Kurse nach Themen
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Marion van der Pütten Tel: 0531-237979-0 Email: ausbildung.braunschweig@malteser.org
(9.30 Uhr Stehkaffee) Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Die moderne Arbeitswelt ist von zunehmender Digitalisierung, steigender Komplexität und erhöhter Geschwindigkeit geprägt. Permanente Erreichbarkeit, anspruchsvolle Aufträge, Meetings und die Flut an E-Mails bestimmen den Alltag, setzen uns unter Druck und machen effizientes Zeitmanagement und optimale Selbstorganisation unerlässlich. Genau hier setzt das Seminar an. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre eigene Arbeitsweise und - Organisation, entwickeln gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Ihr individuelles Zeit- und Selbstmanagement. Spezifische Themen wie "Eigene Prioritäten abchecken", "Wie schaffe ich meine Arbeit?" und "Wie gehe ich mit Störungen um?" werden behandelt. Sie lernen eine Vielzahl wirksamer Methoden und Techniken kennen. Zudem erhalten Sie Einblicke, wie Sie Ihren Arbeitsplatz optimal strukturieren und die tägliche Informationsflut bewältigen können. Durch bewährte Methoden des Zeitmanagements und wirkungsvolle Instrumente des Selbstmanagements werden Sie dabei unterstüzen, Ihren Persönlichen Umgang mit Zeit zu verbessern. Inhalte: 1. Tag Beschreiben der eigenen Probleme und Fragestellungen Erfahrungsaustausch Input zu: - Wo will ich hin? Was möchte ich schaffen? - Ziele setzen und nutzen - Tun, was wichtig ist - Prioritäten setzen und ihnen Raum geben - Tun, was dringlich ist - Den Tag effizient und realistisch planen - In den richtigen Momenten Nein sagen - Aufgaben erledigen - Mit Unterbrechungen und Planänderungen richtig umgehen - Den persönlichen Biorhythmus in der Planung berücksichtigen - Was schafft Kraft? Die eigenen Ressourcen identifizieren - Mit statt gegen den inneren Schweinehund 2. Tag - Vertiefung und Ergänzung der Lerninhalte - Work-Life-Balance - Stressbewältigung und Selbstmotivation Methoden: Impuls-Inputs, Wechsel von Einzel- und Gruppenarbeit Das Seminar findet im Lüchtenhof statt. Eine Übernachtung ist für alle Teilnehmenden möglich. Hierzu erfolgt vor Seminarbeginn eine Abfrage unter allen Angemeldeten.
Die Veranstaltung ist für Angestellte des Bistums Hildesheim. Bitte melden Sie sich als einzelne Person unter "Privatkunde" an. Die Kosten für den Kurs, die Verpflegung und Übernachtung trägt die Personalentwicklung des Bistums. Bitte geben Sie deshalb bei Ihrer Anmeldung im „Warenkorb“ in dem Feld „Bemerkungen“ Ihre Pfarrgemeinde/Einrichtung und Funktion/Tätigkeiten an. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist.
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die bereits über erste Erfahrungen in Excel verfügen. Es werden weiterführende Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Funktionen und zur logischen Steuerung vermittelt. Schulungsziel Die Teilnehmenden haben nach dem Kurs fortgeschrittene Fähigkeiten in der effizienten Anwendung verschiedener Funktionen in Excel um komplexe Datenanalysen, automatisierte Berechnungen und aussagekräftige Visualisierungen effektiv durchführen zu können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Erfahrung im Umgang mit Excel oder die Teilnahme an einer Grundschulung, wie z.B. Excel sicher nutzen. Kursinhalte Logische Steuerung mit der WENN-Funktion Verschachteln von Funktionen Weiterführende Funktionen (SVerweis, Vergleich, Index) Datengültigkeit Rechnen mit Datum und Uhrzeit Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-80 I dane@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Am ersten Samstag lernen Sie Zugänge zu Bibeltexten u.a. die Methode der "Sprech-Denk(1)Versuche" (Prof. Rolf Zerfaß) kennen. Am zweiten Samstag besteht die Möglichkeit, sich praktisch auszuprobieren und eine selbst verfasste Predigt vorzutragen. Sie müssen also etwas Zeit zwischen den beiden Samstagen einplanen. Team Liturgie+Kirchenmusik und Regionaldekanat Hannover Kosten: 50,00 € (die Kosten werden von den Pfarreien bzw. dem Regionaldekanat Hannover erstattet) Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Erzieher: innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Hort verfügen häufig über eine sehr hohe Beobachtungsgabe und die qualifizierte Einschätzung von Entwicklungsstufen der Kinder. In diesem Seminar soll es darum gehen, Kinder mit besonderen Verhaltensproblemen zu erkennen, Ursachen zu ergründen und individuelle Hilfen zu