Gerade im Alter sind Begegnung, Austausch und das Gefühl, gesehen und gebraucht zu werden, zentrale Elemente für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Diese Werkwoche lädt Seniorinnen und Senioren ein, in einer offenen und wertschätzenden Gemeinschaft zusammenzukommen, neue Impule zu erhalten und miteinander ins Gespräch zu kommen. Programm Freitag, 03.11.2025 bis 15.00 Uhr Anreise 15.30 - 17.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden - Einführung in die Woche 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 21.00 Uhr Mit Fotos und Film gibt es einen Rückblick auf die Seniorenwerkwoche im März und das Kolpingfest in Köln. Was hat uns gestärkt? Wovon brauche wir mehr? Dienstag, 04.11.2025 08.00 Uhr Frühstück 10.00 - 12.00 Uhr Stationen / Impuls-Wanderung: "Die Natur als Spiegel des Lebens" 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 - 18.00 Uhr Die Augustinus-Regel -Lebensordnung von Papst Leo XIV - und ihre Verbildlichung am Chorgestühl von Grauhof. Pastor Ulrich Schmalstieg 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 20.30 Uhr "Gespräch bei Kerzenschein" - Austausch & Resonanzrunde - Was hat mich heute besonders berührt? - Welcher Gedanke oder welcher Moment klingt noch in mir nach? - Wo habe ich mich mit meinem Leben wiedergefunden - in der Natur oder in den geistlichen Impulsen? Mittwoch, 05.11.2025 08.00 Uhr Wir feiern die Hl. Messe 08.30 Uhr Frühstück 10.00 - 12.30 Uhr Seelsorge für das Leben - Die Feier der Krankensalbung mit Pastor Ulrich Schmalstieg 12.30 Uhr Mittagessen 14.30 - 18.00 Uhr "Nach mir die Sintflut?" - Was man vom Testaments- und Erbrecht wissen sollte. Referent: Martin Knöchelmann, Dipl. Rechtspfleger i.R. 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 21.00 Uhr "Abend der Dankbarkeit - Was bleibt?" - Impulse und Reflexion Was möchte ich weitergeben - an Werten, an Erinnerungen, an Spuren meines Lebens? Donnerstag, 05.11.2025 08.00 Uhr Frühstück 09.30 - 12.00 Uhr "Ein-Blick" in die ambulante Hospizarbeit - Ausblick und Lichtblicke zum Lebensende - Referentinnen: Frau Dr Stumvoll u. Nicole Gatzemeier vom Hospizverein Eichsfeld e.V. 12.00 Uhr Mittagessen 14.30 - 18.00 Uhr Actsamkeit und Lebensfreude im Alltag Workshop mit Achtsamkeits-, Bewegungs- und Entspannungsübungen - "Wie kann ich trotz Herausforderungen Freude und Leichtigkeit im Alltag bewahren?" 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 21.00 Uhr "Lebensfreude feiern - Geschichten und Übungen" Freitag, 07.11.2025 08.00 Uhr Frühstück 10.00 - 12.00 Uhr Meditation und Ausblick auf die nächste Werkwoche - Reflexion der Veranstaltung 12.00 Uhr Mittagessen Anschließend Abreise der Teilnehmer*innen Leitung: Frau Barbara Bothe Kosten: 292 € pro Person, 254 € für Mitglieder des Kolpingwerkes, 10,00 € EZ-Zuschlag pro Tag/Person Die Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung der Katholischen Erwachsenenbildung statt.
