Skip to main content

Loading...
Hauen, Kratzen, Beißen - Herausforderungen im Kita-Alltag Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Fr. 26.09.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Es gehört zum Alltag in der Kita, dass einmal gehauen, gebissen oder gekratzt wird. Dafür ist es zunächst wichtig zu verstehen, warum Kinder in verschiedenen Entwicklungsphasen hauen, kratzen oder beißen, denn dieses können ganz „normale“ Verhaltensweisen sein. Dennoch erfordern diese meist eine Reaktion der pädagogischen Fachkraft. Aber wie kann man Kinder in solchen Situationen begleiten? Wie die pädagogische Fachkraft reagiert, wird auch von der eigenen Haltung beeinflusst. Die Frage der Haltung wird während der Fortbildung immer wieder auftauchen. Daneben stehen praktische Überlegungen zum präventiven Handeln. Welche Möglichkeiten gibt es die Häufigkeit des Hauens, Kratzens und Beißens zu verringern? Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0421
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Dr. Kathrin Hormann
Wenn am Ende der Kraft noch so viel Leben übrig ist...
Fr. 26.09.2025 17:00
Hildesheim
Leben übrig ist...

Lebensgestaltung zwischen Einsicht und Energie Mit dem eigenen Leben zurande zu kommen, ist meist weniger eine Frage der Erkenntnis als vielmehr der Kraft. Und die ist begrenzt, wie alles, mit dem wir es zu tun haben. Uns stehen immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung als Zeit, sie wahrzunehmen. Keine Technik der Welt ändert etwas daran. Es gilt und es geht nicht darum, sondern zu den Maßen und den Grenzen unseres Daseins ein bewusstes Verhältnis zu entwickeln. Und zwar deswegen, weil in ihnen eine Aufgabe steckt und sein Schicksal und eine göttliche Verheißung. Am Wochenende in Marienrode wollen wir uns um ein solch gutes Verhältnis bemühen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar24
Kursdetails ansehen
Gebühr: 286,00
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Huysburgtage II. Einkehrtage für hauptamtliche Malteser - e.V. und gGmbH
Mo. 29.09.2025 17:00
Dingelstedt
Einkehrtage für hauptamtliche Malteser - e.V. und gGmbH

Anmeldungen sind ab sofort möglich via Internet: www.malteser-hannover.de/seminare-und-veranstaltungen.html

Kursnummer DMal50
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Dr. Christoph Mock Malteser Hilfsdienst e.V.
Outlook gemeinsam nutzen EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Mi. 01.10.2025 09:00
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die mit Outlook-Grundfunktionen sicher umgehen können und die weiteren Funktionen von Outlook für Zusammenarbeit nutzen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach der Schulung Outlook für die Zusammenarbeit mit Anderen organisieren und nutzen können und hilfreiche Tools zur Arbeitsorganisation und -Erleichterung nutzen können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung ist der sichere Umgang mit den Outlook-Grundfunktionen. Kursinhalte - Kalendermodul (Einladung zu Besprechungen, Online-Besprechungen, gemeinsame Termine in Kalendern suchen Erinnerungsfunktion etc.) - Aufgabenmodul (Aufgaben erstellen und verwalten, ordnen, als Termine eintragen und delegieren) - Ordnung im Postfach (Kategorien, Gliederung, Filter, Regeln, E-Mails blockieren, Archivierung, Zustelloptionen, Elemente verwalten, verknüpfen etc.) - Automatisierungen (QuickSteps, Autotext, Umfragen) - Zugriffsberechtigungen (Kalender teilen, Funktionsordner, Stellvertretungsrechte, Postfachzugriff) - Kontaktdaten (erweiterte Verwaltung, Kontaktdaten senden) Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.

Kursnummer BiPE24
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Dozent*in: Stephan Stigge
Grundkurs für Kommunionhelfer:innen für die Diözese Hildesheim
Sa. 04.10.2025 09:00
Hildesheim
für die Diözese Hildesheim

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304

Kursnummer BP_LIT05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Sr. Anne Kurz
Gelassen und sicher im Stress – Stressbewältigung zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit Bildungsurlaub auf Sylt
So. 05.10.2025 18:30
List auf Sylt
Bildungsurlaub auf Sylt

Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen, „diktierten“ Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkzeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Dieses Gesundheitsförderungsprogramm macht klar, dass Stressbewältigungs-kompetenzen Voraussetzung sind, um körperliches und psychisches Wohlbefinden zu erreichen, d.h. um sich gesund-zu-fühlen bzw. gesund-zu-sein. Inhalte - Stress: Grundlagen und neuere Forschungsergebnisse - Stressreaktionen und Folgen für die Gesundheit - großes Bündel der Stressbewältigungsmöglichkeiten erkennen - Ansatzmöglichkeiten für eigene Stresskompetenz im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich finden - Kurz- bzw. langfristige Ausgleichsmöglichkeiten kennenlernen - Neben den theoretischen Grundlagen kommen durch verschiedene Entspannungsübungen erste Ansätze zu mehr Gelassenheit zur Anwendung: Progressive Entspannungs- und Atemübungen, Achtsamkeitsübungen Die Unterbringung erfolgt in der Akademie am Meer, Klappholttal auf Sylt in schlichten, aber behaglich eingerichteten Einzelbetthäuser. Die Häuser liegen verstreut im zugehörigen, etwa sieben Hektar großen Dünengebiet. Die Unterbringung istnicht barrierefrei. Die Veranstaltung ist gemäß Niedersächsischem Bildungsurlaubsgesetz gem. § 10 Abs. 1 NBildUG unter der VA-Nr. B25-129188-57 als Bildungsurlaubsmaßnahme anerkannt. Außerdem ist die Katholische Erwachsenenbildung Niedersachsen (KEB) in NRW als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10ff Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt unter dem AZ: 48.06.01-192 mit Bescheid vom 29.09.2014. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 0176 51602259 schweer@keb-hi.de