entwickeln. Einige pädagogische/therapeutische Maßnahmen können in den Einrichtungen durchgeführt werden, zumal immer häufiger auch Sprachtherapeuten und Ergotherapeuten zur Verfügung stehen. Andere Probleme liegen im häuslichen Bereich, dann ist die pädagogische Handlungsmöglichkeit schnell erschöpft. Gezielte Elterngespräche und ein Bewusstmachen der weiteren Entwicklung ihres Kindes, hilft Eltern häufig, zuhause entwicklungsförderndes Verhalten umzusetzen, wie Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Grenzen aushalten. Manchmal sind die Verhaltensstörungen so gravierend, dass das pädagogische Know-how zu keiner Veränderung führt. Dann braucht das Kind eine Diagnostik, die nicht in der Einrichtung stattfinden kann. Hier ist es notwendig, die Eltern mit „ins Boot“ zu holen, die oft Sorge vor Stigmatisierung bei der Inanspruchnahme von Facheinrichtungen wie SPZ, Kinderpsychiatern und Kinderpsychotherapeuten haben. Die problemorientierten Elterngespräche sollen in diesem Seminar geübt werden. Inhalte: Vertiefung von: Verhaltensauffälligkeiten und/ psychischen Problemen lösungsorientierte Teamreflexion Förderpläne bei Verhaltensauffälligkeiten entwickeln und umsetzen strukturierte Elterngespräche führen Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
MS Teams ist ein sehr hilfreiches Werkzeug für die moderne Projektarbeit und erleichtert die Zusammenarbeit im Team. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie Dateien gemeinsam bearbeiten, organisieren und versionieren, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Sie erfahren, wie automatisierte Workflows klare Verantwortlichkeiten schaffen und Aufgaben effizient weiterleiten. Zudem wird gezeigt, wie Sie zusätzliche Apps wie den Planner integrieren können. Wie gewohnt bleibt ausreichend Zeit, um auf Ihre individuellen Fragen und die Anwendung des Gelernten in Ihrem beruflichen Alltag einzugehen. Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die bereits digital im Team zusammenarbeiten und neue Features kennenlernen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs MS-Teams noch effektiver einsetzen und die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten sowie neu erlernte Anwendungsmöglichkeiten sicher nutzen können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung ist der sichere Umgang mit den Teams-Grundfunktionen. Kursinhalte Mit Dokumenten im Team arbeiten - Dokumente ein- und ausschecken - Unterschiede OneDrive und Sharepoint Aufgabenverwaltung im Team mit Planner - Pläne erstellen, verwenden und verfolgen - Abgrenzung zu Outlook Forms in Teams verwenden - Eine Umfrage in Teams erstellen oder einbinden - Schnellabstimmung in einer Unterhaltung - Forms im Browser versus Forms in Teams Lists in Teams nutzen - Eine Liste erstellen - Dokumente mit den Listen verbinden - Listen-Vorlagen erstellen Die Dokumenten-Bibliotheken - Verwalten von Zeitplänen mit "Schichten" - Workflows und Genehmigungsverfahren mit Schichten - Dateiablagen auf einem WebServer - Metadaten auf dem Sharepoint Ausreichend Zeit für eigene Fragen ist eingeplant. Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Isabell Windel Tel: 05121ä55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Die Phase der Eingewöhnungen ist eine der stressigsten Zeiten für Kindertagespflegepersonen. Die neuen Kinder sollen in der Kindertagespflegestelle "ankommen" und eine Bindung zur Kindertagespflegeperson aufbauen. Zugleich müssen die Eltern "eingewöhnt" werden. Die partizipatorische Eingewöhnung ist ein bindungsorientiertes Eingewöhnungsmodell, das die Signale von Kindern und Eltern ernst nimmt und im Eingewöhnungsverlauf berücksichtigt. Somit nimmt das partizipatorische Eingewöhnungsmodell auch die Eltern mit in den Blick. Fühlen sich die Eltern wohl und vertrauen der Kindertagespflegeperson, ist es für das Kind leichter eine Beziehung zur Kindertagespflegeperson aufzubauen. Zugleich wird durch die positiven Erfahrungen in der Eingewohnung die Grundlagen für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft geschaffen Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73