Rupert-Mayer-Tag in Hannover-Döhren am 3. November 2025 ab 18:00 Uhr Sehr geehrte Herren, liebe Freunde, zur Bezirksversammlung am Montag, dem 3. November 2025, lade ich Sie und Euch sowie alle Interessierten herzlich ein. Der Bezirkstag findet bei der Männergemeinschaft St. Bernward in Hannover-Döhren statt. Folgender Ablauf ist geplant: Heilige Messe in der St.-Berndward-Kirche Hildesheimer Straße 241, 30519 Hannover-Döhren Um 18:45 Uhr: Vortrag - Der Bauernkrieg vor 500 Jahren Vor 500 Jahren erschütterte der Bauernkrieg die staatliche und gesellschaftliche Ordnung des Heiligen Römischen Reiches. Manche Ursachen hören sich sehr modern an... Referent: Bernd Langer, Kolping-Diözesanpräses Ab 21:00 Uhr: Satzungsgemäßer Teil Bericht des Vorsitzenden, Wahlen, Termine, Verschiedenes Bitte melden Sie sich bis zum 26.10.2025 bei dem Vorsitzenden Ihrer Gemeinschaft an. gez. Frank Unger (Vorsitzender VKM-Bezirksverband Hannover)
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich konzentriert auf die neue Aufgabe der Leitung von Wort-Gottes-Feiern vorzubereiten. Mit einer Einführung in Sinn und Aufbau der Liturgie. Der Kurs findet verbindlich an drei Donnerstagabenden statt. Bitte sprechen Sie vor der Anmeldung mit Ihrem Pfarrer über Ihren Dienst. Sie erhalten im Anschluss eine Beauftragung durch den Bischof. Leitung: Monika Effertz, Dekanatspastoralreferentin, und Sigrid Nolte, Dekanatsreferentin Tel.: 05527-8474-19 EMail: info@zentrum-kirchenentwicklung.de Anmeldung bis zum 24.10.2025
Bezirksversammlung in Rhumspringe Liebe Männer und Freunde, zur Bezirksversammlung, am Samstag, d. 08. November in Rhumspringe, lade ich euch und Interessierte herzlich ein. Die Versammlung beginnt um 09.00 Uhr mit einem Morgenlob im Pfarrheim. (37434 Rhumspringe, Kirchberg 4) Nach der Begrüßung wird ein kleiner Imbiss eingenommen. Danach referiert Pastor Martin Brzenska. Anschließend Info des Bez. Vorsitzenden. Anmeldung der Teilnehmer bitte bis zum 03. November bei Thomas Huber Tel. 05529/1782 E-Mail: th_huber@online.de Ich freue mich auf ein Wiedersehen und auf einen informativen und interessanten Vormittag. Mit freundlichen Grüßen gez. Viktor Burzinski Bez. Vorsitzender
"Und mit euch gehen in ein neues Jahr" - Zum Beginn des neuen Kirchenjahrs. Das neue Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Advent. In dieser Fortbildung wird eine Einführung in das Kirchenjahr gegeben und wir werfen einen Blick auf einige Lesungen und das Evangelium nach Matthäus, die uns 2026 begleiten werden. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg. "Starte mit der Liebe zu dir selbst, und dann lass die Menschen um Dich herum sich an Deinem Glanz erwärmen" - Yogi Bhajan Sich selbstbedingungslos anzunehmen, ist die besondere Herausforderung in diesem Seminar. Wir erspüren, was in uns lebendig ist und uns gut tut, und lernen, uns in den Schritten der wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg lebensbereichernd auszudrücken und für uns einzustehen. Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen uns, in Verbindung mit unserem Herzen zu sein. Elemente: Theoretische Einführung, Anleitung zu Gruppenarbeit und Rollenspiel, Meditationen, Stille und Spüren, Spaziergänge und Austausch. Dieses Seminar ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung als Bildungsurlaub in Niedersachsen unter VA B24-124868-38 anerkannt. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Ein biblisch-geistlicher Weg zum Weihnachtsfest für alle Interessierten in den Gemeinschaft und im Besonderen für Katechumenen und Katechumenatsbegleiter:innen (per Zoom) Herzlich laden wir ein zum gemeinsamen Bibellesen in der Adventszeit 2025. Mit unterschiedlichen „Adventsbriefen", die in den Sonntagsgottesdiensten im Advent als Lesungen begegnen, bereiten wir uns auf Weihnachten vor. Wir wollen mithilfe der „Lectio divina“ in diese reichen Texte eintauchen – und uns so für unsere Glaubenswege stärken. Römer-, Jakobus- und Titusbrief schenken uns Worte, die sich zu vertiefen lohnen. Gemeinsam spüren wir ihnen nach. Folgende vier Stationen sind geplant Mi., 26. November 2025: AUFGEWECKT (Röm 13,8-14a) Mi., 3. Dezember 2025: ANGENOMMEN (Röm 15,1-13) Mi., 10. Dezember 2025: ANGEKOMMEN (Jak 5,7-11) Mi., 17. Dezember 2025: GERETTET (Tit 3,4-7) Vorwissen ist nicht erforderlich – es braucht nur die Bereitschaft, sich für die Begegnung mit dem Wort Gottes zu öffnen und die Bereitschaft sich mit anderen auszutauschen. Selbstverständlich können Sie auch an einzelnen Treffen teilnehmen. Zoom-Meeting beitreten: Bitte klicken Sie hier. Meeting-ID: 69201972994 Kenncode: 244744 Eine Anmeldung per Mail wird erbeten (glauben@bistum-hildesheim.de). Wir schicken Ihnen Material für die einzelnen Abende zu. Organisiert und durchgeführt vom AK Erwachsenenkatechumenat in Kooperation mit der KEB. Uschi Buick-Posselt, Thomas Fehst, PD Dr. Christian Schramm