Kursnummer HGBU03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 859,00
Dozent*in: Regine Böttcher
Fortbildung für Pfarrsekretär:innen - Kirchenrecht
Mo. 06.10.2025 09:30

Kaum ein anderes theologisches Fach ist für die Arbeit im Pfarrbüro von so großer Relevanz wie das Kirchenrecht. Tagtäglich wird die Pfarrsekretärin als erste Kontaktperson bei ihrer wertvollen Arbeit mit seiner umfangreichen Materie konfrontiert. Dabei kommt es freilich immer wieder zu Fragen, die oft nach einer schnellen Antwort verlangen: Wie ist das Ehevorbereitungsprotokoll richtig auszufüllen? In welcher Angelegenheit ist das Generalvikariat anzugehen? Wo ist das Protokoll aufzubewahren? Wie sind die Kirchenbücher zu führen? Was gilt es bei Auszügen zu beachten? Wie steht es um die Sakramentenverwaltung allgemein? Diese und andere Fragen sollen im Laufe der zwei Vormittage online anhand praxisrelevanter Beispiele und Übungen geklärt werden und die Arbeit der Pfarrsekretär:innen auf diese Weise noch besser machen. Dienstbefreiung und Kostenübernahme Nach § 6 der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Hildesheim haben Mitarbeitende jedes Jahr Anspruch auf Dienstbefreiung für eine Arbeitswoche. Bei einer Teilnahmegebühr bis 250,00 € können Mitarbeitende die Kostentragung durch die Kirchengemeinde beim jeweiligen Kirchenvorstandsvorsitzenden beantragen. Referent Lic. iur. can. Benedikt Steenberg, Offizialatsrat Referent für Kirchenrecht des Bistums Hildesheim Alternativtermin Die Fortbildung findet am 10. September auch als Präsenzveranstaltung ganztägig in Hildesheim statt (GSHi13). Bei Fragen melden Sie sich gern direkt bei uns. Tel: 05121 20649-60 Mail: info@keb-hi.de

Kursnummer GSHi14
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Benedikt Steenberg
Sicher und souverän moderieren
Mo. 06.10.2025 10:00
Hildesheim

Was macht eine gute Moderation aus? Und wie schaffe ich es, selbstbewusst und souverän durch Veranstaltungen und Diskussionen zu führen? Entdecken Sie die Antworten im Workshop "Sicher und souverän moderieren"! In diesem Workshop erhalten Sie das Rüstzeug, um Meetins, Workshops und Präsentationen mit Professionalität zu leiten und wie sie ihre Moderationsfähigkeiten auf das nächste Level bringen. Egal, ob Sie Führungskraft, Projektmanager, ... sind - dieser Workshop ist maßgeschneidert für alle, die Moderationsaufgaben übernehmen. In diesem Workshop lernen Sie: - Strukturierung und Zeitmanagement: Wie Sie eine Veranstaltung oder Diskussion strukturieren und den Zeitplan souverän einhalten. - Moderaitonstechniken: Einsatz verschiedener Techniken, um die Teilnehmer zu aktivieren, die Diskussion zu fördern und ein interaktives Erlebnis zu schaffen. - Umgang mit schwierigen Situationen: Souveränes und lösungsorientiertes Agieren bei provokanten Teilnehmern oder unerwarteten Herausforderungen. Vorbereitung und Feedback zur Verbesserung Ihrer Moderationsfähigkeiten. Machen Sie den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Moderation! Der Workshop wird von Ilka Theurich angeleitet. Sie ist Systemischer Business Coach, Performancekünstlerin und bringt Erfahrung u.a. aus Theatern, Museen, Hörfunk, Universitäten und freier Wirtschaft mit. Im Moderations-Training arbeitet sie mit verschiedenen Methoden; bspw. Expertinnen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispielen, Videoanalyse, zahlreichen praktischen Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen. Das Seminar findet im Lüchtenhof statt. Eine Übernachtung ist für alle Teilnehmenden möglich. Hierzu erfolgt vor Seminarbeginn eine Abfrage unter allen Angemeldeten.