Vieles im pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten wie z.B. das Raumteilverfahren findet sich schon im pädagogischen Konzept von Margarete Schörl (1912 bis 1991). Der Ansatz selbst (seit den 1950er Jahren, St. Pölten Österreich) ist oft nicht bekannt oder gilt als veraltet. Bei Schörl steht das Kind mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Es wird beobachtet, nach seinen (Lern-)Interessen geschaut und diesen nachgegangen. Auch das Zusammenwirken mit den Eltern wird einbezogen. Konsequente Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder und die Beobachtung als Grundlage für jede pädagogische Handlungsplanung sind auch Grundannahmen des Early-Excellenz Ansatzes, den Margy Whalley, Direktorin des Pen Green Centre in Corby England, seit den 1990iger Jahren maßgebend geprägt hat. Jedes Kind ist excellent – einzigartig und entwickelt sich auf eigene Weise. In der Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Fachkräften werden die Eltern als Expert:innen ihrer Kinder wahrgenommen und die Begleitung der Kinder kann nur in enger Abstimmung mit den Familien gelingen. Dabei öffnet sich die Early Excellence Einrichtung nach innen und außen – Familie, Stadtteil, andere Dienstleister… Die Fachtagung bietet die Möglichkeit beide pädagogischen Konzepte kennenzulernen oder zu vertiefen, um die gewonnenen Erkenntnisse für die eigene pädagogische Praxis zu nutzen. Programm ab 08:30 Uhr Ankommen, Stehkaffee 09:00 Uhr Begrüßung Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V. 09:30 – 11:00 Uhr Vortrag Kita-Alltag im Kontext von Schörlpädagogik und Early Excellence-Ansatz Der Vortrag setzt sich mit dem Verhältnis der pädagogischen Konzepte von Mater Margarete Schörl (Schörlpädagogik) und Margy Whalley (Early Excellence) auseinander. Beide Ansätze werden dazu skizziert und vergleichend diskutiert. Dies geschieht praxisnah anhand konkreter Beispiele aus dem pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen und unter Bezugnahme auf Daten aus einer qualitativen Untersuchung zur Schörlpädagogik in hannoverschen Familienzentren. In dieser bisher nicht präsentierten qualitativen Studie wurden pädagogische Fachkräfte zum Ansatz und speziell zum Konzept der nachgehenden Führung in Interviews befragt. Ziel des Vortrags ist eine kritische Reflexion der Gemeinsamkeiten und Differenzen beider Ansätze, sowie der Herausforderungen diese im Kita-Alltag qualitativ hochwertig in die pädagogische Praxis einzusetzen. Die im Vortrag diskutierten Perspektiven bilden zudem die Hintergrundfolie für die Weiterarbeit in den Workshops am Nachmittag. Prof. Dr. Michael Lichtblau; Tischler, Psychologe und Professor mit dem Schwerpunkt frühkindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik und Gesundheit an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Interessenentwicklung von Kindern, Inklusion in Kita und Schule, Transition Kita-Schule, Kooperation zwischen Familie und Bildungseinrichtung, Beobachtung und Förderung in der frühpädagogischen Praxis. unter Mitwirkung von Anne Behrendt und Lena Manke, Studierende Studiengang Kinheitspädagogik der Ostfalia Hochschule 11:30 – 12.00 Uhr Keynote M. Margarete Schörl - (k)ein Denkmal! - Schörl wer? Schörl warum? Wie das Wort Mater im Laufe der Jahre zum Konzept-Killer geworden ist, und wie gerade diese Frauen-Biografie zum Trigger für das kreative Neudenken des Schörl-Konzepts hier und heute wird. Dr. phil. Doris Kloimstein, Diplom-Erwachsenenbildnerin, zertifizierte Paarbegleiterin, Elternbildnerin; war Diözesanangestellte in der Diözese St. Pölten, Österreich (zuletzt Projektleiterin in der pädagogischen Fachstelle BEF) bis zur Pensionierung; im Rahmen der Elternbildung auf das Schörl-Konzept gestoßen und seither bis heute über M. Magarete Schörl forschend; aktuell freie Schriftstellerin und mit Kleinkindern und ihren Pferden tätig. 12:00 – 13:00 Uhr Mittagsimbiss und informeller Austausch 13.15 – 14:45 Uhr Workshops Workshop 1 Diskussion und Reflexion zum Transfer beider Ansätze für die eigene pädagogische Praxis Dr. Lisa Disep, Verwaltungsprofessorin für Kindheitspädagogik an der HAWK Hildesheim, Fachberatung für Sprache, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien für den Landkreis Göttingen Workshop 2 Die Schörl Pädagogik in die pädagogische Praxis des 21. Jahrhunderts geholt Melanie Cizek-Skriboleit, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Fachberatung im Caritasverband Hannover e.V. Workshop 3 Vertiefung des Early Excellence Ansatzes als pädagogische Haltung Andrea Michalzik; Dipl. Sozialpädagogin, Early Excellence Beraterin, Lehrkraft berufsbildende Schule Sozialwesen 15:00 – 15:30 Uhr Abschluss und Ende der Veranstaltung Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, dem Caritasverband Hannover und dem nifbe (Nds. Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung) statt.
