflektieren regelmäßig ihre aktuellen Begleitungen und erweitern ihr Wissen und ihre Handlungsmöglichkeiten zu zentralen Themen der Hospizarbeit. Im Fokus stehen dabei spirituelle, kommunikative, pflegerische, ethische und organisatorische Aspekte, wie z. B. der freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken, spirituelle Begleitung, Hilfen im Alltag, Aromatherapie, das Verstehen nonverbaler Kommunikation Sterbender, die Finanzierung der Hospizarbeit sowie zentrale Konflikte am Lebensende. Ergänzend ermöglicht eine Supervision im Oktober die professionelle Selbstreflexion und Stärkung der ehrenamtlichen Rolle. Themen Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken, Teil 1 Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken, Teil 2 Spiritualität in der Hospizarbeit Schulung – Hilfen im Alltag Verstehen, was Sterbende sagen wollen Aromatherapie Finanzierung der Hospizarbeit in Deutschland Gibt es ein gutes Sterben? Supervision für die Ehrenamtlichen Die drei Grundkonflikte am Lebensende
Die Teilnehmenden setzen sich mit den spezifischen Herausforderungen der Begleitung von Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) auseinander. Sie erkennen die besonderen physischen, psychischen und kommunikativen Belastungen dieser Erkrankung und entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Bedürfnisse von Betroffenen und ihren Angehörigen. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit fortschreitender Einschränkung, Veränderungen in der Kommunikation und existenziellen Fragen zu gewinnen sowie unterstützende Haltungen und konkrete Handlungsoptionen für eine würdevolle Begleitung zu erarbeiten. Kontakt: Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst in Stadt und Region Hannover E-Mail: hospizdienst-hannover@malteser.org Tel. 0511 21374851
Anmeldungen sind ab sofort möglich via Internet: www.malteser-hannover.de/seminare-und-veranstaltungen.html
Ein Projekt zur hospizlich-palliativen Begleitung von Menschen mit Behinderung in Stadt und Region Hannover Mit unserem Projekt möchten wir… … auf die Möglichkeiten und Notwendigkeit der hospizlichen Begleitung aufmerksam machen … die Hospizarbeit und Behindertenhilfe in Stadt und Region Hannover stärker miteinander vernetzen und eine frühzeitige Zusammenarbeit initiieren – denn großes Potential liegt in unserem gemeinsamen Handeln ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ … unsere Hospizdienst-Koordinatorinnen und ehrenamtlichen Helfer:innen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit für den Bereich der Behindertenhilfe vermitteln Malteser Hilfsdienst e.V. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Göttinger Chaussee 147 30459 Hannover Tel.: 0511/21 37 48-51 E-Mail: Hospizdienst-hannover@malteser.org Die Koordinatorin erreichen Sie persönlich: Tel.: 0151/16893772 E-Mail: Franziska.Mielke@malteser.org