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Derzeit erleben wir eine Menge Gegeneinander, Krieg, Unmenschlichkeit und Abgrenzung in der Welt. An diesem Einkehrtag setzen wir dem eine positive Richtung entgegen. Wir starten in den Advent und gehen in kleinen Schritten auf mehr Miteinander, Freude und Wachstum zu. Mit den Sinnen erspüren wir, was uns hilft, Sinn, Geist und Gefühl auf die Botschaft von Weihnachten einzustimmen. Mit verschiedenen kontemplativen Elementen gestalten wir diesen Tag als Arche in der Flut. Leitung: Monika Effertz, Dekanatspastoralreferentin und Sigrid Nolte, Dekanatsreferentin Tel.: 05527-8474-19 Email: info@zentrum-kirchenentwicklung.de Anmeldungen bis zum 21.11.2025
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Einübung in die Meditation im Stil des Zazen "Mein Herz denkt an Dein Wort: Suchet mein Angesicht!" - Psalm 27 Die Meditation im Stile des Zazen eröffnet auch dem suchenden Christen den Weg zu einer neuen Gottesbeziehung. Wir üben uns ein in die reine Gegenwart und werden immer mehr zur leeren Schale, die sich still und absichtslos der Fülle des LEBENS entgegenhält. Verschiedene Übungen aus der Leib- und Atemarbeit können dazu beitragen, unser Grundvertrauen zu stärken und uns ermutigen, die inneren Wiederstände gegen das Loslassen aufzugeben. Elemente: Einübung in Haltung, Spannung und Atmung des Zazen; Hören in der Stille; Bewegungsmeditation; Stundengebete und Eucharistiefeiern im Kloster ( Teilnahmemöglichkeit). Der Kurs findet im Schweigen statt. Es wird die Bereitschaft erwartet, sich voll und ganz darauf einzulassen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
ln den Gottesdiensten hören wir die Texte der Lesungen des Alten und Neuen Testaments. Nach dem Wunsch des 2.Vatikanischen Konzils soll dieser Dienst von möglichst vielen Gemeindemitgliedern getragen werden. Die Ausbildung zum/zur Lektor*in wird als Blockveranstaltung angeboten. Der Kurs beschäftigt sich mit der Bibel und mit dem praktischen Dienst. Nehmen Sie bitte vor dem Kurs auch Kontakt zum Pfarrer Ihrer Pfarrei auf, um zu klären, ob Sie dort diesen Dienst ausüben können. Leitung: Monika Effertz, Dekanatspastoralreferentin und Sigrid Nolte, Dekanatasreferentin Tel.: 05527-8474-19 Email: info@zentrum-kirchenentwicklung.de Anmeldungen bis zum 05.12.2025
Die Bibel heute als Wort Gottes für mein/unser Leben entdecken – das kann Spaß machen und bereichert. Ein Eintauchen in die Heilige Schrift lohnt. Unterschiedliche Zugänge laden zum Hineinschnuppern und Vertiefen ein. Wir wollen das Buch der Bücher besser kennenlernen und als stärkende Quelle für unser Glaubensleben zum Sprudeln bringen. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift lohnt sich, das (gemeinsame) Ringen um Sinn und Verstehen, das – auch persönliche – Entdecken und Erkunden. So laden wir herzlich zu einem biblischen Erfahrungswochenende ein, an dem wir uns intensiv mit dem Buch der Bücher auseinandersetzen wollen. Wir wollen dabei der „Spur des Wassers“ quer durch die Heilige Schrift folgen – dabei werden wir auf zahlreiche Quellen stoßen. Unterschiedliche Zugänge zur Bibel wollen wir erproben – und uns das Buch der Bücher mit Kopf, Herz, Hand und Fuß erschließen und erarbeiten. Die Bibelwissenschaft wird zu Wort kommen, ebenso wie lebensbezogene Herangehensweisen (z. B. Bibliolog, Bibliodrama, Lectio divina). Auch Möglichkeiten, kreativ-praktisch oder mit unserem Körper mit biblischen Texten umzugehen, werden ausreichend Raum bekommen – auch tanzend. Zielgruppe Bibelgruppenverantwortliche, Bibelgruppenleiter/innen, alle an Bibelpastoral Interessierten, alle in Bibelpastoral Engagierten, alle Interessierten Anmeldeschluss 19. Dezember 2025