inkl. Imbiss und Getränke
PowerPoint ist ein wesentliches Werkzeug für überzeugende Präsentationen und visuelle Kommunikation. In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie professionelle und ansprechende Präsentationen erstellen und präsentieren, oder vertiefen Ihre vorhandenen Kenntnisse, denn PowerPoint bietet weitaus mehr Möglichkeiten, als man zunächst erwartet. Neben der Arbeit mit Folienlayouts und Vorlagen lernen Sie das Einfügen von Objekten, Animationen, Übergängen sowie die effektive Nutzung von SmartArt-Grafiken kennen. Für Ihre konkreten Fragen wird ebenfalls ausreichend Zeit sein. Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die lernen wollen, wie man PowerPoint-Präsentationen ansprechend erstellt und sicher zur Präsentation verwendet. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs ansprechende PowerPoint-Präsentationen erstellen und sicher präsentieren können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Ansichten in PowerPoint - Arbeiten mit Folienlayouts und Vorlagen - Einfügen von Objekten, Grafiken, Tabellen, Diagrammen - Smart-Art-Grafiken - Folienübergänge - Textanordnung (Aufzählung, automatische Textgröße, Zeichenformatierung) - Animieren von Objekten - Notizenfunktion - Präsentation starten und steuern - Handouts erstellen - Einspieler mit Ton abspielen (online und vor Ort) - Weniger ist mehr! (Tipps für eine gelungene Präsentation) Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Isabell Windel Tel: 05121-55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Von Beginn an erforschen die Jüngsten unter uns ihre Welt in Bewegung. Sie sind neugierig und wollen alles um sich herum entdecken. Dies liebevoll und immer wieder interessant zu gestalten, um somit eine anregende Umgebung zu schaffen, ist eine Herausforderung. In diesem Workshop werden Ideen aus psychomotorischer Sicht präsentiert, die die ganzheitliche Entwicklung des Kindes durch Bewegungs- und Sinnesangebote unterstützen. Ein besonderer Blick ist dabei auf die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Materialien gerichtet, die ein selbstständiges Erkunden und Entdecken zu lassen. Spiel- und Bewegungsangebote, die den Erfahrungsschatz der Kinder erweitern und ihre Sinne und ihre Sprachentwicklung auf unterschiedlichste Weise fördern werden vorgestellt. Zu jedem Angebot werden die theoretischen Hintergründe erläutert und Zusammenhänge zu den einzelnen Sinnesbereichen (taktil-kinästhetisch, vestibulär, visuell, auditiv) und dem Bereich Spracherwerb dargestellt. Ziel ist es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Skript zur Verfügung zu stellen, aus dem sie die Anregungen schnell und unkompliziert in ihrem täglichen Handeln umsetzen können. Gern können bereits vorhandene Spieleideen mitgebracht und vorgestellt werden. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für externe Kindertagespflegepersonen beträgt die Teilnahmegebühr 80€. Bitte geben Sie im Feld Bemerkungen an, für welche Kommune Sie tätig sind. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73
Für Kindertagespflegepersonen, die im Landkreis Hildesheim tätig sind, ist die Fortbildung kostenlos. Die Kursgebühr für andere Teilnehmer:innen beträgt 90€.
Die Liturgie des Weihnachtsfests lebt von der kosmischen Dimension: Die Wintersonnenwende, die dunkelste Nacht, aufgehendes Licht, Tiere und Menschen an der Krippe, die Sternenkonstellation der Weisen aus dem Orient. Bei dem Fortbildungstag gehen wir auf Spurensuche der kosmischen Dimension von Liturgie und widmen uns konkreten liturgischen Gestaltungsmöglichkeiten des Weihnachtsfestes. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Plakate, Insta-Posts, Flyer, Postkarten … mit Canva auch als Anfänger:in schnell und schön gestaltet. Das intuitive Gestaltungsprogramm Canva ist unglaublich vielfältig und einfach anwendbar. Dieser 4-stündige Workshop mit Elena Schönsee gibt einen Überblick über die grundlegenden Funktionen von Canva, hilft dabei, eigene Materialien zu gestalten, die Funktionen auszuprobieren und vermittelt die Grundlagen eines guten Designs (Farben, Schriften, Logos, …). In einer Praxisphase arbeiten die Teilnehmenden an eigenen Projekten und erhalten direktes Feedback zum Design.