Kursnummer BiPE04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Veranstaltung ist für Angestellte des Bistums Hildesheim. Bitte melden Sie sich als einzelne Person unter "Privatkunde" an. Die Kosten für den Kurs, die Verpflegung und Übernachtung trägt die Personalentwicklung des Bistums. Bitte geben Sie deshalb bei Ihrer Anmeldung im „Warenkorb“ in dem Feld „Bemerkungen“ Ihre Pfarrgemeinde/Einrichtung und Funktion/Tätigkeiten an. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist.
Dozent*in: Ilka Theurich
Mit den Eltern sprechen Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Mi. 08.10.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Gespräche mit den Eltern sind ein wichtiger Teil der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Kindertagesstätten. Anlässe, Formen und Inhalte dieser Kommunikation können ganz unterschiedlich sein: Mal findet ein Austausch zwischen Tür und Angel statt, mal vereinbart man ein Treffen zum Entwicklungsgespräch und manchmal wird auch ein Krisengespräch notwendig. Eines ist allen bewusst: die Ansprüche an die pädagogischen Fachkäfte sind groß. Grund genug sich mit ausgewählten Formen des Elterngespräches auseinanderzusetzen. Das für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft so wichtige Tür- und Angelgespräch und das Entwicklungsgespräch mit der dazugehörenden Beobachtung und Dokumentation werden Thema sein. Ebenso wollen wir gemeinsam einen Weg finden, Krisengespräche gut zu meistern. Im Kurs werden auch folgende Aspekte behandelt: o Kindern Grenzen setzen: Bedeutung von Grenzen, Grenzensetzung dem Alter entsprechend, Ausnahmen, Kompromisse o Zuständigkeiten in der Erziehung: Kita Personal und Eltern Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Simone Welzien
Vertiefung Hospizarbeit inklusiv
Do. 09.10.2025 18:00
Hannover

Kursnummer DMal27
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Dr. Christoph Mock Malteser Hilfsdienst e.V.
Hannoversche Moorgeest - Moorschutz "ümme Ecke"
Do. 09.10.2025 18:30
Hannover
Moorschutz "ümme Ecke"

Abendvortrag und Gespräch mit Herrn Dipl. Ing. Ulrich Kulle Offene Männergemeinschaft Heilig Geist Haben Sie Lust, dabei zu sein? Jede und jeder ist willkommen. Die Einladung zu unseren Veranstaltungen richtet sich an alle Gemeindemitglieder, aber auch an Interessierte, die uns kennenlernen möchten. Wir begegnen uns in der Regel einmal im Monat zu Vorträgen über interessante Themen, zu Spaziergängen oder Ausflügen sowie zum fröhlichen Miteinander bei geselligen Veranstaltungen. Kontakt: Herr Roland Meiswinkel E-Mail: roland.meiswinkel@web.de Tel: 0511 649 93 72

Kursnummer DVKM_13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl.Ing. Ulrich Kulle
Des Lebens ganze Fülle
Fr. 10.10.2025 17:00
Hildesheim

Tänze des Herbstes In allen Kulturen und zu allen Zeiten haben die Menschen im Tanz eine Möglichkeit gefunden, ihre tiefsten Lebenserfahrungen durch Bewegung auszudrücken. So entstanden im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche traditionelle Tänze, die noch heute zum Kulturgut zählen und den Menschen auch durch den Wechsel der Jahreszeiten begleiten. An diesem Wochenende wollen wir uns mit Leib und Seele der Fülle des Herbstes öffnen und versuchen, auch die spirituelle Dimension dieser einzigartigen Jahreszeit zu erfahren. Traditionelle Tanzüberlieferungen und zeitgenössische Choreographien werden uns dabei unterstützen. Eingeladen sind alle, die gerne tanzen oder die rhythmische Bewegung mögen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar25
Kursdetails ansehen
Gebühr: 296,00
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Sitzen in der Stille
Sa. 11.10.2025 09:30
Hildesheim

Hinführung zu Kontemplation und Herzensgebet Viele Menschen suchen einen einfachen Weg zu Gott. Die Stille ist eine besondere Lehrmeisterin in dieser Suche. Die Hinführung zum Sitzen in der Stille, dem Herzensgebet, gemeinsame Schweigenszeiten, Austausch und ein abschließender Gottesdienst prägen den Tag, um diese Form des Daseins in der Stille (Jesusgebet, Kontemplatives Gebet - Grieser Weg nach P. Franz Jalics SJ) kennen zu lernen. Vorerfahrungen sind nicht notwenig, lediglich die Offenheit, sich auf diesen Weg einzulassen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar26
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Bibel kreativ gestalten
Sa. 11.10.2025 10:00
Stade

BIBLE ART JOURNALING ...ist eine von vielen Möglichkeiten, sich persönlich in einen Bibeltext zu vertiefen und diesen vielfältig zu gestalten. Diese persönliche Begegnung mit einem biblischen Text findet ihren Ausdruck in einer kreativen Gestaltung. Vergessen Sie dabei jede Schulnote im Kunstunterricht!!! Haben Sie einfach Lust auf Bibel und auf einen Nachmittag voller überraschender Moment mit Farbe, Stempeln, Stiften, Schere, Kleber, unterschiedlichsten Papieren und vielem mehr (Material wird gestellt)... Dann seien Sie gespannt, was sich noch alles in der Bibel entdecken lässt! Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Anmeldung bis 04.10.2025 Susanne Kaiser-Eikmeier kfddvhildesheim@outlook.de

Kursnummer DKFD09
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Kaiser-Eikmeier kfd Diözesanverband Hildesheim e.V.
Rollen reflektieren in der Familie – Bindungen stärken Mit Papa unterwegs
So. 19.10.2025 17:30
Borkum
Mit Papa unterwegs