Was heißt es für mich, als Christ zu leben? Möchte ich mich in der Firmung zu Christus bekennen? Was bedeuten mir die Gaben des Heiligen Geistes? Kursinhalte Die Firmung ist ein Sakrament in der katholischen Kirche, das üblicherweise an Jugendliche gespendet wird. Das Wort „Firmung“ stammt vom lateinischen Wort confirmatio ab, was so viel wie „Bestärkung“ oder „Befestigung“ bedeutet. In der Firmung empfangen die Gläubigen den Heiligen Geist, der sie befähigt, ihren Glauben zu vertiefen und zu bezeugen. Die Firmung ist eng mit der Taufe verbunden: Während in der Taufe Eltern und Paten stellvertretend für den Glauben des Kindes sprechen, bekennen sich Firmlinge eigenständig zu ihrem Glauben. Dieser Kurs richtet sich an erwachsene Firmbewerber:innen - also an erwachsene Personen, die bereits katholisch sind, jedoch bisher nicht das Sakrament der Firmung empfangen konnten. Gemeinsam werden wir uns Fragen des christlichen Glaubens neu stellen - insbesondere den Themenbereichen, die bei der Firmung eine besondere Rolle spielen: dem Bekenntnis zu Christus und den Gaben des Heiligen Geistes. Der Kurs möchte jedem Teilnehmenden ermöglichen, einen eigenen, reflektierten Glaubensweg zu vertiefen. Begleitung Michaela Schaub (Katechetin), Antonia Przybilski (Dekanatsreferentin) und Pastor Dr. Gabriel Makinisi Kontakt, Fragen, Anmeldung Eine Kontaktaufnahme, ein Erstgespräch oder eine Voranmeldung zum Glaubenskurs sind jederzeit möglich bei: Dekanatsreferentin Antonia Przybilski Antonius-Holling-Weg 15 38440 Wolfsburg antonia.przybilski@bistum-hildesheim.net weitere Termine * voraussichtlich Mo, 9. Februar 2026, 19:30 - 21:30 Uhr - Begegnungsabend online für erwachsene Taufbewerber:innen, Konvertiten und Firmbewerber:innen im Bistum Hildesheim * So, 22. Februar 2026, Begegnungstag und Feier der Zusage in Hildesheim Die Feier der Firmung Die Taufe, Konversion oder Firmung Erwachsener findet in der Osternacht (Karsamstag-Abend) am 4. April 2026, voraussichtlich um 20 Uhr in der St. Christophorus-Kirche in Wolfsburg statt. weitere Termine * voraussichtlich Mo, 9. Februar 2026, 19:30 - 21:30 Uhr - Begegnungsabend online für erwachsene Taufbewerber:innen, Konvertiten und Firmbewerber:innen im Bistum Hildesheim * So, 22. Februar 2026, Begegnungstag und Feier der Zusage in Hildesheim Die Feier der Firmung Die Taufe, Konversion oder Firmung Erwachsener findet in der Osternacht (Karsamstag-Abend) am 4. April 2026, voraussichtlich um 20 Uhr in der St. Christophorus-Kirche in Wolfsburg statt.
"Und wäre Dankbarkeit das einzige Gebet, was Du je sprichst, es würde genügen" - Meister Eckhart Wir entwickeln in diesem Seminar eine Haltung der Dankbarkeit dem Leben gegenüber und verbinden uns über unser Herz mit dem natürlichen Zustand der Fülle und des Friedens in uns. Wir feiern das Leben und lernen dabei, uns in den Schritten der wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg lebensbereichernd auszudrücken. Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen uns, in Verbindung mit unserem Herzen zu sein. Elemente: Theoretische Einführung, Anleitung zur Gruppenarbeit und Rollenspielen, Meditationen, Stille und Spüren, Spaziergänge und Austausch. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Quality time bezeichnet im Englischen die Zeit, in der ich lieben Menschen besondere Aufmerksamkeit schenke, eine wertvolle Zeit des absichtslosen Daseins, ohne dass etwas erreicht oder geleistet werden müsste. Quality time am Beginn des neuen Jahres als eine Wertvoll-Zeit für sich selbst und das stille Geheimnis unseres Lebens, das wir GOTT nennen. Es begegnet uns in der Schöpfung, im Wort, in der Stille, im Du. Dafür müssen wir uns selbst unterbrechen und uns Nischen des Innehaltens schaffen. Wir sind eingeladen, mit Leib, Geist und Seele gegenwärtig zu sein. Das Gästehaus des Klosters Marienrode mit seinem Meditationsraum und der umgebenden Natur lädt uns zu einer Erfahrungszeit ein: Stille, Schweigen und Achtsamkeit sind Zugänge zur Gegenwart im Hier und Jetzt. Wir üben das Lauschen nach innen, in der Wahrnehmung des Atems und unseres Leibes. Für Interessierte, Suchende und Neugierige, die das neue, begonnene Jahr anders starten wollen und bereit sind, in der Stille sich selbst Zeit zu schenken. Elemente des Kurses sind: Wahrnehmungsübungen in der Natur, meditatives Gehen, einfache Leibübungen, Einheiten des schweigenden Sitzens, Impulse, Austausch, gemeinsame Mahlzeiten. Von Samstag bis Sonntagmorgen bleiben wir im Schweigen. Bitte melden Sie sich für alle Kurse über unsere Homepage an www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Sorge für Deinen Körper, dass deine Seele Lust hat darin zu wohnen" - Teresa von Avila Himmel und Erde verbinden, auf den Weg zur Mitte kommen. Qi Gong stärkt Haltung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Die meditativen Bewegungen beruhigen und zentrieren. Der Gegenwart Gottes zu lauschen, weitet den Geist und ermöglicht neue Klarheit. Der natürliche Atem kommt in Fluss und die Lebenskraft wird gestärkt. Elemente: Morgen- und Abendmeditation in Stille, Austausch im Gespräch, kurze Vorträge, lange Mittagspause. Die Qi Gong-Praxis der "18 Bewegungen" steht klar im Vordergrund. Qi Gong ist Lebenspflege für jedes Alter. Bitte bringen Sie bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen mit. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Einübung in die Meditation im Stil des Zazen "Mein Herz denkt an Dein Wort: Suchet mein Angesicht!" - Psalm 27 Die Meditation im Stile des Zazen eröffnet auch dem suchenden Christen den Weg zu einer neuen Gottesbeziehung. Wir üben uns ein in die reine Gegenwart und werden immer mehr zur leeren Schale, die sich still und absichtslos der Fülle des LEBENS entgegenhält. Verschiedene Übungen aus der Leib- und Atemarbeit können dazu beitragen, unser Grundvertrauen zu stärken und uns ermutigen, die inneren Widerstände gegen das Loslassen aufzugeben. Elemente: Einübung in Haltung, Spannung und Atmung des Zazen; Hören in der Stille; Bewegungsmeditation; Stundengebete und Eucharistiefeiern im Kloster (Teilnahmemöglichkeit). Der Kurs findet im Schweigen statt. Es wird die Bereitschaft erwartet, sich voll und ganz darauf einzulassen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Wer auf unsere Welt schaut, dem kann angst und bange werden: Kriege, Zunahme von Gewalt, Klimawandel, düstere Wirtschaftsprognosen und vieles mehr. Immer mehr breitet sie sich aus: ANGST im Kleinen und im Großen. Hoffnung ist das Gegenteil von Angst und sie nicht zu verlieren, ist keine kleine Aufgabe. In diesen Tagen wollen wir uns mit beidem beschäftigen: dem, was uns ängstigt und was uns hoffen lässt und Hoffnung schenkt. Dabei helfen uns Körperübungen, biblische Impulse, Meditation in der Gruppe, Stille, Impulse und Austausch. Außerdem besteht die Möglichkeit zu einem Einzelgespräch. Die Teilnahme an den Gebetszeiten der Schwestern ist im Programm möglich. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
„Tote begraben gehört als Werk der Barmherzigkeit zu den wichtigen Diensten in einer Pfarrgemeinde.“ Die Sorge um Kranke und Sterbende, die Begleitung der Trauernden und die liturgische Begräbnisfeier sind sichtbarer Ausdruck der ganzen Kirche und eine wichtige Aufgabe der gesamten Gemeinde. Zu den verschiedenen Aufgaben, die hier wahrgenommen werden können (Krankenbesuchsdienst, Krankenpflege, Sterbe- und Trauerbegleitung) gehört die Leitung von Begräbnissen durch vom Bischof beauftragte Gemeindemitglieder. Sie gestalten und leiten die gottesdienstliche Feier und die Verkündigung des Wortes Gottes. Als Getaufte und Gefirmte, verwurzelt in der Hoffnung auf die Auferstehung der Toten, sind sie mit der ganzen Gemeinde Zeuginnen und Zeugen des österlichen Glaubens. Im Angesicht des Todes verdichtet sich in besonderer Weise dieses christliche Leben in Glauben, Hoffnung und Liebe. (Diözesankommission 2023) Gemeindemitglieder leiten Beerdigungen und sind Zeugen der Hoffnung auf Vollendung in Gott, dies wird in unserem Bistum immer mehr zur Alltagserfahrung. Auch in Hannover blicken wir auf mehrere Ausbildungskurse zurück. Mit diesem Ausbildungskurs werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf den Beerdigungsdienst vorbereitet. Sie werden befähigt zum Trauergespräch mit den Angehörigen, zur Vorbereitung und Gestaltung der Trauerfeier und zum Glaubenszeugnis der kirchlichen Auferstehungshoffnung. Inhalte: • Auseinandersetzung mit den Themen: Tod, Leid, Trauer • Kirchliche Legitimation des Begräbnisses durch Laien • Meine Rolle als Begräbnisleiter:in • Biblische und spirituelle Grundlagen • Unterschiedliche Gesichter von Tod und Trauer • Leben im Tod — Hoffnung auf Vollendung • Verkündigung der christlichen Hoffnung auf Vollendung • Trauergespräch und Trauerbegleitung • Die Liturgie der Begräbnisfeier • Stimmbildung und Präsenz • u.a. Referenten: Jutta Golly-Rolappe (Kursleitung) Propst Wolfgang Semmet Sabrina Umlandt-Korsch Dr. Hagen Gasse Begleitung vor Ort durch Mentor:innen Die Teilnehmenden werden nach Absprache vor Ort durch den Pfarrer oder eine Person aus dem Pastoralteam begleitet. Vorgesehen ist, die Erfahrungen des Trauergespräches und der Feier gemeinsam vor Ort zu reflektieren. Ausbildungsteam: Hauptberuflich und ehrenamtlich tätige Beerdigungsleitende. Kosten: Wir bitten darum, dass der Teilnahmebeitrag