Ehrenamtlich Engagierte können die Erstattung der Teilnahmegebühr formlos beantragen bei regine.herbrik-merzyn@bistum-hildesheim.de
Sie möchten Ihre Büroarbeit erleichtern und Ihre digitalen Fähigkeiten erweitern? In der Online-Schulung „Sicherer Umgang mit MS Office - Einstieg und Wiedereinstieg in Wold, Excel, PowerPoint und Outlook“ lernen Sie praxisnah, wie Sie die Tools effektiv nutzen können, um Ihren Alltag in der Kindertagesstätte zu optimieren und für Ihre Einrichtung beste Voraussetzungen zu gewinnen. Ob es um die Erstellung von ansprechenden Elternbriefen, die Verwaltung von Terminen, die Organisation Ihrer E-Mails, die Erstellung von Tabellen oder Vorbereitung einer kurzen Power Point Präsentation geht - der Referent Herr Wahlandt zeigt Ihnen, wie Sie MS Office und Outlook spielend leicht einsetzen können. Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft einfacher und effizienter. Dann wird Ihr sicherer Umgang ein Erfolg. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die digital im Team zusammenarbeiten wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs MS-Teams für Videokonferenzen, Chat-Funktion und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten sicher nutzen können und damit den modernen Anforderungen an hybride Arbeitsformate, Homeoffice und effiziente Zusammenarbeit auch über räumliche Distanz hinweg gewachsen sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Unterhaltungen führen (Erwähnungen, Links, Formatierung, Bearbeitung, Löschung) - Persönliche Chats und Anrufe (Dokumente in Chats teilen etc.) - Video-Konferenzen planen (Kalenderfunktion auch über Outlook) - Video-Konferenzen durchführen und Tools nutzen (Bildschirm freigeben, Funktionen während u. nach der Besprechung, Sofortbesprechung in Kanälen etc.) - Team und Kanal erstellen und verwalten (Einstellungen vornehmen, Mitglieder verwalten, Unterhaltungen führen etc.) - Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten (hochladen, aus- u. einchecken, automatische Versionierung, vorherige Version etc.) - Registerkarten nutzen - Klärungen zu OneNote und SharePoint Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung.Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person unter „Privatkunde“ mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Zur 49. Werkwoche laden die KEB und der Fachbereich Liturgie und Kirchenmusik alle kirchenmusikalisch Interessierten herzlich zur Teilnahme ein! Die Werkwoche bietet ehren- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern auch in diesem Jahr wieder ein breites Feld an Workshops zu verschiedenen Aspekten der Kirchenmusik. Das Fortbildungsangebot ist v.a. in den Workshops speziell zugeschnitten auf: - Chor-, Schola- und Musikgruppenleiter:innen - Organist:innen - Kantor:innen - Kirchenmusiker:innen in C- und D-Ausbildung. Weitere Details zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/veranstaltungen/details/49-werkwoche-fuer-liturgie-und-kirchenmusik/ Die Werkwoche ist als Bildungsveranstaltung in Niedersachsen gemäß §10 Abs.1 NBildUG anerkannt. Kontakt: Fachbereich Liturgie und Kirchenmusik Domhof 18-21 31134 Hildesheim Tel. 05121/307-305 E-Mail: kirchenmusik@bistum-hildesheim.de https://www.bistum-hildesheim.de/service/angebote/liturgie-und-kirchenmusik/
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Isabell Windel Tel: 05121-55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Isabell Windel Tel: 05121-55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Marion van der Pütten Tel: 0531-237979-0 Email: ausbildung.braunschweig@malteser.org
Die Teilnahme an beiden Kursteilen ist für eine beschöfliche Beauftragung notwendig! Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Die Kommunikationssoftware Teams kann für Chats, Videokonferenzen oder die gemeinsame Arbeit an Dokumenten genutzt werden. Teams erleichtert die Zusammenarbeit im Team aus dem Homeoffice oder über eine räumliche Distanz. Sie lernen in dieser Schulung, wie Sie Unterhaltungen führen, digitale Besprechungen oder Konferenzen planen und durchführen sowie in Gruppen parallel an Dateien arbeiten. Für Ihre konkreten Fragen wird auch Zeit sein. Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die digital im Team zusammenarbeiten wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs MS-Teams für Videokonferenzen, Chat-Funktion und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten sicher nutzen können und damit den modernen Anforderungen an hybride Arbeitsformate, Homeoffice und effiziente Zusammenarbeit auch über räumliche Distanz hinweg gewachsen sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Unterhaltungen führen (Erwähnungen, Links, Formatierung, Bearbeitung, Löschung) - Persönliche Chats und Anrufe (Dokumente in Chats teilen etc.) - Video-Konferenzen planen (Kalenderfunktion auch über Outlook) - Video-Konferenzen durchführen und Tools nutzen (Bildschirm freigeben, Funktionen während u. nach der Besprechung, Sofortbesprechung in Kanälen etc.) - Team und Kanal erstellen und verwalten (Einstellungen vornehmen, Mitglieder verwalten, Unterhaltungen führen etc.) - Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten (hochladen, aus- u. einchecken, automatische Versionierung, vorherige Version etc.) - Registerkarten nutzen - Klärungen zu OneNote und SharePoint Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 70,00 €).