Liebe Väter, liebe Kinder, wir wollen mit euch gemeinsam eine tolle, spannende Woche auf Borkum verbringen. Die Praxis und Theorie der Vater-Kind-Bindung: Gemeinsames Erleben in der Freizeit, ohne den Druck des Alltags, ist ein wichtiger Baustein für eine gelungene Vater-Kind-Bindung. Aber sie erfordert auch Arbeit (an sich selbst) und viele Kompetenzen. Dieser Bildungsurlaub wird beides ermöglichen. Ihr Väter seid eingeladen mit euren Kindern Erinnerungen zu sammeln und euch gemeinsam mit anderen Vätern auszutauschen: Über Eure Rolle in der Familie, was eure Wünsche und Erwartungen für das Familienleben sind und wie ihr diese erreichen könnt. Der Bildungsurlaub besteht aus einer Mischung von gemeinsamen Vater-Kind-Erlebnissen sowie Austausch und Reflektionsrunden der Väter. In dieser Zeit werden die Kinder von erfahrenen Ferienbetreuer*innen betreut. Zielgruppe Aktive Väter (und solche die gerne noch aktiver seien möchten) mit ihren Kindern (im Alter von 5 bis 11 Jahren). Großväter mit ihren Enkelkindern sind auch willkommen. Kursleitung: Thorsten Bachert Preise (inkl. Übernachtung, Programm und Halbpension) Dieser Bildungsurlaub wird gefördert durch den Familienbund der Katholiken. Der Eigenanteil liegt für Väter mit einem Kind bei 550 EUR sowie zusätzlich 225,00 € EUR für das zweite Kind. Weitere Kinder auf Anfrage. Veranstaltungsort Familienferienstätte Blinkfüer Strandstraße 24 26757 Borkum https://www.blinkfuer-borkum.de/ Unterbringung Die Unterbringung erfolgt in Doppel- bzw. Dreibettzimmern mit eigenem Bad. Alle Zimmer sind mit dem Fahrstuhl erreichbar und vorwiegend behindertenfreundlich eingerichtet. In dem Haus stehen Ihnen Gruppenräume und Teeküchen zur freien Nutzung zur Verfügung. Für die Kinder gibt es einen Kinderspielraum und ein Kickerzimmer. Organisatorisches Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie von uns ein ausführliches Formular, welches wir für eine verbindliche Anmeldung benötigen. Eine Abmeldung ist – wenn nicht anders vereinbart – schriftlich bis 26 Kalendertage vor dem angegebenen Veranstaltungsbeginn möglich. Bei späterer Abmeldung müssen wir die volle Kursgebühr berechnen. Aus unseren Geschäftsbedingungen: https://www.keb-hi.de/agb/teilnahmebedingungen Bildungsurlaub Die Woche ist als Bildungsurlaub des Landes Niedersachsen anerkannt. Sie haben einen rechtlichen Anspruch auf zusätzlichen Urlaub mit dem Zweck Bildung. Auch in anderen Bundesländern kann die Veranstaltung möglichweise als Bildungsurlaub anerkannt sein. Bitte schreiben Sie uns bei Fragen. Die Unterlagen zur Beantragung des Bildungsurlaubes beim Arbeitgeber erhalten Sie nach der Anmeldung. Weitere Informationen: https://www.aewb-nds.de/bildungsurlaub/oft-gefragt Melden Sie sich gerne bei weiteren Fragen. Ansprechpartner Frederik Wilhelmi Pädagogischer Mitarbeiter Mail: wilhelmi@keb-hi.de Tel: 05121 20649-72

Kursnummer DAD04
Kursdetails ansehen
Gebühr: Dieser Bildungsurlaub wird gefördert durch den Familienbund der Katholiken. Der Eigenanteil liegt für Väter mit einem Kind bei 550 EUR sowie zusätzlich 225,00 € EUR für das zweite Kind. Weitere Kinder auf Anfrage.
Dozent*in: Thorsten Bachert
Rhythmus-Atem-Bewegung
Fr. 24.10.2025 17:00
Hildesheim

Die Übungen, die meist auf dem Boden liegend ausgeführt werden, beruhen auf klaren anatomischen Grundlagen. Das oft schlafende Körperbewusstsein wird geweckt, Spannungen können sich lösen. Der ganze Mensch mit Leib, Seele und Geist wird gestärkt und kommt in die ihm gemäße Ordnung. Mitzubringen sind: warme, bequeme Bekleidung und Socken, Bettlaken, evtl. kleine Kopfunterlage. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar27
Kursdetails ansehen
Gebühr: 296,00
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Bibliolog
Sa. 25.10.2025 15:30
Hildesheim

Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar34
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Bildungstagung - Hierarchien und Machtstrukturen in der Kirche
Sa. 25.10.2025 17:00
Hannover

Weitere Details zu dieser Veranstaltung erhalten Sie von: Dr. Adrian Schütte Diözesansekretär Bürozeiten (i.d.R.): Di-Do, 8:30-14:00 Uhr Verband Katholischer Männergemeinschaften Goethestraße 15 31134 Hildesheim Telefon: (05121) 307-451 Fax: (05121) 307-527

