Skip to main content

KTP

Loading...
Frühkindliche Entwicklungsbegleitung in der Kindertagespflege
Mo. 17.02.2025 17:30
Hildesheim

Die Kindertagespflegepersonen begleiten die Kinder bei ihrer Entwicklung und fördern diese. Dabei müssen Beobachtungen eingeschätzt werden und daraus Handlungsbedarfe abgeleitet werden. Was ist wichtig zu wissen bei der frühkindlichen Entwicklungsbegleitung? Wie ist der Entwicklungsstand des einzelnen Kindes einzuschätzen? Insbesondere Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten wie ein erhöhtes Aufmerksamkeitsbedürfnis, Probleme im sozial-emotionalen Bereich, wenig Konfliktlösungsbereitschaft oder reduziertes Konzentrationsvermögen bereiten Sorge. Hier ist zu überlegen, welche Handlungsbedarfe anstehen, wie die Kindertagespflegeperson unterstützen kann und wie darüber am besten mit den Eltern kommuniziert werden kann. In der Fortbildung werden entwicklungspsychologische Aspekte thematisiert und der Blick darauf gerichtet , was Kinder mit Auffälligkeiten und ihre Eltern benötigen. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 130€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73

Kursnummer KTP002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Teilnahme ist für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen kostenlos. Die Gebühr für externe Teilnehmende beträgt 130,00 €.
Dozent*in: Stephanie Stumpp
Marte Meo© in der Kindertagespflege
Mo. 05.05.2025 17:30
Hildesheim

Marte Meo (lat. aus eigener Kraft) wurde von der Niederländerin Maria Aarts entwickelt und wird mittlerweile in 40 Ländern erfolgreich eingesetzt. Diese spezifische Methode für Beobachtung und Dokumentation findet ihre Einsatzbereiche wo Entwicklung möglich, erwünscht und gewollt ist. Im Sinne der Methode wird nicht von „Störungen“ sondern von „nicht gemachter Entwicklung“ gesprochen. Das Handwerkszeug von Marte Meo© ist die Videokamera. Es werden alltägliche Interaktionsmomente aufgenommen und hinterher analysiert: Welche Initiativen werden sichtbar? Welche Entwicklungsbedürfnisse werden deutlich? Wo finden gelungene intuitive Kommunikationsmomente statt? Die Fähigkeiten und positiven Kontaktmomente stehen dabei im Focus. Die Fortbildung gibt eine Einführung in die Marte Meo© Methode. Diese ist für die Kindertagespflege vor allem auch deshalb interessant, da die Kindertagespflegeperson meist allein betreut und so eine kollegiale Rückmeldung fehlt. Durch die kurzen Videosequenzen aus Alltagssituationen der Kinder können Kindertagespflegepersonen ihr eigenes Handeln leichter reflektieren und mit den Familien über die Entwicklung der Kinder auf Basis der Videos anschaulich sprechen. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73

Kursnummer KTP003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Teilnahme ist für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen kostenlos. Die Gebühr für externe Teilnehmende beträgt 90,00 €.
Dozent*in: Stephanie Stumpp
Warum ist Bewegung fürs Lernen so wichtig? Ein Workshop zur psychomotorischen Förderung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in der ...
Sa. 21.06.2025 09:00
Hildesheim
Ein Workshop zur psychomotorischen Förderung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in der ...

