Die Malteser setzen sich für eine Kultur frei von jeder Form sexualisierter, körperlicher und seelischer Gewalt ein. Ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende tragen dabei eine besondere Verantwortung gegenüber den Menschen, die unserer Obhut anvertraut sind. Deshalb werden alle Menschen, die bei den Maltesern aktiv sind, entsprechend ihrer Funktion und Tätigkeit geschult, um Wissen und Handlungssicherheit in Fragen der Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt zu erlangen. Wichtig: Bitte geben Sie Ihre vollständigen Daten an, dazu gehören Ihre private Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum, da wir Ihre Anmeldung sonst nicht verarbeiten können. Nach Ihrer Anmeldung wir ein Link an Ihre angegebene E Mail Adresse versendet, dieser muss zur vollständigen Übermittlung Ihrer Daten bestätigt werden. Bitte überpüfen Sie auch den Spam Ordner Ihrer E Mails. Vielen lieben Dank! Inhalte: Basiswissen - Begriffsdefinitionen und Differenzierungen im Bereich sexualisierte Gewalt - Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene - Rechtliche Grundlagen - Kinderrechte und Kindeswohlgefährdung - Täterstrategien und Innere Dynamiken von Opfern Reflexion und Sensibilisierung - Reflexion der eigenen Tätigkeit bei den Maltesern - Wissen über Machtstrukturen und damit verbundene Risiken im eigenen Verantwortungsbereich - Wissen über Beziehungsgestaltung mit Blick auf Nähe und Distanz Prävention und Intervention - Risikofaktoren - Erkennen und Intervenieren: Grenzverletzung und Übergriff sowie strafrechtlich relevante Formen sexualisierter Gewalt - Verfahrensabläufe der Malteser bei vermuteter oder erwiesener sexualisierter Gewalt - Zuständigkeiten und Meldepflicht - Selbstverpflichtungserklärung der Malteser Anmeldung: https://www.malteser.de/standorte/hannover/kursangebote/seminare-und-veranstaltungen-finden/kurse-info.html?tx_raacademyrelaunch_academydetail%5Baction%5D=show&tx_raacademyrelaunch_academydetail%5Bcontroller%5D=Academy&tx_raacademyrelaunch_academydetail%5Bkslug%5D=549&tx_raacademyrelaunch_academydetail%5BkursId%5D=1898598380&cHash=e116ef3f51bf747cd1012f6b9657a4d3
Künstliche Intelligenz begegnet uns immer öfter - aber was kann sie eigentlich für Familien tun? In diesem Online-Workshop erkunden wir gemeinsam, wie KI im Familienalltag entlasten, unterstützen und inspirieren kann - ganz ohne technisches Vorwissen. Ob beim Organisieren von Terminen, beim Einkaufen, bei den Hausaufgaben oder der Freizeitgestaltung: viele KI-gestützte Anwendungen können helfen, Zeit zu sparen, Klarheit zu schaffen oder kreative Ideen zu liefern. Wir schauen uns ganz praktische Beispiele an, probieren gemeinsam einfache Tools aus und sprechen darüber, was für uns nützlich und was vielleicht kritisch ist. Der Austausch untereinander steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Motivation, neue Wege zu entdecken. Neugier genügt! Dieser Workshop richtet sich an Eltern, Großeltern oder Erziehende, die sich ganz unkompliziert mit dem Thema KI im Familienalltag beschäftigen möchten.
Die Übungen, die meist auf dem Boden liegend ausgeführt werden, beruhen auf klaren anatomischen Grundlagen. Das oft schlafende Körperbewusstsein wird geweckt, Spannungen können sich lösen. Der ganze Mensch mit Leib, Seele und Geist wird gestärkt und kommt in die ihm gemäße Ordnung. Mitzubringen sind: warme, bequeme Bekleidung und Socken, Bettlaken, evtl. kleine Kopfunterlage. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
In dieser Veranstaltung widmen wir uns der sinnvollen und altersgerechten Nutzung von Hörmedien durch Kinder im Alter von ca. 3 bis 10 Jahren. Eltern und Fachkräfte erhalten Impulse, um die eigene Mediennutzung zu reflektieren und gemeinsam mit Kindern gute Hörgewohnheiten zu entwickeln - ohne Druck und Schuldgefühle. Wir sprechen darüber, warum Perfektionismus hinderlich sein kann, wie sich Adultismus in Medienregeln zeigt und warum Panikmache wenig hilft. Statt Hörmedien als digitale Babysitter zu sehen, geht es um bewussten Einsatz, geeignete Inhalte und altersgerechte Medienkompetenz – von der Toniebox bis Spotify. Philine Schwalbach gibt Tipps für das Entwickeln alltagstauglicher Regeln in Form eines Mediennutzungsvertrags und Hilfestellung für ein sanftes Ende der Medienzeit.
Spielsucht ist ein ernstes Problem, das eine Vielzahl an Menschen betrifft. Durch die zunehmende Verfügbarkeit und Vielfalt des Glücksspiels entstehen neue Risiken zur Entwicklung eines problematischen Spielverhaltens. Es ist wichtig, die Risikofaktoren, Entstehungsmechanismen und Hilfsangebote zu kennen, um frühzeitige Unterstützung zu ermöglichen. Frau Dr. Sophie Köhne von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erklärt die neurobiologischen Hintergründe der Spielsucht, bspw. wie das Gehirn auf spielbezogene Reize reagiert und wie sich die Stressreaktion verändern kann. Es werden verschiedene Formen des Glücksspiels vorgestellt: das Spiel an Automaten, im Casino, Sportwetten und Trading, die zunehmend auch online präsent sind. Lootboxen in Videospielen sind eine weitere neue Herausforderung. Es werden Risikofaktoren wie biologische, psychologische und soziale Einflüsse erläutert. Zudem wird ein neues Gruppentherapieangebot der MHH vorgestellt. Im zweiten Teil der Tagung werden die Glücksspielbetroffenen Frau Nicole Dreifeld und Herr Timo Nobis aus eigener Erfahrung berichten. Abschließend werden Hilfsangebote wie Beratung, Gruppentherapien, Klinikaufenthalte und Selbsthilfegruppen vorgestellt. Bereits bei ersten Anzeichen ist es sinnvoll, professionelle Unterstützung zu suchen. Ihre Ansprechpartner:innen Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin KEB e. V. 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de Karin Ernst Spielfrei leben e. V. 0171 7929493 Eckhard Graf Spielfrei leben e. V. 01575 3347765
Backen mit U3 Kindern ist eine besondere Herausforderung, denn zwischen Kleckern und Schleckern soll ein leckeres Backwerk entstehen an dem sich auch das jüngste Kind beteiligen kann. Dafür braucht es nicht nur Geduld und Augen die überall sind, sondern auch Rezeptideen. Pünktlich zur jährlichen Backhochsaison im Advent lädt die Fortbildung ein sich neue Rezeptideen zu holen und diese praktisch auszuprobieren. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 80€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73
Langeweile am Mittagstisch? Zeit für neue Rezeptideen! Gesund, schnell und einfach - das sind die Ansprüche an ein selbstgekochtes Mittagessen in der Kindertagespflege. Dabei kann es schnell eintönig werden. Die Idee gegen langeweile: neue Rezepte! Wir kochen verschiedene Mittagessen, die neben der Kinderbetreuung gut zu bewältigen sind. So bleibt Ihnen mehr Zeit für die Kinder! Das Beste: die Rezepte sind kindgerecht und gesund. Na, Appetit bekommen? Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 70€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73