Outlook ist das gemeinsame Mailprogramm und Kalenderverwaltungstool. An diesem Tag lernen Sie alle Grundfunktionen kennen oder verfestigen und ergänzen Ihr bisheriges Wissen, denn das Programm ist wesentlich umfangreicher und damit hilfreicher, als man zu Beginn meint. Neben professionellem Mailverkehr lernen Sie, welche Ordnungsmöglichkeiten es gibt, welche Regeln hilfreich sind und wie Sie ihre Kontakte organisieren können. Für Ihre konkreten Fragen wird auch Zeit sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Einführung in die E-Mail und Netzwerk-Thematik - E-Mail versenden, empfangen, beantworten und weiterleiten - Signaturen einrichten - E-Mail mit Anlagen versenden und empfangen - Anlagen speichern - E-Mails aus Word oder Excel versenden - E-Mails löschen - E-Mails in Dateistruktur speichern - Adressbuch benutzen, Adressen suchen - Kontaktgruppen erstellen und verwalten - Regel-Assistent, Abwesenheitsassistent - Persönliche Verteilerlisten - Kalender nutzen, Eingeben von Termine, Erinnerungen an Termine Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Sie haben Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Office-Programmen bremsen? Wie fügt man in Excel schnell Dropdown-Menüs ein, formatiert Absätze in Word korrekt oder integriert Videos in PowerPoint? In unserer Fragestunde erhalten Sie rasche Antworten auf alltägliche Fragen, die sich im Handumdrehen lösen lassen. Egal, ob es um einfache Funktionen oder kleine Tricks geht – wir helfen Ihnen gerne weiter. Kommen Sie vorbei und erleichtern Sie sich die tägliche Arbeit mit Microsoft Office! Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr für diesen Kurs 10,00 €).
Excel ist das Programm für Tabellenkalkulationen. An diesem Tag lernen Sie alle Grundfunktionen kennen oder verfestigen und ergänzen Ihr bisheriges Wissen. Excel hilft Ihnen, Zahlen und Daten zu organisieren und übersichtlich darzustellen. Es macht das Verwalten von Listen, das Erstellen von Budgets und das Analysieren von Informationen einfacher. Für Ihre konkreten Fragen wird auch Zeit sein! Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die den grundlegenden Umgang mit Tabellenkalkulation in Excel lernen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs sicher Tabellen erstellen, ansprechend formatieren, gängige Auswertungen vornehmen und Diagramme aus den Daten erstellen können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Aufbau von Excel - Grundsätze von Tabellen (sortieren, filtern etc.) - Einfache Funktionen (Summe, Mittelwert, Max, Min, Datum-, Zeitfunktion) - Zellformatierung - Diagramme (Diagrammtypen, Beschriftung der Achsen, Trends) - Arbeitsblätter anlegen und verwenden - Relative und absolute Zellbezüge, Verwendung von Namen - Große Tabellen verwalten (Ausschnitte teilen, Zeilen o. Spalten fixieren) - Druckoptionen Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Die Kosten werden für die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim von der Abteilung Personalentwicklung getragen. – Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist. – Bitte melden Sie sich als einzelne Person mit Ihrer Dienst-E-Mail-Adresse unter „Privatkunde“ an. – Auf Nachfrage bei der KEB und bei freien Plätzen können auch Personen, die nicht Mitarbeitende des Bistums sind, teilnehmen (Teilnahmegebühr pro Kurs 70,00 €).
Unser Leben ist von schnellen Informationen geprägt. Die Fähigkeit, wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden und den damit verbundenen Informationsfluss zu bewältigen, ist eine Herausforderung geworden. Daher ist ein ansprechendes und effektives Layout entscheidend, um Botschaften klar zu vermitteln.In dem Handlettering-Kurs zeigt Frau Paradiek Schritt für Schritt, wie man schön und individuell ein gelungenes Layout für verschiedene Informationsarten gestaltet. Es werden kleine Dekoelemente spielerisch geübt, und die Teilnehmer*innen lernen, wie man strukturiert aufgebaute Info-Plakate erstellen kann.Diese kreative Tätigkeit bereitet nicht nur Freude beim Gestalten, sondern auch beim Empfangen der Inhalte. Zudem wird die persönliche Entwicklung jedes Kursteilnehmers gefördert. Handlettering eignet sich hervorragend als Methode, um gemeinsam mit Vorschulkindern kreative Ausdrucksformen zu entdecken und ihre Feinmotorik zu fördern. Wichtig: Die Kursteilnehmende brauchen keine Vorkenntnisse. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Kaum ein anderes theologisches Fach ist für die Arbeit im Pfarrbüro von so großer Relevanz wie das Kirchenrecht. Tagtäglich wird die Pfarrsekretärin als erste Kontaktperson bei ihrer wertvollen Arbeit mit seiner umfangreichen Materie konfrontiert. Dabei kommt es freilich immer wieder zu Fragen, die oft nach einer schnellen Antwort verlangen: Wie ist das Ehevorbereitungsprotokoll richtig auszufüllen? In welcher Angelegenheit ist das Generalvikariat anzugehen? Wo ist das Protokoll aufzubewahren? Wie sind die Kirchenbücher zu führen? Was gilt es bei Auszügen zu beachten? Wie steht es um die Sakramentenverwaltung allgemein? Diese und andere Fragen sollen im Laufe des Kurstages anhand praxisrelevanter Beispiele und Übungen geklärt werden und die Arbeit der Pfarrsekretär:innen auf diese Weise noch besser machen. Ort Die Schulung findet in Präsenz bei der KEB statt. Domhof 2 31134 Hildesheim Kosten Die Kosten beinhalten die Kursgebühr sowie die Verpflegung mit Getränken und einem Mittagessen. Dienstbefreiung und Kostenübernahme Nach § 6 der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Hildesheim haben Mitarbeitende jedes Jahr Anspruch auf Dienstbefreiung für eine Arbeitswoche. Bei einer Teilnahmegebühr bis 250,00 € können Mitarbeitende die Kostentragung durch die Kirchengemeinde beim jeweiligen Kirchenvorstandsvorsitzenden beantragen. Referent Lic. iur. can. Benedikt Steenberg, Offizialatsrat Referent für Kirchenrecht des Bistums Hildesheim Alternativtermin Die Fortbildung findet am 6. und 7. Oktober vormittags auch als Onlineveranstaltung statt (GSHi14). Bei Fragen melden Sie sich gern direkt bei uns. Tel: 05121 20649-60 Mail: info@keb-hi.de
In Gremien oder Gruppen engagieren sich die unterschiedlichsten Menschen. Sie sind oft voller Elan und mit Begeisterung dabei. Beratungen können sehr lebhaft werden. Da gibt es hitzige, leidenschaftliche oder sehr kontroverse Gespräche. Es kann zu intensiven Diskussionen kommen, in denen die Emotionen hochkochen und die Meinungen stark auseinandergehen. Es ist wichtig, in herausfordernden Situationen die eigene Position klar vertreten zu können und gleichzeitig in einem respektvollen Dialog zu sein. Durch eine lösungsorientierte Haltung und wertschätzende Kommunikationstechniken können Missverständnisse geklärt und Spannungen abgebaut werden. Mit Verhandlungs- und Moderationsgeschick können Lösungen gefunden werden. Ziel des Seminars ist: selbstbewusst • den eigenen Rahmen kennen und vertreten • sich abgrenzen • klar auftreten lösungsorientiert • die Perspektive wechseln • das Positive in Kontroversen zu sehen • Lösungen finden – statt Probleme zu verstehen geschickt und empathisch • Konflikte wahrnehmen und deeskalieren • Gesprächspartner: innen verstehen • herausfinden, was eigentlich gebraucht wird • verhandeln • moderieren Methoden/Tools: Lösungsorientierte Gesprächsführung Umgang mit Konflikten Konstruktives Feedback Moderationstechniken/-tools Referentin: Kerstin Pulm Das Seminar findet im Lüchtenhof statt. Für alle Teilnehmenden sind Zimmer vorreserviert. Um unnötige Kosten zu vermeiden, geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung an, wenn Sie keine Übernachtung benötigen.
Die Veranstaltung ist für Angestellte des Bistums Hildesheim. Bitte melden Sie sich als einzelne Person unter "Privatkunde" an. Die Kosten für den Kurs, die Verpflegung und Übernachtung trägt die Personalentwicklung des Bistums. Bitte geben Sie deshalb bei Ihrer Anmeldung im „Warenkorb“ in dem Feld „Bemerkungen“ Ihre Pfarrgemeinde/Einrichtung und Funktion/Tätigkeiten an und ob Sie keine Übernachtung wünschen. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Führungskraft mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist.