Von Beginn an erforschen die Jüngsten unter uns ihre Welt in Bewegung. Sie sind neugierig und wollen alles um sich herum entdecken. Dies liebevoll und immer wieder interessant zu gestalten, um somit eine anregende Umgebung zu schaffen, ist eine Herausforderung. In diesem Workshop werden Ideen aus psychomotorischer Sicht präsentiert, die die ganzheitliche Entwicklung des Kindes durch Bewegungs- und Sinnesangebote unterstützen. Ein besonderer Blick ist dabei auf die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Materialien gerichtet, die ein selbstständiges Erkunden und Entdecken zu lassen. Spiel- und Bewegungsangebote, die den Erfahrungsschatz der Kinder erweitern und ihre Sinne und ihre Sprachentwicklung auf unterschiedlichste Weise fördern werden vorgestellt. Zu jedem Angebot werden die theoretischen Hintergründe erläutert und Zusammenhänge zu den einzelnen Sinnesbereichen (taktil-kinästhetisch, vestibulär, visuell, auditiv) und dem Bereich Spracherwerb dargestellt. Ziel ist es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Skript zur Verfügung zu stellen, aus dem sie die Anregungen schnell und unkompliziert in ihrem täglichen Handeln umsetzen können. Gern können bereits vorhandene Spieleideen mitgebracht und vorgestellt werden. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für externe Kindertagespflegepersonen beträgt die Teilnahmegebühr 80€. Bitte geben Sie im Feld Bemerkungen an, für welche Kommune Sie tätig sind. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73

Kursnummer KTP005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Für Kindertagespflegepersonen, die im Landkreis Hildesheim tätig sind, ist die Fortbildung kostenlos. Die Kursgebühr für andere Teilnehmer:innen beträgt 90€.
Dozent*in: Corina Dannenberg
Schätze finden - Herausfordernde Verhaltensweisen in der Kindertagespflege
Sa. 26.04.2025 09:00
Hildesheim

Bitte beachten Sie den geänderten Termin. Der Alltag in der Kindertagespflege ist nicht immer leicht. Gleich morgens wird die Verabschiedung von Mama oder Papa zum tränenreichen Drama und Max kann sich plötzlich nicht mehr alleine anziehen. Immer wieder zeigen Kinder herausfordernde Verhaltensweisen, die die Kindertagespflegeperson an ihre Grenzen bringen können. Gerade beim Bringen und Abholen, beim An- und Ausziehen, beim Essen oder beim Schlafen gehen, entstehen so immer wieder herausfordernde Situationen. Diese werden in den Fokus genommen und es werden ganz praxisnah mögliche Strategien entwickelt, damit der Alltag in der Kindertagespflege entspannter gelingen kann. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für externe Kindertagespflegepersonen beträgt die Teilnahmegebühr 80€. Bitte geben Sie im Feld Bemerkungen an, für welche Kommune Sie tätig sind. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73

Kursnummer KTP007
Kursdetails ansehen
Gebühr: Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90,00€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit.
Dozent*in: Charlotte Wienäber
Partizipatorische Eingewöhnung in der Kindertagespflege
Sa. 14.06.2025 09:00
Hildesheim

Die Phase der Eingewöhnungen ist eine der stressigsten Zeiten für Kindertagespflegepersonen. Die neuen Kinder sollen in der Kindertagespflegestelle "ankommen" und eine Bindung zur Kindertagespflegeperson aufbauen. Zugleich müssen die Eltern "eingewöhnt" werden. Die partizipatorische Eingewöhnung ist ein bindungsorientiertes Eingewöhnungsmodell, das die Signale von Kindern und Eltern ernst nimmt und im Eingewöhnungsverlauf berücksichtigt. Somit nimmt das partizipatorische Eingewöhnungsmodell auch die Eltern mit in den Blick. Fühlen sich die Eltern wohl und vertrauen der Kindertagespflegeperson, ist es für das Kind leichter eine Beziehung zur Kindertagespflegeperson aufzubauen. Zugleich wird durch die positiven Erfahrungen in der Eingewohnung die Grundlagen für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft geschaffen Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73

Kursnummer KTP008
Kursdetails ansehen
Gebühr: Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90,00€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit.
Dozent*in: Charlotte Wienäber
Anschlussqualifizierung 160+ für Kindertagespflegepersonen nach dem QHB
Fr. 12.04.2024 17:30
Hildesheim