von 200 € von der entsendenden Pfarr-gemeinde entrichtet wird. Anmeldung erfolgt über das jeweilige Pfarramt. Bis zum Kurs Beginn wird die Teilnahme an Trauerfeiern unter der Perspektive von Beerdigungsleitung gewünscht. Feier der Beauftragung & Aussendung: Eine gemeinsame Aussendungsfeier findet 2026 in der Basilika St. Clemens statt. Die Vorstellung der neuen Beerdigungsleitenden und Aussendung in der jeweiligen Pfarrei sind erwünscht. Beauftragung: Nach der Zertifizierung erfolgt die Beauftragung zum Beerdigungsdienst durch den Bischof von Hildesheim auf Antrag des Pfarrers nach Rücksprache mit dem Pfarrgemeinde-/ Pastoralrat für jeweils fünf Jahre. Dieser Ausbildungskurs erfolgt in Abstimmung mit dem Fachbereich Liturgie des Bischöflichen Generalvikariats Hildesheim und in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung in in der Diözese Hildesheim e. V. Infos und Anmeldung: Jutta Golly-Rolappe Gemeindereferentin Tel.: 0511/80059884 Sallstraße 74, 30171 Hannover E-Mail: Golly-Rolappe@st-heinrich-hannover.de
Durch das Ikonenmalen dürfen wir tiefer eindringen in die Welt der Ikonen und so der orthodoxen Spiritualität begegnen. Die Ikone entsteht in einem Prozess aufeinanderfolgender Phasen. So werden die Teilnehmenden vertraut gemacht mit den einzelnen Arbeitsprozessen: Übertragung der Vorzeichnung auf grundiertes Brett, Vergoldung, Erschließung der Ikone, Auflichten der Gewänder, Malen des Inkarnates: Gesicht, Hände, Füße. Wir malen die Ikonen mit Eitemperafarben in der russischen Schwemmtechnik. Das Ikonenschreiben ist Gebet und Meditation. So beginnen wir das Malen täglich mit einem geistlichen Impuls und unsere Schreibzeiten sollen ganz eingebettet sein in den Gottesdienst und das Stundengebet der Schwestern. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg. "Starte mit der Liebe zu dir selbst, und dann lass die Menschen um Dich herum sich an Deinem Glanz erwärmen" - Yogi Bhajan Sich selbstbedingungslos anzunehmen, ist die besondere Herausforderung in diesem Seminar. Wir erspüren, was in uns lebendig ist und uns gut tut, und lernen, uns in den Schritten der wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg lebensbereichernd auszudrücken und für uns einzustehen. Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen uns, in Verbindung mit unserem Herzen zu sein. Elemente: Theoretische Einführung, Anleitung zu Gruppenarbeit und Rollenspiel, Meditationen, Stille und Spüren, Spaziergänge und Austausch. Dieses Seminar ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung als Bildungsurlaub in Niedersachsen unter VA B24-124868-38 anerkannt. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Im Loslassen liegt die Freiheit. Festhalten schafft Leid. Während Pfeil und Bogen ursprünglich bei der Jagd und in der Kriegsführung der alten Völker eingesetzt wurden, wird das Bogenschießen heutzutage von vielen Menschen auf ihrem geistigen und spirituellen Entwicklungsweg praktiziert. Das harmonische Wechselspiel von Anspannung und Entspannung kann dazu beitragen, sich wieder neu auf die Grundbewegung des Lebens einzulassen, die aus ständigem Vergehen und Neuwerden besteht. Geschossen wird mit europäischen Sportbögen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Macht doch mal was für Männer!" So oder ähnlich haben uns Männer immer wieder vor Jahren angesprochen, weil sie das Gefühl hatten, dass bei den Angeboten im Exerzitienhaus für sie noch nicht das Passende dabei war. Nach zwei Kursen in 2023 und 2024 wollen wir auch dieses Jahr ein eigenes Wochenende für Männer anbieten. Weil es das braucht. Wir kommen in Bewegung, mit uns selbst, als Gruppe, in der Natur, kraftvoll, im Ringen mit Gott und dem Leben. Elemente des Kurses sind: Impulse, Körperarbeit, Bibliodrama und Austausch; In- und Outdoor. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Sorge für Deinen Körper, dass deine Seele Lust hat darin zu wohnen" - Teresa von Avila Himmel und Erde verbinden, auf den Weg zur Mitte kommen. Qi Gong stärkt Haltung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Die meditativen Bewegungen beruhigen und zentrieren. Der Gegenwart Gottes zu lauschen, weitet den Geist und ermöglicht neue Klarheit. Der natürliche Atem kommt in Fluss und die Lebenskraft wird gestärkt. Elemente: Morgen- und Abendmeditation in Stille, Austausch im Gespräch, kurze Vorträge, lange Mittagspause. Die Qi Gong-Praxis der "18 Bewegungen" steht klar im Vordergrund. Qi Gong ist Lebenspflege für jedes Alter. Bitte bringen Sie bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen mit. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