Kursnummer DVKM_03
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Prof. Dr. Georg Bier
Excel - Aufbauschulung: Listenbearbeitung EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Mo. 27.10.2025 09:00
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die bereits über erste Erfahrungen in Excel verfügen und einen sicheren Umgang in der Bearbeitung von Listen anstreben. Schulungsziel Die Teilnehmenden haben nach dem Kurs fortgeschrittene Fähigkeiten in der effizienten Verwaltung, Analyse und Bearbeitung von Daten und Listen in Excel-Tabellen. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Erfahrung im Umgang mit Excel oder die Teilnahme an einer Grundschulung, wie z.B. Excel sicher nutzen. Kursinhalte Grundsätze und Normalisierung von Tabellen Einsatz und Nutzen der Blitzvorschau Benutzerdefiniertes Sortieren von Listen Arbeiten mit dem Autofilter Einsatz von Text-, Zahlen- und Datumsfiltern Markierungsmöglichkeiten in Listenformen Funktionen: Zählenwenn(s) und Summewenn(s) Relative, absolute und gemischte Zellbezüge Bedingte Formatierungen Auswertung von Listen mit Pivot Tabellen Formatieren von Pivot Tabellen Einsatz von Datenschnitt u. Zeitachsen Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-80 I dane@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.

Kursnummer BiPE25
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Dozent*in: Stephan Stigge
Körpergebet
Mo. 27.10.2025 15:00
Hildesheim

Wenn es dir gut tut, dann komm. Himmel und Erde verbinden, den Leib als beseelten Körper erfahren. In Gemeinschaft beten wir meist sprechend oder singend. Im persönlichen Gespräch suchen wir nach den passenden Worten. Eine Umarmung kann oft mehr sagen als tausend Worte. Der leibliche, nichtsprachliche Weg erreicht ganz andere Ebenen unseres Wesens. Gebet als ganzheitliche Begegnung mit Gott und mit dir selbst. Leibgebet, Gebetsgebärden, Qi-Gong als Gebet, Tanz als Gebet, Gehen als Gebet, Atemgebet, Morgen- und Abendmeditation in Stille, Impulse, Austausch im Gespräch, lange Mittagspause. Dieses Seminar ist Einladung und offen für jeden Menschen, der mit der Sehnsucht kommt zu beten. Bitte bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen mitbringen. Für das Leibgebet gehen wir auch in den Garten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar28
Kursdetails ansehen
Gebühr: 639,00
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Herausforderndem Verhalten von Kindern mit Spaß an der Bewegung begegnen Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Di. 28.10.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Aus unserem Alltag kennen wir sie, die Kinder, die unbeherrscht, langsam, ängstlich, lustlos oder unaufmerksam sind. Sie fordern uns auf eine individuelle besondere Weise heraus. In dieser Fortbildung werden Beobachtungen von Verhaltensweisen mit Ideen aus der Psychomotorik verknüpft und vorgestellt. Psychomotorik regt die individuelle Entwicklung des Kindes an. Alle Sinne werden angesprochen - durch Bewegung lernen - Körpererfahrungen machen - das eigene ICH entdecken und Sozialkompetenzen erweitern. Das herausfordernde Kind gezielt in Bewegung bringen, seine Ressourcen zu fördern und ihm so gute Bedingungen zum Lernen zu schaffen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Nach einem kurzen Ausflug zu den theoretischen Hintergründen geht es ausschließlich um die praktische Umsetzung und die Sammlung von Ideen, die sofort im eigenen Alltag etabliert werden können. Ohne Bewegung geht es nicht – gemeinsam geht’s besser. Die Teilnehmenden erhalten ein Skript. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Corina Dannenberg
„Weil Leben Zukunft hat“ biblisches Erzählen mit Storybags-alles rund um „Storybags“: Gestalten, nähen, erzählen … Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Mi. 05.11.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Kennen Sie die Erzählmethode Storybags? Storybags oder Erzähltaschen sind kleine Stoffbeutel, mit verschiedenen, übereinander gefalteten Stofflagen. Durch Umkrempeln oder Drehen des Beutels werden wie von Zauberhand nach und nach die Bilder zur Geschichte aufgedeckt und entwickeln sich so vor den Augen der Zuhörer:innen. Diese Methode des darstellenden Erzählens führt dazu, dass sich die Kinder leicht mit der Handlung und den Figuren identifizieren. Das Vorspielen der pädagogischen Fachkraft in vertrauter Atmosphäre gibt den Kindern emotionale Sicherheit. Sie werden auch in mehrfacher Hinsicht neugierig: - Was wird nun passieren? - Wie geht es weiter? - Und man fragt sich: Wie geht denn das? Der Workshop richtet sich an alle, die (biblische) Geschichten wieder mehr ins Leben und ins Gespräch bringen wollen. Storybags können dabei das Erzählte auf spannende Weise überraschend und zauberhaft unterstützen. Zu einer biblischen Geschichte wird ein Storybag präsentiert. 10 verschiedene Stoffmotive 30x30cm zum Thema stehen den Teilnehmende zur Auswahl. Die Teilnehmenden bringen Nähmaschine, Schere, Nähgarn und Schrägband 65cm mit. Die Kursgebühr beinhaltet 1 Storybag-Set im Wert von ca. 30,00 €. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Jutta Golly-Rolappe
Religionspädagogische Methoden leicht gemacht: religiöse Geschichten erzählen mit Kamishibai, Storybag, Ostheimer und biblischen Erzählfiguren Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Do. 06.11.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