Kindertagespflege ist ein wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil der Kindertagesbetreuung. Sie wird von dafür qualifizierten Kindertagespflegepersonen geleistet. Als personenbezogene und familiennahe Betreuung eignet sich die Kindertagespflege in besonderer Weise für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis drei Jahren. Sie ist gemäß gesetzlichem Förderauftrag (SGB VIII) Kindertageseinrichtungen gleich gestellt. Die damit einhergehenden hohen pädagogischen Ansprüche an die Kindertagespflegeperson erfordern eine kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterbildung. Die Anschlussqualifizierung richtet sich an Personen, die bereits an einem Qualifizierungskurs von mindestens 160 Unterrichtseinheiten (UE) erfolgreich teilgenommen oder über eine pädagogische Ausbildung verfügen und Erfahrung als Kindertagespflegeperson haben bzw. aktuell tätig sind. Die Teilnehmenden vertiefen Themen aus der Kindertagespflege, die ihnen eine zusätzliche Hilfe für die alltägliche pädagogische Praxis und ihre selbstständige Tätigkeit sein sollen. Der Fokus der Qualifizierung liegt auf der Reflexion der eigenen Praxis und der Weiterentwicklung der Kompetenzen. Eine Übersicht der Module finden Sie auf dieser Seite, rechts unter „Downloads“. Die Weiterbildung 160+ umfasst die Einstiegsmodule (16 UE) und die Anschlussqualifizierung (140 UE) mit zusätzlichen 40 UE Selbstlerneinheiten, durchgeführt nach dem QHB („Qualität in der Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“). Abschluss und Zertifikat Die Qualifizierung endet mit einer Lernergebnisfeststellung. Nach erfolgreichem Abschluss und bei regelmäßiger Teilnahme von mind. 90% der Unterrichtszeit erwerben die Teilnehmenden das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbands für Kindertagespflege. Die Lernergebnisfeststellung findet am 28.03./29.03.2025 statt. Teilnehmende und Kosten Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Sie richtet sich an im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen. Für diese ist die Teilnahme kostenlos. Die Gebühr für das Zertifikat beträgt 30€. Externe Interessierte nehmen bitte mit uns Kontakt auf. Für sie gelten gesonderte Bedingungen. Ihre Ansprechpartnerin Franziska Schendel schendel@keb-hi.de 05121 2064973

Kursnummer KTP011
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte beachten Sie die Informationen zu Teilnehmenden und Kursgebühren im Text.
Dozent*in: Charlotte Wienäber
Kindertagespflegeperson werden Grundqualifizierung nach dem Qualitätshandbuch für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ...
Fr. 23.08.2024 15:30
Hildesheim
Grundqualifizierung nach dem Qualitätshandbuch für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ...