"Ich bin nicht gekommen, den Frieden zu bringen, sondern das Schwert" - Mt 10,34 Immer wieder geraten wir in Situationen, die uns Entscheidungen von unterschiedlicher Tragweite abverlangen. Manchmal fällt es uns leicht, diese Entscheidungen zu treffen, zuweilen aber auch unsagbar schwer, ohne das wir einen triftigen Grund dafür nennen könnten. Dann treten wir auf der Stelle, kommen innerlich und äußerlich nicht weiter, obwohl wir deutlich spüren, dass eine Veränderung angesagt ist. Die Arbeit mit dem Schwert kann uns dabei helfen, unserer eigenen Wahrheit wieder etwas näher zu kommen.Wir schneiden uns den Weg zu uns selbst gleichsam frei, um den Herausforderungen des Alltags mit Klarheit und innerer Kraft besser begegnen zu können. Mit dem Schwert nehmen wir also auch unser Leben selbst in die Hand - demütig und entschlossen zugleich... Wir üben in Einzel- und Partnerarbeit sowohl mit dem Bokken (jap. Holzschwert) als auch mit dem Katana (jap. Stahlschwert). Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Workshop zum Vergeben von Verletzungen in zwischenmenschlichen Beziehungen Es gibt kein unverletztes Leben. Manche Verletzung rührt an eine tiefe Wunde. Was dann? An diesem Wochenend-Workshop können Teilnehmende unter Anleitung in einem geschützen Rahmen und einem gestalteten Prozess ihr Vergebungsthema bearbeiten und die Last der Nicht-Vergebung in einem Abschlussritual abgeben. Dr. Strauss entwickelte ein Modell mit sechs Phasen der Vergebung, das therapeutische und christlich-spirituelle Inhalte miteinander verbindt. Der Workshop führt in die Praxis der sechs Schritte der Vergebungsarbeit ein und eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren eigenen Vergebungsweg zu gehen. Die Arbeit findet in Groß- und Untergruppen statt. **Voraussetzung für die Teilnahme: Mitbringen eines eigenen Verletzungs- bzw. Vergebungsthemas. Die Arbeit an der eigenen Vergebung erfordert Entschlossenheit, Empathie, Selbstdifferenziertheit und eine stabile Psyche.** Der Arzt, Neurologe und Psychotherapeut Dr. Konrad Stauss erkannte als Leiter einer psychosomatischen Klinik das Vergebungsthema als Schlüssel für gelungene menschliche Beziehungen: "Jeder Mensch trägt Beziehungsverletzungen in und mit sich. Diese inneren Wunden können zu einer Art innerer Vergiftung führen, zu Zorn, Wut, Ohnmacht, Freud- und Kraftlosigkeit, zu Verhärtung. Verletzungen werden weitergegeben, ein Opfer-Täter-Reigen wird in Gang gesetzt. Vergebungsarbeit kann ein Weg sein, sich der eigenen Verletzungen bewusst zu werden, damit umzugehen, sie heilen zu lassen, die Last der Nichtvergebung abzulegen und die Wunde ins Leben zu integrieren. Dem Menschen, der die Verletzung verursacht hat, wird die Macht entzogen, im Inneren der Verletzten zu wirken. Eine Macht, die ihm/ihr nicht zusteht! Durch solch eine Lösung kann Heilung und Lebenskraft freigesetzt werden". Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
In der Ikonenmalwoche werden Sie mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut gemacht, eine Christusikone in der traditionellen Maltechnik zu erstellen. Elemente: Einführung in die Ikonenmaltechnik, Möglichkeit zur Teilnahme am Stundengebet. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Kaum ein anderes theologisches Fach ist für die Arbeit im Pfarrbüro von so großer Relevanz wie das Kirchenrecht. Tagtäglich wird die Pfarrsekretärin als erste Kontaktperson bei ihrer wertvollen Arbeit mit seiner umfangreichen Materie konfrontiert. Dabei kommt es freilich immer wieder zu Fragen, die oft nach einer schnellen Antwort verlangen: Wie ist das Ehevorbereitungsprotokoll richtig auszufüllen? In welcher Angelegenheit ist das Generalvikariat anzugehen? Wo ist das Protokoll aufzubewahren? Wie sind die Kirchenbücher zu führen? Was gilt es bei Auszügen zu beachten? Wie steht es um die Sakramentenverwaltung allgemein? Diese und andere Fragen sollen im Laufe des Kurstages anhand praxisrelevanter Beispiele und Übungen geklärt werden und die Arbeit der Pfarrsekretär:innen auf diese Weise noch besser machen. Ort Die Schulung findet in Präsenz bei der KEB statt. Domhof 2 31134 Hildesheim Referent Lic. iur. can. Benedikt Steenberg, Offizialatsrat Referent für Kirchenrecht des Bistums Hildesheim Alternativtermin Die Fortbildung findet am 11. und 12. November vormittags auch als Onlineveranstaltung statt (BIPE08).