In diesem Kurs lernen Sie religiöse Geschichten mit Methoden wie Kamishibai, Storybag, Ostheimer und biblischen Erzählfiguren erzählen. Sie werden in die Basics des Erzählens eingeführt. Sie eignen sich eine biblische Geschichte an. Sie suchen sich eine Methode aus und präsentieren die Geschichte vor der Gruppe. Sie tauschen sich aus und geben sich gegenseitig Feedback. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0427
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Jutta Golly-Rolappe
Excel - Aufbauschulung: Funktionen EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Di. 11.11.2025 09:00
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die bereits über erste Erfahrungen in Excel verfügen. Es werden weiterführende Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Funktionen und zur logischen Steuerung vermittelt. Schulungsziel Die Teilnehmenden haben nach dem Kurs fortgeschrittene Fähigkeiten in der effizienten Anwendung verschiedener Funktionen in Excel um komplexe Datenanalysen, automatisierte Berechnungen und aussagekräftige Visualisierungen effektiv durchführen zu können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Erfahrung im Umgang mit Excel oder die Teilnahme an einer Grundschulung, wie z.B. Excel sicher nutzen. Kursinhalte Logische Steuerung mit der WENN-Funktion Verschachteln von Funktionen Weiterführende Funktionen (SVerweis, Vergleich, Index) Datengültigkeit Rechnen mit Datum und Uhrzeit Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-80 I dane@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.

Kursnummer BiPE26
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Dozent*in: Maik Ramftel
Kreativ im Advent - tolle Ideen für Weihnachtsbasteln mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Mi. 12.11.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Adventszeit ist Bastelzeit! Und auch die Kleinsten ab einem Jahr können schon aktiv dabei sein und zwar ohne Konfettiregen und Glitzerstaub auf dem Teppich oder Bastelkleber in den Haaren. Basteln ist eine schöne Beschäftigung, die neben der Kreativität und dem Umgang mit verschiedenen Materialien auch die Grob- und Feinmotorik sowie die Konzentration und Eigeninitiative fördert. Außerdem sind die Kleinen am Schluss meist sehr stolz auf ihr Gebasteltes, wodurch auch das Selbstbewusstsein gestärkt wird. Wenn Sie nach tollen, weihnachtlichen und vor allem einfachen Bastelideen für Ihre Krippenkinder suchen, dann ist die kreative Werkstatt bei der Grafikdesignerin Miss Patty genau das Richtige für Sie. Die neuen Ideen zum adventlichen Basteln können Sie auch gut nutzen, um Ihre Einrichtung weihnachtlich zu schmücken. Auch wertvolle Tipps für Elterngeschenke zu Festtagen können Sie aus dem Seminar mitnehmen. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0425
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Sandra Paradiek
Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter
Sa. 15.11.2025 08:00
Braunschweig

Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Marion van der Pütten Tel: 0531-237979-0 Email: ausbildung.braunschweig@malteser.org

Kursnummer DMal49
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Marion van der Pütten
MS-Teams gemeinsam nutzen EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Do. 20.11.2025 09:00
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Die Kommunikationssoftware Teams kann für Chats, Videokonferenzen oder die gemeinsame Arbeit an Dokumenten genutzt werden. Teams erleichtert die Zusammenarbeit im Team aus dem Homeoffice oder über eine räumliche Distanz. Sie lernen in dieser Schulung, wie Sie Unterhaltungen führen, digitale Besprechungen oder Konferenzen planen und durchführen sowie in Gruppen parallel an Dateien arbeiten. Für Ihre konkreten Fragen wird auch Zeit sein. Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die digital im Team zusammenarbeiten wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs MS-Teams für Videokonferenzen, Chat-Funktion und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten sicher nutzen können und damit den modernen Anforderungen an hybride Arbeitsformate, Homeoffice und effiziente Zusammenarbeit auch über räumliche Distanz hinweg gewachsen sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Unterhaltungen führen (Erwähnungen, Links, Formatierung, Bearbeitung, Löschung) - Persönliche Chats und Anrufe (Dokumente in Chats teilen etc.) - Video-Konferenzen planen (Kalenderfunktion auch über Outlook) - Video-Konferenzen durchführen und Tools nutzen (Bildschirm freigeben, Funktionen während u. nach der Besprechung, Sofortbesprechung in Kanälen etc.) - Team und Kanal erstellen und verwalten (Einstellungen vornehmen, Mitglieder verwalten, Unterhaltungen führen etc.) - Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten (hochladen, aus- u. einchecken, automatische Versionierung, vorherige Version etc.) - Registerkarten nutzen - Klärungen zu OneNote und SharePoint Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.