Das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) präzisiert durch verschiedene Normen den Schutz bei Kindeswohlgefährdung. Im Fokus steht der § 8a SGB VIII als ein zentrales Instrument - insbesondere für das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen - mit besonderer Bedeutung. Gemäß dem BGB handelt es sich dann um Kindeswohlgefährdung, wenn das geistige, körperliche und seelische Wohl eines Kindes gefährdet ist und die Erziehungsberechtigten nicht bereit oder in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden. Mit der Fortbildung qualifizieren sich Erzieherinnen und Erzieher für die Erfüllung des Schutzauftrages den Kindern gegenüber. Von den Erzieherinnen und Erziehern wird erwartet, dass sie mögliche Risikofaktoren, die zu einer Kindeswohlgefährdung führen könnten, erkennen. Sie sind dann in der Lage, die beobachteten Fakten auszuwerten und zu beurteilen. Daraus ziehen sie Konsequenzen und handeln im Sinne des Schutzauftrages. Inhalte Die eigene Haltung und Erfahrung zum Thema Kindeswohlgefährdung reflektieren Wer sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung professionell auseinandersetzt, wird auf dem Hintergrund seiner Biographie, der Erfahrungen im beruflichen Kontext und in der Zusammenschau mit den Kinderrechten, seine persönliche Haltung überdenken und erarbeiten. Risikofaktoren kennen und beurteilen Es gibt Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung wie z.B.: die äußere Erscheinung, das Verhalten des Kindes, Verhalten der Erziehungspersonen, familiäre Situation, Wohnsituation... Die Anwendung des „Ampelsystems“ ist dabei eine Hilfe, sich als als pädagogisches Personal in den Kindertagesstätten einen Überblick zu verschaffen. Arbeitsinstrumente anwenden und auswerten Als Grundlage für die persönliche Einschätzung, für den kollegialen Austausch und das Führen von Elterngesprächen, ist die genaue Dokumentation von Beobachtungen notwendig. Mit Hilfe von Arbeitsinstrumenten, wie Beurteilungs-, Entwicklungsbögen wird die Grundlage für weitere Schritte geschaffen. Handlungsstrategien entwickeln Nach dem Auswerten aller Fakten muss eine Risikoabschätzung erfolgen. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie führe ich als Erzieher:in schwierige Elterngespräche? Wo finde ich Hilfestellung? Wann ist die Hinzuziehung der Kinderschutzfachkraft notwendig? Wann muss eine Meldung ans Jugendamt erfolgen? Die Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69
Die Fortbildung wird vom Caritasverband Hannover gefördert und unterstützt. Die Fortbildung richtet sich an katholische Kindertagesstätten in der Region Hannover.
Erzählen geht in den Familien aber auch im Kitaalltag immer mehr verloren. Dabei macht es Freude, stärkt Fantasie und Selbstbewusstsein und ist nicht zuletzt ein wesentlicher Baustein der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung. Denn Kinder, die schon vor Schuleintritt über einen umfangreichen Wortschatz verfügen, lernen das Lesen viel leichter. Aber wie kann das Erzählen in Kita und Krippe gelingen? Welchen Rahmen braucht es? Wie lassen sich kleine Erzählrituale im Kitaalltag einbauen? Und wie kann die Angst vor eigenen Fehlern und der Wunsch nach Perfektion beim Erzählen überwunden werden? Die Fortbildung macht Mut, sich auf das Erzählen einzulassen, Hemmungen abzubauen und die eigenen Erzählfreude wiederzuentdecken. Hier bietet ein sicheres Umfeld, Geschichten zu entwickeln und diese – auch mit unterstützenden Materialien - auszuprobieren und zu erzählen. Dabei kommen auch das Kamishibai und die Erzählschiene zum Einsatz. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Du wünschst dir eine gute Beziehung zu deinen Kindern, finanzielle Sicherheit, eine erfüllte Partnerschaft, Anerkennung im Beruf und eine gleichberechtigte Vaterschaft. Doch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf scheint in der Realität oft ein Ding der Unmöglichkeit zu sein: Väterfeindliche Arbeitsstrukturen, zu wenig Zeit für die Kinder, die permanente Erschöpfung - und dann noch das Gefühl, dass man es sowieso niemandem recht machen kann und zuhause oft nur der Assistent der Geschäftsführerin ist. Wie kommt man da wieder raus? Wie kann Vereinbarkeit (auch auf individueller Ebene) sowie eine wahrhaft gleichberechtigte Elternschaft gelingen? Psychologe, Buchautor und Dreifachvater Björn Süfke kennt sich mit den Herausforderungen von Vätern aus und gibt Anregungen, Antworten und Zeit zum Austausch. In Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di "Vatersein ist nichts für Amateuere" ist eine Reihe der Katholischen und der Evangelischen Erwachsenenbildung.
Die vielfältigen Funktionen des Waldes lassen sich auf spannende Art und Weise mit Kindern erkunden. Aber wie? In diesem Seminar bekommen Sie nicht nur wichtige theoretischen Grundlagen vermittelt, sondern lernen in einem spannenden Praxisteil wie Sie den Wald mit Kindern erleben können. Inhalte: Theoretische Grundlagen: o Welche Funktionen erfüllt der Wald für Mensch und Natur? o Dürfen wir einfach so in den Wald gehen und was müssen wir beachten? o Allgemeine „Gefahren“ im Wald und wie wir ihnen aus dem Weg gehen können Praktischer Teil im Wald: o Erkennen von typischen Bäumen, Sträuchern, Pflanzen und Tieren (und wo sie zu entdecken sind) o Anregungen und Beispiele für Aktionen mit Kindern im Wald Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de