Solang du in dir selbst nicht zuhause bist, bist du nirgendwo zuhaus. Peter Horton "Lass doch einfach mal los!" Wie viele von uns mögen diesen gut gemeinten Rat in einer schwierigen Lebenssituation wohl schon gehört haben? Und wie viele mussten dann feststellen, dass das gar nicht so "einfach" zu bewerkstelligen ist. Schon gar nicht durch einen inneren Befehl. Denn wer wirklich loslassen möchte, muss sich einlassen können. Beides gehört untrennbar zusammen. Deshalb wollen wir in diesem Kurs versuchen, neue Erfahrungsräume in uns selbst aufzuschließen, ganz praktisch und ohne esoterische Geheimniskrämerei. Dann befinden wir uns auf dem Übungsweg vom gegenständlichen zum inständlichen Bewusstsein und folgen der Schwerpunktverlagerung im "Kopf" in den "Bauch". Wir lassen uns ein. Und wenn dann womöglich irgendwann einmal "jene unaussprechliche Stimme gehört werden kann, die keine Worte hat" (Meister Eckhart), dürften wir endlich ganz zuhause angekommen sein... Kursinhalte: Basisübungen aus den asisatischen Kampfkünsten (Kyudo, laido, Karate) Leibspürübungen im Stehen, Sitzen und Lieben Sitzen in der Sille im Stile des Zazen Eucharistiefeiern und Stundengebete in der Klosterkiche (Teilnahmemöglichkeit). Es handelt sich nicht um einen strengen Schweigekurs, aber er wird ein achtsamer Umgang mit dem Wort erwartet. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Kaum ein anderes theologisches Fach ist für die Arbeit im Pfarrbüro von so großer Relevanz wie das Kirchenrecht. Tagtäglich wird die Pfarrsekretärin als erste Kontaktperson bei ihrer wertvollen Arbeit mit seiner umfangreichen Materie konfrontiert. Dabei kommt es freilich immer wieder zu Fragen, die oft nach einer schnellen Antwort verlangen: Wie ist das Ehevorbereitungsprotokoll richtig auszufüllen? In welcher Angelegenheit ist das Generalvikariat anzugehen? Wo ist das Protokoll aufzubewahren? Wie sind die Kirchenbücher zu führen? Was gilt es bei Auszügen zu beachten? Wie steht es um die Sakramentenverwaltung allgemein? Diese und andere Fragen sollen im Laufe der zwei Vormittage online anhand praxisrelevanter Beispiele und Übungen geklärt werden und die Arbeit der Pfarrsekretär:innen auf diese Weise noch besser machen. Referent Lic. iur. can. Benedikt Steenberg, Offizialatsrat Referent für Kirchenrecht des Bistums Hildesheim Alternativtermin Die Fortbildung findet am 27. Oktober auch als Präsenzveranstaltung ganztägig in Hildesheim statt (BIPE07).
Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg. "Starte mit der Liebe zu dir selbst, und dann lass die Menschen um Dich herum sich an Deinem Glanz erwärmen" - Yogi Bhajan Sich selbstbedingungslos anzunehmen, ist die besondere Herausforderung in diesem Seminar. Wir erspüren, was in uns lebendig ist und uns gut tut, und lernen, uns in den Schritten der wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg lebensbereichernd auszudrücken und für uns einzustehen. Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen uns, in Verbindung mit unserem Herzen zu sein. Elemente: Theoretische Einführung, Anleitung zu Gruppenarbeit und Rollenspiel, Meditationen, Stille und Spüren, Spaziergänge und Austausch. Dieses Seminar ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung als Bildungsurlaub in Niedersachsen unter VA B24-124868-38 anerkannt. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