Kursnummer BiPE27
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Dozent*in: Stephan Stigge
Refresher Auffrischung der Hospizkursinhalte
Sa. 22.11.2025 09:30
Hannover
Auffrischung der Hospizkursinhalte

Kursnummer DMal30
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Dr. Christoph Mock Malteser Hilfsdienst e.V.
Fortbildungsangebot für Lektoren, Lektorinnen und Interessierte "Und mit euch gehen in ein neues Jahr" - Zum Beginn des neuen Kirchenjahrs
Sa. 22.11.2025 10:00
Hannover
"Und mit euch gehen in ein neues Jahr" - Zum Beginn des neuen Kirchenjahrs

"Und mit euch gehen in ein neues Jahr" - Zum Beginn des neuen Kirchenjahrs. Das neue Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Advent. In dieser Fortbildung wird eine Einführung in das Kirchenjahr gegeben und wir werfen einen Blick auf einige Lesungen und das Evangelium nach Matthäus, die uns 2026 begleiten werden. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304

Kursnummer BP_LIT07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Sr. Anne Kurz
Beziehungskompetenz für Leitung und Beratung – Gruppendynamisches Sensitivity-Training Training im Herbst – Bildungsurlaub
Mo. 24.11.2025 11:00
Springe
Training im Herbst – Bildungsurlaub

Beziehungskompetenz Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spezifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungsgestaltung hat. Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen. Zielgruppe Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet. Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will. Inhalt In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln. Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues aus­zuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar. In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert. Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln. Abschluss Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de. Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeits­weise und Abschluss des Trainings. Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung mit der VA-Nr. B24-123793-63 als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Sachsen-Anhalt, Aktenzeichen 207-53502-2023-458 Hamburg, Aktenzeichen HI 43-2/406-07.5, 61696 Tagungshaus Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen. Anmeldung Anmeldung möglichst bis zum 6. Oktober 2025 Freie Teilnahmeplätze sind auf Anfrage gegebenenfalls auch nach Anmeldefrist verfügbar.

Kursnummer GSHi03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 898,00
zzgl. ca. 495,00 € für Unterkunft und Verpflegung
Dozent*in: Hermann-Josef Noll
In Wahrheit ist es Liebe - Selbstliebe
Mo. 24.11.2025 17:00
Hildesheim

Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg. "Starte mit der Liebe zu dir selbst, und dann lass die Menschen um Dich herum sich an Deinem Glanz erwärmen" - Yogi Bhajan Sich selbstbedingungslos anzunehmen, ist die besondere Herausforderung in diesem Seminar. Wir erspüren, was in uns lebendig ist und uns gut tut, und lernen, uns in den Schritten der wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg lebensbereichernd auszudrücken und für uns einzustehen. Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen uns, in Verbindung mit unserem Herzen zu sein. Elemente: Theoretische Einführung, Anleitung zu Gruppenarbeit und Rollenspiel, Meditationen, Stille und Spüren, Spaziergänge und Austausch. Dieses Seminar ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung als Bildungsurlaub in Niedersachsen unter VA B24-124868-38 anerkannt. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar29
Kursdetails ansehen
Gebühr: 693,00
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Sicherer Umgang mit MS Office - Aufbaukurs in Word, Excel, PowerPoint und Outlook Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Do. 27.11.2025 09:00
Online Seminar
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Haben Sie bereits den MS Office Grundkurs besucht oder verfügen Sie über Grundkenntnisse in MS Office und möchten diese erweitern? In dem Online-Aufbaukurs „Sicherer Umgang mit MS Office in Word, Excel, PowerPoint und Outlook“ lernen Sie praxisnah, wie Sie die Tools effektiv nutzen können, um Ihren Alltag in der Kindertagesstätte zu optimieren, Ihre Büroarbeit zu erleichtern und Ihre digitalen Fähigkeiten auszubauen. Sei es bei Erstellung ansprechender Elternbriefe, der Verwaltung von Terminen, der Organisation Ihrer E-Mails, der Erstellung von Tabellen oder der Vorbereitung einer PowerPoint-Präsentation – unser Referent, Herr Klein, zeigt Ihnen, wie Sie MS Office und Outlook spielend leicht einsetzen können. Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft einfacher und effizienter. Mit einem sicheren Umgang mit MS Office wird Ihr Erfolg garantiert! Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Steffen Klein
Online -Bibliolog
Fr. 28.11.2025 16:00
online

Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Fragestunde zu allen Office-Programmen EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Do. 04.12.2025 08:00
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Sie haben Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Office-Programmen bremsen? Wie fügt man in Excel schnell Dropdown-Menüs ein, formatiert Absätze in Word korrekt oder integriert Videos in PowerPoint? In unserer Fragestunde erhalten Sie rasche Antworten auf alltägliche Fragen, die sich im Handumdrehen lösen lassen. Egal, ob es um einfache Funktionen oder kleine Tricks geht – wir helfen Ihnen gerne weiter. Kommen Sie vorbei und erleichtern Sie sich die tägliche Arbeit mit Microsoft Office! Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.

Kursnummer BiPE29
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 10,00 €).
Dozent*in: Maik Ramftel
Word sicher nutzen EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Do. 04.12.2025 09:00
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die den Umgang mit Textverarbeitung in Word lernen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs sicher in der Erstellung von formatierten Dokumenten sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Texte erstellen und formatieren (Ansichten, Aufzählungen, Abstände, Silbentrennung etc.) - Autokorrektur- und Suchfunktion - Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen - Textbausteine - Grafiken einfügen und formatieren (Textumbruch etc.) - Textfelder und Tabellen - Druck und Druckoptionen - Speichern als PDF und in anderen Formaten - Menüband nutzen und Ansichten wählen Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen.