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung (160 Ustd) Kindertagespflege ist ein wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil der Kindertagesbetreuung. Sie wird von dafür qualifizierten Kindertagespflegepersonen geleistet. Als personenbezogene und familiennahe Betreuung eignet sich die Kindertagespflege in besonderer Weise für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis drei Jahren. Sie ist gemäß gesetzlichem Förderauftrag (SGB VIII) Kindertageseinrichtungen gleich gestellt. Die kompetenzorientierte Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson findet nach dem "Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“ statt und umfasst insgesamt 300 Ustd. Sie gliedert sich in zwei Phasen: Die tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zielt auf den Aufbau grundlegender Kompetenzen. In der tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung werden die Kompetenzen vertieft und erweitert. Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung (160 Ustd) Inhalte - Einblick in das Tätigkeitsfeld der Kindertagespflege - Chancen und Herausforderungen der Kindertagespflege - Rolle der Tagespflegeperson - Aufbau einer Kindertagespflegestelle, Businessplan, Konzeption - Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren - Beziehungen gestalten - Bildung und kindliches Spiel begleiten - Kindeswohl, Kinderrechte - Gesundheit und Ernährung, Hygiene, Unfallverhütung - Reflexion eigener Kompetenzentwicklung - Praktikumsvorbereitung und –reflexion Selbstgesteuertes Lernen: Selbstlerneinheiten 100 Ustd Praktikum - in einer Kindertagespflegestelle: 40 Stunden - in einer Kindertagesstätte: 40 Stunden Erste Hilfe Kurs: 8 Stunden Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung (140 Ustd) Inhalte - Grenzen und Möglichkeiten der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson - Unterschiedliche Lebenslagen der Kinder und Familien wahrnehmen - Bedürfnisse aller Kinder wahrnehmen und deren Wohlbefinden unterstützen - Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder begleiten - alltagsintegrierte Bildungsgelegenheiten schaffen - Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten - Erziehungsstile reflektieren - Qualität und Konzeption der Kindertagespflegestelle überprüfen, sichern und weiterentwickeln - Reflexion eigener Kompetenzentwicklung Selbstgesteuertes Lernen und Kompetenzentwicklung: 40 Ustd Selbstlerneinheiten Referent:innen und Kursbegleitung Charlotte Wienäber, Kindheitspädagogin, Frühpädagogik – Leitung und Management von Kindertageseinrichtungen B.A., Leiterin Kindertagesstätte Kathrin Hormann, Berufs­ und Wirtschaftspädagogin, Coach, Prozessbegleiterin für das nifbe Fachreferent:innen Zertifikat und Abschluss Die Katholische Erwachsenenbildung ist anerkannter Bildungsträger beim Bundesverband Kindertagespflege. Die Teilnehmenden erstellen in der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung eine eigene Konzeption der Kindertagespflegestelle sowie einen eigenen Businessplan. Die beiden Kursphasen enden jeweils mit einer Lernergebnisfeststellung. Das Kolloquium ist ein Fachgespräch, in dem die Teilnehmer:innen ihre Lernergebnisse, welche sie im Laufe der Grundqualifizierung erworben haben, darstellen und bilanzieren. Nach erfolgreichem Abschluss, Praktikum und bei regelmäßiger Teilnahme von mind. 90% der Unterrichtszeit erwerben die Teilnehmenden das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbands für Kindertagespflege. Anmeldung und Zulassung Sie können sich links über den Warenkorb anmelden. Eine Zulassung zur Qualifizierung erfolgt in Abstimmung mit der Fachberatung Kindertagespflege, Amt für Familie, Landkreis Hildesheim. Sie erhalten eine Nachricht zu Ihrer Teilnahme. Die automatisierte Anmeldebestätigung ist keine verbindliche Zulassung zur Qualifizierung. Teilnehmende aus Stadt und Landkreis Hildesheim werden vorrangig zugelassen. Kosten Für Teilnehmende, die über den Landkreis Hildesheim zugelassen werden, betragen die Kosten 200,00 € zzgl. Zertifikatsgebühren (30€) und Kosten für den Erste-Hilfe-Kurs. Teilnehmende aus anderen Kommunen können in Absprache mit dem Landkreis Hildesheim bei freien Plätzen zugelassen werden. Für diese gelten abweichende Kursgebühren und Bedingungen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit der Fachberatung Kindertagespflege, Landkreis Hildesheim, auf. Julia Paulsen Fachberatung Kindertagespflege I Amt für Familie Landkreis Hildesheim Telefon 05121 309-5692 I julia.paulsen@landkreishildesheim.de Termine Der Kurs beginnt am 23. August 2024 um 15:30 Uhr. Eine Übersicht der Termine finden Sie unten. Der Erste-Hilfe-Kindernotfall-Lehrgang ist am 09. November 2024 von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Die Lernergebnisfeststellung erfolgt am 17. Mai 2025 von 09:00 bis 18:30 Uhr. Die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung wird im Sommer 2025 anschließen. Information und Ansprechpartner:in Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin der KEB Telefon 05121 20649-73 I schendel@keb-hi.de

Kursnummer KTP012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 200,00
Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung und zu den Kursgebühren im Text. Für externe Teilnehmende gelten abweichende Gebühren und Teilnahmebedingungen.
Dozent*in: Charlotte Wienäber
Loading...
18.03.25 12:28:49