Kursnummer BiPE30
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Dozent*in: Maik Ramftel
Irgendwie anders – Kinder mit Verhaltensproblemen verstehen und individuelle Hilfen anbieten - in Kita und besonders im Hort Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Do. 04.12.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Erzieher: innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Hort verfügen häufig über eine sehr hohe Beobachtungsgabe und die qualifizierte Einschätzung von Entwicklungsstufen der Kinder. In diesem Seminar soll es darum gehen, Kinder mit besonderen Verhaltensproblemen zu erkennen, Ursachen zu ergründen und individuelle Hilfen zu entwickeln. Einige pädagogische/therapeutische Maßnahmen können in den Einrichtungen durchgeführt werden, zumal immer häufiger auch Sprachtherapeuten und Ergotherapeuten zur Verfügung stehen. Andere Probleme liegen im häuslichen Bereich, dann ist die pädagogische Handlungsmöglichkeit schnell erschöpft. Gezielte Elterngespräche und ein Bewusstmachen der weiteren Entwicklung ihres Kindes, hilft Eltern häufig, zuhause entwicklungsförderndes Verhalten umzusetzen, wie Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Grenzen aushalten. Manchmal sind die Verhaltensstörungen so gravierend, dass das pädagogische Know-how zu keiner Veränderung führt. Dann braucht das Kind eine Diagnostik, die nicht in der Einrichtung stattfinden kann. Hier ist es notwendig, die Eltern mit „ins Boot“ zu holen, die oft Sorge vor Stigmatisierung bei der Inanspruchnahme von Facheinrichtungen wie SPZ, Kinderpsychiatern und Kinderpsychotherapeuten haben. Die problemorientierten Elterngespräche sollen in diesem Seminar geübt werden. Inhalte: Vertiefung von: Verhaltensauffälligkeiten und/ psychischen Problemen lösungsorientierte Teamreflexion Förderpläne bei Verhaltensauffälligkeiten entwickeln und umsetzen strukturierte Elterngespräche führen Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Sabine Hellwig
Online -Bibliolog
Fr. 05.12.2025 16:00
online

Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar36
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Der Weg in die Stille
Fr. 05.12.2025 17:00
Hildesheim

Einübung in die Meditation im Stil des Zazen "Mein Herz denkt an Dein Wort: Suchet mein Angesicht!" - Psalm 27 Die Meditation im Stile des Zazen eröffnet auch dem suchenden Christen den Weg zu einer neuen Gottesbeziehung. Wir üben uns ein in die reine Gegenwart und werden immer mehr zur leeren Schale, die sich still und absichtslos der Fülle des LEBENS entgegenhält. Verschiedene Übungen aus der Leib- und Atemarbeit können dazu beitragen, unser Grundvertrauen zu stärken und uns ermutigen, die inneren Wiederstände gegen das Loslassen aufzugeben. Elemente: Einübung in Haltung, Spannung und Atmung des Zazen; Hören in der Stille; Bewegungsmeditation; Stundengebete und Eucharistiefeiern im Kloster ( Teilnahmemöglichkeit). Der Kurs findet im Schweigen statt. Es wird die Bereitschaft erwartet, sich voll und ganz darauf einzulassen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar30
Kursdetails ansehen
Gebühr: 296,00
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Bibliolog
Sa. 06.12.2025 15:30
Hildesheim

Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar35
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Exerzitienhaus Kloster Marienrode
Gelassen und sicher im Stress – Stressbewältigung zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit Bildungsurlaub auf Norderney
So. 07.12.2025 18:30
Norderney
Bildungsurlaub auf Norderney

Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen, „diktierten“ Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkzeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Dieses Gesundheitsförderungsprogramm macht klar, dass Stressbewältigungs-kompetenzen Voraussetzung sind, um körperliches und psychisches Wohlbefinden zu erreichen, d.h. um sich gesund-zu-fühlen bzw. gesund-zu-sein. Inhalte - Stress: Grundlagen und neuere Forschungsergebnisse - Stressreaktionen und Folgen für die Gesundheit - großes Bündel der Stressbewältigungsmöglichkeiten erkennen - Ansatzmöglichkeiten für eigene Stresskompetenz im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich finden - Kurz- bzw. langfristige Ausgleichsmöglichkeiten kennenlernen - Neben den theoretischen Grundlagen kommen durch verschiedene Entspannungsübungen erste Ansätze zu mehr Gelassenheit zur Anwendung: Progressive Entspannungs- und Atemübungen, Achtsamkeitsübungen Anerkennung als Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist gemäß Niedersächsischem Bildungsurlaubsgesetz gem. § 10 Abs. 1 NBildUG unter der VA-Nr. B25-129188-57 als Bildungsurlaubsmaßnahme anerkannt. Außerdem ist die Katholische Erwachsenenbildung Niedersachsen (KEB) in NRW als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10ff Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt unter dem AZ: 48.06.01-192 mit Bescheid vom 29.09.2014. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 0176 51602259 schweer@keb-hi.de

Kursnummer HGBU04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 869,00
Der Gästenbetrag ist nicht im Beitrag enthalten.
Dozent*in: Regine Böttcher
Loading...
11.05.25 09:43:19